INHALTSVERZEICHNIS 1. Auspacken und Aufstellen ......................4 1-1. Auspacken ............................4 1-2. Wahl eines Aufstellungsorts für den Drucker ................5 2. Beschreibung und Bezeichnung der Geräteteile ....................6 3. Aufbau ............................7 3-1. Anschließen des Kabels an den Computer ......................7 3-2. Anschließen des Kabels an den Drucker ..................8 3-3.
1. Auspacken und Aufstellen 1-1. Auspacken Sie den Kartoninhalt, und vergewissern Sie sich, daß alle unten abgebildeten Teile vorhanden sind. Drucker Kabelabdeckung Halteplatte Schrauben Rollenstopper Papierrolle Schalterabdeckung Setup-Blätter Welle Hinweis: Der im Lieferumfang des Druckers enthal- tene Ferrit-Kern und seine Befestigung sind Hinweis von Ihrer Drucker-Konfiguration abhängig.
1-2. Wahl eines Aufstellungsorts für den Drucker Bevor Sie den Drucker auspacken, sollten Sie einige Minuten damit verbringen, einen geeigneten Aufstellungsort auszusuchen. Denken Sie dabei an die folgenden Punkte: P Den Drucker auf einem flachen, aber festen Untergrund aufstellen, wo keine Vibra- tionen vorhanden sind. P Die verwendete Steckdose soll in der Nähe und frei zugänglich sein. P Sicherstellen, daß...
2. Beschreibung und Bezeichnung der Geräteteile Abdeckung Diese Abdeckung öffnen, Nur Parallel-Schnittschnel- um Papier einzusetzen le-Modell oder zu entnehmen. Zum Ein- oder Ausschalten des Druckers. Bedienfeld Abdeckung-öffnen-Hebel Mit LED-Anzeigen zur Anzeige Den Öffnungshebel für die Abdeckung des Druckerstatus und Schalter in Pfeilrichtung drücken, um die Druk- zur Druckerbedienung.
3. Aufbau 3-1. Anschließen des Kabels an den Computer 3-1-1. Parallele Schnittstelle Schließen Sie das Parallelschnittstellenkabel an einen Parallel-Anschluß Ihres Computers an. 3-1-2. RC-232C-Schnittstellenkabel Schließen Sie das RC-232C-Schnittstellenkabel an einen RC-232C-Anschluß Ihres Computers an. 3-1-3. USB-Schnittstellenkabel Schließen Sie das USB-Schnittstellenkabel an einen USB-Anschluß...
3-2. Anschließen des Kabels an den Drucker Beachten Sie, daß im Lieferumfang kein Schnittstellenkabel enthalten ist. Bitte verwenden Sie ein Kabel, das den Spezifikationen entspricht. ACHTUNG Vor dem Anschließen/Abtrennen des Schnittstellenkabels stellen Sie sicher, daß der Drucker und alle angeschlossenen Gerät ausgeschaltet sind. Außerdem sollte der Netzstecker abgezogen sein. 3-2-1.
Seite 9
3-2-2. RS-232C-Schnittstellenkabel (1) Sicherstellen, dass der Drucker ausgeschaltet ist. ACHTUNG Vor dem Anschließen/Trennen des Schnittstellenkabels sicherstellen, dass die Stromzufuhr des Druckers und aller angeschlossener Geräte unterbrochen ist. Der Netzstecker muss auch am AC-Ausgang getrennt werden. (2) Schließen Sie das Schnittstellenkabel an die Buchse an der Rückseite des Druckers an. (3) Befestigen Sie die Steckerk-Schrauben.
3-2-4. Anschließen des Ethernet-Kabels Wenn ein Ferritkern inbegriffen ist, installierten Sie den Ferritkern gemäß dem folgenden Ver- fahren am Ethernet-Kabel, um Elektrorauschen zu verhindern. Wenn kein Ferritkern inbegriffen ist, führen Sie ausschließlich die Schritte (1) und (5) durch. Bei Kabellängen von 10 m oder weniger sollte ein abgeschirmtes Ethernet-Kabel verwendet werden.
3-3. Anschließen des optionalen Netzteils Hinweis: Vor dem Anschließen/Abtrennen des Netzteils stellen Sie sicher, daß der Drucker und alle angeschlossenen Gerät ausgeschaltet sind. Außerdem sollte der Netz- stecker abgezogen sein. (1) Schließen Sie das Netzteil an das Netzkabel an. Hinweis: Verwenden Sie nur das vorgesehene Netzteil und Netzkabel. (2) Das Netzteil am Stecker des Druckers anschließen.
3-4. Einschalten Stellen Sie sicher, daß das Netzkabel angeschlossen ist, wie in 3-3 beschrieben. Netzschalter an der Vorderseite des Druckers auf Ein (ON) stellen. Das POWER-Lämpchen am Bedienfeld leuchtet auf. Netzschalter ACHTUNG Wir empfehlen, den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen, wenn der Drucker längere Zeit lang nicht benutzt werden soll.
3-5. Anschluß an ein Peripheriegerät Es kann ein Peripheriegerät an den Drucker mit einem Modularstecker angeschlossen werden. Beachten Sie, daß der Drucker nicht mit einem Modularstecker oder Kabel ausgestattet ist. Diese Teile müssen vom Anwender besorgt werden. ACHTUNG Vor dem Anschließen der Kabel sicherstellen, daß der Drucker ausgeschaltet und vom Netz getrennt ist.
3-6. Einlegen der Papierrolle Achten Sie darauf nur Papierrollen zu verwenden, die den technischen Daten des Druckers entsprechen. 1 Den Öffnungshebel für die Abdeckung drücken und die Druckerabdeckung öffnen. Öffnungshebel für die Abdeckung 2 Die Papierrolle mit der Orientierung wie in der Abbildung gezeigt einsetzen und die führende Papierkante in Ihre Richtung ziehen.
Seite 15
3-6-1. Entfernen der Spannleiste Bei Verwendung von Thermopapierrollen ist die Spannleiste möglicherweise nicht erforderlich, je nach Papierdicke, Papierbreite und Aufstellung. Wenn die Spannleiste nicht erforderlich ist, entfernen Sie sie gemäß unten stehendem Verfahren. Die Spannleiste ist bei Rollen mit vollflä- chigem Thermoetikettenpapier und Thermoetikettenpapier (selbstklebendes Etikettenpapier) nicht erforderlich. Aufstellung Horizontal Vertikal/Wandmontage Papierbreite (mm) 82,5 79,5 57,5...
Seite 16
3-6-2. Verändern der Position des Einstellhebels Je nach Papierdicke muss die Position des Einstellhebels angepasst werden. Er ist werksseitig auf 1 eingestellt. Bei Verwendung von Papier mit einer Dicke zwischen 100 und 150 μm die Einstellhebelposition wie folgt ändern. Den Einstellhebel wie gezeigt mit einem Schlitzschrau- bendreher nach innen verstellen. Anschließend den Ein- stellhebel in die Position absenken, in der die Nase am Einstellhebel in das Loch im Rahmen eingreift.
Wählen Sie danach am Master-Gerät "Geräte suchen" und tippen in der angezeigten Liste auf das gewünschte Gerät. Gerätename: Star Micronics (Standardwert) (4) Bei einem iOS-Gerät blinkt die LED nach dem Koppeln automatisch blau und der Drucker wird automatisch verbunden. Bei einem Android-Gerät blinkt die LED nur dann blau, wenn Daten gesendet werden.
Gründen notwendig ist. PIN: 1234 (Standardwert) Gerätename: Star Micronics (Standardwert) Wir empfehlen, zur Verbesserung der Sicherheit den PIN-Code zu ändern. Genauere Informationen zum Ändern des PIN-Codes finden Sie im Handbuch zum Bluetooth-Dienstprogramm. 3-7-3. Automatische Verbindungsfunktion (nur iOS) Jedes Mal, wenn die kabellose Verbindung unterbrochen wird, während mit iOS-Geräten der höheren Ebene kommuniziert wird, einschließlich iPad über Bluetooth, muss zurück zum Bluetooth-Einstellbildschirm im iOS-...
Seite 19
In der nachstehenden Tabelle finden Sie Einzelheiten zur automatischen Verbindungseinstellung. Automatische Verbindung EIN Automatische Verbindung AUS Erneute Verbindung, ohne Nachdem der Drucker einge- Tippen Sie nach dem Ein- das übergeordnete Gerät zu schaltet wird, stellt er automa- schalten des Druckers auf ändern tische eine Verbindung zum diesen Druckernamen im übergeordneten Gerät her, Bluetooth-Einstellbildschirm das zuletzt verbunden war.
3-7-4. Einrichtung einer automatischen Verbindung u Einrichtung vom Hauptgerät für den TSP700II (Wenn die Einstellung von EIN zu AUS geändert wird) (1) Wenn Papier im Drucker eingelegt ist und er eingeschaltet wird, wird die „POWER“-LED (grün) an der Druckervorderseite eingeschaltet. (2) Wenn Sie die Taste „RST“an der Druckerrückseite länger als fünf Sekunden gedrückt halten, werden anfängliche Bedienvorgänge auf die gleiche Weise wie beim Einschalten des Geräts durchgeführt und die LEDs an der Druckervorderseite blinken.
3-7-5. Zurücksetzen von Bluetooth-Einstellungen Im Folgenden wird erklärt, wie Sie Einstellungen, die Sie geändert haben, wie beispielsweise PIN-Code, Gerätenamen usw., initialisieren können. (1) Schalten Sie den Drucker ein, während Sie ein dünnes Objekt, wie die Spitze eines Stifts, in die Öffnung der RST-Taste an der Rückseite des Druckers stecken.
3-8. Vorsichtsmaßregeln bei der Aufstellung Warnsymbole Diese Hinweise sind in der Nähe des Thermodruckkopfs angebracht. Der Thermodruckkopf ist unmittelbar nach dem Drucken heiß und darf daher nicht berührt werden. Statische Elektrizität kann den Thermodruckkopf beschä- digen. Berühren Sie den Thermodruckkopf nicht, um ihn vor statischer Elektriz- ität zu schützen.
Seite 23
Funkwellengesetze des Landes, in dem das Produkt zum Einsatz kommen soll. Weiter unten finden Sie eine Liste der Gesetze, gemäß denen dieses Gerät verwendet werden darf. Da Star Micronics laufend an Innovationen arbeitet, sind Änderungen ohne Vorankündigung möglich. Die aktuelle Liste der Genehmigungen finden Sie auf der Website von Star Micronics.
4. Befestigen des Zubehörs Die folgenden Zubehörteile müssen nicht unbedingt befestigt sein. Befestigen Sie sie falls notwendig. • Halteplatte • Kabelabdeckung • Schalterblende 4-1. Befestigen der Halteplatte Welle (1) Befestigen Sie die Welle am Drucker. Drücken Sie das linke und rechte Wellenende hinein.
Seite 25
(4) Befestigen Sie die Halteplatte am Drucker. Ziehen Sie dann die beiden mitgelieferten Schrauben fest, um sie zu befestigen. (5) Bringen Sie den Drucker über den Schrauben an der Wand in Position und bewegen Ihn dann nach unten, um ihn korrekt aufzuhängen. ACHTUNG Das Gewicht des Druckers, einschließlich einer Papierrolle mit dem größten Durchmesser, beträgt...
4-2. Befestigen der Schalterabdeckung Befestigen Sie die Schalterabdeckung wie in der Abbildung gezeigt. 4-3. Montage der Schalterblende Die Schalterblende muss nicht montiert werden. Montieren Sie sie nur dann, wenn es für Sie erforderlich ist. Eine Montage der Schalterblende hat folgende Vorteile. •...
5. Verbrauchsmaterial Wenn Verbrauchsmaterial zur Neige geht, besorgen Sie Ersatz wie in der Tabelle unten angegeben. Hinweis: Unter folgender URL finden Sie Informationen zu empfohlenem Papier. http://www.star-m.jp/eng/dl/dl02.htm Stellen Sie sicher, dass das in der Tabelle unten angegebene Netzteil verwendet wird. Verwendung von Verbrauchsmaterial oder Netzteilen, die nicht in der Tabelle aufgeführt sind, können zu Schäden am Drucker, Bränden oder elektrischen Schlägen führen.
5-2. Rolle mit vollflächigem Thermoetikettenpapier (1) Etikettenpapierdaten Trägerfolienbreite: 79,5±0,5 mm oder 82,5±0,5 mm Äußerer Rollendurchmesser: ø100 mm oder weniger +0,5 +0,5 Breite der Aufnehmerpapierrolle: mm oder 83 Dicke: Max. 150 μm Außen-/Innendurchmesser des Kerns: Kerninnendurchmesser ø25,4±1 mm/Kernau ßendurchmesser ø32±1 mm Druckfläche: Außenkante der Rolle Umgang mit Papierenden: Das Papierende und den Kern nicht mit Kleb stoff befestigen.
6. Bedienfeld und weitere Funktionen 6-1. Bedienfeld 1 POWER-Lämpchen (grüne LED) Wenn der Drucker online ist, leuchtet das POWER-Lämpchen und das ERROR- Lämpchen ist aus. 2 ERROR-Lämpchen (rote/orangefarbene LED) Zeigt in Kombination mit dem POWER- Lämpchen verschiedene Fehlerzustände an. 3 FEED-Taste 3 FEED-Taste 2 ERROR-Lämpchen (rot/orangefarbene LED) Die FEED-Taste drücken, um das Rollen-...
Seite 35
2) Nicht behebbare Fehler Fehlerbeschreibung POWER-Lämp- ERROR-Lämp- Behebungsbedingungen chen chen Flash-Zugriffsfehler Blinkt orange in Dies ist kein behebbarer Feh- Intervallen von ler. 0,5 Sekunden EEPROM-Fehler Blinkt rot in Dies ist kein behebbarer Feh- Intervallen von ler. 0,75 Sekunden SRAM-Fehler Blinkt orange in Dies ist kein behebbarer Feh- Intervallen von ler.
7. Einstellung des Endanäherungs-Sensors Den Endanäherungs-Sensor auf folgende Weise justieren, damit er der Größe der verwendeten Papierrolle entspricht. Bei Vertikal- oder Wandmontage muss der Einsteller jedoch auf Stufe 3 fixiert werden, er darf seine Position nicht verändern. 1 Die Druckerabdeckung öffnen. 2 Bestimmen Sie den Durchmesser der verwendeten Papierrolle und suchen Sie die erfor- derliche Einstellung in der Tabelle unten.
Seite 37
Einstellwerte entsprechend des verwendeten Papiers Papierdicke Bei Verwendung einer Papierrolle mit einem Kern mit Innendurchmesser (A):ø12 und (µm) Außendurchmesser (B):ø18 Erkannter Durchmesser (C) Rest papier (Etwa mm) (Etwa m) Niveau 1 Niveau 2 Niveau 3 Niveau 1 Niveau 2 Niveau 3 ø23 ø27 ø31...
8. Verhindern und Beheben von Papierstau 8-1. Verhindern von Papierstau Das Papier soll beim Ausgeben und vor dem Schneiden nicht berührt werden. Wenn das Papier beim Ausgeben gedrückt oder gezogen wird, kann ein Papierstau, ein Ab- schneidfehler oder ein Zeilenvorschubfehler verursacht werden. 8-2.
9. Regelmäßige Reinigung Die Druckzeichen können durch Ansammlung von Papierstaub und anderem Schmutz unscharf werden. Um das zu verhindern, muß im Papierhalter und in der Papiertransportstufe ange- sammelter Staub von Zeit zu Zeit entfernt werden. Diese Reinigung sollte einmal alle sechs Monate oder einmal nach jeder Million Zeilen aus- geführt werden.
Seite 40
1999/5/CE. [Estonian] Wireless Device vastavust direktiivi 1999/5/EÜ põhinõuetele Hrvatski : Ovime Star Micronics CO., LTD. Izjavljuje da je bežični uređaj ja nimetatud direktiivist tulenevatele teistele asjakohastele u skladu s osnovnim zahtjevima i drugim važnim odredbama [Croatian] sätetele.
Manufacturer’s Name Star Micronics Co.,Ltd. Manufacturer’s Address 20-10 Nakayoshida, Suruga-ku, Shizuoka-shi, Shizuoka 422-8654 Japan Importer’s Name Star Micronics Europe Ltd. Importer’s Address Star House, Peregrine Business Park, Gomm Road, High Wycombe, Bucks. HP13 7DL, U.K. Type of Equipment Thermal Printer...
Seite 42
URL: http://www.star-m.jp/eng Rev. 1.8...