Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zum Umweltschutz - HELLER HPC07AMB /19 Bedienungsanleitung

Mobiles klimagerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Erkennung brennbarer Kältemittel:
Unter keinen Umständen dürfen bei der Suche oder Erkennung von Kältemittellecks potentielle Zündquellen
verwendet werden. Eine Halogenidbrenner (oder ein anderer Detektor mit offener Flamme) darf nicht
eingesetzt werden.
6. Lecksuchmethoden:
Die folgenden Leckerkennungsverfahren gelten für Systeme mit brennbaren Kältemitteln als akzeptabel. Zur
Erkennung brennbarer Kältemittel sollten elektronische Lecksuchgeräte verwendet werden. Es kann aber sein,
dass ihre Empfindlichkeit nicht ausreicht oder eine erneute Kalibrierung erforderlich ist. (Die Kalibrierung muss
in einem Bereich erfolgen, der frei von Kältemitteln ist). Stellen Sie sicher, dass das Lecksuchgerät keine
potentielle Zündquelle ist und für das verwendete Kältemittel geeignet ist. Das Leckerkennungsgerät ist auf
einen Prozentsatz des LFL (Untere Zündgrenze) des eingesetzten Kältemittels zu kalibrieren, wobei der
entsprechende Gasanteil maximal 25% betragen darf. Die Leckerkennungsflüssigkeiten sind für die meisten
Kältemittel geeignet, aber die Verwendung von chlorhaltigen Mitteln ist zu vermeiden, da das Chlor mit dem
Kältemittel reagiert und die Kupferrohre korrodieren kann. Wenn ein Leck vermutet wird, müssen alle offenen
Flammen entfernt/gelöscht werden. Wenn austretendes Kältemittel gefunden wird, das ein Hartlöten erfordert,
muss das gesamte Kältemittel aus dem System abgelassen oder in einem vom Leck entfernten Teil des
Systems isoliert werden (mittels Absperrventilen). Dann muss sauerstofffreier Stickstoff (OFN) vor und während
des Lötprozesses durch das System gespült werden.
7. Entfernung und Entsorgung:
Wenn in den Kältemittelkreislauf eingegriffen werden muss, um Reparaturen durchzuführen oder für sonstige
Zwecke, sind die üblichen Verfahren anzuwenden. Allerdings ist besondere Vorsicht aufgrund der
Entflammbarkeit geboten. Das folgende Verfahren ist zu beachten: Kältemittel ablassen; Spülen des Kreislaufs
mit Inertgas; Entlüften; Erneut mit Inertgas spülen; Den Kreislauf durch Schneiden oder Löten öffnen. Die
Kältemittelfüllung muss in dafür geeignete Kältemittelbehälter abgelassen werden. Der Kühlkreislauf ist mit
OFN zu spülen, um das Gerät sicher zu machen. Dieser Vorgang sollte mehrmals wiederholt werden. Druckluft
oder Sauerstoff darf nicht für diesen Zweck verwendet werden. Die Spülung muss das Vakuum im System mit
OFN unterbrechen, dann wird weiter mit Gas befüllt, bis der Arbeitsdruck erreicht ist, dann wird in die
Atmosphäre entlüftet und schließlich in ein Vakuum erzeugt. Dieser Vorgang muss wiederholt werden, bis sich
kein Kältemittel mehr im Kreislauf befindet. Bei der letzten Befüllung mit OFN wird das System abschließend
bis auf den atmosphärischen Druck gebracht, damit die Arbeit stattfinden kann. Dieser Vorgang ist absolut
entscheidend, wenn Lötarbeiten an der Rohrleitung durchgeführt werden müssen. Achten Sie darauf, dass der
Auslass der Vakuumpumpe sich nicht in der Nähe von Zündquellen befindet, und eine Lüftung vorhanden ist.
8. Befüllvorgang:
Zusätzlich zu den üblichen Befüllverfahren sind die folgenden Anweisungen zu beachten. Vergewissern Sie
sich, dass bei der Verwendung von Befüllgeräten keine Kontamination verschiedener Kältemittel auftritt.
Schläuche oder Leitungen müssen so kurz wie möglich sein, um die Menge der in ihnen enthaltenen
Kältemittel zu minimieren. Es ist besonders darauf zu achten, dass der Kältekreislauf nicht überfüllt wird. Vor
dem Befüllen des Systems muss es mit OFN druckgeprüft werden. Das System muss nach dem Befüllen
erneut auf Lecks getestet werden, bevor es in Betrieb genommen wird. Vor dem Verlassen der Werkstätte
sollte eine erneute Dichtheitsprüfung durchgeführt werden.
9. Außerbetriebnahme:
Vor der Durchführung dieses Verfahrens ist es wichtig, dass der Techniker mit dem Gerät und allen Details
vertraut ist. Das gesamte Kältemittel muss sicher entsorgt werden. Davor ist eine Öl- und Kältemittelprobe zu
entnehmen, falls eine Analyse vor der Wiederverwendung von zurückgewonnenem Kältemittel erforderlich ist.
Die Stromversorgung muss für die Außerbetriebnahme zur Verfügung stehen.
a) Machen Sie sich mit dem Gerät und seinem Betrieb vertraut.
b) Isolieren Sie das System elektrisch.
c) Bevor Sie die Aufgabe durchführen, vergewissern Sie sich: Dass die Ausrüstung für die Handhabung der
Kältemittelbehälter zur Verfügung steht; Dass die persönliche Schutzausrüstung vorhanden ist und korrekt
verwendet wird; Dass der Rückgewinnungsprozess von einer kompetenten Person durchgeführt oder
überwacht wird; Dass die Kältemittelbehälter und die zugehörige Ausrüstung den geltenden Normen
entsprechen.
d) Wenn möglich, saugen Sie das Kältemittel ab.
e) Wenn ein Vakuum nicht möglich ist, sorgen Sie dafür, dass das Kältemittel aus verschiedenen Teilen des
Systems entfernt werden kann.
f) Stellen Sie sicher, dass der Behälter auf der Waage steht, bevor die Rückgewinnung beginnt.
g) Starten Sie die Rückgewinnungsmaschine und arbeiten Sie nach den Anweisungen des Herstellers.
h) Die Behälter nicht überfüllen. (nur zu 80% befüllen).
i) Überschreiten Sie den maximalen Betriebsdruck des Behälters nicht, auch nicht vorübergehend.
j) Wenn die Behälter korrekt befüllt sind und der Vorgang abgeschlossen ist, vergewissern Sie sich, dass die
Behälter und die Ausrüstung sofort vom Standort entfernt werden und alle Absperrventile geschlossen sind.
k) Das rückgewonnene Kältemittel darf nicht in ein anderes Kältesystem gefüllt werden, bevor es nicht gereinigt
und geprüft wurde.
15
10. Kennzeichnung:
Das Gerät muss gekennzeichnet werden, dass es außer Betrieb genommen und das Kältemittel entleert
wurde. Das Etikett muss datiert und unterzeichnet sein. Vergewissern Sie sich, dass auch die Behälter
gekennzeichnet sind, da sie brennbares Kältemittel enthalten.
11. Rückgewinnung:
Wenn Sie Kältemittel aus einem System ablassen, für die Wartung oder zur Stilllegung, muss das gesamte
Kältemittel fachgerecht entfernt werden. Verwenden Sie nur geeignete Kältemittelbehälter für das Ablassen.
Stellen Sie die ausreichende Anzahl von Behältern bereit. Alle Behälter müssen die Anforderungen erfüllen
(d.h. Spezialzylinder für die Rückgewinnung von Kältemittel) und mit dem Typ des Kältemittels gekennzeichnet
werden. Die Behälter müssen mit Überdruckventil und Absperrventilen in einwandfreiem Zustand versehen
sein. Die leeren Kältemittelbehälter werden entlüftet und wenn möglich abgekühlt, bevor das Ablassen erfolgt.
Das Gerät für die Kältemittelrückgewinnung muss in einwandfreiem Zustand und mit Anweisungen für seine
korrekte Handhabung versehen sein, und es muss für die Rückgewinnung von brennbaren Kältemitteln
geeignet sein. Darüber hinaus müssen kalibrierte Waagen in einwandfreiem Zustand zur Verfügung stehen.
Die Schläuche müssen in gutem Zustand und mit leckfreien Trennkupplungen versehen sein. Vor der
Verwendung des Rückgewinnungsgeräts ist zu prüfen, ob es funktionsfähig und ordnungsgemäß gewartet ist,
und die zugehörigen elektrischen Komponenten entsprechend versiegelt sind, um eine Zündung im Falle einer
Kältemittelfreisetzung zu verhindern. Konsultieren Sie im Zweifelsfall den Hersteller. Das rückgewonnene
Kältemittel ist dem Kältemittellieferanten im richtigen Rückgewinnungsbehälter samt Abfallübergabenachweis
zu übergeben. Mischen Sie keinesfalls verschiedene Kältemittel in einem Kältemittelbehälter. Wenn
Kompressoren oder Kompressoröle entfernt werden, versichern Sie sich, dass sie auf ein akzeptables Niveau
entleert wurden, um sicherzustellen, dass keine zündfähige Konzentration im Schmiermittel verbleibt. Der
Entleerungsvorgang ist vor der Rückgabe des Kompressors an den Lieferanten durchzuführen. Zur
Beschleunigung dieses Prozesses darf nur eine elektrische Aufheizung des Kompressorkörpers eingesetzt
werden. Wenn Öl aus einem System abgelassen wird, muss es in sicherer Weise ausgeführt werden.
Gewährleistung und Kundenservice
Die Gewährleistung für dieses Gerät erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen. Als Nachweis
für den Gewährleistungsanspruch dient eine Kopie des Kaufbeleges.
Jeglicher Eingriff in das Gerät zur Veränderungen des Originalzustandes führt unweigerlich zum
Verlust des Garantieanspruches.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Transportschäden, Überlastung, Nichtbeachtung der Montage-
bzw. der Bedienungsanleitung zurück zu führen sind, bleiben von der Garantie ausgeschlossen. Der
Hersteller haftet nicht für indirekte Folge- und Vermögensschäden.
Beanstandungen können nur dann anerkannt werden, wenn das Gerät im Originalzustand, in der
Originalverpackung und frachtfrei an den Lieferanten bzw. den Kundenservice des Herstellers
zurückgesandt wird.
Technische Änderungen in Bezug auf die Weiterentwicklung des Gerätes sind vorbehalten.
Sollten Probleme mit dem Klimagerät auftreten, bitte die Anweisungen in den Garantie- bzw.
Sicherheitstechnischen Vorschriften beachten. Bitte nicht versuchen, das Gerät selbst zu öffnen oder zu
reparieren, da dies zum Verfall der Garantie führt und Personen- und Sachschäden nach sich ziehen können.

Hinweise zum Umweltschutz

Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses
Produkt nicht als normaler Hausmüllabfall zu behandeln ist, sondern an einem
Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten
abgegeben werden muss.
Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produktes schützen sie die
Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch
falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses
Produktes erhalten Sie von Ihrer zuständigen örtlichen Entsorgungsstelle, Ihrer Müllabfuhr oder dem
Geschäft, in dem Sie das Produkt erworben haben. Dieses Symbol ist nur in der Europäischen Union
gültig.
Heller Elektro-Hausgeräte GmbH
Mühlberger Straße 34
D-04895 Falkenberg/Elster
Kundendienst: 035365 / 430-15
Email: info@heller-elektro.de
www.heller-elektro.de
16
0319

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hpc09amb /19

Inhaltsverzeichnis