symmetrischen Eingang eines Mischpul-
tes/Audiointerface/DAW anschließen.
Sind beide Eingangsbuchsen A/B (#) und
A (#) belegt, jedoch nicht die Ausgangs-
buchse A, wird ein passiv summiertes Si-
gnal auf Ausgangsbuchse B (#) ausgege-
ben. Dadurch kannst du ein Stereosignal
simpel auf mono summieren, solltest du
einmal aus Platz- oder Lautstärkegrün-
den nur einen Verstärker zur Verfügung
haben.
Beachte bitte, dass das Stereosignal aus
einem Gerät/Instrument kommen muss.
Liegen Signale von zwei verschiedenen
Pedalen an, kann es zu einer Impedanz-
fehlanpassung kommen und der Mo-
no-Mix nicht ausgewogen klingen.
In diesem Fall empfehlen wir dir zum ak-
tiven Summieren zweier verschiedener Si-
gnale die Nutzung des LEHLE PARALLEL
SW II.
7. MASSESCHALTER
Verbinde bei Bedarf die Massen der Aus-
gänge A und B.
Im ungedrückten Zustand (Standard) wird
die Masse von Ausgang A vom Rest des
Systems getrennt. Im gedrückten Zustand
verbindet dieser Schalter die Massen der
Ausgänge A und B, was in manchen Situ-
ationen hilfreich sein kann.
Das hängt immer von den angeschlosse-
nen Geräten und deren Stromversorgun-
gen ab. Probiere einfach durch Betätigen
LEHLE GmbH · Germany · www.lehle.com · support@lehle.com
des Masseschalters aus, in welcher Stel-
lung du am wenigsten Nebengeräusche
hörst.
8. EXTERNE STROMVERSORGUNG
Schließe ein Netzteil mit einer Spannung
von 9-15 V an.
Damit der LEHLE LITTLE DUAL II ein-
wandfrei arbeiten kann, benötigt er eine
Stromversorgung. Diese sollte mindes-
tens 9 Volt und nicht mehr als 15 Volt
Spannung liefern.
Die Polung spielt dabei keine Rolle. Um
einen perfekten Betrieb zu garantieren,
wird die Versorgungsspannung intern
gleichgerichtet und stabilisiert.
Um Störgeräusche beim Schalten oder
im Betrieb zu vermeiden, ist es sinnvoll,
ein eigenes Netzteil oder einen Ausgang
eines Mehrfachnetzteiles mit galvanisch
getrennten Ausgängen für den LEHLE
LITTLE DUAL II zu nutzen, ohne dass da-
mit noch andere Geräte mit Strom ver-
sorgt werden.
9