DEUTSCH
Bedienungsanleitung Rauchmelder MX 10
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
1
Dieser Rauchmelder ist ausschließlich als Heimrauchmelder für den privaten
Bereich und in Innenräumen vorgesehen. Er ist einsetzbar als Einzelgerät. Er darf
nur mit vom Hersteller zugelassenen Zubehör erweitert werden. Er darf nicht
auseinander gebaut, eigenständig repariert oder baulich verändert werden.
• Lesen Sie diese Anleitung. Befolgen Sie alle Anweisungen und Sicher-
heitshinweise. Bewahren Sie die Anleitung auf.
Lieferumfang und lieferbare Erweiterungen
2
Lieferumfang: Rauchmelder mit Deckenhalter, Befestigungsmaterial, 9 V Blockbatterie, Anleitung
Lieferbare Erweiterungen: Funkmodul MX 31, Funkzentrale MX 30, sowie Gas-, Wärme-, Wassermelder
Technische Daten und empfohlene Abstände
3
Abmessungen
Gewicht
Spannungsversorgung
Batterielebensdauer
Betriebstemperatur
Signalton-Lautstärke
Das Gerät ist GS-geprüft (Gerätesicherheit); VdS-geprüft nach prEN ISO 12239; BS-geprüft (British
Standard) nach BS 5446-1:2000; CE-konform mit den zutreffenden europäischen Richtlinien.
Funktion
4
Dieser photoelektronische Rauchmelder meldet Rauchbildung mit einem lauten Signalton. Wenn das Gerät wieder
rauchfrei ist, schaltet sich der Signalton automatisch ab. Er kann nicht von Hand abgeschaltet werden.
Automati sche Batterieüberwachung: Lässt die Batteriespannung nach, ertönt rechtzeitig ein Signalton.
Verhalten im Alarmfall
5
Rauch tötet schneller als Feuer. Im Ernstfall haben Sie nur wenige Minuten Zeit, sich zu retten!
• Sofort prüfen: Welcher Melder hat ausgelöst? Können Sie das Feuer löschen (
groß (
)? Oder war es Fehl alarm (
b
Bei kleinen Bränden versuchen, das Feuer zu löschen. Entstehende Brände mit einer speziellen Löschdecke
a)
(z. B. Minimax MH 90) oder einer Decke (nicht Baumwolle!) eindämmen. Kein Wasser benutzen, wenn elek-
trische Geräte oder Flüssigkeiten brennen. Nur geeignete Feuerlöscher verwenden (z. B. von Minimax).
Lässt sich der Brand nicht löschen:
b)
• Ruhig bleiben und sofort mit allen Haushaltsmitgliedern das Haus verlassen.
• Keine Zeit verschwenden durch Ankleiden oder Mitnehmen von Wertgegenständen.
• Türen und Fenster schließen, um die Brandausbreitung zu verhindern.
• Bei dichtem Rauch in Bodennähe bewegen. Ein nasses Tuch vor den Mund halten.
• Vor dem Öffnen einer Tür deren Oberfläche befühlen. Ist sie heiß, nicht öffnen. Ist sie kühl, die Tür einen
Spalt öffnen. Falls Rauch oder Hitze eindringen, Tür sofort wieder schließen. Anderen Fluchtweg suchen.
• Feuerwehr anrufen (Telefon 112), sobald Sie in Sicherheit sind. Namen, Adresse und Brandort nennen.
Bei Fehlalarm Melder reinigen (Punkt
c)
Sicherheitshinweise
6
• Den Rauchmelder nicht überstreichen, bekleben oder abdecken, sonst wird die Funktion beeinträchtigt.
• Wartungsintervalle beachten (siehe Punkt
• Direkte Einwirkung von starken elektromagnetischen Feldern (Mobiltelefone, Funkanlagen, Mikrowellen)
vermeiden, sonst wird die Funktion beeinträchtigt.
• Warnung vor Hörschäden! Der Signalton ist sehr laut. Rauchmelder nicht direkt neben dem Ohr testen.
•
Vergiftungsgefahr!
Kleinkinder unerreichbar aufbewahren. Wurde eine Batterie verschluckt, sofort medizinische Hilfe suchen.
•
Explosionsgefahr!
• Kinder nicht mit dem Rauchmelder oder Verpackungsmaterial spielen lassen.
• Alle Personen im Haushalt mit der Funktionsweise und den Signalen des Rauchmelders vertraut machen.
Montage
7
Empfohlene Montageorte (siehe Abbildung)
• Schlafräume, Flure im Schlafbereich, Treppenhäuser, Räume, in
denen geraucht wird oder sich elektronische Geräte befinden.
• In der Mitte des Raums. Abstände beachten (siehe Punkt
•
Mindestschutz:
Kinderzimmern. Bei mehrgeschossigen Wohnungen in jeder Eta-
ge einen Rauchmelder installieren. Bei langen oder verwinkelten
Fluren gegebenenfalls weitere Melder einbauen.
•
Erhöhter Schutz:
Raum einen Rauchmelder installieren.
Ungeeignete Montageorte
• Räume mit stark verunreinigter Luft, hoher Luftfeuchtigkeit oder Abgasen, z. B. Küchen, Bäder, Garagen,
Werk räume. Staub- und Wasserdampfpartikel können sofort oder langfristig einen Fehlalarm auslösen.
• Bereiche in der Nähe von Fenstern, Türen, Durchgängen, Lüftungsöffnungen, Klimaanlagen, Abzugshauben.
• Eine Wandmontage ist nicht erlaubt.
A
A
Prüftaste/Kontrollleuchte
Montageschritte
1. Sicherstellen, dass sich an der gewählten Stelle keine Strom-, Wasser- oder Gasleitungen befinden.
2. Deckenhalter
B
3. Halter an der vorgesehenen Stelle an die Decke halten, Bohrlöcher markieren.
4. Löcher bohren und Dübel einsetzen.
5. Halter festschrauben.
6. Die beiliegende Batterie aus dem Batteriefach nehmen, Verpackungsfolie entfernen.
7. Batterie mit dem Batterieclip
8. Batterie in das Batteriefach
9. Rauchmelder auf den Halter setzen und im Uhrzeigersinn drehen, bis er einrastet.
Der Rauchmelder kann auch um 180° gedreht aufgesetzt werden.
Rauchmelder kann nur mit eingelegter Batterie am Halter befestigt werden (Haltersperre
Hinweis:
Funktionskontrolle und automatische Batterieüberwachung
8
• Prüftaste
drücken, bis der Signalton ertönt. Der Rauchmelder ist betriebsbereit.
A
Mit der Prüftaste wird ausschließlich die Funktion von Signalton und Kontrollleuchte getestet.
Hinweis:
Signalton
keiner
kurzer Ton alle 45–60
Sekunden
langer Ton in kurzen
Abständen
Regelmäßige Wartung und Pflege
9
1 x wöchentlich
spätestens nach einem Jahr
1 x jährlich oder bei Bedarf
spätestens nach 5 Jahren
Staubablagerungen oder Spinnengewebe beeinträchtigen die Funktion und führen auch zu Fehlalarmen.
• Staubablagerungen an Lüftungsschlitzen mit Pinsel lösen und gegebenenfalls mit Staubsauger absaugen.
• Gehäuse mit einem feuchten, weichen Tuch reinigen. Keine Scheuermittel oder Chemikalien verwenden.
Entsorgung
10
Umweltschäden!
• Die Verpackung sortenrein entsorgen.
• Alte Rauchmelder gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
Alarmweiterleitung per Funk (mit Erweiterungen)
11
Mit Funkmodul MX 31 an alle weiteren Melder mit Funkmodul: Löst ein Melder Alarm aus, lösen alle per
a)
Funk verbundenen Melder den Signalton aus.
Mit Funkmodul MX 31 an Funkzentrale MX 30: Löst ein Melder Alarm aus, lösen alle Melder mit Funkmodul
b)
(
) den Signalton aus. An der Funkzentrale wird angezeigt, welcher Melder zuerst ausgelöst hat.
a
Die VdS-Zulassung für diesen Rauchmelder gilt nur für den Betrieb ohne Zubehör. Durch das Entfernen
des Sicherheitssiegels an der Anschlussbuchse
MX 31 erlischt die VdS-Zulassung. Dies beeinträchtigt jedoch nicht die Funktion des Rauchmelders.
Garantiebedingungen
12
Der auf der Verpackung angegebene Garantiezeitraum (ab Kaufdatum) setzt sich zusammen aus der gesetz-
lichen Gewährleistungsfrist und einer erweiterten Gewährleistung des Herstellers.
Der Hersteller sagt hiermit zu, dass er im Garantiezeitraum (gegen Vorlage des Kaufbelegs) ein bei Übergabe
mit einem Mangel behaftetes Gerät kostenlos ersetzt oder den Kaufpreis zurückerstattet. Weitergehende An-
sprüche sind ausdrücklich ausgeschlossen.
Von der erweiterten Gewährleistung ausgeschlossen sind mitgelieferte Batterien. Der Hersteller haftet nicht für
Mängel, die durch äußere Einwirkung entstanden sind (z. B. durch Transport, Fehlbedienung) oder für Schäden,
die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung entstanden sind.
• Sollten Sie einen Mangel feststellen, der bei der Übergabe bereits vorhanden war, wenden Sie sich in-
nerhalb der ersten 2 Jahre bitte an den Verkäufer. Nach diesen 2 Jahren senden Sie bitte das Gerät mit
Kassenbon, genauer Mängelangabe und Ihrer Bankverbindung an den Hersteller.
Minimax GmbH & Co. KG, Mobiler Brandschutz, Minimaxstraße 1, 72574 Bad Urach, Germany
Hersteller:
Besuchen Sie uns im Internet: www.minimax.de
Ø 130 mm, H 35 mm
160 g (inkl. Batterie)
9 V Alkaline-Block-
batterie;
keine wieder auf lad-
baren Akkus!
ca. 2 Jahre
0°C bis +50°C
> 85 dB(A)/3 m
)?
c
9
Batterien sind bei Verschlucken lebensgefährlich. Batterien und Rauchmelder für
Batterien nicht laden, kurzschließen, auseinander nehmen oder ins Feuer werfen.
Im Flur in der Nähe von Schlafbereichen und
Zusätzlich zum Mindestschutz in jedem
C
B
B
Deckenhalter
C
Befestigungslöcher
durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn vom Rauchmelder lösen.
polrichtig verbinden.
G
einsetzen.
E
Kontrollleuchte
blinkt alle 45–60 Sekunden
blinkt alle 45–60 Sekunden
blinkt schnell
Funktionskontrolle durchführen (siehe Punkt
mitgelieferte Batterie wechseln (siehe Punkt
von Staub reinigen (siehe unten)
Rauchmelder austauschen (siehe Punkt
Batterien nicht in den Hausmüll werfen. In Batterie-Sammelbehältern entsorgen.
Überwachungsfläche
Raumhöhe
Abstand zu anderen
Meldern
Abstand zu Leuchten
oder Ventilatoren
Abstand zu Wänden
Abstand zur Dachspitze
Ansprechempfindlichkeit gemäß prEN 12239
). Tritt Fehlalarm häufiger auf, Einbauort kontrollieren (Punkt
), sonst wird die Funktion beeinträchtigt.
9
).
3
D
Anschlussbuchse (für Erweiterungen)
E
Batteriefach
Bedeutung
Batterie okay, Rauchmelder betriebsbereit
Batterie fast leer! Innerhalb von 4 Wochen
austauschen (siehe Punkt
schließend Funktionskontrolle durchführen
Alarm!
bekämpfen oder Haus evakuieren (Punkt
und die Zusammenschaltung mit einem Funkmodul
D
max. 60 m
max. 5 m
max. 8 m
min. 1,0 m
min. 0,5 m
min. 0,3 m
)? Ist der Brand bereits zu
a
Montageorte
(Beispiele)
D
E
Rauchquelle lokalisieren, Brand
)
8
, Schritt 7.)
7
)
10
(MX10-05-01) (Redaktion: ZINDEL AG, www.zindel.de)
2
).
7
Mindestschutz
erhöhter Schutz
F
G
F
Haltersperre
G
Batterieclip
G
).
F
, Schritt 7.), an-
7
)
5