Benutzer- und Installationsanleitung
Motorsteuereinheit MSG-2H EES, Art. Nr. 19436050
Diese Dokumentation gehört zur Anlage und muss für künftige Verwendung aufbewahrt werden!
Ausgabe: 1, 170224
Abbildung 1: Motorsteuergerät MSG-2H EES
1. Funktion
Das Motorsteuergerät MSG-2H EES (siehe Abbildung) ist
ein elektronisches Steuergerät zur Ansteuerung von bis
zu 2 Storenmotoren mit 2 Endschaltern. Die Ausgänge
werden
durch
2
gegeneinander
realisiert.
Die
Motorsteuereinheit
angeschlossenen Motoren zentral anzusteuern, oder lokal
über 2 Handtaster zu bedienen.
Über Sperreingänge kann die zentrale und lokale
Bedienung eingeschränkt werden.
Zur Spannungsversorgung des MSG und der Antriebe
werden 230V AC benötigt.
1.1 Zentrale Steuerung
Wird
der
Zentraleingang
angeschlossenen
Antriebe
Richtung. Die zentrale Ansteuerung ist bei Auslieferung
auf die Betriebsart „Totmann" eingestellt und hat keine
Speicherung des Fahrbefehls bei Betätigung des Tasters
länger als 2 Sekunden zur Folge. Die zentrale Steuerung
hat gegenüber der lokalen Steuerung Priorität, der AUF-
Befehl hat Priorität gegenüber dem AB-Befehl.
1.2 Lokale Steuerung
Das Betätigen des AB- Fahrbefehls länger als 2
Sekunden speichert den gesetzten Befehl und bewirkt,
dass die Store in die untere Endstellung gefahren wird.
Das Betätigen des AUF- Fahrbefehls länger als 2
Sekunden speichert den gesetzten Befehl und bewirkt,
dass die Store in die obere Endstellung gefahren wird.
Der Neigungswinkel der Lamellen kann durch kurzes
Betätigen (<1 Sekunde) des entsprechenden Fahr-
befehls verändert werden. Das kurze Betätigen des
Gegenbefehls stoppt die Ausführung des aktuellen
Fahrbefehls.
1.3 Sperren
Durch das Ansteuern der folgenden Sperreingänge kann
die lokale und zentrale Bedienung unterdrückt werden:
Sperre zentraler AB-Befehl
Sperre lokaler AUF-Befehl (alle Taster)
Sperre lokaler AB-Befehl (alle Taster)
Der zentrale AUF-Befehl kann aus Sicherheitsgründen
nicht gesperrt werden.
verriegelte
Relais
bietet
die
Möglichkeit,
angesteuert,
fahren
in
die
entsprechende
2. Hinweise
2.1 Sicherheitshinweise
Dieses Gerät darf nur zum bestimmungsgemässen
Gebrauch
verwendet
Netzspannung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft
ausgeführt werden. Für Arbeiten an den Geräten bzw. an
der Elektroinstallation ist die betroffene Umgebung
spannungslos zu schalten und gegen Wiedereinschalten
zu sichern. Die Bedienstellen müssen für Kinder
unerreichbar sein.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht
möglich ist, darf das Gerät nicht in Betrieb genommen
bzw. muss es ausser Betrieb gesetzt werden. Diese
Annahme ist berechtigt, wenn:
Das Gehäuse oder die Zuleitungen Beschädigungen
aufweisen;
Das Gerät nicht mehr bestimmungsgemäss arbeitet.
Für die Einhaltung der Installationsvorschriften ist der
Betreiber selbst verantwortlich.
2.2 Haftung / Garantiebestimmungen
Bei Nichtbeachtung der in dieser Anleitung gegebenen
Produktinformation,
vorgesehenen
bestimmungsgemässem Gebrauch, lehnt der Hersteller
die Gewährleistung für Schäden am Produkt ab. Die
Haftung für Folgeschäden ist ebenfalls ausgeschlossen.
die
Die
Gewährleistung
Verrechnungsdatum erstreckt sich auf den kostenlosen
Ersatz oder die Reparatur des Geräts infolge Material-
oder Herstellungsfehler schadhaft gewordener Teile. Die
Instandstellungsarbeiten erfolgen durch uns im Haus oder
auswärts unter Verrechnung von Zeitaufwand und
Spesen. Weitere Ansprüche wie auch Abgeltungen für
Folgeschäden sind ausgeschlossen.
Des Weiteren wird auf die Allgemeinen Geschäfts-
alle
bedingungen verwiesen (www.storen.ch).
2.3 Montage / Anschluss
Dieses Gerät ist geeignet zum Betrieb in trockenen
Innenräumen. Anschluss gemäss Anschlussschema. Die
Zugänglichkeit zum Gerät muss für Unterhaltszwecke
jederzeit gewährleistet sein.
2.4 Erstinbetriebsetzung
Nach Abschluss der Montage ist das Gerät mit dem
Einschalten der Versorgungsspannung betriebsbereit.
Dabei
ist
vorgängig
angesteuerten Produkts (Store und Motor) sicher-
zustellen.
2.5 Funktion / Wartung
Das Gerät muss regelmässig auf ordnungsgemässe
Funktion überprüft werden.
Innerhalb des Geräts befinden sich keine zu wartenden
Teile.
2.6 Geräteverhalten bei Spannungsunter-
brechungen der Versorgungsspannung 230V AC
Bei Wegfall der Versorgungsspannung 230V AC wird der
angeschlossene Verbraucher (Motor) abgeschaltet. Bei
Wiederkehr
der
Verbraucher so lange abgeschaltet bis ein neuer
Fahrbefehl an das Motorsteuergerät abgegeben wird.
werden.
Arbeiten
bei
Einsatz
ausserhalb
Verwendungszwecks
oder
einer
2-jährigen
die
korrekte
Funktion
Versorgungsspannung
Seite 1 von 4
mit
230V
des
bei
nicht
Garantie
ab
des
bleibt
der