Inhaltszusammenfassung für Rohrbogen schneider MSA 40/100
Seite 1
Betriebsanleitung Allgemeine Bezeichnung der Maschine: Rohrbogenschneider Funktion der Maschine: Winkelgenaues Schneiden der Ringendflächen eines Rohrbogenstücks Baujahr: 2017 Originalbetriebsanleitung Rohrleitungsbau Ramm, In de Eck 4, 24791 Neu Duvenstedt, Deutschland...
Allgemeines Informationen zu dieser Betriebsanleitung Allgemeines Informationen zu dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung wurde gemäß den Grundsätzen der Techni- schen Redaktion und den als Grundlage verwendeten rechtlichen Mindestanforderungen der Richtlinie 2006/42/EG erstellt. Die Betriebsanleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Um- gang mit dem Rohrbogenschneider (im Folgenden nur noch als Ma- schine bezeichnet).
Allgemeines Darstellungskonventionen Darstellungskonventionen Tabelle 2: Darstellungskonventionen Darstellung Bedeutung ⇨ Voraussetzung Handlungsschritt mit Reihenfolge 1. Handlung ⊳ Reaktion ► Ergebnis ▪ Handlungsschritt ohne Reihenfolge Aufzählung "Hervorhebung" Hervorhebung besonderer Begriffe im Text [Taster] Bedien- und Anzeigeelement (z. B. Taster, Signalleuchte) ⇒ Verweis auf Kapitel/Abschnitte dieser Anlei- tung oder auf mitgeltende Dokumente (⇒...
Allgemeines Aufbau von Warnhinweisen Aufbau von Warnhinweisen Warnhinweise schützen bei Beachtung vor möglichen Personen- und Sachschäden und stufen durch das Signalwort die Größe der Gefahr ein. WARNUNG = Signalwort Quelle der Gefahr Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung – Maßnahmen zur Vermeidung/Verbote Gefahrenzeichen Das Gefahrenzeichen kennzeichnet Warnhinweise, die vor Personen- schäden warnen.
Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheit Die Maschine befindet sich in technisch einwandfreiem Zustand. Von der Maschine können jedoch Gefahren ausgehen, wenn diese von nicht fachgerecht ausgebildetem Personal verwendet wird. diese nicht bestimmungsgemäß verwendet wird. diese sicherheitstechnisch in einem nicht einwandfreien Zustand Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderun-...
Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um den Ste- cker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschluss- leitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewe- genden Teilen. 2.1.3 Sicherheit von Personen Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit der Maschine.
Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Halten Sie den Griff trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferten Rohrbogen- halter zum Spannen des Werkstücks. Verwenden Sie die Metalltrennsäge ausschließlich zum Schneiden der Ringendflächen von Rohrbogenstücken der zulässigen Durchmesser und Materialien.
Sicherheit Qualifikation des Personals Qualifikation des Personals Zur bestimmungsgemäßen Verwendung der Maschine muss qualifi- ziertes Personal eingesetzt werden. Verantwortungsbereich, Zustän- digkeit und Überwachung des Personals müssen durch den Betreiber genau geregelt sein. 2.4.1 Bedienpersonal Zu Bedienpersonal zählen Personen, die vom Betreiber zur Bedie- nung der Maschine beauftragt sind und über folgende Kenntnisse verfügen: ...
Sicherheit Gefahrenbereich 2.5.1 Übersicht Tabelle 3: Schutzeinrichtungen Benennung Position Sägeblattabdeckung an der Metalltrennsäge Funkenschutz Am Späneauffangbehälter 2.5.2 Sägeblattabdeckung Die Sägeblattabdeckung umschließt das Kreissägeblatt in der oberen Position (Grundstellung) vollständig. Beim Herunterziehen des Säge- kopfes zum Zuschneiden des Rohrbogens wird die Sägeblattabde- ckung partiell geöffnet und das Sägeblatt zum Sägen freigegeben.
Sicherheit Verhalten in Notsituationen Verletzungsgefahr durch Bruch oder Herausschleudern des Kreis- sägeblattes oder von Kreissägeblattteilen, sowie bei falscher Dreh- richtung Gehörschäden, sofern beim Betrieb der Maschine kein Gehör- schutz getragen wird Verletzungsgefahr für das Auge durch herumfliegende Teile, auch mit Schutzbrille Diese Risiken können minimiert werden, wenn alle Sicherheitsbestim- mungen angewendet werden, die Maschine ordentlich gewartet, ge-...
Sicherheit Piktogramme Piktogramme Piktogramme an den Maschinen weisen auf Gefahren hin. Unleserli- che oder fehlende Piktogramme müssen durch neue ersetzt werden. Aufkleber auf der Maschine müssen UL 969 entsprechen. An der Maschine sind folgende Piktogramme angebracht: Tabelle 4: Piktogramme Piktogramm Beschreibung Warnung vor spitzem Gegenstand Netzstecker ziehen...
Sicherheit Persönliche Schutzausrüstung 2.10 Die Maschine ist für den Kaltschnitt ohne Kühlschmierstoff ausge- legt Während des Arbeitens an der Maschine keinen lockeren Schmuck, weite Kleidung, Krawatten oder langes, offenes Haar tragen Vor Wartungs- oder Einstellarbeiten ist die Maschine von der Spannungsversorgung zu trennen ...
Technische Daten Luftschallemission Luftschallemission Technische Daten – Luftschallemission Tabelle 9: Benennung Menge/Größe Einheit Emissionsschalldruck dB (A) * ⇒ Angaben zur Luftschallemission der Metalltrennsäge sind in der Dokumentation des Herstellers HOLZMANN-MASCHINEN GmbH im Anhang enthalten. 20 / 56 1170203_RAM_BA_Rohrbogenschneider-20180126-V1 - Endfassung...
Funktionsbeschreibung Metalltrennsäge Metalltrennsäge Abbildung 2: Metalltrennsäge Die Metalltrennsäge schneidet den positionierten Rohrbogen maßge- nau zu. Am Griff befinden sich der Ein-/Ausschalter und der Entriegelungs- schalter. Der Ein-/Ausschalter muss während des gesamten Sägevor- ganges gedrückt gehalten werden. Am Griff wird das Kreissägeblatt manuell zum Rohrbogen geführt und nach dem Kontakt mit dem Ma- terial der Sägevorgang gestartet.
Funktionsbeschreibung Rahmen Rahmen Der Rahmen besteht aus verschraubten Bauteilen aus Aluminium, Stahl und nichtrostendem, hochlegiertem Stahl. Auf den Rahmen sind die Komponenten der Maschine montiert. Rohrbogenhalter Abbildung 3: Rohrbogenhalter Flügelmutter Zapfen Anschlag Rohrbogen (Werkstück) Oberteil (klappbar) Winkelskala Bohrung (zur Positionierung) Drehknauf Rohrbogenhalter gibt es für folgende Rohrdurchmesser: DN 40, DN 50, DN 65, DN 80 und DN 100...
Funktionsbeschreibung Auslage-Vorschub Auslage-Vorschub Abbildung 4: Auslage-Vorschub Handrad Roter Zeiger Nennweiten-Winkellehre Der Auslage-Vorschub stellt die Schenkellänge (Auslage) des Rohr- bogens ein. Zum Einstellen des Auslage-Vorschubes muss die passende Nenn- weiten-Winkellehre eingesetzt werden. Nennweiten-Winkellehren gibt es für folgende Rohrdurchmesser: DN 40, DN 50, DN 65, DN 80 und DN 100 Zu jedem Rohrdurchmesser gibt es die passende Nennweiten-Win- kellehre.
Funktionsbeschreibung Späneauffangbehälter Späneauffangbehälter Das abgetrennte Material beim Zuschnitt wird im Späneauffangbehäl- ter aufgefangen und gesammelt. Nach Bedarf muss der Späneauf- fangbehälter geleert werden. Abbildung 5: Späneauffangbehälter Rahmen Späneauffangbehälter Transportsicherung Abbildung 6: Transportsicherung Metalltrennsäge Transportsicherung Verschraubung Zur Vermeidung von Verletzungen und Transportschäden ist die Ma- schine mit einer Transportsicherung versehen.
Funktionsbeschreibung Funktionsablauf Funktionsablauf Funktionsablauf – Rohrbogenschneiden: Ermitteln der Vorgaben für das Rohrbogenschneiden: Durchmesser des Rohrbogens, Zielwinkel Passende Nennweiten-Winkellehre (DN-Wert Rohrbogen) ein- schieben Passende Rohrbogenhalterung (DN-Wert Rohrbogen) am Rahmen montieren Einstellen des Winkels (DN-Wert Rohrbogen) für den Rohrbogen- halter auf der Winkelskala ...
Transport/Lagerung Transport Transport/Lagerung Transport WARNUNG Hohes Gewicht Körperschäden durch Überanstrengung bei falscher Handhabung – Die Maschine nur zu zweit tragen – Die Maschine darf nicht von Personen getragen werden, die vermindert belastbar sind. Vor dem Transport muss die Transportsicherung angeschraubt werden.
Transport/Lagerung Lagerung Lagerung Die Maschine sollte wie folgt gelagert werden: Nicht im Freien trocken Lagertemperatur zwischen 10 °C und 40 °C Mit gezogenem Netzstecker 28 / 56 1170203_RAM_BA_Rohrbogenschneider-20180126-V1 - Endfassung...
Aufstellen/Anschließen Montage Aufstellen/Anschließen Montage Die Lebensphase Montage wird in der Betriebsanleitung nicht be- trachtet, da diese Phase durch den Hersteller selbst umgesetzt wird und zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens abgeschlossen ist. Die Maschine wird vormontiert und betriebsbereit geliefert. Zur Ver- meidung von Transportschäden ist die Maschine mit einer Transport- sicherung versehen.
Inbetriebnahme Sicherheitshinweise Inbetriebnahme Sicherheitshinweise Elektrische Leitungen dürfen nicht beschädigt sein. Die Stromquelle muss geerdet sein. Die Stromquelle muss über genügend Leistung verfügen und mit einer Sicherung gegen Überspannung abgesichert sein. Es dürfen sich keine Fremdkörper (wie z. B. Verpackungsmaterial, Verunreinigungen usw.) an der Maschine befinden.
Inbetriebnahme Erstmaliges in Betrieb setzen Erstmaliges in Betrieb setzen Vor der ersten Inbetriebnahme: ▪ Kontrollieren Sie, ob die Transportsicherung entfernt wurde. ▪ Kontrollieren, ob alle Schrauben festgezogen sind. Ziehen sie Schraubverbindungen gegebenenfalls nach. ▪ Kontrollieren, ob die Sägeblattabdeckung funktionstüchtig ist. ▪...
Bedienung/Betrieb Sicherheit Bedienung/Betrieb Sicherheit Die Maschine darf nur von ausgebildetem und geschultem Fach- personal (Bedienpersonal) bedient werden Vor jedem Betrieb den einwandfreien Zustand der Sicherheitsein- richtungen prüfen Elektrische Leitungen dürfen nicht beschädigt sein. Die Stromquelle muss geerdet sein. ...
Bedienung/Betrieb Bedienelemente Bedienelemente Die Maschine verfügt über folgende Bedienelemente: Griff mit Ein-/Ausschalter (Metalltrennsäge) und Entriegelungsschalter Handrad (Auslage-Vorschub) Drehknauf (Rohrbogenhalter, Winkelskala) Flügelmutter (Rohrbogenhalter) 8.3.1 Griff mit Ein-/Ausschalter und Entriegelungsschalter Metalltrennsäge – Ein-/Ausschalter/Entriegelungsschalter Abbildung 9: Entriegelungsschalter Ein-/Ausschalter Griff Metalltrennsäge Mit dem Griff wird das Kreissägeblatt auf den zu bearbeitenden Rohr- bogen abgesenkt und während des Sägevorganges geführt.
Bedienung/Betrieb Bedienelemente 8.3.2 Handrad (Auslage-Vorschub) Abbildung 10: Handrad (Auslage-Vorschub) Handrad Roter Pfeil Nennweiten-Winkellehre Mit dem Handrad wird die Schenkellänge (Auslage) des Rohrbogens eingestellt. Das Drehen des Handrades bewegt den roten Pfeil, mit dem der Winkel auf der Nennweiten-Winkellehre eingestellt wird. 34 / 56 1170203_RAM_BA_Rohrbogenschneider-20180126-V1 - Endfassung...
Bedienung/Betrieb Bedienelemente 8.3.3 Drehknauf (Rohrbogenhalter, Winkelskala) Abbildung 11: Drehknauf (Rohrbogenhalter, Winkelskala) Rohrbogenhalter Roter Pfeil Drehknauf Mit dem Drehknauf werden folgende Funktionen erfüllt: Einstellen des gewünschten Winkels für den Rohrbogen (Verschieben des roten Pfeiles) Arretieren des Rohrbogenhalters in dieser Position (Drehen des Drehknaufes) 1170203_RAM_BA_Rohrbogenschneider-20180126-V1 - Endfassung 35 / 56...
Bedienung/Betrieb Bedienelemente 8.3.4 Flügelmutter (Rohrbogenhalter) Flügelmutter – Rohrbogenhalter Abbildung 12: Flügelmutter Rohrbogen (Werkstück) Oberteil Rohrbogenhalterung (klappbar) Rohrbogenhalterung geschlossen Unterteil Rohrbogenhalterung Rohrbogenhalterung offen (aufgeklappt) Rahmen Die Flügelmutter verschraubt Ober- und Unterteil der Rohrbogenhal- terung, klemmt dazwischen den eingelegten Rohrbogen und fixiert ihn in seiner Lage am Anschlag.
Bedienung/Betrieb Bedienung und Bedienablauf Bedienung und Bedienablauf Die Bedienung der Maschine erfolgt in zwei Abschnitten: Vorbereiten des Zuschnittes (Einlegen des Rohrbogens, Einstellen der Winkel) Zuschnitt Erforderliche Werte – Voraussetzungen: Die Nennweite (DN) des Rohrbogens Der Zielwinkel für den Rohrbogen 8.4.1 Erforderliche Komponenten ...
Bedienung/Betrieb Bedienung und Bedienablauf 8.4.3 Ablauf GEFAHR Funkenflug während des Sägevorganges Schwere Verletzungen oder Tod durch Explosionsgefahr aufgrund von Funken, die Staub oder Dämpfe entzünden können – Mit der Maschine nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befin- den, arbeiten WARNUNG Elektrischer Anschluss...
Bedienung/Betrieb Bedienung und Bedienablauf WARNUNG Lärm Gefahr von Gehörschäden und bleibendem Gehörverlust – Gehörschutz tragen Die Maschine ist auf einer festen, ebenen Unterlage standsicher aufgestellt Die Sägeblattabdeckung ist in einwandfreiem Zustand Die Spannungsversorgung ist mit dem Hausnetz verbunden Stellen Sie mit dem Drehknauf den roten Pfeil auf 65°...
Bedienung/Betrieb Bedienung und Bedienablauf Lockern Sie den Drehknauf und ziehen Sie ihn um ca. 20 mm heraus. Abbildung 14: Drehknauf Drehknauf Abstand ca. 20 mm Der Rahmen ist zur Aufnahme des Rohrbogenhalters vorbe- reitet. 40 / 56 1170203_RAM_BA_Rohrbogenschneider-20180126-V1 - Endfassung...
Bedienung/Betrieb Bedienung und Bedienablauf Stecken Sie den Rohrbogenhalter mit dem Zapfen in die Zapfen- aufnahme im Rahmen (Bohrung in Richtung des roten Pfeiles) bis zum Anschlag ein. Abbildung 15: Rohrbogenhalter montieren Rohrbogenhalter Zapfen Bohrung Zapfenaufnahme Rahmen Schrauben Sie den Gewindestift mit Drehknauf in die Bohrung des Rohrbogenhalters handfest ein.
Bedienung/Betrieb Bedienung und Bedienablauf Lockern Sie die Verschraubung und stellen Sie durch Bewegen des Drehknaufes den Zielwinkel für den Rohrbogen mit dem ro- ten Pfeil auf der Winkelskala ein. Fixieren Sie die Position des Rohrbogenhalters durch Festdre- hen (handfest) des Drehknaufes. Rohrbogenhalter –...
Bedienung/Betrieb Bedienung und Bedienablauf Schieben Sie die passende Nennweiten-Winkellehre in die vor- gesehene Aussparung am Rahmen ein. Abbildung 17: Nennweiten-Winkellehre einschieben Stellen Sie durch Drehen am Handrad den Zielwinkel mit dem roten Pfeil auf der Nennweiten-Winkellehre ein und geben Sie damit die Schenkellänge (Auslage) des Rohrbogens vor.
Bedienung/Betrieb Bedienung und Bedienablauf VORSICHT Scharfkantige Rohrenden Schnittverletzungen durch scharfkantige Rohrenden – Schutzhandschuhe tragen VORSICHT Herabfallende Rohrbögen Verletzungen durch herabfallende Rohrbögen – Sicherheitsschuhe tragen Legen Sie den Rohrbogen an den Anschlag in die Rohrbogen- halterung ein, klappen Sie das Oberteil über den Rohrbogen und fixieren Sie den Rohrbogen in der Rohrbogenhalterung durch Festdrehen (handfest) der Flügelmutter.
Bedienung/Betrieb Bedienung und Bedienablauf WARNUNG Herumfliegende Metallsplitter Schwere Augenverletzungen durch herumfliegende Metallsplitter – Schutzbrille aufsetzen 10. Betätigen Sie am Griff der Metalltrennsäge den Entriegelungs- schalter und den Ein-/Ausschalter. Warten Sie kurz, bis das Kreissägeblatt die volle Drehzahl erreicht hat. 11. Ziehen Sie den Kreissägekopf bei gleichzeitig gedrückt gehalte- nem Ein-/Ausschalter gleichmäßig schnell auf den Rohrbogen, unter leichtem Druck bis zum Anschlag weiter und trennen Sie den eingestellten Teil des Rohrbogens ab.
Seite 46
Bedienung/Betrieb Bedienung und Bedienablauf VORSICHT Scharfkantige Rohrenden Schnittverletzungen durch scharfkantige Rohrenden – Schutzhandschuhe tragen 12. Ziehen Sie den Kreissägekopf in die Ausgangsposition und las- sen Sie den Ein-/Ausschalters los. Der Entriegelungsschalter muss einrasten. 13. Öffnen Sie die Rohrbogenhalterung nach Stillstand des Kreissä- geblattes und entnehmen Sie den Rohrbogen.
Störungsbeseitigung Störungsplan Störungsbeseitigung Bei bestimmungsgemäßer Verwendung können an der Maschine kei- ne, für diese Maschine, typischen Störfälle auftreten. Durch Verschleiß oder Fehlbedienung können jedoch Störungen auf- treten. Das Beheben von Störungen darf nur durchgeführt werden, wenn die Maschine ausgeschaltet ist (das Kreissägeblatt stillsteht), und von der Energiezufuhr getrennt wurde.
Instandhaltung 10.1 Sicherheitshinweise Instandhaltung 10.1 Sicherheitshinweise Wartungsarbeiten sind nur von qualifiziertem und eingewiesenem Fachpersonal durchzuführen. Grundsätzlich sind Arbeiten nur an der stillstehenden Maschine durchzuführen. Die in der Betriebsanleitung beschriebene Vorgehensweise zum Stillsetzen der Maschine muss unbedingt eingehalten werden. ...
Instandhaltung Inspektionen 10.3 10.3 Inspektionen Regelmäßig muss geprüft werden, ob die Warn- und Sicherheitshin- weise an der Maschine vorhanden und in einwandfrei leserlichem Zu- stand sind. Prüfen Sie vor jedem Betrieb den einwandfreien Zustand der Sicher- heitseinrichtungen. 10.4 Wartung der Metalltrennsäge ⇒...
Instandhaltung 10.5 Wechsel-und Austauscharbeiten 10.5 Wechsel-und Austauscharbeiten WARNUNG Unbeabsichtigter Anlauf der Maschine Schwere Verletzungen durch anlaufende Maschine bei Wechsel- und Austauscharbeiten – Vor Beginn der Wechsel- und Austauscharbeiten Netzstecker aus der Steckdose ziehen 10.5.1 Wechsel des Kreissägeblattes VORSICHT Scharfkantiges Kreissägeblatt Schneidgefahr beim Wechsel des Kreissägeblattes –...
Instandhaltung Abschluss der Reparatur-/Wartungsarbeiten 10.6 10.5.2 Auswechseln der Schnittplatte Wenn die Schnittplatte (Kunststoff-/PTFE-Platte) verschlissen ist, muss sie ausgewechselt werden. Die Schnittplatte ist mit 4 Schrau- ben am Rahmen befestigt. Ablauf ▪ Schrauben Sie die alte Schnittplatte ab und entsorgen Sie sie fachgerecht.
Außerbetriebnahme 11.1 Sicherheit Außerbetriebnahme Sollten die Maschine und ihre Komponenten oder auch einzelne Bau- gruppen endgültig außer Betrieb gesetzt werden, so müssen die ver- schiedenen Bauteile nach den dann geltenden Regeln sachgerecht entsorgt werden (⇒ Kapitel Entsorgung). 11.1 Sicherheit Geeignete persönliche Schutzausrüstung (z.
Entsorgung Voraussetzungen 12.1 Entsorgung 12.1 Voraussetzungen Die Außerbetriebnahme der Maschine wurde komplett durchge- führt (⇒ Kapitel Außerbetriebnahme). 12.2 Hinweise zur Entsorgung Abbildung 21: Symbol zur Kennzeichnung von Elektro- und Elektronikgeräten Die Maschine nicht im Hausmüll entsorgen Elektro-Altgeräte unterliegen der E-Schrott VO und dürfen nur von zugelassenen Fachbetrieben entsorgt werden ...