Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BSS 8320 Errichteranleitung

Motorisches sperrelement

Werbung

Errichteranleitung
Motorisches Sperrelement
8320
VdS - Klasse C
G 196 089
G 197 051
8320Err.doc
Version 5.3 / 24.02.2012
Seite 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BSS 8320

  • Seite 1 Errichteranleitung Motorisches Sperrelement 8320 VdS - Klasse C G 196 089 G 197 051 8320Err.doc Version 5.3 / 24.02.2012 Seite 1...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    STÖRUNGEN ......................13 Elektrische Notöffnung......................13 Mechanische Notöffnung ......................14 TECHNISCHE DATEN ....................15 BOHRSCHABLONEN .....................17 Errichteranleitung Motorisches Sperrelement 8320 Art-Nr: 8320.x Version: 5.3 / 24.02.2012 MA Dokument: 8320Err.doc © Copyright 2012: BSS Baumann Sicherheitssysteme GmbH Seite 2 Version 5.3 / 24.02.2012 8320Err.doc...
  • Seite 3: Einleitung

    Türe überwacht werden. Das Sperrelement schließt in diesem Falle erst, wenn die Türe geschlossen wurde. Das Sperrelement ist in 2 Versionen erhältlich: Version Artikel-Nr. VdS-Anerk. Verwendungszweck Standard-Version 8320.0 / 8320.1 G 196 089 in Verbindung mit verdrahteten Sicherheitsanlagen Batterie-Version 8320.2 / 8320.3 G 197 051 in Verbindung mit Funk-Einbruchmeldeanlagen 1.2 Mechanischer Aufbau / Sicherheit...
  • Seite 4: Installation

    Motorisches Sperrelement 8320 Errichteranleitung 2 Installation Der günstigste Einbauort liegt möglichst nahe am vorhandenen Schließblech des Schlosses, da hier ein Verziehen der Türe die geringsten Auswirkungen hat. Das Sperrelement kann in jeder Lage eingebaut werden. Für den Einbau werden folgende Hilfsmittel benötigt: •...
  • Seite 5: Gegenstück

    Achtung: Bei Metalltüren lässt die Magnetkraft zur Schaltung der Reedkontakte erheblich nach. Es ist vor Ort zu prüfen, ob ein stärkerer Magnet benötigt wird. Ein spezieller Magnet für Metalltüren ist unter der Artikel-Nr. 8320.M erhältlich. 8320Err.doc Version 5.3 / 24.02.2012...
  • Seite 6: Notöffnung

    Motorisches Sperrelement 8320 Errichteranleitung 2.1.4 Notöffnung Elektrische Notöffnung: Die Anschlussdrähte der Versorgungsspannung sowie die Motoranschlussleitungen “Motor +“ und „Motor -“ an eine im Fehlerfall zugängliche Stelle führen (z. B. hinter der Klingel oder Sprechanlagen- abdeckung o.ä.), um die elektrischen Notöffnungsmöglichkeiten nutzen zu können. Die Motorleitung darf um max.
  • Seite 7: Anschaltung

    Motorisches Sperrelement 8320 Errichteranleitung 2.2 Anschaltung Achtung: Bei 9-poligem Anschlusskabel ist die Funktion „Auf Quit“ auf die schwarze Ader gelegt. 11-poligem Anschlusskabel wird die violette Ader für „Auf Quit“ verwendet. Die Adern schwarz und rosa/grau sind nicht belegt. Achtung: Anschlussadern für die Notöffnung...
  • Seite 8: Allgemeines

    Türöffnern verwendet werden. Für die Impulslänge müssen folgende Werte eingehalten werden: Impulslänge: > 50 ms für die Standardversionen 8320.0 / 8320.1 > 200 ms für die Batterieversionen 8320.2 / 8320.3 Der Impuls wird im Sperrelement gespeichert und der Schließ- bzw. Öffnungsvorgang wird ausgeführt.
  • Seite 9: Ansteuerung Mit Statischem Signal

    Motorisches Sperrelement 8320 Errichteranleitung 2.2.3 Ansteuerung mit statischem Signal Dies kann der Scharf- oder Unscharfausgang einer EMZ oder bei Zutrittskontrollanwendungen ein zeitlich begrenztes Freigabesignal sein. Statisches Signal am Auf-Eingang Bei Aktivierung des Eingangs Auf öffnet das Sperrelement, bei Deaktivierung schließt das Sperrelement.
  • Seite 10: Anschaltung Mehrerer Sperrelemente

    Die Ausgänge „Zu-Quit“ oder „Auf-Quit“ können durch Anschaltung von LEDs zur Zustandsanzeige verwendet werden. Bei der Batterieversion (Sperrelement 8320.2 / 8320.3) sind die Ausgänge „Zu-Quit“ und der „Auf-Quit“ als Impulsausgang realisiert. D.h., die Ausgänge werden nach dem Öffnen bzw. Schließen für 0,5 Sekunden angesteuert und schalten danach wieder ab.
  • Seite 11 Motorisches Sperrelement 8320 Errichteranleitung Kaskadierung mehrerer Sperrelemente für Standardversion (8320.0 / 8320.1) +12V +12V +12V 1 Zu 2 Zu n Zu +12V +12V +12V Gemeinsamer Gemeinsamer Gemeinsamer gelb gelb gelb Scharf Zu-Eing. Zu-Ausg. Zu-Eing. Zu-Ausg. Zu-Eing. Zu-Ausg. braun weiß braun weiß...
  • Seite 12: Magnetkontakt Und Türüberwachung

    2.3 Magnetkontakt und Türüberwachung Der integrierte und vom Sperrelement völlig unabhängige VdS-B-Magnetkontakt (G 197 541) (nur bei Art.-Nr. 8320.0 und 8320.2) kann direkt auf eine Einbruchmeldelinie der EMZ aufgeschaltet werden. Die zusätzliche Montage eines weiteren Magnetkontaktes entfällt (bei Anlagen bis VdS-Kl. B).
  • Seite 13: Störungen

    Motorisches Sperrelement 8320 Errichteranleitung 3 Störungen Bei Funktionsstörungen die folgenden Punkte prüfen: • Verkabelung prüfen: Sind alle Leitungen korrekt verschaltet? • Steuersignale prüfen: Ist die Versorgungsspannung von +12 V am Sperrelement vorhanden? Sind die erforderlichen Ansteuersignale am Sperrelement vorhanden? • Einbau prüfen: Kann der Verschlussbolzen mit voller Länge ausfahren?
  • Seite 14: Mechanische Notöffnung

    Der Verschlussbolzen des Sperrelementes besitzt eine Sollbruchstelle die bei einer Kraft von größer 1 kN (bei max. 5 mm Abstand vom Stulp) anspricht. Ersatz - Verschlussbolzen sind unter der Artikel-Nr. 8320.B erhältlich. Produktfehler / Defekte Dieses Produkt entspricht dem neuesten Stand der Technik. Jedes Produkt wird vor Verlassen des Werkes gründlich auf Material- und Funktionsfehler überprüft.
  • Seite 15: Technische Daten

    Errichteranleitung 4 Technische Daten Betriebsnennspannung 12 VDC Betriebsspannungsbereich 9 VDC bis 15 VDC (8320.0 / 8320.1) 7 VDC bis 15 VDC (8320.2 / 8320.3) Stromaufnahme in Ruhe ca. 5,5 mA (Eingänge unbetätigt) (8320.0 / 8320.1) ca. 30 µA (Eingänge unbetätigt) (8320.2 / 8320.3)
  • Seite 16 Motorisches Sperrelement 8320 Errichteranleitung Seite 16 Version 5.3 / 24.02.2012 8320Err.doc...
  • Seite 17: Bohrschablonen

    Motorisches Sperrelement 8320 Errichteranleitung 5 Bohrschablonen Achtung: Bohrschablonen im Maßstab 1:1 Bitte Seite kopieren und Bohrschablonen ausschneiden! 8320AB51.eps 8320AB52.eps Abbildung 5-1 - Bohrschablone Notöffnung Abbildung 5-2 Bohrung (ø6 mm) je nach Position der Kabeleinführung Bohrschablone (A) oder (B) an Punkt A’ oder B’ vornehmen Magnetposition im Türblatt...

Inhaltsverzeichnis