Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
CTC EcoSwiss FCU Technische Broschüre

CTC EcoSwiss FCU Technische Broschüre

Brennwert ölheizkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EcoSwiss FCU
Brennwert Ölheizkessel
Technische Broschüre

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CTC EcoSwiss FCU

  • Seite 1 EcoSwiss FCU Brennwert Ölheizkessel Technische Broschüre...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ....3 Ersatzteile ....40 11.1 Brenner zweistufig ....40 11.2 Brenner modulierend .
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Allgemeine Hinweise • Bitte lesen Sie diese Installationsanleitung 2.1 Aufstell-/ Heizraum vor lnstallationsbeginn aufmerksam durch. • Die Aufstellung und der Betrieb von Feuer- • Für Schäden, die durch Nichtbeachtung die- stätten unterliegt bestimmten Vorschriften. ser lnstallationsanleitung entstehen, entfallen Bei der Erstellung und dem Betrieb der alle Haftungs- und Gewährleistungsansprü- Anlage müssen die bauaufsichtlichen Vor- che!
  • Seite 5: Richtlinien Und Normen

    2.4 Warmwasserbetrieb • Beachten Sie hierzu die Technische Informa- Weiterhin sind die regionalen Landesbauordnun- tion der witterungsgeführten Kesselregelung. gen zu bachten. • Die Einstellung der gewünschten Warmwas- sertemperatur erfolgt an der Kesselregelung. Bitte beachten Sie ebenfalls die nationalen und länderspezifischen Vorschriften zur Kondensat- 2.5 Technische Informationen ableitung.
  • Seite 6: Ausdehnungsgefäß Im Brauchwasserkreis

    3.2.2 Regelung 3.2.7 Neutralisationsfilter Der Kessel FCU ist für eine Betriebsweise als Der Neutralisationsfilter wird verwendet, um anfal- Brennwert-Kessel konzipiert. Nach geltender En- lendes Kondensat aus Ölfeuerungsanlagen zu ergieeinspar-Verordnung müssen Heizanlagen mit neutralisieren. Sie sorgt für einen Rückhalt unver- Regelungen ausgerüstet sein, welche in Abhän- brannter Kohlenwasserstoffe und die nachfolgende gigkeit von der Zeit und der Außentemperatur oder Anhebung des pH-Wertes auf größer/gleich 6,5...
  • Seite 7: Technische Angaben

    Technische Angaben 4.1 Wichtigste Komponenten Abgasanschluss DN80/125 Brenner Siphon Wärmedämmung Kesselkörper Neutralisationsfilter (Option) Witterrungsgeführte Regelung Ölfilter-Entlüfterkombination 230 V Netzsteckdose Füll- und Entleerungshahn 10 Abgasmessstutzen 11 Reinigungsöffnung 12 Netzschalter 13 Sicherung 14 Kondensatpumpe (Option)
  • Seite 8: Technische Daten

    4.2 Technische Daten FCU 17-Z FCU 25-Z FCU 30-Z FCU 21-M FCU 30-M Nennwärmebelastung 7,0 - 17,0 17,0 - 24,2 17,0 - 30,0 7,0 - 21,0 13,6 - 30,0 Nennwärmeleistungsbereich 6,9 - 16,6 16,6 - 23,6 16,6 - 29,5 6,9 - 20,5 13,2 - 29,5 (80/60°C) Nennwärmeleistungsbereich...
  • Seite 9: Abmessungen

    4.3 Abmessungen Vorlauf R1“ Rücklauf R1“ Ölleitungsanschluss Cu-Rohr Ø 6 mm (R3/8“) 4.4 Platzbedarf • Bei der Wahl des Aufstellortes des Heizkes- sels die zulässige Position der Abgasablei- tungsöffnungen und der Luftansaug- öffnungen berücksichtigen. • Um die Zugänglichkeit zum Kessel zu gewährleisten und die Wartung zu erleich- tern, sind die Mindestabstände gemäß...
  • Seite 10: Montage

    Montage 5.2 Montage der Kondensatableitung • Frontdeckel abnehmen, Hinweis: Achtung! • Der Kessel muss in einem frostfreien, trockenen Raum installiert werden. Die Kondensatableitung muss aus korrosionsbeständigem Material sein. • In der Nähe des Kessels muss ein 230 V Der Schlauch muss mit kontinuierli- Netzanschluss mit Erdung vorhanden chem Gefälle verlegt werden.
  • Seite 11 3. Vom Siphon zur Neutralisationsfilter, zur 4. Vom Siphon zur Kondensatpumpe, dann zur Kondensatpumpe dann zur Schlauch- Schlauchdurchführung. durchführung Mitte Schlauchdurchführung Mitte Schlauchdurchführung • Frontdeckel anbringen Neutralisationsfilter Hinweis! Achtung! Es ist unbedingt auf die richtige Auswahl der Vor der Inbetriebnahme muss der Schlauchdurchführung in der Rückwand der Kes- Siphon durch die Reinigungsöffnung selverkleidung zu achten, da sonst das...
  • Seite 12: Installation

    Installation 6.2 Abgasabführung Hinweis! 6.1 Heizraumanforderung Die Abgasanlage muss feuchteunempfindlich, wasserdicht, säurebeständig und für die ent- Bezüglich der baulichen Anforderungen an Heiz- sprechenden Abgastemperaturen bis 120°C räume sowie deren Be- und Entlüftung sind die gül- und für Überdruck zugelassen sein. tigen länderspezifischen bauaufsichtlichen Vorschriften zu beachten.
  • Seite 13: Baurechtlich Zugelassene Abgasleitungen

    In beiden Fällen sind die Querschnitte und maxi- 6.2.3 Projektierungshinweis malen Längen unter Zugrundelegung der Werte für • Allgemeines Abgasmassenstrom, Abgastemperatur und verfüg- Bei der Abgasführung sind sämtliche gelten- baren Förderdruck am Abgasstutzen gemäß den regionalen, länderspezifischen und staat- der EN 13384-1 zu bemessen. lichen Bestimmungen und Vorschriften zu beachten und einzuhalten.
  • Seite 14: Ölpumpe Zweistufig

    6.3 Ölpumpe 2-stufig 6.4 Ölpumpe modulierend Der Pumpendruck ist für die jeweilige Leistung vor- Der Pumpendruck ist für die jeweilige Leistung vor- eingestellt (siehe Einstelltabelle Seite 19). eingestellt (siehe Einstelltabelle Seite 21). Die angegebenen Pumpendrücke sind nur An- Die angegebenen Pumpendrücke sind nur An- haltswerte und können ggf.
  • Seite 15: Brennstoff

    6.5 Brennstoff Hinweis! Der Kessel darf nur mit dem am Kesselschild ange- gebenen Brennstoff betrieben werden. Hinweis! Der Heizkessel FCU eignet sich für die Verfeue- rung von Heizöl EL nach DIN 51 603 standard oder schwefelarm und Heizöl Bio 10 nach DIN SPEC 51 603-6.
  • Seite 16: Einstrangsystem

    6.5.2 Einstrangsystem Ø Ø H [m] Öldurchsatz Innen- Ø [kg/h] [mm] bis 2,5...
  • Seite 17: Elektroanschluss Des Kessels

    6.6 Elektroanschluss des Kessels Der Elektroanschluss muss von einem konzes- sionierten Fachmann vorgenommen werden. Achtung! Leitungsquerschnitt der Versorgung min. 1,5 mm , Absicherung nach DIN VDE 0298-4 Bezugspotenzial Verdrahtung Anschlussdose 1 + 2 siehe Seite 38 Legende: Vorlauffühler Mischerkreis 2 Mischerkreis 1 KVLF Kollektorvorlauffühler...
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme - Der pH-Wert des Heizungswassers soll nach 6 Wochen Heizbetrieb zwischen 8,3 und 9,5 liegen. Die Inbetriebnahme darf ausschließlich nur durch die entsprechenden Fachhandwerker 7.3 Füll- und Ergänzungswasser durchgeführt werden! - Unbehandeltes Trinkwasser ist in der Regel für Bei der 1. Inbetriebnahme ist die richtige Funk- eine Anlage mit Heizkesseln als Füll- und tion sämtlicher Sicherheits- und Regeleinrich- Ergänzungswasser am besten geeignet.
  • Seite 19: Kessel In Betrieb Nehmen

    7.5 Kessel in Betrieb nehmen 7.6 Überprüfen der Abgaswerte Achtung! Schließen Sie ein Messgerät am Abgasmessstut- zen an. Eine Überprüfung der Abgaswerte muss Vor der ersten Inbetriebnahme ist das Öl bei einem 2-stufigen Brenner in der 1. und 2. Lei- bis in den Ölfilter manuell anzusaugen.
  • Seite 20 Taste 2 Taste 6 • Drücken Sie den Drehknopf ebenfalls für ca. 3 s, bis im Display "Schaltzeiten" ange- zeigt wird. Eine Anpassung der Abgaswerte erfolgt aus- • Wählen Sie durch Drehen des Knopfes den schließlich über die Verstellung der Gebläsedreh- Menüpunkt "Feuerungsautomat"...
  • Seite 21: Einstellen Zweistufig

    7.8 Einstellen zweistufig Bitte beachten Sie die Abhängigkeiten einiger Drehzahlen untereinander! Einstelltabelle: Parameter Beschreibung FCU 17-Z FCU 25-Z FCU 30-Z Leistungsbereich 8 / 17 kW 17 / 25 kW 17 / 28 kW 1.Stufe / 2.Stufe Öldruck 1.Stufe / 2.Stufe 3,5 / 14 bar 10 / 22 bar 10 / 25 bar...
  • Seite 22 Einstellung 1.Stufe • Nach Einstellen der Abgaswerte 1. und 2. Stufe müssen die Parameter 05,06 und 09 • Um den Brenner in der ersten Stufe zu fah- der Drehzahlen wie in der Tabelle Seite 20 ren, wählen Sie bitte Parameter 02 im Menü beschrieben noch eingestellt werden.
  • Seite 23: Einstellen Modulierend

    7.9 Einstellen modulierend Bitte beachten Sie die Abhängigkeiten einiger Drehzahlen untereinander! Einstelltabelle: Parameter Beschreibung FCU 21-M FCU 30-M Leistungsbereich 8 / 21 kW 13,6 / 30 kW min. / max. Danfoss Öldüsen 0,30 / 80°S 0,45 / 80°S USgal/h Leistung 0% / 100% 0% / 100% min.
  • Seite 24 Einstellung min. Leistung Einstellung 40% Leistung • Um den Brenner in die min. Leistung zu fah- • Um den Brenner in die 40% Leistung zu fah- ren, wählen Sie bitte Parameter 02 im Menü ren, wählen Sie bitte Parameter 02 im Menü Feuerungsautomat.
  • Seite 25: Entstören

    Einstellung min. Öldruck 7.10 Entstören • Um den Öldruck bei min. Leistung zu verän- Um einen Fehler zu quittieren, gehen Sie bitte wie dern, wählen Sie bitte Parameter 14 im Menü folgt vor: Feuerungsautomat. • Drücken Sie den Drehknopf und halten ihn gedrückt, bis im Display "Rücksetzen =>...
  • Seite 26: Parameterliste

    7.11 Parameterliste Funktion für Parameter Beschreibung Brenner Brenner 2-stufig modulierend Testmodus: AUS / EIN Leistung Testmodus: 0-100=0-100%, bez. 0-99%=1.Stufe und 100%=2.Stufe Drehzahl 2. Stufe Drehzahl 1. Stufe Einschaltpunkt Magnetventil 2.Stufe Abschaltpunkt Magnetventil 2.Stufe Schaltdifferenz 1, Regelalgorithmus 2-stufig Schaltdifferenz 2, Regelalgorithmus 2-stufig Zünddrehzahl Min.
  • Seite 27: Inspektion Und Wartung

    Inspektion und Wartung Bei Bedarf: • Öffnen Sie die Frontklappe, indem Sie die seitlichen Schnellverschlüsse lösen. 8.1 Wartungsintervalle der Bauteile • Ziehen Sie die Frontklappe zu sich und heben diese aus der Halteschiene. Bauteil Wartungsintervall Öl-Neutralisationseinrichtung • Lösen Sie die Sicherungsschraube mit zwei jährlich (falls vorhanden) Umdrehungen am Bajonett-Verschluss.
  • Seite 28 • Ziehen Sie den Brenner gerade nach oben heraus. • Bringen Sie den Brenner in die Service- position. Dazu stecken Sie den Haltebolzen in das Aufnahmerohr am Kessel.
  • Seite 29: Brennkammer Und Rohrschlangen Reinigen

    8.2.2 Brennkammer und Rohrschlangen • Entfernen Sie den Brennkammereinsatz mit reinigen einem Haken. Achtung! Gefahr des Überlaufens der Pumpe! Bei Einsatz einer Kondensathebepumpe müssen Sie den Schlauch der Siphonkon- densatbox lösen und diesen in ein Behält- nis führen, da sonst die Pumpe überlaufen kann.
  • Seite 30 • Sprühen Sie die Rohrschlangen im oberen • Schließen Sie den Kondensatablaufschlauch- Bereich mit einem Reiniger ein und spülen Kessel wieder an den Abgassammler und Sie mit Wasser nach. den Kondensatablaufschlauch-Siphon wie- der an den Siphon an. • Reinigen Sie die Brennkammer feucht mit einer Kunststoffbürste (keine Stahlbürste, da sonst die Brennkammer zu rosten beginnt).
  • Seite 31: Mischeinrichtung Abziehen

    • Bauen Sie das Neutralisationfilter nach der 8.3 Mischeinrichtung abziehen Wartung in umgekehrter Reihenfolge wieder • Zündkabel von den Elektroden abziehen. ein. • Mischeinrichtung mit einem Inbusschlüssel • Kondensatablauf des Siphons wieder an das lösen und nach vorne abziehen. Neutralisationsfilter anschließen. SW 3 •...
  • Seite 32: Zündelektrodeneinstellung Prüfen

    8.5 Zündelektrodeneinstellung prüfen Die Zündelektroden sind wie in der Abbildung dar- gestellt leicht auf das angegebene Maß zusam- menzudrücken. Die angegebenen Maße dienen zur Kontrolle. • Montieren Sie den Brenner auf den Kes- selflansch. Ölfilter- Entlüfterkombination • Befestigen Sie die Sicherungsschraube am Bajonett-Verschluss.
  • Seite 33: Störungen

    Störungen 9.1 Fehlercode zweistufige und modulierende Betreibsweise Benennung Ursache Keine Flamme am Ende der Sicherheitszeit Keine Zündung, kein Öl, Luft im Öl Fremdlicht Ölventil defekt, Zündung gegen Masse Überschreitung oberer Temperaturgrenzwert Keine Drehzahlrückmeldung Gebläse defekt Abgastemperaturabschaltung aktiv Abgastemperatur zu hoch, muss abkühlen, Autoreset Fehler in der Flammenüberwachung Verdrahtung Flammenüberwachung nicht...
  • Seite 34 Fehlercode nur bei modulierener Betriebsweise Benennung Ursache Versorgungsspannung Pumpensteuerung zu niedrig Überlast Motor Ölpumpe Pumpe oder Pumpenmotor blockiert Fehler Elektronik Pumpensteuerung Interner Fehler Pumpensteuerung Fehler Stator Motor defekt Pumpenmotor defekt Fehler Öldrucksensor Sensor defekt Fehler PWM-Signal Ölpumpe Interner Fehler Pumpensteuerung Luft in Ölleitung, Solldruck kann nicht aufge- Fehler Öldruck baut werden...
  • Seite 35: Komponentenanschlüsse

    SP_1-838.2 Störmeldeleuchte Feinsicherung 6,3 A träge X10.b X10.a Fan-PWM Fan-24V Gebläse PWM Haupt L Nr.16 Fan-Tacho Haupt L Fan-GND Haupt N Nr.3 Alarm L Steckdose Haupt N Alarm N Reset IN Flammenfühler Nr.17 Flamme-L Pump-L Pump-N Pumpenmotor Nr.8 Pump-PE Nr.4 Versorgung Gebläse V2-L Ventil 2 Nr.6...
  • Seite 36 12/6/17 SP_1-837.2 Störmeldeleuchte Feinsicherung 6,3 A träge X10.b X10.a Fan-PWM Fan-24V Gebläse PWM Haupt L Nr.16 Fan-Tacho Haupt L Fan-GND Haupt N Nr.3 Steckdose Alarm L Haupt N Alarm N Reset IN Flammenfühler Nr.17 Flamme-L Pump-L BFPM Drive Pump-N Versorgung Pump-PE Nr.4 Versorgung Kon.
  • Seite 37 Komponentenanschluss zweistufig X10.a -S 2 rs sw or ws gr ws vio sw ws rt X 101 X 101 X 101 X 101 X 101 X 101 X 101 X 101 X 101 X 101 X 101 3 25 X 101 X 101 X 101 X 101...
  • Seite 38 Komponentenanschluss modulierend X10.a -S 2 rs sw or ws gr ws vio X 101 X 101 X 101 X 101 X 101 X 101 X 101 X 101 X 101 X 101 X 101 3 25 X 101 X 101 X 101 X 101 X 101...
  • Seite 39: Erweiterungsset Fcu Mit Anschlussdose Erweiterungsset Fcu Mit Anschlussdose

    Anschlussdosen Anschlussdose 1 X101 -X10.a:44 Fühler -X10.a:43 Fühler -S1:X1:24 Bus A Bus A Bus A Regelungsbus Bus B Bus B -S1:X1:25 Bus B Signal -S1:X1:23 -S1:X1:28 -S1:X1:29 VF 1 VF 1 Signal -S1:X1:26 Signal -S1:X3: 9 Ausgang Pumpe MK1 -S1:X3: 8 MK1 ZU Ausgang MK1 AUF...
  • Seite 40 12/6/17...
  • Seite 41: Ersatzteile

    11 Ersatzteile 11.1 Brenner zweistufig 23.1 23.2 26.1 28.2 28.1...
  • Seite 42: Sicherungsscheibe 7 Verzinkt Nur Für Fcu 30-Z, Fcu 30-M

    Position Benennung Art. Nr. Komponentenhalter Gussteil mit Bearbeitung 47-90-28016 Kabeldurchführung 2 x D4.5 47-90-25129 O-Ring Ø 72x2 NBR 47-90-28586 Zündtrafo 2 x 7.5 kV mit Erdungsanschluss 5 mm 47-90-28675 Grundplatte 237 x 150 x 5 mm aus ALMG 3 47-90-28127 Haltebolzen 47-90-28131 Adapter Grundplatte...
  • Seite 43: Brenner Modulierend

    11.2 Brenner modulierend 23.1 23.2 26.1 28.2 28.1...
  • Seite 44 Position Benennung Art. Nr. Komponentenhalter Gussteil mit Bearbeitung 47-90-28016 Kabeldurchführung 2 x D6.5 47-90-11641-02 O-Ring Ø72 x 2 NBR 47-90-28586 Zündtrafo 2 x 7.5 kV mit Erdungsanschluss 5 mm 47-90-28675 Grundplatte 237 x 150 x 5 mm aus ALMG 3 47-90-28127 Haltebolzen 47-90-28131...
  • Seite 45 42.1...
  • Seite 46 Position Benennung Art. Nr. Metallschlauch NW4 1000 mm lang, M 12 x 1,5 R3/8“ 47-90-28272 Schlauchnippel R3/8“ x R3/8“ /60grd 57-50-20103 Schottverschraubung M12x1,5 SVNW04HL für Ölschlauch / CU-Rohr Ø6 47-30-28238 Heizölfilter/Heizöllüfter 08-10-52887 µ 42.1 08-10-52888 Opticlean Filtereinsatz MC-7 5 Kesselflansch 47-90-27979 Kesselflanschstein Ø212 Ø80 x45 47-90-27982...
  • Seite 47: Kessel

    11.3 Kessel...
  • Seite 48: Gummiadapter Für Reinigungs T-Stück

    Position Benennung Art. Nr. Frontdeckel mit Logo 09-10-52667 08-20-55050 Seitenteil rechts kpl. 08-10-55051 Seitenteil links kpl. 08-10-55052 Rückwand 08-10-55053 Deckel oben, vorn 08-10-55054 Deckel oben, hinten 08-10-55055 Verschluss kpl., rechts/links 08-10-55056 Isolierung für Kesselblock kpl. 08-10-55057 Abgasrohr intern, kpl. DN80 05-10-55060 Schaltfeldgehäuse 47-90-28315-01...
  • Seite 49: Konformitätserklärung

    12 Konformitätserklärung Konformitätserklärung Hersteller: Enertech GmbH Brenner und Heizsysteme Anschrift: Adjutantenkamp 18 58675 Hemer Produkt: Öl-Brennwertkessel Handelsbezeichnung: FCU… Typ, Ausführung: FCU 17-Z FCU 25-Z FCU 21-M FCU 30-Z FCU 30-M EU-Richtlinien: 2004/108/EG Elektromagnetische Verträglichkeit 2006/42/EG Maschinenrichtlinie 2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie Ergänzend für DE 1.
  • Seite 50: Checkliste (Protokolle)

    13 Checkliste (Protokolle) 13.1 Inbetriebnahmeprotokoll Inbetriebnahmearbeiten Maße, Messwerte oder Bestätigung Standard EL Öl-Sorte Schwefelarm EL Bioöl B10 Dichtheitskontrolle- Öl durchgeführt Dichtheitskontrolle - Wassersystem durchgeführt Luft-/Abgassystem kontrolliert Siphon gefüllt / befüllt Kessel entlüftet Anlage entlüftet Funktionsprüfung Kessel durchgeführt Abgasmessungen. Abgastemperatur brutto ________________ [°C] Ansauglufttemperatur...
  • Seite 52: Ein Renommiertes Schweizer Unternehmen

    Ein renommiertes Schweizer Unternehmen Über 150‘000 Heizanlagen in der ganzen Schweiz Eigener Transportservice CTC GIERSCH steht für überdurchschnittliche Lebensdauer und Zuverlässigkeit Das CTC GIERSCH-Ersatzteillager bietet viele Jahre Versorgungssicherheit Der Kundendienst Komplettservice für Wärmepumpen, Brenner, Regelungs- und Heizkesselarbeiten Der Ansprechpartner für alle Heizanlagen 24-Stunden Pikettdienst Massgeschneiderte Service-Abonnemente für...

Inhaltsverzeichnis