Seite 1
Automatiksystem DSX für ELISA-Tests ™ Benutzerhandbuch WICHTIG Lesen Sie dieses Handbuch vor Verwendung des DSX aufmerksam durch!
Seite 2
Ein Unternehmen des Capital Genomix-Konzerns 14340 Sullyfield Circle Chantilly, VA 20151-1683 2001 Das vorliegende Dokument ist urheberrechtliches Eigentum von DYNEX Technologies Inc. und darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung weder kopiert noch sonst auf irgend eine Weise vervielfältigt werden. DYNEX Technologies behält sich das Recht vor, ohne Ankündigung technische Änderungen am Gerät und an der Dokumentation als Teil der ständigen...
Seite 4
Einrichten des DSX ................... 45 Spülplattenparameter ändern................46 Auswahl der Schriftart zur Ausgabe der Ergebnisberichte ....... 48 Optionen einrichten ................... 49 Kennwort ändern ....................50 Angabe der Levey Jennings-Kriterien............... 51 Angabe der Verbrauchsmaterialien ..............52 Spülpufferbehälter füllen ................... 53 Anschluss des Flüssigabfallbehälters ............... 54 Anregungen zu den Strichcode-Etiketten ............
Über dieses Handbuch Dieses Handbuch wurde für Labortechniker verfasst und bietet ausführliche Gebrauchsanleitungen für das Automatiksystem DSX™ für ELISA-Tests. In diesem Handbuch finden Sie Anleitungen zu folgenden Themen: • Installation von DSX™ • Einrichten von DSX™ für Ihre kundenspezifischen Anforderungen •...
Seite 6
Leerseite DSX™ System. Benutzerhandbuch...
DSX wurde zum Gebrauch in klinischen, Forschungs- und Industrielabors entwickelt. DSX ist ein automatisches System, das besonders für mittlere Durchsätze bei Mehrfachtests geeignet ist. Das System wurde zum Entwickeln von Proben in einem kontinuierlichen Arbeitsfluss vom Testbeginn bis zum Erhalt des Ergebnisses entwickelt.
Pipettieren von 5 µL bis 300 µL Probe- bzw. Referenz- oder Kontrollprobeflüssigkeit. Verdünnung Das DSX-System verdünnt die Proben in einem oder mehreren Schritten. Das Verdünnungsverhältnis kann zwischen 1:2 und 1:40.000 betragen, wobei ab einem Verdünnungsverhältnis von 1:60 Verdünnungsplatten mit tiefen Vertiefungen zur Anwendung kommen.
Funktionen Das Automatiksystem DSX™ für ELISA-Tests bietet verschiedene Leistungs- und Komfortfunktionen. Diese Funktionen umfassen: • Die Möglichkeit verschiedene Tests auf einer Mikroplatte durchzuführen. • ESP™ (Electric Signature Pipetting – Pipettieren mit elektronischer Signatur) zur Erkennung wichtiger Pipettierfehler. • Automatisches Ablesen der Strichcode-Etiketten mit Proben-IDs und Mikroplatten-IDs.
Seite 10
Leerseite DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Kapitel 2 Beschreibung Gerätekomponenten Die Abb. 2 zeigt die wichtigsten Hardware-Komponenten des Automatiksystems DSX™ für ELISA-Tests. Leuchtanzeige Das System verfügt über eine Leuchtanzeige (Abb. 3), die sich bei Stromzufuhr einschaltet. VORSICHT: Das Einschalten der Leuchtanzeige bedeutet, dass im System und in den Brutgeräten Strom anliegt. Vorsicht vor heißen Teilen!
VORSICHT: Die elektrische Sperre der Geräteabdeckung verhindert den unbeabsichten Kontakt mit dem Pipettenmodul oder dem Roboterarm. Die Sperre darf nur auf Anweisung der Mitarbeiter von DYNEX-Technologies gesetzt werden. VORSICHT: Die Geräteabdeckung schwächt den Laserstrahl des Strichcode-Lesegeräts ab und verhindert, dass Personen unbemerkt dem Leserstrahl ausgesetzt sind.
Die Probenmagazine befinden sich in zwei Probenbehältern. Dieses System muss mit bestimmten Probenbehältern betrieben werden. Hinweis: Die Datei des DSX-Arbeitsbereichs, die sich auf die Probenbehälter bezieht, ist bei der Konfiguration des DSX (siehe Seite 45) anzugeben. Referenz- bzw. Kontrollproben befinden sich im Magazin für Kontrollproben, in dem bis zu 33 Reagenzgläser Platz finden.
Seite 14
Die Verdünnungsplatten dienen zum Verdünnen der Proben vor dem Pipettieren in eine Mikroplattenvertiefung Nach der Verwendung einer Proben- bzw. Reagenzspitze schwenkt das Pipettenmodul zum Spitzenauffangtrichter und stößt die Spitzen ab. Über den Spitzenauffangtrichter gelangen die gebrauchten Probe- bzw. Reagenzspitzen zum Abfallbehälter. DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Seite) werden in die Positionen des Schubfachs und die Mikroplatten auf die Plattenhalter gelegt. Hinweis: Die Positionen der Mikroplatten sind mit 1 bis 4 nummeriert. Auf Seite 59 wird die Vorgehensweise beim Vorbereiten der Arbeitslisten beschrieben. Position 1 Position 2 Position 3 Position 4 Abb. 5: Das Raumtemperaturfach DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Es kann sowohl des waagerechte Strichcode-Lesegerät als auch das senkrechte Strichcode-Lesegerät zum Einsatz kommen. Das verwendete Strichcode- Lesegerät, die Strichcode-Symbologie und die Positionskoordinaten der an den Reagenzgläsern und an den Mikroplatten angebrachten Strichcode-Etiketten werden bei der Konfiguration des DSX (siehe Seite 45) angegeben. Senkrechtes Strichcode- Lesegerät...
Jeder Plattenhalter verfügt über eine Haltevorrichtung, die dem Pipettenmodul zum Übertragen der Mikroplatten dient. Hinweis: Immer wenn in diesem Handbuch von Mikroplatten die Rede ist, so sind darunter im Plattenhalter befindliche Mikroplatten gemeint. Halte- Positions- stifte Abb. 7: Plattenhalter DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Mikroplatten sowie Spitzenabwerfer Pipette Abb. 8: Das Pipettenmodul Im Pipettierprofil wird die Menge der über die Pipettenspitze aufgesaugten oder eingetropften Flüssigkeit angegeben. Mit Ausnahme der Spülpufferflüssigkeit können für die Flüssigkeiten Pipettierprofile zwischen 1 und 5 festgelegt werden. DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Arbeitslistenlaufzeit finden Sie auf Seite 68. Die Vorgehensweise zur Definition der Testabläufe finden Sie auf Seite 30. Zur Pipettiermethode des Automatiksystems DSX™ für ELISA-Tests gehört die Software ESP™ (Electronic Signature Pipetting – Pipettieren mit elektronischer Signatur) zur automatischen Erkennung wichtiger Pipettierfehler.
Vorverdünnung Das Automatiksystem DSX™ für ELISA-Test kann vor der Testdurchführung die Proben vorverdünnen. Das Vorverdünnen kann für normale Mikroplatten in einem einzigen Schritt bzw. für Mikroplatten mit tiefen Vertiefungen in zwei Schritten erfolgen. Das System kann so programmiert werden, dass das Verdünnungsmittel vor oder nach der Zugabe der Probe auf die Mikroplatte aufgebracht wird.
Diese Nummerierung stimmt mit ihrer Bezeichnung in der Software Revelation™ überein. In den Brutmodulen wird die Temperatur der Mikroplatten je nach eingegebenem Wert im Bereich von 7 °C bis 50 °C über der Raumtemperatur geregelt. Brutmodule Raumtemperaturfach Abb. 9: Brutmodule DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Absaugen des Vertiefungsinhalts bzw. das Durchführen einer Grundspülung. In gehobener Position wird der Spülkopf zu einer anderen Reihe befördert und gibt den Weg zum Füllen der Vertiefungen frei. Platten- Spül- Sprüh- / Saug- fach kopf nadeln Abb. 10: Spülmodul DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Seite 23
Legt die horizontale Bewegung während des Schwenkens fest, um das vollständige Aufsaugen des Vertiefungsinhalts zu ermöglichen. Hinweis: Bei Verwendung von Platten mit C-förmigem, U-förmigem oder V-förmigem Grund ist die Betriebsart Ohne schwenken zu wählen und die Grundspülung zu deaktivieren. DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Seite 24
Spülkopf bis zur Grundspülposition abgesenkt, wobei gleichzeitig mit dem Absaugen der Flüssigkeit vom Grund der Vertiefung Flüssigkeit eingespritzt wird. Einweichen Ermöglicht das Ausgleichen der Vertiefungsinhalte über einen bestimmten Zeitraum (in Sekunden). Füllen Die Vertiefungen werden mit einer bestimmten Menge Flüssigkeit gefüllt. DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Seite 25
Spülleitung aus, indem Sie auf die Metallzunge des Schnellanschlusses drücken und vorsichtig an der Spülleitung ziehen. Zum Ausstecken des Füllstandsfühler- /Pumpensteckers ziehen Sie diesen aus der Anschlussstelle. Das Befüllen (oder Entleeren) des Spülpufferbehälters erfolgt über den Füllstopfen an der Rückseite des Behälters. DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Seite 26
Dosier- Dosier- Dosier- ventil A ventil B ventil C ventil D Spülpuffer- Spülpuffer- Spülpuffer- Spülpuffer- behälter A behälter B behälter C behälter D Abb. 12: Spülpufferbehälter und Spülpuffer-Dosierventil Füllstandsfühler- / Pumpenstecker Füllstopfen Schnellanschluss Abb. 13: Detailansicht Spülpufferbehälter DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Seite 27
Sie die unverdünnte Lauge direkt in den Behälter. Wenn z.B. der Behälter rund sieben Liter Flüssigabfall enthält, fügen Sie 700 ml Chlorlauge unverdünnt hinzu. Mischen Sie die Chlorlauge mit dem Inhalt, bevor Sie diesen entsorgen. DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Festlegen der Berechnungsart und Berichtsform der Testergebnisse definiert. Eine Übersicht über die Vorgehensweise zum Definieren von Tests finden Sie auf Seite 57. Die Position des Extinktionsmoduls sehen Sie in der Abbildung 16. Extinktions- modul Raum- temperatur Abb. 16: Extinktionsmodul DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Seite 30
Wenn vom Test ein bestimmter Genauigkeitsgrad verlangt wird, so sind Test- und Referenzfilter gleicher Wellenlänge anzugeben. Das Lesegerät berechnet den Durchschnitt der mit den Filtern erhaltenen optischen Dichtewerte, wodurch ein genaueres Ergebnis erzielt wird. λ λ 690 nm 405 nm FILTERWELLENLÄNGE Abb. 17: Ablesung mit doppelter Wellenlänge DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Seite 31
Ein Beispiel wäre das Abziehen der Extinktion einer Reagenzlösung vom Testergebnis. Das Lesegerät kann die optische Dichte der Reagenzlösung speichern und von allen nachfolgend abgelesenen optischen Dichten abziehen. Das Austasten kann für einzelne Vertiefungen oder mit einem Durchschnittswert erfolgen. DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Seite 32
Leerseite DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Die Software umfasst ein ausführliches Menü zur Testdefinition, mit dem das Ablesen und Berechnen sowie das Überprüfen von Qualität und Format der Ergebnisse vom Benutzer definiert werden kann. Weitere Informationen über die Software finden Sie im Help-Menü des Online-DSX- Handbuchs. DSX Configuration...
DSX-Konfiguration (DSX Configuration) Das DSX-System kann für den speziellen Verwendungszweck in Ihrem Labor konfiguriert werden. Anleitungen dazu finden Sie in Kapitel 4 („Vorbereitung des Systems auf seinen Verwendungszweck“). Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die Konfigurationsoptionen: Option Beschreibung Configure System Definieren Sie die COM-Schnittstelle.
Spülpositionen (z.B.: oberer Rand der Vertiefung, Sprühhöhe und Spülhöhe) und für alle Arten der verwendeten Mikroplatten an. Geben Sie die während des Spülens zu verwendenden Schwenkmodalitäten und deren Parameter an. Geben Sie an, ob die Grundspülung zugelassen sein soll. DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Geben Sie die Verwendung (Probe, Kontrollflüssigkeit, Template Austastung etc.) der einzelnen Vertiefungen der Platte mit der (Schablone) Reproduktionszahl, der Orientierung und der Füllrichtung an. Blank Mode Wählen Sie eine vordefinierte Austastungsmodalität aus, oder (Austastungs- legen Sie eine benutzerdefinierte Austastungsmodalität fest. modalität) DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Seite 37
Die Ergebnisse der Berechnungen werden in tabelle) Form einer Matrix oder Datentabelle dargestellt. Wählen Sie Berichtformate, Matrixtypen und Report Options (Berichtoptionen) Exportdateien aus. Assay Options Geben Sie die Bereichsstatistiken, die Prozessfolge und die Konfiguration der Proben-ID an. (Testoptionen) DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Hinweis: Wählen Sie im Menü Tools die Auswahl Options, um ein Verzeichnis mit Ergebnisdateien (oder anderen Dateien) anzuzeigen oder zu ändern. Datensicherung Die Revelation™-Software bietet die Möglichkeit, alle Daten von Proben und Arbeitslisten auf Diskette zu speichern, um einem evtl. Datenverlust vorzubeugen. DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Erforderlich, jedoch nicht mitgeliefert Computer Zum Betrieb des Automatiksystems DSX™ für ELISA-Tests ist ein PC mit Bildschirm, Tastatur, Maus und Drucker erforderlich. Der Computer stellt das Hilfsmittel zur Eingabe der Information und zum Berechnen der Ergebnisse dar. Der PC speichert auch die Testprofile, führt die festgelegten Arbeitslisten aus und stellt die notwendigen Testberechnungen an.
Reihe oder Spalte. Jede Vertiefung der Platte. Modalitäten der Wellenlänge Einfach, doppelt oder mehrfach. Standardkurven Linear, zweiten Grades, dritten Grades, vierten Grades, Spline, polygonal, sigmoide oder Akima.. Sonstige Datenanalysen Verhältnis-, Schwellenwert, Qualitätskontrollgleichungen. Flexible Schablone Bis zu acht verschiedene Vertiefungstypen. DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Seite 41
Meereshöhe: 2.000 m Computerschnittstelle Schnittstellen Serielle Schnittstelle RS232. Baud-Rate 19.200. Zeichenformat. Zeichenformat 7 Databits, 1 Stoppbit, kein Paritätsbit. Normen Das Gerät erfüllt die Anforderungen der Normen CSA 1010-1, CSA 1010-2-010, UL 3101-1, EN 61010-1, EN 61010-2-010 und EN 61326-1. DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Warnschilder Am Automatiksystem DSX™ für ELISA-Tests bzw. dessen Komponenten sind Warnschilder angebracht, die auf bestimmte Gefahren oder auf elektrische Anschlüsse aufmerksam machen. Eine Gefahr bedeutet ein Ereignis, bei dem der Benutzer verletzt oder der Apparat beschädigt werden könnte. Nachfolgend wird die Bedeutung der Warnschilder beschrieben, die sich wahrscheinlich auf Ihrem Automatiksystem DSX™...
Kapitel 3 Aufstellung WICHTIG: Das Aufstellen des Geräts sollte von Fachleuten durchgeführt werden. Auspacken Gelieferte Teile Artikel Anzahl Automatiksystem DSX™ für ELISA-Tests Stromversorgungskabel Schnittstellenkabel RS232 Reinigungsdrähte (Saug- und Sprühnadeln) je 2 Installationsprogramm der Revelation ™ Software und Handbuch auf einer CD.
Entscheiden Sie, wo das System aufgestellt werden soll. Sie benötigen einen Aufstellungsbereich mit etwa 106 cm (41,8”) Breite, 91 cm (35,8”) Länge und 80 cm (31,5”) Höhe für die Aufstellung des Automatiksystems DSX™ für ELISA-Tests. Stellen Sie das Gerät auf eine ebene Oberfläche, auf der keine anderen schwingungserzeugenden Einrichtungen (Zentrifugen, Rüttelwannen etc.)
Schließen Sie die Tastatur, den Bildschirm und den Drucker an den Computer an. Schließen Sie Computer, Bildschirm und Drucker an das Stromnetz an. Lüfter Gerätestrom- Stromversorgungs- schalter anschluss RS232-Anschlüsse für Diagnosezwecke RS232-Port für Computer-anschluss Abb. 19: Rechte Seitenansicht des Automatiksystems DSX™ für ELISA-Tests DSX™ System. Benutzerhandbuch...
über die Schaltflächen Start und Konfiguration in der Taskleiste dem Windows NT-Desktop hinzugefügt werden. Eine andere Möglichkeit ist die Einrichtung eines Shortcuts zu Revelation™, um den Zugriff zu erleichtern. Nachfolgend finden Sie die Anleitungen zur Einrichtung eines Shortcuts. DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Desktop ziehen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, im gleichen Verzeichnis mit der rechten Maustaste auf Revel.exe zu klicken und anschließend im Popup-Menü Senden an die Option Shortcut zu Desktop auszuwählen. Schließen Sie den Microsoft Windows-Explorer. DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Anschluss des DSX-Stromversorgungskabels Das Stromversorgungskabel des DSX wird rechts am Gerät angeschlossen. Hinweis: Je nach örtlichen Elektrizitätsvorschriften und der Qualität der Stromversorgung ist es möglich, dass Ihr Labor eine optionale, unterbrechungssichere Stromversorgung benötigt. Die Verwendung einer unterbrechungssicheren Stromversorgung ist nicht obligatorisch jedoch empfehlenswert.
Klicken Sie auf OK. Die Startoptionen werden angezeigt (Abb. 20). 6. Wählen Sie Connect to DSX aus, um das DSX-System zu verwenden, oder wählen Sie Configure Hardware aus, um das Dialogfeld Setup DSX zu öffnen und das System einzurichten (siehe Seite 45).
Selbsttests Nach der Auswahl von Connect to DSX im Startup-Dialogfeld wird eine Reihe von Selbsttests durchgeführt. Die Ergebnisse werden nach Beendigung der Selbsttests angezeigt (Abb. 21). Die Ergebnisse der Selbsttests sollten einmal monatlich ausgedruckt und aufbewahrt werden, um das Funktionieren des DSX-Systems zu dokumentieren.
Kapitel 4 Vorbereitung des Systems auf seinen Verwendungszweck Einrichten des DSX Das DSX-System kann für den speziellen Verwendungszweck in Ihrem Labor konfiguriert werden. Die verfügbaren Konfigurations-Optionen werden auf Seite 28 beschrieben. So richten Sie das DSX ein: Wählen Sie im Menü Tools die Option Configure System aus. Das Dialogfeld Setup DSX (Abb.
Spülplattenparameter ändern Der Spülkopf des DSX muss so ausgerichtet werden, dass die Spitzen der Spülnadeln im Standby-Modus des Spülmoduls mit der Auflage der Spülvorrichtung ausgerichtet sind. So ändern Sie die Parameter der Spülplatte: Verwenden Sie eine Mikroplatte des Typs, für den die Spülvorrichtung ausgerichtet werden soll.
Seite 53
Schwenkausschlag (Sweep Stroke) ein. Klicken Sie auf Close, um die eingegebenen Werte zu speichern. Hinweis: Ausführliche Hinweise finden Sie im On-Line- Benutzerhandbuch des DSX, auf das Sie durch klicken auf die Schaltfläche Help im jeweils angezeigten Dialogfeld zugreifen können. DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Dialogfeld Font (Abb. 24) wird angezeigt. Wählen Sie die Schriftart für die Ausgabe der Ergebnisse aus. Hinweis: Ausführliche Hinweise finden Sie im On-Line- Benutzerhandbuch des DSX, auf das Sie durch klicken auf die Schaltfläche Help im jeweils angezeigten Dialogfeld zugreifen können.
Options (Abb. 25) wird angezeigt. Nehmen Sie in allen Registerkarten die gewünschten Einstellungen vor. Hinweis: Ausführliche Hinweise finden Sie im On-Line- Benutzerhandbuch des DSX, auf das Sie durch klicken auf die Schaltfläche Help im jeweils angezeigten Dialogfeld zugreifen können. Abb. 25: Dialogfeld Options...
Dialogfeld System-Kennwort (Abb. 26) wird angezeigt. Geben Sie ein neues System-Kennwort ein. Hinweis: Ausführliche Hinweise finden Sie im On-Line- Benutzerhandbuch des DSX, auf das Sie durch klicken auf die Schaltfläche Help im jeweils angezeigten Dialogfeld zugreifen können. Abb. 26: Dialogfeld System Password.
Wählen Sie die Levey Jennings-Kriterien aus. Hinweis: Ausführliche Hinweise finden Sie im On-Line- Benutzerhandbuch des DSX, auf das Sie durch klicken auf die Schaltfläche Help im jeweils angezeigten Dialogfeld zugreifen können. Abb. 27: Fenster zum Auswählen der Levey Jennings-Kriterien...
Wählen Sie im Menü Tools die entsprechende Option (Edit Washer Fluids…) aus. Das entsprechende Dialogfeld wird angezeigt. Hinweis: Ausführliche Hinweise finden Sie im On-Line- Benutzerhandbuch des DSX, auf das Sie durch klicken auf die Schaltfläche Help im jeweils angezeigten Dialogfeld zugreifen können.
Sie das Spülpufferkabel in den Stecker an der Vorderseite des Geräts (siehe Detailansicht Abb. 13 Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die Spülleitung weder eingezwickt noch abgeknickt ist. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4 für die restlichen Spülpufferbehälter. DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Abwasserschläuchen sind unterschiedlich groß und können daher nicht vertauscht werden. Vergewissern Sie sich, dass die Abwasser- und Vakuumschläuche weder eingezwickt noch geknickt sind. Stecken Sie das Kabel des Füllstandsfühlers in den Anschluss an der Vorderseite des Geräts. DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Diese Anforderung hängt von der Art und der Dichte des Strichcodes ab. In manchen Fällen kann es empfehlenswert sein, die Etikette oben abzuschneiden. Überprüfen Sie, dass die Ziffern, Buchstaben und Zeichen zur verwendeten Strichcode-Symbologie passen. Außerdem muss für jede Strichcode-Symbologie die richtige Anzahl an Datenzeichen verwendet werden. DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Seite 62
Interleaved 2 of 5, Standard 2 of 5 und MSI / Plessey) sollten jedoch eher vermieden werden. Aktivieren Sie in Revelation nur die Strichcode-Symbologie(n), die zur Anwendung kommen. Vergewissern Sie sich, dass die Fenster des Strichcode-Ablesemoduls sauber, nicht verdeckt und nicht zerkratzt sind. DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Das entsprechende Dialogfeld wird angezeigt. Definieren Sie den Testvorgang. Hinweis: Ausführliche Hinweise finden Sie im On-Line- Benutzerhandbuch des DSX, auf das Sie durch klicken auf die Schaltfläche Help im jeweils angezeigten Dialogfeld zugreifen können. So legen Sie die Schritte zur Datenreduktion fest: Zeigen Sie den Standardtest an (siehe oben).
Wählen Sie im Menü File die Option Open aus. Das Dialogfeld Open (Abb. 28) wird angezeigt. Wählen Sie den zu ändernden Test aus. Ändern Sie die Testvorgänge bzw. die Datenreduktionsschritte wie oben angegeben. Abb. 28: Dialogfeld Open DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Markieren Sie das Optionsfeld Scan barcodes on new sample batch, um die Strichcodes des neuen Probensatzes abzulesen. Wenn die Daten des neuen Probensatzes an die Software LIMS gesendet werden sollen, markieren Sie die Option Use LIMS on new sample batch. Abb. 29: Dialogfeld Sample Batch Selection DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Seite 66
Befolgen Sie die Anweisungen im Nachrichtenfenster. Klicken Sie auf Scan Sample IDs zum Ablesen der Proben-IDs. Das DSX liest die Strichcode-Etiketten der in Schritt 5 angegebenen Proben. Nach Beendigung dieses Vorgangs erscheint das Dialogfeld Edit Worklist mit den Proben-IDs in der entsprechenden Position im Probenmagazin (Abb.
Seite 67
Erstellen der Arbeitsliste abzubrechen. Wenn die IDs der Proben mit dem Strichcode-Lesegerät abgelesen werden, so ist es nach dem Speichern einer Arbeitsliste nicht mehr möglich, Proben zur Arbeitsliste hinzuzufügen. Abb. 31: Dialogfeld Load Sample Rack Abb. 32: Dialogfeld Edit Worklist (abgelesene Proben-IDs) DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Seite 68
Eine andere Methode besteht darin, die ID der ersten Probe in das Feld für die erste Proben ID (First Sample ID) einzugeben und anschließend auf Assign Sample IDs zu klicken. Das System weist automatisch aufeinander folgende IDs zu. Klicken Sie auf OK, um die Arbeitsliste zu speichern. DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Nehmen Sie die gewünschten Änderungen an der Arbeitsliste vor. Hinweis: Das Hinzufügen von Proben zu einer Arbeitsliste ist nicht möglich, wenn die Proben-IDs mit dem Strichcode- Lesegerät eingelesen werden. Klicken Sie auf OK, um die Arbeitsliste zu speichern. DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Seite 70
Leerseite DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Schaltfläche Schaltfläche Anzeige und zum Einstellen der Durchlauf-Optionen. Klicken Timeline Timeline Sie an irgend einer Stelle mit der rechten Maustaste, um ein ausblenden verbergen Popup-Menü mit zusätzlichen Durchlauf-Parametern anzuzeigen. Symbol- schlüssel Toolleiste Timeline Abb. 33: Bildschirm Durchlauf-Timeline DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Rasch vorwärts. Bringt den Durchlauf zu einem späteren Prozess. Vergrößern. Vergrößert die Abmessungen der Timeline. Verkleinern. Verkleinert die Abmessungen der Timeline. E-Mail. Kontaktiert eine oder mehrere Personen per E-Mail, wenn der Durchlauf es erfordert. Ton. Lässt einen Alarmton ertönen, wenn das System Betreuung benötigt. DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Ändern der Timeline-Symbole an (Seite 70). Edit Contact Details. Zeigt das Dialogfeld Edit Contact Details zum Ändern der Alarmkontaktdaten an (Seite 71). Zeigt ein Dialogfeld zum Eingeben einer freien Textnotiz, die den Durchlaufdaten hinzugefügt wird, an. Operator Message (Protokoll Benutzer- Nachricht) DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Settings und anschließend Runtime Options aus. Das Dialogfeld Runtime Options (Abb. 34) wird angezeigt. Ändern Sie gegebenenfalls die Durchlaufoptionen. Ausführliche Anweisungen finden Sie im DSX-Online-Benutzerhandbuch, auf das Sie über die Option Online Manual im Menü Help zugreifen können. Abb. 35: Dialogfeld Runtime Options...
Settings und anschließend Error Recovery aus. Das Dialogfeld Error Recovery Options (Abb. 36) wird angezeigt. Ändern Sie gegebenenfalls die Störungsrückstellungs-Optionen. Ausführliche Anweisungen finden Sie im DSX-Online- Benutzerhandbuch, auf das Sie über die Option Online Manual im Menü Help zugreifen können.
Settings und anschließend Edit Symbols aus. Das Dialogfeld Edit Timeline Symbols (Abb. 37) wird angezeigt. Ändern Sie gegebenenfalls die Symbole. Ausführliche Anweisungen finden Sie im DSX-Online-Benutzerhandbuch, auf das Sie über die Option Online Manual im Menü Help zugreifen können. Abb. 37: Dialogfeld Edit Timeline Symbols...
Settings und anschließend Edit Contact Details aus. Das Dialogfeld Edit Contact Details (Abb. 38) wird angezeigt. Ändern Sie gegebenenfalls die Alarmkontaktdaten. Ausführliche Anweisungen finden Sie im DSX-Online-Benutzerhandbuch, auf das Sie über die Option Online Manual im Menü Help zugreifen können. Abb. 38: Dialogfeld Edit Contact Details...
Hinweis: Entleeren Sie die Spülpufferflasche vollständig, und reinigen Sie diese sorgfältig, bevor Sie einen anderen Spülpuffer einfüllen. Setzen Sie den Deckel wieder auf, und schrauben Sie ihn fest. Setzen Sie die Spülpufferflasche wieder ein, und schließen Sie sie an. DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Kontrollzeichen, um zur nächsten Anweisung weiterzugehen. Hinweis: Wenn die Strichcode-Etikette der Mikroplatte eingelesen werden soll, geben Sie die Position der Etikette an und klicken Sie auf Read Barcode, anstatt die Mikroplatten-ID einzugeben. Abb. 39: Dialogfeld Load Sample Rack DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Seite 80
Wichtig: Alle Magazine werden auf Passstifte gesetzt. Vergewissern Sie sich, dass die Magazine gut sitzen und sich nicht längs oder quer verschieben können. Ausführliche Anweisungen finden Sie im DSX-Online- Benutzerhandbuch, auf das Sie über die Option Online Manual im Menü Help zugreifen können.
Wählen Sie im Timeline-Bildschirm die Optionen Worklist, Timeline oder Plate Layout aus. Die entsprechende Durchlauf-Ansicht wird angezeigt (Abb. 41). Ausführliche Anweisungen finden Sie im DSX-Online- Benutzerhandbuch, auf das Sie über die Option Online Manual im Menü Help zugreifen können. Abb. 41: Timeline-Ansicht...
Nehmen Sie die gewünschten Änderungen an der Arbeitsliste vor. Hinweis: Das Hinzufügen von Proben zu einer Arbeitsliste ist nicht möglich, wenn die Proben-IDs mit dem Strichcode- Lesegerät eingelesen werden. Klicken Sie auf OK, um die Arbeitsliste zu speichern. DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Sicherheitsratschläge Die folgenden Hinweise enthalten Information zur sicheren und effizienten Nutzung des DSX. Bitte lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam durch. Es ist wichtig, dass Sie diese Hinweise verstehen und einhalten. Zusätzlich zu den Warnschildern und den bereits in diesem Handbuch angemerkten Warnhinweisen sollten Sie Folgendes beachten: Die abnehmbaren Teile des Arbeitsbereichs müssen richtig auf den...
Seite 84
ASTM E1466-92, in der die Strichcode-Qualität sowie die Position und Ausrichtung der Strichcode-Etiketten festgelegt sind. Das Lesegerät des DSX funktioniert mit zahlreichen Strichcode- Symbologien (IATA, WPC, Code 39, Codabar 2 of 5, Code 93, Code 128, MSI / Plessey, UPC-A, UPC-E, EAN-8, EAN-13). Die Verwendung von nicht standardgemäßen Strichcodes oder eine unzureichende...
Kapitel 9 Instandhaltung und Wartung Periodische Wartungsmaßnahmen Führen Sie am Automatiksystem DSX™ für ELISA-Tests folgende periodischen Wartungsmaßnahmen durch: Tägliche Wartungsmaßnahmen: • Überprüfen Sie das Ergebnis des Geräte-Selbsttests. Hinweis: Das Ergebnis des Selbsttests kann erforderlichenfalls ausgedruckt werden. Hinweise zum Ausdrucken der Ergebnisse des Selbsttests finden Sie auf Seite 41.
Metall angreift. Halbjährliche Wartungsmaßnahmen: • Tauschen Sie die Sprühleitung aus. • Tauschen Sie die Saugleitung aus. Hinweis: Je nach Einsatzhäufigkeit und Einsatzbedingungen müssen Sprüh- und Saugleitung möglicherweise häufiger ausgetauscht werden. Information über Ersatzschläuche erhalten Sie bei DYNEX TECHNOLOGIES. DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Reinigung und Dekontaminierung Das Automatiksystem DSX™ für ELISA-Tests ist aus chemikalienfestem Material hergestellt. Ausgelaufene Flüssigkeiten sollten umgehend gereinigt werden. Zum Dekontaminieren des Automatiksystems DSX™ für ELISA-Tests (z.B. vor einer Reparatur) gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor. VORSICHT: Ziehen Sie vor Reinigungsarbeiten immer den Gerätestecker aus der Steckdose.
Ausbauen eines Moduls Das Ausbauen von Brutmodulen, Extinktionsmodul und Spülmodul aus dem Automatiksystem DSX™ für ELISA-Tests ist relativ einfach zu bewerkstelligen. So bauen Sie ein Brutmodul bzw. das Extinktionsmodul aus: Nehmen Sie einen Inbusschlüssel (4 mm), und lösen Sie die Halteschrauben (Abb.
So tauschen Sie eine Lampe aus: Bauen Sie das Extinktionsmodul aus. Nehmen Sie die Filterblende ab, sodass die Optikeinheit frei liegt. Die Lampe befindet sich im oberen Teil der Optikeinheit, wie in Abb. 43 dargestellt ist. Lampe Abb. 43: Optikeinheit DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Seite 90
Sie die Lampe so, dass die Pole in die Öffnungen der Lampenfassung passen. Schieben Sie die Lampe fest in die Fassung. Setzen Sie die Filterblende wieder auf. Bauen Sie das Extinktionsmodul wieder ein. Abb. 44: Ausbauen der Lampe DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Filterrad, wie in Abb. 45 dargestellt wird. Suchen Sie den Filter, der ausgetauscht werden soll. Halten Sie das äußere Filtergehäuse mit einer Nadelzange gut fest (Abb. 45). Ziehen Sie den Filter aus der Federnut. Setzen Sie die Filterblende wieder auf. Abb. 45: Filterausbau DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Seite 92
WICHTIG: Die untere Nut des Filters muss fest im Filterrad sitzen. Wenn die Filternut an der Filterradfeder zu liegen kommt, so ist der Filter falsch eingebaut, und das Gerät funktioniert nicht richtig. Bauen Sie das Extinktionsmodul wieder ein. DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Drehen Sie mit einem 3 mm Inbusschlüssel die vier Schrauben der Seitenblende links heraus, und nehmen Sie die Seitenblende ab. In Abb. 47 ist ein Hydraulik-Schema des Automatiksystems DSX™ für ELISA-Tests dargestellt. In diesem Schema sehen Sie den Verlauf des Schlauchs.
Seite 94
Sprüh- Saug- kopf schläuche Sprüh- schläuche Zur Vakuumquelle Vakuum- Vakuum- sensor schlauch Abb. 47: Hydraulik-Schema DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Spülvorgang zu Testende erfolgen. So bauen Sie die Spülkopf-Einheit wieder ein: Setzen Sie die Spülkopf-Einheit wieder auf den Halteschlitten. Klemmen Sie ggf. den Spülschlauch und den Abwasserschlauch wieder mit den Halteklammern vorn am Gerät fest. DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Seite 96
Leerseite DSX™ System. Benutzerhandbuch...
Kontakt mit potentiell infektiösen Körperflüssigkeiten (z.B. Blut), Krankheitserregern, giftigem oder radioaktivem Material gekommen ist, zu dekontaminieren. Warnhinweis: Auch wenn das DSX selbst kein biologisches Risiko darstellt, so sollten doch die verwendeten Proben und alle mit diesen in Kontakt kommenden Teile und Verbrauchsmaterialien als biologisches Gefahrenmaterial betrachtet werden.
Seite 98
Ich bestätige, dass das oben angeführte Gerät desinfiziert / dekontaminiert* wurde sowie sauber, trocken und transporttauglich ist. Unterschrift: Position: Datum: ________________ (DYNEX Technologies behält sich das Recht vor, die Annahme von Geräten, die nicht korrekt gereinigt wurden, zu verweigern.) Empfängeradresse: DYNEX Technologies, Inc. Attn: (Rückgabenummer s.o.) 14340 Sullyfield Circle Chantilly, VA 20151-1683 *Empfohlene Dekontaminierungsmaßnahmen:...
Gewährleistungsbeschränkungen Garantie- und sonstige Bestimmungen DYNEX TECHNOLOGIES leistet eine Garantie auf alle Teile der von ihr hergestellten Artikel hinsichtlich Material- oder Herstellungsfehler. Fehlerhafte Teile und Materialien werden bis zu einem Jahr nach Kaufdatum kostenfrei ausgetauscht oder repariert, wobei die Entscheidung zu Austausch oder Reparatur bei DYNEX TECHNOLOGIES liegt. Austausch und Reparatur erfolgen kostenfrei, vorausgesetzt, dass das Produkt entsprechend den in diesem Handbuch enthaltenen Anleitungen bestimmungsgemäß...