Herunterladen Diese Seite drucken

buchel Micro Light Bedienungsanleitung

Led-akku-rückleuchte

Werbung

LED-Akku-Rückleuchte "Micro Light"
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes.
Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produktes.
Sie enthält wichtige Hinweise zur Sicherheit, Montage und Entsorgung.
Machen Sie sich vor Benutzung des Produktes mit allen Bedien- und
Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie be-
schrieben und in den angegebenen Einsatzbereichen. Bei Weitergabe des
Produktes händigen Sie bitte diese Anleitung mit aus.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist vorgesehen zum Einsatz an Fahrrädern und dient als
Rücklicht. Dieses LED-Akku-Rücklicht ist entsprechend derzeit gültiger
StVZO als alleinige Beleuchtung an allen Fahrrädern zugelassen.
Die Lichtverteilung darf durch keine anderen Anbauteile oder Gepäckstü-
cke verdeckt werden, auch nicht teilweise. Überprüfen Sie regelmäßig die
richtige Einstellung des Rücklichts. Das Produkt ist zur Verwendung im
Außenbereich bestimmt.
Achtung: Das Rücklicht muss parallel zur Fahrzeuglängsachse und parallel
zur Fahrbahn montiert werden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben oder eine Veränderung
des Produktes ist nicht zulässig, und kann zu Beschädigungen des Pro-
duktes führen.
Für aus unsachgemäßer Verwendung entstandene Schäden übernimmt
der Hersteller keine Haftung. Das Produkt ist nicht für den gewerblichen
Einsatz bestimmt.
Lieferumfang
① Halter Rücklicht
② Gummilasche Halter Rücklicht
③ Ein- / Aus-Schalter Rücklicht
④ Akku- / Batterie-Kontrollleuchte Rücklicht
⑤ Rücklicht
⑥ Rücklichtarretierung
⑦ USB-Kabel
⑧ Akku-Ladebuchse
Produkteigenschaften Rücklicht (Micro Light / XC-189)
- Batterie-Rücklicht mit zwei Leuchtdioden, inkl. Universalhalterung, LED;
- Nennleistung 0,2W;
- Leuchtdauer ca. 360 min;
- Inkl. Lithium-Ionen Akku, Ladedauer ca. 2,5 - 3 Std;
Manual_Micro Light_2016-01-DE-01
Sicherheitshinweise
WARNUNG! LEBENS- UND UNFALLGEFAHR FÜR KLEINKINDER UND
KINDER!
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt mit dem Verpackungsmaterial,
denn es besteht Erstickungsgefahr durch das Verschlucken von Verpa-
ckungsteilen. Halten Sie das Produkt stets von Kindern fern. Das Produkt
ist kein Spielzeug! Dieses Produkt ist nicht dafür bestimmt, durch Perso-
nen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrungen bzw. Wissen
benutzt zu werden. Es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt. Beachten Sie, dass Beschädigungen
durch unsachgemäße Handhabung, Nichtbeachtung der Bedienungsanlei-
tung oder Eingriff durch nicht autorisierte Personen von der Gewährleis-
tung ausgeschlossen sind.
Nehmen Sie das Produkt keinesfalls auseinander. Durch unsachgemäße
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Lassen Sie Reparaturen nur von Fachkräften durchführen.
Achtung: Die LED sind nicht austauschbar. Bei Ausfall der LED ist die
gesamte Leuchte auszutauschen.
Rücklicht
Montage Rücklicht
- Befestigen Sie den Halter ① anhand der Gummilasche ② an der
sich keine Gegenstände vor dem Rücklicht ⑤ befinden.
- Ziehen Sie die Gummilasche ② straff und haken Sie diese ein.
- Lösen Sie die Halteschraube des Halters ① und stellen Sie den ge-
wünschten Winkel ein.
Achtung: Das Rücklicht muss parallel zur Fahrzeuglängsachse und pa-
rallel zur Fahrbahn montiert werden.
⑤ ab.
Bedienung
Rücklicht
Schalten Sie das Rücklicht durch einmaliges Drücken des Schalters ③
ein.
Durch nochmaliges Drücken schalten Sie das Rücklicht aus.
Aufladen der Leuchten
Im Schalter ③ der Rückleuchte befindet sich jeweils ein Indikator, welcher
rot aufleuchtet, wenn der Ladezustand des Akkus niedrig ist, und somit
wieder aufgeladen werden sollte. Während des Ladens leuchtet dieser
grün.
Das Aufladen der Akkus soll mit dem beiliegenden Ladegerät (USB-Kabel
+ Ladestecker) durchgeführt werden.
Öffnen Sie hierzu die Gummi-Abdeckung an der Unterseite der Leuchte
und verbinden Sie die darunter befindliche Ladebuchse mit dem kleinen
Stecker des USB-Kabels ⑦. Anschließend verbinden Sie den großen
Stecker des USB-Kabels mit dem Ladestecker, wenn nicht schon gesche-
hen.
Danach stecken Sie den Stecker in eine Steckdose. Nun leuchtet der
Ladeindikator grün. Sobald dieser erlischt ist der Akku wieder voll aufgela-
den, und Sie können die Leuchte wieder benutzen.
Hinweise zum Akku
- Das Akku-Pack des Akkugerätes ist im Lieferzustand nicht geladen. Vor
der ersten Inbetriebnahme muss deshalb der Akku aufgeladen werden.
- Für eine optimale Akkuleistung vermeiden Sie tiefe Entladungszyklen!
Laden Sie Ihren Akku häufig.
- Lagern Sie Ihren Akku kühl, am besten bei 15° C und zumindest 40 %
geladen.
- Verbrauchte Akkus nicht ins offene Feuer werfen. Explosionsgefahr!
- Akku nicht anzünden oder einer Verbrennung aussetzen.
- Akkus nicht Tiefenentladen! Tiefenentladung schädigt die Akkuzellen!
Die häufigste Ursache für die Tiefentladung von Akkupacks ist lange
Lagerung bzw. Nichtnutzung teilentladener Akkus. Beenden Sie den
Arbeitsvorgang sobald die Leistung merklich nachlässt oder die Schut-
zelektronik anspricht. Lagern Sie den Akku erst nach vollständiger Auf-
ladung.
- Akkus nicht überladen! Beachten Sie die maximalen Ladezeiten.
Diese Ladezeiten gelten nur für entladene Akkus. Mehrfaches Einste-
cken eines geladenen oder teilgeladenen Akkus führt zum Überladen
und zur Zellschädigung. Akkus nicht mehrere Tage im Ladegerät ste-
cken lassen.
- Bei Überlastung und Überhitzung schaltet die integrierte Schutzabschal-
tung das Gerät aus Sicherheitsgründen ab.
- Achtung! Betätigen Sie den Ein-/Ausschalter nicht mehr, wenn die
Schutzabschaltung das Gerät abgeschaltet hat. Dies kann zu Schäden
am Akku führen.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für buchel Micro Light

  • Seite 1 - Akku nicht anzünden oder einer Verbrennung aussetzen. ② - Akkus nicht Tiefenentladen! Tiefenentladung schädigt die Akkuzellen! Produkteigenschaften Rücklicht (Micro Light / XC-189) Die häufigste Ursache für die Tiefentladung von Akkupacks ist lange - Batterie-Rücklicht mit zwei Leuchtdioden, inkl. Universalhalterung, LED;...
  • Seite 2 - Benutzen und Laden Sie nie Akkus, von denen Sie vermuten, dass Garantiebedingungen die letzte Aufladung des Akkus länger als 12 Monate zurück liegt. Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass der Akku bereits gefährlich ge- Original Kassenbon gut auf.