Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

vse VHM 02-2 Bedienungsanleitung

Volumensensoren in ex-ausführung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
Solutions for Fluid Technology
BEDIENUNGSANLEITUNG
für Volumensensoren der Baureihe: „VHM in Ex-Ausführung"

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für vse VHM 02-2

  • Seite 1 Solutions for Fluid Technology BEDIENUNGSANLEITUNG für Volumensensoren der Baureihe: „VHM in Ex-Ausführung“...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Installation von VSE-Volumensensoren im Ex-Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
  • Seite 3: Wichtige Grundlegende Informationen

    Zeitpunkt Inhalte aus der Bedienungsanleitung entfernt werden. Eine fehlende Bedienungsanleitung oder fehlende Seiten müssen bei Verlust umgehend ersetzt werden. Die Bedienungsanleitung kann jederzeit bei VSE ange- fordert oder auf unserer Webseite www.vse-flow.com heruntergeladen werden. Die Bedienungsanleitung muss an jeden nachfolgenden Benutzer des Volumensensors weitergegeben werden.
  • Seite 4: Funktionsbeschreibung Volumensensor Im Explosionsgefährdeten Bereich

    FUNKTIONSBESCHREIBUNG VOLUMENSENSOR IM EXPLOSIONSGEFÄHRDETEN BEREICH Volumensensoren von VSE Volumentechnik GmbH messen den Volu- Messvolumen V genannt, das in Abhängigkeit von der Baugröße des menstrom von Flüssigkeiten nach dem Zahnradprinzip . Die beiden Volumensensors die Wertigkeit der Impulse bestimmt . (l/Imp.) = 1/K-Faktor Zahnräder des Messwerks werden durch den im Volumensensor fließenden Volumenstrom in Bewegung gesetzt . Jeder Zahn des Rades wird von einem Einfach- bzw . Zweifachsignalaufnehmer abgetastet, Die Ex-Ausführung der Volumensensoren des Durchflusssensorsystems...
  • Seite 5: Maximaler Betriebsdruck

     Volumensensor „VHM Titan“ = 10 bar HINWEIS ZUR EU-RICHTLINIE 2014/68/EU, DRUCKGERÄTE VSE-Volumensensoren sind im Sinne von Artikel 2, Nr . 5 der o .g . Richt- Die technischen Anforderungen an Volumensensoren von VSE be- linie sogenannte „druckhaltende Ausrüstungsteile“ und sind somit schränken sich daher auf die in Artikel 4, Absatz (3) festgelegten betroffen von dieser Richtlinie .
  • Seite 6: Durchflussmessbereich

    (wenn möglich) immer nur große Querschnitte . Dies leitung montiert werden . senkt den Druckabfall und die Durchflussgeschwindigkeit im gesamten System . Für alle Volumensensoren der Baureihe „VHM“ liefert VSE- Anschlussplatten mit unterschiedlichen Rohrgewinden und seit- lichem oder rückseitigem Anschluss (siehe Datenblatt Anschluss- platten) . Abhängig von den vorliegenden Gegebenheiten,...
  • Seite 7: Reinigung Und Spülung Der Rohrleitung Vor Der Inbetriebnahme

    . ten Reaktionen verursacht . Entsprechende Informationen können Sie beim Lieferanten bzw . Hersteller des Mediums oder bei VSE einholen . Wichtig: Spülen Sie bitte die Rohrleitungen und den Tank gründlich aus, denn Fremdkörper und Rückstände in den Rohrleitungen können in das Messwerk des Volumensensors gelangen und dieses blockieren...
  • Seite 8: Volumensensoren Für Den Explosionsgefährdeten Bereich

    . dem Betreiber letztlich selber spezifiziert werden . Der VHM-Ex-Volumensensor muss mit einem Trennschaltverstärker Die Ex-Volumensensoren von VSE sind als Betriebsmittel für eigen- betrieben werden . sichere „ia“-Stromkreise ausgeführt . Sie sind für die Zone 0 (Gas) zertifiziert und müssen immer zusammen mit den Trennschaltver- Das VSE-Kabel für die eigensicheren Stromkreise ist ebenfalls mit...
  • Seite 9 Klemmen 7, 8 Stromversorgung: 7 = U ; 8 = GND (0 V) Klemmen 5, 6 5 = Ausgang 1 (PNP); 6 = Ausgang 2 (PNP) LED grün = Betriebsbereitschaft LED gelb = Signal (Ausgang 1 = U ; Ausgang 2 = offen) LED aus = Signal (Ausgang 1 = offen; Ausgang 2 = U LED rot = Störung (Ausgang 1 = offen; Ausgang 2 = offen) Kennzeichnungsschild Klemmen 3, 4 Eingangskreis-Überwachung (Überwachung deaktivieren = Klemmen 3 und 4 brücken) Klemmen 1,2 Eigensicherer Eingangskreis 1 = +Uex; 2 = +Uex Abbildung 2: Ansicht des Trennschaltverstärker MK 13-P-Ex0/24 V DC/K15 Signalgeber Volumensensor Signalausgabe...
  • Seite 10 Abbildung 4: Signalausgabe des Trennschaltverstärkers Hinweis: Beachten Sie bitte, dass die Signalausgabe des Trennschaltverstärkers ein PNP-Signal ist (Low Signal = offener Ausgang; High Signal = U ). Wenn das Auswertegerät hochohmige Eingänge hat, könnte dies, besonders im oberen Durchflussbereich, Probleme verursachen. Die Signalflanken verschleifen und das Auswertegerät kann digitale Signale nicht mehr erkennen.
  • Seite 11: Installation Von Vse-Volumensensoren Im Ex-Bereich

    INSTALLATION VON VSE-VOLUMENSENSOREN IM EX-BEREICH Die folgenden Abbildungen zeigen drei Anschlussbilder von VHM-Ex- Sie müssen immer auf den korrekten Anschluss an das Potenzial- Volumensensoren für den Einsatz im Ex-Bereich . Wählen Sie für Ihre An- ausgleichssystems achten, um sicherzustellen, dass zwischen den Anschlüssen des Schutzleiters PE (Volumensensor >> Trennschalt- wendung das geeignete Beispiel aus und schließen Sie die einzelnen verstärker >> elektron . Auswertung) kein Potenzialunterschied Betriebsmittel entsprechend der dargestellten Abbildung an .
  • Seite 12: Explosionsgefährdeter Bereich

    Stromversorgung zur Auswertung + – Impulssignal PNP- schaltend Schutzleiter PE TURCK = PE MK13-P-Ex0 multi modul [EEx ia] IIC braun = +U blau = –U normale Atmosphäre Abschirmung explosionsgefährdeter Bereich D-58809 Neuenrade Type: VHM*-*****/*-V*L*-S**/Ex S.-Nr.: *** Baujahr: **/** BVS 05 ATEX E121X Ex II 1 G Ex ia II C T6 Ui = 18,7 V Ii = 36,5 mA...
  • Seite 13: Vorverstärker

    VORVERSTÄRKER Allgemein Die Vorverstärker werden je nach Anwendung in unterschiedlichen dem Trägerfrequenzprinzip . Man erhält lediglich beim Einsatz des Ausführungen geliefert . Hierbei wird zwischen Einfach- und Zweifach- Zweifachaufnehmers, je nach Einstellung, eine Impulsverdoppelung aufnehmern unterschieden . Das grundsätzliche Abtast- bzw . Mess- oder Impulsvervierfachung . Alle Varianten müssen mit einem Trenn- verfahren ist jedoch bei beiden Varianten dasselbe und beruht auf schaltverstärker betrieben werden .
  • Seite 14: Applikation Mit Richtungserkennung

    APPLIKATION MIT RICHTUNGSERKENNUNG Ist eine Erkennung der Durchflussrichtung erforderlich, so werden die Jeder der Aufnehmer wird mit einem Trennschaltverstärker betrieben . Volumensensoren mit zwei Einfachaufnehmern vom Typen VIL*-*S**/ Man erhält zwei um 90° phasenversetzen Impulssignale . Dadurch EX und VTL*-*S**/EX betrieben . Die beiden Einfachaufnehmer sind mit lässt sich die Auflösung steigern, wenn man die ansteigenden und einem mechanischen Phasenversatz von 90° in Bezug zur Zahnflanken- abfallenden Flanken von beiden Kanälen auswertet . Durch diese Art sequenz angeordnet . der Auswertung erhält man eine Auflösung von des Messvolumens . Um unter zwei Einfachaufnehmern eine gegenseitige Signalbeein- flussung zu vermeiden, sind diese mit unterschiedlichen Träger- frequenzen auszuwählen, d .h . mit einer normalen (VIL*-*S**/EX) und einer modifizierten Trägerfrequenz (VTL*-*S**/EX) .
  • Seite 15 Abbildung 10: Signalausgabe mit zwei Einfachaufnehmern (Ex-Ausführung)
  • Seite 16: Sicherheitsrelevante Installations- Und Inbetriebnahmehinweise Im Ex-Bereich

    0,2 mm haben . Der Durchmesser eines feindrähtigen Leiters darf peraturklasse nicht überschritten werden . nicht kleiner als 0,1 mm sein . Die Leiterenden sind gegen Aufspleis- sen zu schützen, z .B . mit Aderendhülsen . Zusätzlich muss die Mantel- 8. Es dürfen keine Änderungen oder Erweiterungen an den Geräten isolierung auf ihre elektrostatische Aufladung geprüft sein, um eine vorgenommen werden, wenn sie nicht ausdrücklich durch den Her- sichere Verwendung im Ex-Bereich zu gewährleisten . Das VSE-Ex- steller erlaubt sind . Wird das Vorverstärkergehäuse geöffnet oder Kabel entspricht diesen Anforderungen . der Trennschaltverstärker, verfällt der Ex-Schutz . 17. Bei der zweikanaligen Verwendung des Gerätes sind zwei eigen- 9. Für staubexplosionsgefährdete Bereiche sind die VSE-Volumensen- sichere Stromkreise in einem Kabel vorhanden! Hierzu sind ebenfalls soren in Ex-Ausführung nicht zugelassen .
  • Seite 17: Wartung Und Reparatur

    Fehlers beifügen . Außerdem muss ein Sicherheitsblatt beiliegen, aus der Rücksendung beigefügt sein . dem eindeutig hervorgeht, welches Medium mit dem Volumensensor Bei allen Rücksendungen von Volumensensoren zur VSE Volumen- betrieben wurde und wie gefährlich dieses Medium ist . technik GmbH beachten Sie bitte, dass eine Überprüfung und Reparatur Die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zum Arbeitsschutz, wie nur durchgeführt wird, wenn das Sicherheitsdatenblatt des verwendeten Mediums beigefügt ist und die Volumensensoren vollständig gereinigt...
  • Seite 18: Abmessungen Volumensensor Vhm

    ABMESSUNGEN VOLUMENSENSOR VHM VHM 01/02 VHM 03 øA øE Gewicht 0,750 VHM 01–2 0,740 VHM 02–1 0,860 VHM 02–2 1,075 VHM 02–3 2,700 VHM 03–2 Abmessungen in mm angegeben...
  • Seite 19: Abmessungen Anschlussplatten Ahm

    ABMESSUNGEN ANSCHLUSSPLATTEN AHM AHM 01/02 AHM 03 seitliche Anschlusslage seitliche Anschlusslage Lage der Leitungsanschlüsse Zug. øE øL O-Ring Baugröße G 1/8“ 01-1 6,07 x 1,78 G 1/4“ G 1/8“ G 1/4“ 1/8“ NPT 02 –1, 2, 3 7,65 x 1,78 1/4“ NPT G 3/8“ 3/8“ NPT G 3/8“ G 1/2“ 15,5 13,5 12,42 x 1,78 3/8“ NPT 1/2“ NPT Abmessungen in mm angegeben...
  • Seite 20: Typenschlüssel Vhm, Ahm

    TYPENSCHLÜSSEL VHM, AHM Volumensensor VHM Anschlussplatten AHM...
  • Seite 21: Technische Daten Einfachaufnehmer Vil*-*S**/Ex, Vtl*-S**/Ex

    Max. Leistungsaufnahme ≤ 110 mW Innerer Widerstand ≤ 0 Innere Kapazität ≤ 120 nF Zugehöriges Betriebsmittel Trennschaltverstärker MK13-P-Ex0/24VDC/K15 (*) Abhängig von der Volumensensor-Baugröße Gehäusedaten VIL*-*S**/Ex, VTL*-*S**/Ex Abmessungen Ø = 25 mm; l = 119 mm Schutzart IP 54 Material Edelstahl 1 .4305 Gewicht 115 g Max. Oberflächentemperatur T4 … T6 = 80°C (176°F) Umgebungstemperatur -20°C … 50°C (-4°F … 122°F) Dichtungen Spulenverguss 2K-Epoxy Anschlussstecker VSE-Normstecker M12...
  • Seite 22: Technische Daten Einfachaufnehmer Vel*-*S**/Ex

    Max. Eingangsstrom ≤ 36,5 mA Max. Leistungsaufnahme ≤ 110 mW Innerer Widerstand ≤ 0 Innere Induktivität ≤ 0 Innere Kapazität ≤ 270 nF Zugehöriges Betriebsmittel Trennschaltverstärker MK13-P-Ex0/24VDC/K15 Gehäusedaten VEL*-*S**/Ex Abmessungen Ø = 68 mm; h = 33 mm Schutzart IP 54 Material Aluminium, blau eloxiert Edelstahl 1 .4305 (Spule) Gewicht 165 g Max. Oberflächentemperatur T4 … T6 = 80°C (176°F) Umgebungstemperatur -20°C … 50°C (-4°F … 122°F) Dichtungen Spulenverguss 2K-Epoxy Anschlussstecker VSE-Normstecker M12...
  • Seite 23: Technische Daten Zweifachaufnehmer Vdl*-*S**/Ex

    Innere Induktivität ≤ 0 Innere Kapazität ≤ 270 nF Zugehöriges Betriebsmittel Trennschaltverstärker MK13-P-Ex0/24VDC/K15 (*) Beachten Sie den eingeschränkten Durchflussmessbereich aufgrund der Impuls-Vervielfältigung. Gehäusedaten VDL*-*S**/Ex Abmessungen Ø = 68 mm; h = 33 mm Schutzart IP 54 Material Aluminium, blau eloxiert Edelstahl 1 .4305 (Spule) Gewicht 165 g Max. Oberflächentemperatur T4 … T6 = 80°C (176°F) Umgebungstemperatur -20°C … 50°C (-4°F … 122°F) Dichtungen Spulenverguss 2K-Epoxy Anschlussstecker VSE-Normstecker M12...
  • Seite 24: Typenschlüssel Signalaufnehmer

    TYPENSCHLÜSSEL SIGNALAUFNEHMER *Bei Typenreihe VDB … (Lichtleiterausgang) ist nur Signalverdopplung möglich (Impuls x 2).
  • Seite 25: Technische Daten Vhm-Titan

    TECHNISCHE DATEN VHM-TITAN Baugröße Messbereich Messvolumen V Frequenz K-Faktor l/min ml/Imp. Imp./Liter VHM 01–1_T1 0,01 … 1 ca . 0,04 ca . 5 … 417 ca . 24 .000 VHM 02–2_T1 0,05 … 2 ca . 0,11 ca . 7,6 … 303 ca . 8 .800 Die exakten Daten sind aus dem Kalibrierprotokoll zu entnehmen. Messgenauigkeit ± 0,5 % vom Messwert (bei Viskosität > 10 mm ± 1 % vom Messwert (bei Viskosität 1 – 10 mm...
  • Seite 26: Typenschlüssel Vhm-Titan

    Volumensensor mit Vorverstärker Vorverstärker VHM 02-12TS13/1. + V.L. - 02S00/. VRII – 02S00 / N Standard VRLI – 02S00 / Ex eigensicher VWII – 02S00 / N Standard VWLI – 02S00 / Ex eigensicher Volumensensor VHM – 02-12TS13/1 Standard Sonderwelle D-Shaft TYPENSCHLÜSSEL VHM-TITAN Volumensensor VHM-Titan...
  • Seite 27: Technische Daten Einfachaufnehmer Vrl*-*S**/Ex; Vwl*-S**/Ex Für Vhm-Titan

    TECHNISCHE DATEN EINFACHAUFNEHMER VRL*-*S**/EX; VWL*-*S**/EX FÜR VHM-TITAN Elektronik-Anschlussdaten VRL*-*S**/Ex; VWL*-*S**/Ex für VHM-Titan EG-Baumusterprüfbescheinigung BVS 05 ATEX E 121 Typenkennzeichnung VRL*-*S**/Ex; VTL*-*S** Kennzeichnung II 1G Ex ia IIC T4…T6 Nennspannung 8 … 10 V Schaltströme < 2,7 mA; I > 3,7 mA High Signalfrequenz 6 Hz – 500 Hz Max. Eingangsspannung ≤ 24,3 V Max. Eingangsstrom ≤ 36,5 mA Max. Leistungsaufnahme ≤ 110 mW Innerer Widerstand ≤ 0 Innere Induktivität ≤ 0 Innere Kapazität ≤ 270 nF...
  • Seite 28: Gehäusedaten Vrl*-*S**/Ex; Vwl*-S**/Ex Für Vhm-Titan

    Gehäusedaten VRL*-*S**/Ex; VWL*-*S**/Ex für VHM-Titan Abmessungen siehe Kapitel „Abmessungen VHM- Titan“ Schutzart IP 54 Material Al Mg 4,5 Mn 0,7 Gewicht 125 g Max. Oberflächentemperatur T4 … T6 = 80°C (176°F) Umgebungstemperatur -20°C … 50°C (-4°F … 122°F) Dichtungen Spulenverguss 2K-Epoxy Anschlussstecker VSE-Normstecker M12 Typenschild VRL*-*S**/Ex; VWL*-*S**/Ex für VHM-Titan TYPENSCHLÜSSEL SIGNALAUFNEHMER FÜR VHM-TITAN...
  • Seite 29: Anschlussbild Mit Trennschaltverstärker

    ANSCHLUSSBILD MIT TRENNSCHALTVERSTÄRKER MEDIEN- UND UMGEBUNGSTEMPERATUREN Temperaturklasse: T6 … T4 Medientemperatur: -20°C (-4°F) … höchstzulässig 80°C (176°F) Umgebungstemperatur: -20°C (-4°F) … höchstzulässig 50°C (122°F) KENNZEICHNUNG DER VOLUMENSENSOREN VSE Volumentechnik GmbH Name und Anschrift des Herstellers: Hönnestraße 49 58809 Neuenrade / Germany CE Kennzeichnung: 0158 V *L*-*S**/Ex Typenbezeichnung: II 1G Ex ia IIC T4...T6 Kennzeichnung nach der Richtlinie 94/9/EG:...
  • Seite 30: Zusammenstellung Der Sicherheitsrelevanten Technischen Daten

    = 0 = 0 = 0,12 µF = 0,27 µF = 0,27 µF = 0,12 µF Temperaturklasse T4 … T6 Max. Medientemperatur -20°C (-4°F) ≥ T ≥ 80°C (176°F) Max. Umgebungstemperatur -20°C (-4°F) ≥ T ≥ 50°C (122°F) VSE-Anschlusskabel, Blau RAL 5015 Trennschaltverstärker PUR abgeschirmt; 2 x 0,34 mm Typ: MK13-P-Ex0/24VDC/K15 Bitte entnehmen Sie die Daten aus dem separat beigefügten R = 0,053 Ω/m Datenblatt . L = 0,85 µH/m CA-A = 55 pF/m CA-S = 105 pF/m [(x) = gemessen bei 1 .000 Hz]...
  • Seite 31: Eg-Baumusterprüfbescheinigung

    EG-BAUMUSTERPRÜFBESCHEINIGUNG...
  • Seite 34 NOTIZEN...
  • Seite 35 NOTIZEN...
  • Seite 36 VSE Volumentechnik GmbH Hönnestraße 49 58809 Neuenrade / Germany Phone +49 (0) 23 94 / 6 16-30 Fax +49 (0) 23 94 / 6 16-33 info@vse-flow .com www.vse-flow.com www .e-holding .de...

Diese Anleitung auch für:

Vhm 01-2Vhm serieVhm 03-2Vhm 02-3

Inhaltsverzeichnis