Herunterladen Diese Seite drucken

Sygonix 1898921 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Bedienungselemente
Wahl des Aufstellortes
Die im Abschnitt „Technische Daten" angegebene Reichweite ist die maximale theoretische Reichweite.
Wenn Sie das Produkt platzieren, denken Sie an Signalstörungen.
Die Funkreichweite kann teils beträchtlich verringert werden durch:
• Mauern, Stahlbetondecken, Trockenbauwände mit Metallständerbauweise
• Beschichtete/bedampfte Isolierglasscheiben
• Nähe zu metallischen und leitenden Gegenständen (z.B. Heizkörper)
• Nähe zum menschlichen Körper
• Andere Geräte auf der gleichen Frequenz (z.B. Funkkopfhörer, Funklautsprecher)
• Nähe zu elektrischen Motoren/Geräten, Trafos, Netzteilen, Computern
Verbinden
Stecken Sie das Gateway in eine ordnungsgemäße Schutzkontakt-Netzsteckdose (Wandsteckdose) des
öffentlichen Versorgungsnetzes. Eine Übersicht über die Statusanzeigen finden Sie im Kapitel „LED-Sta-
tusanzeigen".
Anweisungen zum Verbinden des Gateways mit Ihrem WLAN-Netzwerk finden Sie in der Bedie-
nungsanleitung der App. Lesen Sie auch den Abschnitt „Technische Daten", um mehr über die
unterstützten WLAN-Technologien zu erfahren.
Betrieb
• Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste (2), um die Stromversorgung des angeschlossenen Verbrauchers ein-
und auszuschalten. Eine Übersicht über die Statusanzeigen finden Sie im Kapitel „LED-Statusanzeigen".
• Verbinden Sie die gewünschte Last mit der Steckerbuchse (3) des Gateway.
In Verbindung mit der zugehörigen App stehen zusätzliche Funktionen zur Verfügung. Lesen Sie
die Bedienungsanleitung der App.
LED-Statusanzeigen
Status
Steckdose ist ausgeschaltet
Steckdose ist eingeschaltet
Bereit zum Verbinden mit Router/Access Point/App
Verbindung zu Router/Access Point/App wird aufgebaut
Verbindung zum Router/Access Point/App steht
1
2
3
1
LED-Betriebsanzeige
2
Ein-/Aus-Taste
4
3
Steckerbuchse
4
Netzanschluss
LED-Anzeige
Stetig blau
Stetig rot
Blinkt rot/blau
Blinkt rot/blau
Verbindung zum Server steht: stetig blau
Nicht mit Server verbunden: blinkt rot
Zurücksetzen
Ein Zurücksetzen ist erforderlich, wenn Sie das Produkt mit einem anderen Netzwerk verwenden möchten.
Durch das Zurücksetzen des Gateways werden alle für die WiFi-Verbindung erforderlichen Einstellungen
entfernt.
Gehen Sie wie folgt vor.
1. Schalten Sie das Produkt aus.
2. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste so lange, bis die Kontrollleuchte abwechselnd blau/rot blinkt.
3. Das Zurücksetzen ist abgeschlossen.
Einzelheiten zum erneuten Verbinden finden Sie im Kapitel „Verbinden".
Reinigung und Entsorgung
• Das Produkt benötigt keine Wartung. Öffnen/zerlegen Sie es nicht. Überlassen Sie eine Wartung/
Reparatur einem Fachmann.
• Trennen Sie das Produkt vor dem Reinigen von der Stromquelle. Ziehen Sie es hierzu komplett aus der
Netzsteckdose.
• Trennen Sie die angeschlossenen Lasten.
• Für eine Reinigung können Sie ein sauberes, weiches, trockenes Tuch verwenden. Staub lässt sich sehr
leicht mit einem weichen, sauberen Pinsel und einem Staubsauger entfernen.
• Verwenden Sie keine aggressiven, chemischen oder scheuernden Reinigungsmittel, da es hierbei zu
Verfärbungen oder gar zu Materialveränderungen der Oberfläche kommen kann.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der
Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse ver-
fügbar: www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben Sie die Bestell-
nummer des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie die EU-Konformitätserklä-
rung im PDF-Format herunterladen.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
a) Allgemeines
Eingangsspannung-/Strom ................... 230 V/AC, 50 Hz, 12 A
Anschlussleistung (ohmsche Last) ....... max. 2000 W
Überstromschutz .................................. 12 A
Überlastschutz ...................................... 2760 W
Standby-Leistungsaufnahme ................ <1 W
Aktoren ................................................. max. 50
Schutzklasse ........................................ I
Kindersicherung .................................... ja
Betriebsbedingungen ............................ 0 bis +35 °C,
10 - 90 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)
Lagerbedingungen ................................ -10 bis +55 °C,
5 – 90 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)
Abmessungen (B x H x T) .................... 55 x 108 x 73 mm
Gewicht ................................................. ca. 122 g
b) WiFi
WLAN-Technologie ............................... IEEE 802.11 b/g/n, 2,4 GHz
WLAN-Verschlüsselung ........................ WPA, WPA2, WPA/WPA2
Sendeleistung ....................................... IEEE 802.11b: 17 ± 2 dBm
IEEE 802.11g: 14 ± 2 dBm
IEEE 802.11n: 13 ± 2 dBm
Reichweite ............................................ Wi-Fi: max. 10 m (Innenbereich)
c) 433/868 MHz
Frequenz .............................................. 433 MHz (Best.-Nr. 1898921)
868 MHz (Best.-Nr. 1898922)
Sendeleistung ...................................... 433 MHz: <10 dBm
868 MHz: <14 dBm
Reichweite ............................................ max. 100 m
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, ist verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2019 by Conrad Electronic SE.
*1898921_1898922_v1_0419_02_jh_m_de_(7.0)

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

1898922