Lichtschocht(1
1
)
geschlossen
gleichmößig
noch
oben
herous-
heben.
*
Einsetzen
des
Lichtschochtes: Sperrhebel
(10)
(Abb,3)
genou
in
die
Offnung derDeckplotte
einführen,
Licht-
schocht
noch unten
drücken,
rostet hörbor ein.
Keine
Gewolt
onwenden
!
Prisrneneinsotz-Bedienung
Prismeneinsotz
(43) ermöglicht,
die
Komero stets in Augen-
höhe
zu
holten und
bei
Hoch-
und
Queroufnohmen
ein
ouf
rechtstehendes seitenrichtiges Mottscheiben
bi
ld
zu beob-
ochten.
Sehr vorteilhoft
für
Sport-
und
Bewegungsbilder!
Bildbewegung
und
Objektbewegung sind gleich,
desholb
leichtes,,Mitziehen" derKomero
bei
den größten Geschwindig-
keiten
(2.
B.
Autorennen).
Auswechseln des Prismeneinsotzes
genou
wie
beim
Lichtschocht
(Spenhebel
(10)
nicht
vor-
honden). Augenmuschel zum
Prismeneinsotz
lieferbor.
Filmeinlegen
Aufnohmemoteriol:
perforierter
Kleinbildfilm
35
mm
Breite.
1
,60
m
Film
gibt
36
Aufnohmen
24/36
mm.
-
Rückwond
öff
nen.
Rückspulknopf (37)
herousziehen, Potrone oder
Kossette
mit
unbelichtetem Film in Kommer(39) einsetzen.
Rückspulknopf
(37) om öußeren Ring zurückdrücken und
dobei
etwos drehen
(nicht
die
mittlere
Druckscheibe
(38)
(Abb.4)
in
den
Knopf
hineinschieben
!). Filmonfong
über
die
Filmgleitschienen
(32)
zur
Aufwickelspule(29) hinüberführen
und
unter
die
Klemm-
feder
der
Aufwickelspule(29)
stecken. Schichtseite des
Films
10
dem
Objektiv zugewondt. Aufwickelspule(29) konn
zum
Be-
festigen
des
Films ouch
herousgenommen
werden.
Beim
Wiedereinsetzen
hot
der Mitnehmer
des
Filmtronsporthebels
(O)
den
Steg
des Spulenkerns
zu fossen.
Die
Zöhne
der
Zohntrommel
(31
)
müssen
gut
in
die
Perforotion des
Fiim-
bondes
eingreifen.
Rückwond schließen, Jetzt
zwei
Blind-
oufnohmen: Hebel
(6)
bis zum Anschlog
bewegen, donn
ouslösen
(1
,
Blindoufnohme). Hebel
(6)
nochmols
bis
zum
Anschlog
und ouslösen
(2.
Blindoufnohme). Hebel(6)
bis zum
Anschlog: ein
unbetrichteter Filmobschnitt
liegt jetzt
im
Bild-
fenster. Zum Schluß Zühlwerk
(5) einstellen.
Zöhlwerkscheibe
mit
Doumeh
in
Pfeilrichtung drehen, bis ein
Strich
vor
1
on
der
Morkierung steht(Zöhlwerk
zöhlt
erst
nocfi
der Beiichtung).
Die
Komero
ist
fertig
zur
Aufnohme. An
Stelle
derAufwickel-
spule
(29) konn
in
die
Kommer (SO)
ouch
eine
Aufwickel-
kossette
(leere Filmpotrone) eingesetzt werden. Filmonfong
om
Kern
der
Kossette
veronkern,
Kossette so
einsetzen,
doß
der
Mitnehmer
des
Filmtronsporthebels
(6) den
Steg
des
Spulenkerns
der
Kossette
foßt und der
Film
mit
der Schicht
noch innen oufgewickelt wird.
Zur
Kontrolle
des
Filmtronsports
dient die
Kontrollscheibe
(1
9)
:
sie
dreht
sich,
wenn
sich
die Spule der Abwickelkossette
dreht.
-
Der Film-Merkring
(,l8)
ist
eine
Gedöchtnishilfe. Mon
stellt
den Ring
mit
einem der Buchstoben
ouf
die Empfindlich_
keit
des
eingelegten
Films
(S
:Schworz-Weiß-Film,
schworzes
C
:
Colorfilm
Togeslicht,
rotes
C
:
Colorfilm
Kunstlicht).
Spöter
ersieht
mon
dorous,
welcher Film in
der
Komero
liegt.
11