Inhaltszusammenfassung für ENVAIR eco safe Comfort
Seite 1
Technik - Service - Sicherheit ENVAIR eco safe Comfort Betriebs- und Wartungshandbuch • Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig vor Inbetriebnahme des Gerätes. • Bewahren Sie das Handbuch an einem sicheren Ort auf. • Erscheinungsbild, Farbe und Layout kann variieren. • Übersetzung der Original-Anweisungen.
Technik - Service - Sicherheit INHALT 1 ALLGEMEINES 2 AUFSTELLUNG 2.A ANWEISUNGEN und KONTROLLEN BEI DER LIEFERUNG 2.B ANFORDERUNGEN AN DEN AUFSTELLUNGSORT 2.C STROM-/GASANSCHLUSS und POSITIONIERUNG DER ARBEITSFLÄCHE 2.D POSITIONIERUNG DER WERKBANK AUF DEM ABSTELLTISCH 3 FUNKTIONSPRINZIP 4 BETRIEB 4.A ZWECK 4.B SYSTEM- UND LEISTUNGSKONTROLLEN 4.C Zusatzanzeigen (Option) 4.D Aufblasbare Dichtung (Option)
1 ALLGEMEINES Die reinen Werkbänke mit laminarem vertikalem Luftstrom und anteiliger Abluft sowie frontaler Schutzbarriere der Modelle ENVAIR eco safe Comfort wurden sowohl zum Schutz vor Kontamination des zu handelnden Materials als auch zum Schutz des Bedienpersonals und der Umwelt vor mikrobiologischer Kontamination konstruiert.
2.A ANWEISUNGEN und KONTROLLEN BEI DER LIEFERUNG In Anbetracht der Sicherheitsrelevanz der Verwendung von Sicherheitswerkbänken Modell ENVAIR eco safe Comfort und der Notwendigkeit, diese in optimalem Zustand zu erhalten, spielt die Aufstellung eine wichtige Rolle bei dem Erreichen dieses Ziels.
Seite 5
Technik - Service - Sicherheit Vor dem Stromanschluss auf dem Typenschild der Sicherheitswerkbank prüfen, dass die elektrischen Kenndaten mit denen der Anschlussleitung übereinstimmen. „Trichter“ Methode (Thimble) Legende: 1. Abluft aus der Werkbank 2. Umgebungsluft 3. Die zusätzlich angesaugte Nebenluft zu dem externen Abluftgebläse beträgt ca.100 - 200 m mehr als die Abluftrate der Werkbank.
Technik - Service - Sicherheit 2.C STROM-/GASANSCHLUSS und POSITIONIERUNG DER ARBEITSFLÄCHE Der Stromanschluss der Sicherheitswerkbank Modell ENVAIR eco safe Comfort erfolgt durch Einstecken des kabels im oberen Teil der rechten Kabinenseitenwand in eine entsprechende Anschluss Steckdose (siehe Tabelle technische Daten).
Seite 7
Technik - Service - Sicherheit TABELLE DER TECHNISCHEN DATEN Beschreibung Einheit 0,9 m 1,2 m 1,5 m 1,8 m Außenmaße (BxHxT) * 1045x1500x860 1350x1500x860 1655x1500x860 1960x1500x860 Nutzraummaße (BxHxT) 899x700x600 1194x700x600 1499x700x600 1804x700x600 Max. Frontöffnung Frontscheibenöffnung Gewicht Daten des Lüftungssystems Geräuschpegel dB (A) <53 <54...
Technik - Service - Sicherheit 3 FUNKTIONSPRINZIP Das Funktionsprinzip der Sicherheitswerkbänke Modell ENVAIR eco safe Comfort ist wie folgt: Die vom Hauptgebläse unter Druck in das Plenum geführte Luft strömt durch den Absolutfilter und strömt dann als Laminarstrom in den Arbeitsbereich (A). Von hier und nach der Vermischung mit der über die Frontöffnung eingesaugten Umgebungsluft (B), wird sie über die gelochte Arbeitsfläche in...
- EN 12469 (2000). SYSTEM- UND LEISTUNGSKONTROLLEN Die Sicherheitswerkbank ENVAIR eco safe Comfort verfügt über eine automatische Regelung für eine konstante Geschwindigkeit des Luftstroms in der Arbeitskammer und das Verhältnis von Umluft / Abluft auch bei zunehmender Verschmutzung der 2 HEPA-Filter, bis zum maximal vom Ventilator zu verkraftenden Druck.
Technik - Service - Sicherheit 4.C Zusatzanzeigen (Option) Außer den Anzeigen der Steuerung kann ein Schaltkreis der Kabine implementiert werden, um auch eine Fernanzeige zu verwenden. Anzeige Kabine eingeschaltet Man kann im Ausgang der Kabine eine Anzeige des erfolgten Einschaltens anbringen. Die Anzeige kann ein 12 V Gleichstrom Ausgang sein, an dem eine LED angeschlossen wird oder ein Schließer (normalerweise offener Kontakt), der in einem anderen Schaltkreis angeschlossen wird.
Technik - Service - Sicherheit 4.E ZEICHEN auf der STEUERTAFEL Nachstehend werden alle Zeichen und Steuerungsbefehle mit der entsprechenden Beschreibung aufgelistet, die auf der Steuertafel vorhanden sind. 1 I/O ( Hauptschalter) Bei eingeschalteter Kabine leuchtet die grüne LED [3]. Das Display zeigt die das Kabinenmodell, Datum und Uhrzeit an.
Seite 12
Technik - Service - Sicherheit 8 PFEILTASTEN NACH OBEN/UNTEN Zum Blättern durch die Menüs, für die Programmierung durch Ändern der Parameter und für die Passworteingabe. Es sind drei Passwörter vorgesehen: Maschinenstart, Zugang auf Bedienermenü, Zugang auf das Hauptmenü zum Ändern der Systemparameter (befugtem Personal bzw.
Technik - Service - Sicherheit 12 SPEED REDUCTION durch Drücken der entsprechenden roten Taste wird die Passworteingabe verlangt (wie beim Start). Nach Bestätigung der Eingabe wird die Funktion zur Geschwindigkeitsreduzierung aktiviert und die rote LED leuchtet. Bei Kabinen mit einem Gebläse werden die Geschwindigkeiten von LAF und EXHAUST um ca.
Technik - Service - Sicherheit 4.F BEDIENERMENÜ Falls sich die Werkbank im Stand-by befindet, rufen Sie das Bedienermenü durch das gleichzeitige Betätigen der Taster “ESC” [9] und “Pfeil nach oben” [8] (Passwort). Das folgende Diagramm zeigt den Aufbau des “BEDIENERMENÜS”. Bei Drücken von “SET” [10] gelangt man zum markierten Eintrag, oder es wird die Eingabe von Daten bestätigt.
Seite 15
Technik - Service - Sicherheit TIMER (Countdown): - Mit den Tasten "Pfeil nach oben/unten" [8] das gewünschte Menü anzeigen. - “EINSTELLUNG TIMER” wählen und die Taste "SET" [10] drücken. Auf dem Display erscheint: EINSTELLUNG TIMER Einstell. hh:mm - Geben Sie die gewünschte Zeit ein und bestätigen Sie durch Drücken der SET [10]-Taste. - Drücken ESC um das Bedienermenü...
Seite 16
Technik - Service - Sicherheit UV PROGRAMMIERUNG: - Mit den Tasten "Pfeil nach oben/unten" [8] das gewünschte Menü anzeigen. - “UV PROGRAMMIERUNG” wählen und die Taste "SET" [10] drücken. Auf dem Display erscheint: UV LICHT LAENGE Einstell. hh:mm - Geben Sie die gewünschte Zeit für den UV-Zyklus ein und bestätigen Sie mit SET [10]. - Auf dem Display erscheint: UV PROGRAMMIERUNG DATUM UND ZEIT...
Seite 17
Technik - Service - Sicherheit SPRACHE: Zum Einstellen oder Bearbeiten der Sprache folgendermaßen vorgehen: - Mit den Tasten "Pfeil nach oben/unten" [8] das gewünschte Menü anzeigen. - “SPRACHE” wählen und die Taste "SET" [10] drücken. Auf dem Display erscheint: SPRACHE Deutsch - Mit den Tasten "Pfeil nach oben/unten"...
Technik - Service - Sicherheit ARCHIV ANZEIGEN - Mit den Tasten "Pfeil nach oben/unten" [8] das gewünschte Menü anzeigen. - “HISTORIE ANSEHEN” wählen und die Taste "SET" [10] drücken. Auf dem Display erscheint: HISTORIE ANSEHEN - Mit den Pfeiltasten durch das Verzeichnis der aufgetretenen Störungen blättern. Das Verzeichnis ist in chronologischer Reihenfolge und enthält bis zu 64 Einträge - Zum Verlassen die Taste “ESC”...
Technik - Service - Sicherheit 4.G BEHANDLUNG und ENTSORGUNG DER ABFÄLLE ENTSORGUNG VON ELEKTRO- UND ELEKTRONIKGERÄTEN Information für Verbraucher in der Europäischen Union. Dieses Symbol kennzeichnet, dass das Gerät getrennt vom normalen Haushaltsmüll entsorgt werden muss. Besteht die Notwendigkeit zur Entsorgung kontaktieren Sie bitte Ihren Händler/Lieferanten, und informieren Sie sich über die in Ihrem Land gültigen entsprechenden gesetzlichen Möglichkeiten der Entsorgung.
5 EINSCHRÄNKUNGEN Was der Anwender NICHT für eine sachgemäße Anwendung der Kabine tun soll. Für die sachgemäße Anwendung der Kabine eco safe Comfort nachstehend die wichtigsten Bedingungen und Substanzen, die zu vermeiden sind: - UNBEDINGT CHLORHALTIGE Lösungen (z.B. Natriumhypochlorit) VERMEIDEN, da diese die Metallstruktur der Kabine und vor allem Edelstahl angreifen.
Technik - Service - Sicherheit 6 ARBEITSPROZESS 6.A KONTROLLEN Vor Beginn jeder Arbeit müssen die folgenden Bedingungen sichergestellt sein: - Anschluss des Netzkabels der Kabine an eine Steckdose mit Kenndaten lt. Datenschild. - alle Alarmleuchten sind aus - im Arbeitsbereich im Kabineninneren befinden sich keine Materialien aus vorangegangenen Arbeiten - Sterilisation der Kabine bei Änderung der Arbeit 6.B KABINE EINSCHALTEN Zum Einschalten der Kabine folgendermaßen vorgehen (siehe auch Abs.
7 WARTUNGEN 7.A ANLEITUNGEN FÜR DIE TÄGLICHE REINIGUNG (durch den Anwender) Das Außengehäuse der Kabine Modell ENVAIR eco safe Comfort, das aus lackiertem Karboneisenstahlblech besteht, muss mit einem seifenwassergetränkten Lappen oder mit marktüblichen Reinigungsmitteln für lackierte Metallflächen gereinigt werden. Folgendermaßen...
Technik - Service - Sicherheit 7.B GLASSCHEIBE REINIGEN Zum Reinigen der Glasscheibe folgendermaßen vorgehen (siehe auch Abs.14A.): Die Kabine ausschalten, wie in Abs. 6C beschrieben. Die Scheibe mit der entsprechenden Taste in die Position der maximalen Öffnung bewegen Um kompletten Zugang auf die Rückseite der Scheibe zu haben, die Steuertafel [1] öffnen und dazu mit den entsprechenden Schlüssel die Verriegelungen [2] betätigen (siehe Abb.
Seite 25
Technik - Service - Sicherheit Die folgenden Punkte beziehen sich auf die Verwendung eines Formalin-Verdampfers der Firma ENVAIR. 1. Nach dem Füllen der beiden Behältnisse des Verdampfers nach den genannten Anleitungen kann das Netzkabel des Verdampfers in die Steckdose im Inneren der Kabine eingesteckt werden.
Seite 26
Technik - Service - Sicherheit Abb. 1 Abb. 2 Seite 26 von 59...
Technik - Service - Sicherheit Reinigung nach der Begasung: Nachdem man die Begasung durchgeführt hat, gelten die Filter als sicher für die Manipulierung, die von technischem Personal ausgeführt werden muss, das über geeignete Handschuhe und Schutzkleidung verfügt. Vor dem erneuten Gebrauch der Kabine prüfen, das alle möglichen Reste der Begasung und Neutralisierung (z.B.
Seite 28
Technik - Service - Sicherheit LAF-FILTER 1. Mit der Taste nach oben die Frontscheibe in die Position ganz offen bringen. 2. Die Kabine ausschalten und vom Stromnetz abtrennen. 3. Die Verriegelungen [2] lösen und die Steuertafel [1] öffnen. 4. Die interne Tafel [3] entfernen und dazu die entsprechenden Befestigungsschrauben lösen. Seite 28 von 59...
Seite 29
Technik - Service - Sicherheit 5. Die sechs Gewindestäbe [4] drehen, um den HEPA-Filter [6] freizugeben 6. Den HEPA-Filter herausnehmen und in einen hermetischen Sack geben. 7. Die Zusatzdichtung (wenn nicht bereits positioniert) auf dem Filterrahmen auf der Gegenseite der bereits vorhandenen Dichtung anbringen.
Seite 30
Technik - Service - Sicherheit ABLUFTFILTER 10. Die beiden Gewindestäbe [7] zur Befestigung lösen, um die Plenumgruppe [8] abzusenken und den HEPA-Filter freizugeben. 11. Vorgehen wie unter 6, 7 und 8 beschrieben. 12. Den HEPA-Filter [9] klemmen und die beiden Klemmgewindestäbe [7] drehen. 13.
Technik - Service - Sicherheit 7.E GEBLÄSE AUSWECHSELN (durch Kundendienstpersonal) ACHTUNG: Vor dem Auswechseln des/der Gebläse muss das Gerät dekontaminiert worden sein und es muss eine Bescheinigung der erfolgten Sterilisierung ausgestellt werden, das dem technischen Personal vor dem Eingriff an der Kabine ausgehändigt wird (siehe Abs. 7D). Es müssen unbedingt Schutzhandschuhe aus PVC getragen werden und die ausgewechselten Materialien müssen in Polyethylen Beuteln entsorgt werden –...
Seite 32
Technik - Service - Sicherheit 5. Das Ansauggebläse [11] mit den Befestigungsbügeln [12] entfernen. 6. Die Befestigungsbügel abbauen [12] und auf dem neuen Gebläse anbringen. 7. Das neue Ansauggebläse positionieren, nachdem der Luftrad-Volumensensor [15] und der entsprechende Bügel wieder montiert wurden. Das Gebläse mit den passenden Schrauben befestigen und die elektrischen Kontakte wieder anschließen.
Technik - Service - Sicherheit 10 ANLEITUNGEN FÜR TRANSPORT, VERPACKUNG UND LAGERUNG ACHTUNG: Vor den folgenden Tätigkeiten die Stromzufuhr unterbrechen und das Gerät dekontaminieren / sterilisieren. Bei Transport, Verpackung und Lagerung der Kabine durch den Anwender nach einem ersten Einsatz (z.B.
Seite 38
Technik - Service - Sicherheit - Kartonverpackung mit folgenden Abmessungen: Type 0,9 m 1130 1600 1,2 m 1450 1600 1,5 m 1750 1600 1,8 m 2050 1600 - Bandeisen für Verpackung und entsprechende Klammern Während dieser Art des Transports muss die Verpackung der Kabine mit der Palette, d.h. im unteren Teil der Verpackung in vertikaler Position gehalten werden.
Technik - Service - Sicherheit 11 ZUSATZINFORMATIONEN 11.A GARANTIE Die Garantielaufzeit auf die Materialien der vertikalen Sicherheitswerkbänke Mod. ENVAIR eco safe Comfort beträgt 24 Monate ab Rechnungsdatum. Die Garantieeinschränkungen, die bestimmt werden, beziehen sich außer auf die in Kap. 5 beschriebenen Fehlanwendungen der Kabine durch den Anwender auch die verschiedenen Gegenanzeigen, die in der Bedienungsanleitung erwähnt werden, die da sind:...
Technik - Service - Sicherheit 12 TESTS IN KONFORMITÄT MIT DER NORM EN 12469 12.A MESSUNG DER LAMINARSTROMGESCHWINDIGKEIT Die Geschwindigkeit LAF wird 10 cm über der Untergrenze der Frontscheibe gemessen. Die Norm sieht das Ablesen an mindestens 8 Stellen nach folgendem Plan vor: Abb.
Technik - Service - Sicherheit 12.B MESSUNG DER ABLUFTGESCHWINDIGKEIT Messung der Durchschnittsgeschwindigkeit am Abluft-HEPA-Filter mit einem Anemometer mit folgenden Eigenschaften: Präzision +/- 0,2 m/s; +/- 5% Betriebstemperatur -20 bis +70° C Auflösung 0,02 m/s Den abgelesenen Wert der mittleren Abluftgeschwindigkeit (V) in den “Testbericht” eintragen und dabei darauf achten, auch die anderen geforderten Daten anzugeben, wie den Querschnitt (in m²) des Abluftkanals (S ) und den Querschnitt (in m²) der frontalen Kabinenöffnung (S...
Technik - Service - Sicherheit Die Differenz der gemessenen Werte ist der tatsächliche Wert der der Werkbank zuzuschreibenden Schwingungen. Dieser Wert muss unter 0,005 mm rms liegen. Die Daten in den "Testbericht" eintragen. 12.F KONTROLLE DER ALARME ALARM BETRIEBSAUSFALL DES PRIMÄREN GEBLÄSES (LAF) Dieser Alarm wird simuliert durch die Unterbrechung der Stromversorgung des Hauptgebläses, indem die entsprechenden Kabel auf dem Klemmbrett der Karte abgetrennt werden.
Technik - Service - Sicherheit 12.G D.O.P (DEHS) TEST FÜR HAUPT- UND ABLUFT HEPA-FILTER ZWECK UND PRINZIP DES TESTS Überprüfung der Integrität der HEPA-Filter mittels der Analyse des Filterbereichs, die in der Lage ist, etwaige kleine Risse und/oder Defekte festzustellen, die den Wirkungsgrad der Filter selbst beeinträchtigen und gleichzeitig die Kontrolle der Dichtheit der Dichtungen und Ränder.
Technik - Service - Sicherheit 12.H ANWEISUNGEN FÜR DEN REINIGUNGSTEST DER BIOLOGISCHEN SICHERHEITSWERKBÄNKE ACHTUNG: Vor dem Reinigungstest geeignete und reißfeste Gummihandschuhe anziehen, um direkten Kontakt mit potentiell kontaminierten Teilen zu vermeiden Der erste Schritt des Reinigungstests besteht aus dem Verschütten einiger Tropfen Milch innerhalb der Arbeitskabine an verschiedenen Stellen, einschließlich der am schwersten zugänglichen, da sie sich in Nähe der Ecken oder Kanten befinden.
Technik - Service - Sicherheit 12.I RÜCKHALTEFAKTOR DER WERKBANK – KI-METHODE (Kaliumjodid) BEWERTUNG DES SCHUTZFAKTORS Der nachfolgend beschriebene Test kann bei der Aufstellung der Werkbank durchgeführt werden. Der Schutzfaktor des Bedienungspersonals (A ) wird definiert als das Verhältnis zwischen der Exposition der luftübertragenen Kontaminierung auf einer offenen Werkbank und der Exposition bei derselben Dispersion innerhalb der dem Test unterzogenen Werkbank.
Seite 46
Technik - Service - Sicherheit KI-DISCUS - TESTVERFAHREN 20 ml Kaliumjodid-Lösungsmittel in den Nebelgenerator geben. Das Nadelventil muss sich in geschlossener Position befinden. Der Absaugventilator muss 30 Sekunden vor dem Generator eingeschaltet werden. Sobald das grüne Kontrolllicht auf der Steuertafel leuchtet, was anzeigt, das die Scheibe mit der richtigen Geschwindigkeit läuft, das Nadelventil um 1/10 bis 1/12 Drehungen gegen den Uhrzeigersinn öffnen, so dass die Lösung durch den Silikongummischlauch und den hypodermischen Schlauch auf der drehenden Scheibe fließen kann.
Technik - Service - Sicherheit UNTERSUCHUNG DER FILTERMEMBRANEN Jede Membran mit dem mitgelieferten 10fachen Lupenvergrößerer untersuchen und die Flecken zählen, die sich entwickelt haben. Falls die Zahl über 50-100 liegt, muss das Rasterfadenkreuz Nr. 7 auf der Lupe montiert werden und dann müssen die Flecken innerhalb des angemessenen Kreises oder Quadrats gezählt werden.
Technik - Service - Sicherheit 14 AUFBAU DES UNTERGESTELLS (TISCH) Das Untergestell wird unmontiert mit Schraubensatz und Füßen geliefert, Abb. 9 Seite 53 von 59...
Technik - Service - Sicherheit 15 AUFBAU DER Werkbank AUF DEM UNTERGESTELL Nach dem Zusammenbau des Tisches kann die Werkbank so montiert werden, wie nachstehend beschrieben: - Die richtige Ausrichtung des Untergestells prüfen und ggf. die Höhe der Stellfüße einstellen [3] - Kontrollieren, dass alle Schrauben angezogen sind und dass das Untergestell stabil ist - Die WERKBANK mit passenden Mitteln anheben (z.B.
Technik - Service - Sicherheit 17 LISTE DER SENSOREN STECKER SOFTWAREBEZEICHNUNG BESCHREIBUNG PLATINE DES SENSORS Abluft Nicht belegt Nicht belegt Scheibe in Arbeitsposition Nicht belegt Nicht belegt Scheibe geschlossen Karte NBHG (Scheibenantrieb) angeschlossen Karte NBHG (Scheibenantrieb) Seite 57 von 59...
Technik - Service - Sicherheit 18 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Der Unterzeichnende und Bevollmächtigte der Firma ENVAIR erklärt hiermit, dass die folgenden Produkte Mikrobiologische Sicherheitswerkbank ENVAIR eco safe Comfort mit den grundlegenden Anforderungen der folgenden Richtlinien: 2006/42/EC Directive of the European Parliament and of the Council on machinery...
Service in Reinkultur ENVAIR bietet Ihnen Service in Reinkultur. Wir verkaufen Ihnen nicht nur einfach die Geräte, sondern betreuen Sie gerne von A – Z. Lieferung: Wartung: Wir liefern alle Geräte ab Werk. Aufbau- • Mikrobiologische Sicherheitswerkbänke service und Verpackungsentsorgung sind EN 12469 auf Wunsch inklusive.