Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebs-
Anleitung
101062

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für sewerin RT 03

  • Seite 1 Betriebs- Anleitung 101062...
  • Seite 2: Messbare Erfolge Mit Geräten Von Sewerin

    Messbare Erfolge mit Geräten von Sewerin Sie haben sich für ein Präzisionsgerät von uns entschieden. Eine gute Wahl! Denn garantierte Sicherheit, optimale Leistung und Wirtschaftlichkeit zeichnen unsere Geräte aus. Sie entsprechen den nationalen und internationalen Richtlinien. Diese Betriebsanleitung wird Ihnen helfen, das Gerät schnell und sicher zu bedienen.
  • Seite 3 Abbildung des : RT 03 Anzeigefeld Bedienfeld Das Gerät nicht ohne Antenne einschalten !
  • Seite 4: Der Schnelle Einstieg

    DER SCHNELLE EINSTIEG - Kurzbetriebsanleitung - Mikrofon mit passendem Adapter anschließen, Antenne anschließen, Sender einschalten, ca. 6 Sekunden unnötige Geräusche vermeiden. FERTIG !
  • Seite 5 RT 03 Betriebsanleitung ....Seite 4 - 18 101062 - 03/11.04.1997...
  • Seite 6: Zu Ihrer Sicherheit

    Benutzen Sie daher immer das Original-SEWERIN-Zubehör zum Gebrauch des Für Schäden, die durch die Nichtbeachtung der vorstehenden Hinweise eintreten, haftet die Firma Hermann Sewerin GmbH nicht. Gewährleistungs- und Haftungsbedingungen der Verkaufs- und Lieferbedingungen der Hermann Sewerin GmbH werden durch vorstehende Hinweise nicht erweitert.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite Zu Ihrer Sicherheit .................4 ..................6 Der Verwendungszweck ..............7 Die Systemkomponenten ..............7 Die Bedienung des ............8 Das Einschalten des Gerätes............8 Die Betriebsarten ................9 Das Einstellen der Kopfhörer-Lautstärke ........10 Die Filterauswahl .................10 Die Funktionsprüfung ..............11 Das Laden ..................12 Die möglichen Störungen ............14 Die technischen Hinweise ............16 Die technischen Daten ..............17 Das Zubehör ................18...
  • Seite 8: Der

    (Abbildung auf der vorderen Umschlaginnenseite aufklappen !) POS. BEZEICHNUNG FUNKTION BEDIENFELD ON/OFF-Taster Gerät einschalten Gerät ausschalten Pegel-Taster Optimalwert für Funküber- tragung einstellen "Leiser"-Taster Kopfhörer leiser stellen "Lauter"-Taster Kopfhörer lauter stellen GERÄT Mikrofonbuchse Tragegurt Ladebuchse für Auto-Anschlußadapter oder Steckernetzgerät Kopfhörerbuchse Antennenbuchse ANZEIGENFELD LCD-Anzeige Anzeige von:...
  • Seite 9: Der Verwendungszweck

    Der Verwendungszweck Der Funksender dient zur Aufnahme von Geräuschen an Armaturen und zur Übertragung dieser Signale per Funk an den mitgelieferten Korrelator ( siehe auch dazugehörige Betriebs- anleitung). Die Systemkomponenten Um den Sender in Betrieb zu nehmen, sind folgende Komponen- ten erforderlich: Antenne, Kopfhörer (Lieferumfang Korrelator),...
  • Seite 10: Die Bedienung Des

    Die Bedienung des Das Einschalten des Gerätes Folgendermaßen wird der in Betrieb gesetzt: das Piezo-Mikrofon an die Mikrofonbuchse (Pos. 5) anschließen, den benötigten Adapter (Vierkantadapter oder Hufeisen- magnet) an das Mikrofon anschrauben, Mikrofon auf die Armatur bzw. Rohrleitung aufsetzen, Antenne anschließen (Pos. 9) und Gerät einschalten (Pos.
  • Seite 11: Die Betriebsarten

    Die Betriebsarten Um die Betriebsart des Senders zu wechseln, müssen im Sende- betrieb der "Leiser"-Taster (Pos. 3) und der "Lauter"-Taster (Pos. 4) gleichzeitig gedrückt werden. Für einen Moment erscheint der Hinweis, daß jetzt eine Justage durchgeführt wird. Durch Betätigen des "Leiser"-Tasters (Pos. 3) bzw. "Lauter"- Tasters (Pos.
  • Seite 12: Das Einstellen Der Kopfhörer-Lautstärke

    Das Einstellen der Kopfhörer-Lautstärke Mit dem "Leiser"-Taster (Pos. 3) bzw. "Lauter"-Taster (Pos. 4) kann die gewünschte Kopfhörer-Lautstärke eingestellt werden. Kenntlich gemacht wird dieses durch eine "wandernde Lücke" innerhalb der acht Segmente in der Balkenanzeige. Dabei bedeutet: linker Anschlag Kopfhörer-Lautstärke = 0 , rechter Anschlag - Kopfhörer-Lautstärke = maximal.
  • Seite 13: Die Funktionsprüfung

    Die Funktionsprüfung Es ist ratsam, in regelmäßigen Abständen die Funktion des Senders zu überprüfen. Dazu drückt man am ausgeschalteten Gerät gleichzeitig den ON/OFF-Taster (Pos. 1) und den Pegel- Taster (Pos. 2). Es folgt ein Segmentcheck der LCD- Anzeige und die Versionsnummer der Software wird angezeigt.
  • Seite 14: Das Laden

    Das Laden Der Ladezustand des wird im Betrieb ständig durch Seg- mente angezeigt. Die Anzahl der Segmente zeigt die Restbetriebszeit in Stunden an. Wenn der längere Zeit nicht geladen wurde, so sinkt die Restbetriebszeit durch Selbstentladung. Dadurch kann die ange- zeigte Restbetriebszeit höher sein als die tatsächlich vorhandene.
  • Seite 15 Ist der wieder aufgeladen, wird keine Ladezeit mehr angezeigt. Das Gerät besitzt nun eine Betriebszeit von mindestens 10 Stunden. Ist der Akku so stark entladen, daß ein Betrieb nicht mehr möglich ist, so kann er auch, anstatt geladen zu werden, über externe 12V= betrieben werden: Sender an 12V= anschließen und dann die ON/OFF-Taste betätigen.
  • Seite 16: Die Möglichen Störungen

    Ursache : Kopfhörer-Lautstärke zu groß Abhilfe : Sender stellt selbst einen leiseren Wert ein Warnton : Ursache : Multiplikationsüberlauf Abhilfe : SEWERIN-Service Warnton : Ursache : Fehler beim Aufruf der letzten Kopfhörer-Ein- stellung Abhilfe : SEWERIN-Service Warnton : Ursache :...
  • Seite 17 LCD-Anzeige Fehlerbeschreibung Warnton : Ursache : Sendemodul-Spannug weicht vom Sollwert ab Abhilfe : SEWERIN-Service = read-only memory (Nur-Lese-Speicher) = random access memory (Direktzugriffsspeicher) EEPROM = electrical erasable programmable read-only memory (elektrisch löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher)
  • Seite 18: Die Technischen Hinweise

    Die technischen Hinweise Der Funksender entspricht den gesetzlichen Bestimmun- gen für funktechnische Anlagen. Seine Sendeleistung reicht aus, um Signale etwa 1.000 m weit zu übertragen. Das ist der Fall, wenn Sende- und Empfangsantenne direkten "Sichtkontakt" haben. Die Reichweite wird herabgesetzt, wenn Sender oder Empfänger in abschirmenden Metallkäfigen (z.B.: Auto, Metallarmierung im Keller) untergebracht sind.
  • Seite 19: Die Technischen Daten

    Die technischen Daten Fabrikations-Nr..Ausführung Gerät Eigenschaften Automatische Leckgeräuschpegel Einstellung, Anzeige des Leckgeräuschpegels in %, mikroprozessor- gesteuerte Lade- technik, Unterspannungsabschaltung Anschlüsse Klinkenbuchse (6,3 mm) für Mikrofon und Kopfhörer, Ladebuchse, BNC-Buchse für Antenne Stromversorgung eingebauter Akkumulator (12V, 4 Ah), ca.
  • Seite 20: Das Zubehör

    Das Zubehör TRAGEGURT Leder, verstellbar 0,5 - 1,0 m, zum Tragen des Gerätes LADEEINHEIT - Steckernetzgerät Spannungsversorgung über Netz- spannung, 230 V» / 12 V= - Auto-Anschlußadapter Spannungsversorgung über die Kfz-Batterie, 12 V= / 12 V= oder 24 V= / 12 V= PIEZO-MIKROFON extrem hohe Geräuschempfindlich- keit, wasserdichte Niro-Ausführung,...
  • Seite 21 Hermann Sewerin GmbH Robert-Bosch-Straße 3 · D-33334 Gütersloh Telefon +49 - (0) - 52 41/9 34-0 · Telefax +49 - (0) - 52 41/9 34-4 44 http://www.sewerin.com · info@sewerin.com...

Inhaltsverzeichnis