Herunterladen Diese Seite drucken

Aqua Medic TURBOFLOTOR 1000 Bedienungsanleitung Seite 3

Motorgetriebener abschäumer für filtersysteme für aquarien bis 1000 l

Werbung

2. Grundlagen
Bei
der
Eiweißabschäumung
werden
organische
Verschmutzungen
des
Aquarienwassers, z. B. Eiweißverbindungen aus den Ausscheidungen der Tiere, als
monomolekularer Film an feine Luftblasen angelagert. Diese Luftblasen werden so in
das Reaktionsrohr eingeblasen, daß sie - möglichst im Gegenstrom- eine lange
Verweilzeit im Wasser haben. Mit organischen Verbindungen angereichert, steigen
sie nun nach oben und bilden einen festen Schaum, der im Schaumrohr entwässert
wird und schließlich in den Schaumtopf hineinbefördert wird. Auf diese Weise lassen
sich wirksam organische Verunreinigungen aus dem Aquarienwasser entfernen,
ohne daß sie in den biologischen Reinigungszyklus einbezogen werden.
3. Arbeitsweise des Turboflotors 1000
Die Dispergatorpumpe
des Turboflotors 1000 saugt das Wasser
aus der
Filterkammer selbsttätig an, vermischt es im Kreiselgehäuse mit Luft, die durch den
dort entstandenen Unterdruck angesogen und vom
Nadelrad in
feinste Luftblasen zerschlagen wird. Dieses Wasser-Luft-Gemisch wird dann in das
Reaktionsrohr des Eiweißabschäumers hineingepumpt, wo sich die organischen
Inhaltstoffe an die Blasen anlagern und ein Schaum entsteht, der schließlich in den
Schaumbecher hineingedrückt wird. Das gereinigte Wasser fließt unten aus dem
Abschäumer hinaus und wird über zwei transparente Rohre außen am Abschäumer
hochgeführt und in die Vorkammer des nachgeschalteten Rieselfilters eingeleitet.
Von hier fließt es über die Verrieselungsplatte über die
Bactoballs
zurück in die Filterkammer. Die
Bactoballs wirken dabei als
biologische Filter. Auf der Oberfläche der Bactoballs siedeln sich Bakterien an, die
nicht abgeschäumte organische Substanzen sowie Ammonium und Nitrit abbauen.
4. Aufstellung
Der Turboflotor 1000 wird an der Saugseite der Pumpe an der Lufteinzugsdüse
über ein Kunststoffrohr (25 mm Durchmesser) angeschlossen. Der Ablauf geschieht
frei in die Filterkammer.
Der Turboflotor 1000 muß in eine Filterkammer unter dem Aquarium eingesetzt
werden. Er ist nicht geeignet zur trockenen Aufstellung neben dem Aquarium oder
neben einer Filterkammer. Der Wasserstand in der Filterkammer sollte 10-15 cm
betragen, damit der Turboflotor 1000 optimal funktioniert. Beim Einsatz in den
Komplettfiltersystemen Riff 500 oder Riff 1000 ist dieser
Wasserstand grundsätzlich im optimalen Bereich.
5. Inbetriebnahme
Der Turboflotor 1000 wird in die Filterkammer hineingestellt. Falls die
Dispergatorpumpe das Wasser aus einer seperaten Kammer ansaugen soll - so wie
beim Filterriff 1000 - wird die saugseitige Verrohrung vorgenommen. Wenn der
Wasserstand im richtigen Bereich liegt, kann jetzt der Turboflotor in Betrieb
genommen werden - dazu wird einfach der Stecker der Dispergatorpumpe
eingesteckt. Die Pumpe pumpt jetzt Wasser in das Reaktionsrohr des Abschäumers,
gleichzeitig entsteht am Luftanschluß ein Unterdruck, so daß die Luft selbstständig
eingesaugt wird. Solange der Wasserstand im Filterbecken im optimalen Bereich

Werbung

loading