Inhaltszusammenfassung für TV Unser Original Z 02755
Seite 1
Gebrauchsanleitung ab Seite 3 Instruction manual starting on page 96 Mode d'emploi à partir de la page 180 Handleiding vanaf pagina 274 Z 02755_V4...
Inhalt Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung _ 5 Sicherheitshinweise __________________ 6 Lieferumfang ______________________ 13 Geräteübersicht ____________________ 14 Was Sie über die SIM-Karte wissen sollten _____________________ 21 Vor dem ersten Gebrauch ____________ 23 Grundlegende Funktionen ____________ 30 Uhrzeit/Datum einstellen _____________ 36 Telefonieren_______________________ 39 Telefonbuch _______________________ 45 Kurzwahl einrichten _________________ 50...
Seite 4
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Mo- biltelefon aus unserem Hause entschieden haben. Dieses Mobilfunktelefon verfügt zusätzlich zu den Grundfunktionen (Te- lefonieren, SMS schreiben u. s. w.) über eine Notruffunktion, die beim Betätigen der SOS-Taste automatisch fünf einge- speicherte Notrufnummern anwählt, eine Sprachfunktion, die Ihnen beim Betätigen...
Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anlei- tung sorgfältig durch und bewah- ren Sie sie gut auf. Bei Weiterga- be des Gerätes ist diese Anleitung auszuhändigen. Hersteller und Importeur übernehmen kei- ne Haftung, wenn die Angaben in dieser Anleitung nicht beachtet werden! Im Rahmen ständiger Weiterent-...
Tipps und Empfehlungen sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Gefolgt von – Dieser Pfeil gibt Ihnen die Reihenfolge der Opti- onen oder Menüs an, die Sie für die Durchführung eines Schritts auswählen müssen, z. B.: Wählen Sie „Menü“ „Telefonbuch“ aus bedeutet „Wählen Sie den Menü- punkt „Menü“...
❐ Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt. ❐ Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Jede weitere Verwendung gilt als bestimmungswid- rig. Verletzungsgefahren ❐ Halten Sie Kinder und Tiere vom Ge- rät und Verpackungsmaterial fern.
Gesundheitsspezifi sche Sicherheitshinweise ❐ Träger von Herzschrittmachern soll- ten einen Abstand von mindestens 20 cm zwischen Gerät und Herz- schrittmachern einhalten, um mögli- che Störungen beim Herzschrittma- cher zu vermeiden. Wenn Sie glauben, dass ein Herzschrittmacher oder ein anderes medizinisches Gerät gestört wird, schalten Sie das Mobiltelefon so- fort aus und wenden sich an den Her- steller des Herzschrittmachers oder...
Brand- und Explosionsge- fahr ❐ Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn leicht entzündliche Gase in der Luft vorhanden sind. ❐ Verwenden Sie das Mobiltelefon nicht an Tankstellen oder in der Nähe von Treibstoffen und Chemikalien. Schal- ten Sie Ihr Mobiltelefon außerdem an Orten, an denen Sprengungen durchgeführt werden, in potentiell explosiven Umgebungen wie in Auf-...
brauchs von Mobiltelefonen im Stra- ßenverkehr. ❐ Ihr Mobiltelefon kann medizinische Geräte in Krankenhäusern oder Pfl e- geeinrichtungen stören. Beachten Sie alle Vorschriften, ausgehängte Warn- hinweise und Anweisungen von Seiten des medizinischen Personals. ❐ Schalten Sie Ihr Mobiltelefon aus, wenn Sie sich in einem Flugzeug be- fi...
Seite 11
❐ Achten Sie beim Einsetzen des Akkus auf die korrekte Position. ❐ Sollte ein Akku ausgelaufen sein, ver- meiden Sie den Kontakt von Haut, Augen und Schleimhäuten mit der Batteriesäure. Bei Kontakt mit Bat- teriesäure spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie umgehend ei- nen Arzt auf.
zu einem internen Kurzschluss und Überhitzung führen kann. ❐ Verwenden Sie nie ein beschädigtes Ladegerät oder einen beschädigten Akku. Sach- und Geräteschäden ❐ Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen starken Stößen aus. ❐ Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, starken Tempera-...
❐ Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt ist. Versuchen Sie nie- mals, einen elektrischen Artikel selbst zu reparieren, sondern suchen Sie den nächsten Kundendienst/Fachmann auf, um die eigene Sicherheit zu ge- währleisten. Kontaktieren Sie in Scha- densfällen den Kundenservice. Gewährleistungsbestimmungen Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße...
Geräteübersicht 1 Notruftaste (siehe Kapitel „Not- ruffunktion“) 2 Akkufachabdeckung 3 Lautsprecher 4 Taste zum Ein- und Ausschalten des Lichts 5 Rutschfester Griff 6 FM Taste zum Aufrufen Menüs „FM-Radio“ (Radio-Menü)
Seite 15
7 LED-Leuchte 8 Display 9 Pfeiltasten zum Navigieren im Menü 10 Rote Taste (siehe Abschnitt „Tastenbelegungen“) 11 Tastenfeld zur Eingabe von Buch- staben und Ziffern...
12 Anschluss für USB-Datenübertra- gungskabel (nicht im Lieferumfang enthalten) 13 Anschluss für Ladekabel 14 Grüne Taste (siehe Abschnitt „Tastenbelegungen“) 15 Pfeiltasten zum Auswählen des Radiosenders 16 Rutschfester Griff Nicht abgebildet • Ladegerät Display in der Startansicht...
Seite 17
17 Batteriesymbol mit Akkuladestand- anzeige 18 Zeitanzeige 19 Datumsanzeige 20 Option wird mit der Taste aufge- rufen 21 Option wird mit der Taste aufge- rufen 22 Hinweis wird angezeigt, wenn keine SIM-Karte eingelegt ist. 23 Stärke des Funksignals 24 Hier werden Symbole für bestimmte Telefoneinstellungen oder Benach- richtigungen angezeigt (Hier abgebil- det: dieses Symbol signalisiert, dass...
Seite 18
Tastenbelegungen Taste (grüne Hörertaste): – Gespräch starten – Tastensperre aktivieren bzw. aufhe- ben. Halten Sie diese Taste einige Sekunde lang gedrückt, um die Tas- tensperre zu aktivieren bzw. aufzu- heben. – Gespräch entgegennehmen – Freisprechenfunktion bei ausgehen- den Anrufen und Optionswahl wäh- rend eines Anrufs –...
Seite 19
Taste 1: – Durch langes Drücken können Sie Ihren Anrufbeantworter abrufen (siehe Kapitel „Anrufbeantwor- ter“). – Texteingabe: Satzzeichen und Son- derzeichen einfügen Taste 0: Eingabe von Leerzeichen beim Schreiben Tasten 2 – 9: – Die Tasten 2 – 9 können mit Kurz- wahlnummern belegt werden.
Seite 20
len, Eingabeart von Buchstaben) beim Schreiben von Texten – Im Menü „FM-Funk“(Multimedia- Ordner): Lautstärke erhöhen – Im Menü „Audio-Player“ (Multime- dia-Ordner): Lautstärke erhöhen Taste: – Blättern im Menü – Schnelltaste (Shortcut) zum Aufru- fen des Benutzerprofi ls im Stand-by Modus –...
Taste: – Auswahl der Radiofrequenz Taste: – Auswahl der Radiofrequenz Ein/Ausschalter LED-Leuchte: – Seitlich am Gerät befi ndet sich der Ein-/Ausschalter für die LED-Leuch- te (siehe Kapitel „Geräteüber- sicht“). FM Taste: – Halten Sie die FM Taste lang ge- drückt, um ins Menü...
Teilnehmern mobile Telefonanschlüsse und Datenanschlüsse zur Verfügung. Durch eine veränderbare PIN kann die SIM-Karte vor unbefugter Benutzung ge- schützt werden. Mit ihrer Hilfe wird das Mobiltelefon einem Netz zugeordnet und authentifi ziert. Die SIM dient außerdem zum Speichern von Daten und Netzen. PIN und PUK Die PIN (Persönliche Identifi...
tionen (z. B. Rufnummern-Beschränkung) zugreifen zu können. Den PIN2-Code erhält man ebenfalls vom Netzbetreiber. Mit der PIN2 kann bei einigen Mobil- funkanbietern u. a. auch die Aufl adung des Guthabenkontos von Prepaid-SIM- Karten durchgeführt werden. WICHTIG: Sollte eine Person die PIN2 erfahren, so kann sie Direktaufl...
Lieferumfang auspacken ACHTUNG! ❐ Halten Sie Kinder und Tiere vom Ver- packungsmaterial fern. Es besteht Er- stickungsgefahr! • Packen Sie alle Teile aus und überprü- fen Sie den Lieferumfang auf Vollstän- digkeit (siehe Kapitel „Lieferumfang“) und Transportschäden. Falls die Be- standteile Schäden aufweisen sollten, verwenden Sie diese nicht(!), sondern kontaktieren Sie unseren Kundenser-...
Seite 25
Halten Sie die SIM-Karte von Kindern und Tieren fern. ❐ Stellen Sie sicher, dass das Mobiltelefon ausgeschaltet (siehe Kapitel „Grundle- gende Funktionen“, Abschnitt „Mo- biltelefon ein- und ausschalten“) und das Ladegerät nicht angeschlossen ist , bevor Sie eine SIM-Karte austauschen. 1.
3. Schieben Sie nun die SIM-Karte mit ihrem Chip nach unten zeigend unter den Metallbügel in der Ecke des Ak- kufachs. Die schräge Ecke der SIM- Karte muss nach links ausgerichtet sein. 4. Setzen Sie den Akku ein (siehe Ab- schnitt „Akku einlegen“), legen die Akkufachabdeckung wieder auf das Mobiltelefon und drücken die Abde-...
Seite 27
bevor Sie einen Akku entnehmen/ein- legen. 1. Auf der Rückseite des Telefons befi ndet sich die Akkufachabdeckung. Hebeln Sie das Batterie- fach mit dem Fingerna- gel auf und nehmen die Abdeckung ab. 2. An der Akkufachwand befi nden sich Metall- kontakte.
Seite 28
Akku aufl aden ACHTUNG! ❐ Laden Sie den Akku vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt vollständig auf. ❐ Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlene Ladegeräte. ❐ Wenn Sie das Mobiltelefon längere Zeit nicht benutzen möchten, laden Sie den Akku voll auf, bevor Sie ihn he- rausnehmen und das Gerät verstauen.
Seite 29
Buchse des Mo- biltelefons. 2. Schließen Sie das Ladegerät an eine vorschriftsmäßig installierte, gut zu- gängliche Steckdose an. Die Netzspan- nung muss mit den technischen Daten des Ladegeräts übereinstimmen (sie- he Kapitel „Technische Daten“). 3. Nach dem Anschließen wird der La- debalken im Batteriesymbol ange- zeigt.
4. Wenn der Akku aufgeladen ist, sind im Batteriesymbol alle drei Balken darge- stellt. 5. Trennen Sie zuerst das Ladegerät vom Netz und dann vom Gerät. Verstauen Sie das Ladegerät an einem trockenen, für Kinder und Tiere unzugänglichen Ort. Grundlegende Funktionen Mobiltelefon ein- und ausschalten 1.
Wenn Sie dreimal eine falsche PIN eingeben, wird die SIM- Karte gesperrt. Zum Entsperren benötigen Sie die PUK (siehe Ka- pitel „Optionen im Menü Einstel- lungen“, Abschnitt „Sicherheits- einstellungen“). Nach einiger Zeit geht das Mo- biltelefon in den Stromsparmo- dus über und das Display schaltet sich aus.
Option in der rechten unteren Ecke des Displays (z. B. „Namen“). • Mit den Pfeiltasten zwischen der Taste, blättern Sie in Listen nach oben bzw. unten (Tasten ) und springen bei Eingaben eine/n Zif- fer/Buchstaben vor bzw. zurück (Tas- ten ). Drücken Sie auf einen der vier Pfeile auf der Taste, je nachdem in welche Richtung geblättert werden soll.
können Sie zwischen unterschiedlichen Sprachen wählen. Vom Werk ist Deutsch voreingestellt. Um eine andere Sprache einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Drücken Sie in der Startansicht die Taste, um das Menü zu öffnen. 2. Wählen Sie „Einstellungen“ „Tele- foneinstellungen“...
tensperre wird im Display ein kleines Schlosssymbol angezeigt und in der unterne linken Ecke des Displays steht „Freigabe“. Texte eingeben • Jeder Taste des Tastenfeldes sind mehrere Buchstaben oder andere Zeichen zugeordnet. Mit der # Taste können Sie im Textfeld die Eingabeart bestimmen.
Seite 35
den Pfeiltasten den Buchstaben „I“ aus und bestätigen mit der Taste. • Mit der Taste 1 geben Sie Satz- und Sonderzeichen ein. • Mit der Taste 0 geben Sie ein Leerzei- chen ein. • Wenn Sie die * Taste drücken, wer- den alle verfügbaren Sonderzeichen angezeigt.
– DE/de: deutsche Groß-/Kleinbuch- staben – IT/it: italienische Groß-/Kleinbuch- staben – TR/tr: türkische Groß-/Kleinbuch- staben – 123: Ziffern Uhrzeit/Datum einstellen In der Startansicht wird in der Mitte des Displays die aktuelle Uhrzeit angezeigt. Diese muss ggf. vor der ersten Benutzung des Mobiltelefons eingestellt und die An- zeige aktiviert werden.
Seite 37
4. Gehen Sie mit der Pfeiltaste ei- nen Listeneintrag weiter hinunter zu „Uhrzeit / Datum einstellen“ und be- stätigen Sie mit der Taste. 5. Geben Sie die aktuelle Uhrzeit ein: HH = Stunden, MM = Minuten (z. B. 08:45). 6.
12-Stunden-Modus steht AM für Vor- mittag und PM für Nachmittag. 10. Gehen Sie mit der Pfeiltaste einen Listeneintrag weiter hinunter zu „Da- tum“. Hier wählen Sie, in welchem Format das Datum angezeigt werden soll: JJJJ = Jahr, MM = Monat, TT = Tag (z.
2. Gehen Sie mit der Pfeiltaste zum Listeneintrag „Datum und Uhrzeit an- zeigen“. 3. Wählen Sie hier „Ein“ oder „Aus“. 4. Bestätigen Sie mit der Taste und drücken Sie mehrfach die Taste, bis Sie zurück zur Startansicht gelangen. Telefonieren Anrufe tätigen 1.
5. Drücken Sie die Taste, um den An- ruf zu beenden. Auf das Telefonbuch zugreifen Wenn Sie im Telefonbuch Ihres Mobil- telefons Kontakte (Telefonnummern mit Namen) gespeichert haben, können Sie auf diese folgendermaßen zugreifen: 1. Rufen Sie das Telefonbuch auf, in- dem Sie mit der Taste den Menü- punkt „Namen“...
Anrufe entgegennehmen/been- den/ablehnen • Drücken Sie die Taste, um einen ein- gehenden Anruf entgegenzunehmen. • Drücken Sie die Taste, wenn Sie einen Anruf ablehnen oder beenden möchten. • Die Klingeltonlautstärke bei eingehen- den Anrufen können Sie mit Hilfe der Pfeiltasten manuell regulieren. Wenn die Anrufernummer im Telefonbuch Ihres Mobiltelefons (siehe...
Seite 42
mit der Pfeiltaste einen Listenein- trag aus und öffnen Sie sie mit der Taste. 3. Wählen Sie aus der Anrufl iste die ge- wünschte Nummer aus und bestätigen Sie mit der Taste. 4. Wählen Sie „Einwählen“ aus und drü- cken Sie die Taste, um den Anruf zu starten.
Seite 43
entgegennimmt. Wird die erste Num- mer nicht erreicht, wird automatisch die nächste Nummer angerufen. Während des Notrufs ertönt kontinuier- lich ein lauter Signalton, damit eventuell umstehende Personen wissen, dass es sich um einen Notfall handelt! Zusätzlich wird an jede gespeicherte Mo- bilfunknummer eine Not-SMS versendet.
wahlfunktion aktiviert haben (siehe Kapi- tel „Kurzwahl einrichten“). • Wenn Sie einen Anruf mit der Kurz- wahltaste tätigen möchten, drücken Sie die entsprechende Taste mindes- tens mehrere Sekunden lang und der Anruf wird automatisch aufgebaut. Anruf umleiten Sie können auch festlegen, dass Anru- fe, wenn Sie z.
4. Wählen Sie den Menüpunkt „Zu neuer Nummer“, um eine Telefonnummer einzugeben, auf die ein Anruf umgelei- tet werden soll, oder wählen Sie den Menüpunkt „Zum Anrufbeantworter“ um den Anruf zum Anrufbeantworter weiterzuleiten. Telefonbuch Im Menüpunkt Telefonbuch können Sie Telefonnummern inklusive Namen spei- chern.
Seite 46
3. Im nächsten Schritt legen Sie den Spei- cherort des Kontaktes fest. Wählen Sie „Zu SIM kopieren“ aus, um den Kontakt auf der SIM-Karte zu spei- chern. In diesem Fall können Sie auch auf die gespeicherten Kontaktdaten zugreifen, wenn Sie Ihre SIM-Karte in ein anderes Mobiltelefon einlegen.
Seite 47
6. Wenn Sie die Option „Zum Telefon“ ausgewählt haben, können Sie dem Kontakt noch einen Klingelton zu- ordnen: Gehen Sie mit der Pfeiltaste zum nächsten Listeneintrag der Ein- gabemaske. Wählen Sie mit den Tasten einen Klingelton aus, den Sie diesem Kontakt zuweisen möchten.
schnitt „Suchen von Telefonbuchein- trägen“) oder mit der Taste zur Startansicht zurückkehren. Suchen von Telefonbucheinträ- 1. Rufen Sie das Telefonbuch auf, indem Sie mit der Taste „Namen“ oder mit der Taste „Menü“ „Telefon- buch“ wählen. 2. Geben in das Eingabefeld die ersten Buchstaben des gesuchten Kontak- tes ein (siehe Kapitel „Grundlegende Funktionen“, Abschnitt „Texte einge-...
Seite 49
– „Textmitteilung senden“: Verfassen und Abschicken einer SMS an den gewählten Kontakt (siehe Kapitel „Textmitteilungen (SMS)“). – „Einwählen“: die ausgewählte Ruf- nummer wählen – „Bearbeiten“: die Kontaktdaten ver- ändern – „Löschen“: den Kontakt aus dem Speicher löschen – „copy“: den Kontakt in den SIM- bzw.
Kurzwahl einrichten Sie haben die Möglichkeit, auf den Tas- ten 2 bis 9 oft benötigte Rufnummern zu speichern. Wenn Sie eine entsprechen- den Taste von 2 bis 9 lang gedrückt hal- ten, wird automatisch eine Verbindung zu der gespeicherten Rufnummer aufgebaut. Um die Kurzwahlfunktion nutzen zu kön- nen, müssen Kontakte im Telefonbuch Ihres Mobiltelefons abgespeichert sein...
3. Das Telefonbuch wird geöffnet. Wäh- len Sie hier einen Kontakt aus und drücken Sie zweimal die Taste, um ihn unter der gewählten Kurzwahltas- te abzuspeichern. 4. Falls gewünscht, belegen Sie auf die- se Weise die übrigen Kurzwahltasten. Sie können auch bereits vorhandene Einträge durch andere ersetzen.
Anrufbeantworter Die Taste 1 ist für die Nummer des mo- bilen Anrufbeantworters reserviert. Für Fragen bezüglich Verfügbarkeit und Kos- ten dieses Dienstes wenden Sie sich an Ihren Mobilfunkanbieter. Anrufbeantworter einrichten 1. Halten Sie in der Startansicht ca. zwei Sekunden lang die Taste 1 gedrückt. 2.
Verbindung zum Anrufbeantworter auf- gebaut und sie kann abgehört werden. Anrufbeantworter ausschalten Wenn Sie den Anrufbeantworter aus- schalten möchten, befolgen Sie die An- weisungen des Mobilfunkanbieters oder deaktivieren Sie die Rufumleitung in Ih- rem Telefon: 1. Rufen Sie „Menü“ „Anrufcenter“ ...
Seite 54
❐ Das Mobiltelefon erkennt nicht, ob eine Person oder ein Anrufbeantwor- ter abhebt und wertet beides immer als erfolgreichen Notruf! ❐ Wenn Sie Notrufnummern wie Ret- tung, Polizei, Feuerwehr etc. als Not- rufnummer speichern möchten, müs- sen Sie dies vorher mit der jeweiligen Institution abklären.
Zusätzlich wird an jede gespeicherte Mo- bilfunknummer eine Not-SMS versendet. Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie die Notrufnummern einrich- ten, eine Not-SMS verfassen und die Not- ruf- sowie Not-SMS-Funktion aktivieren. Einrichten, ändern und löschen von Notrufnummern 1. Rufen Sie „Menü“ „Terminkalen- der“...
1. Um eine Notrufnummer aus der Lis- te zu löschen, wählen Sie wieder den Menüpunkt „SOS Number“ aus. Wäh- len Sie eine Notrufnummer aus und löschen Sie die Rufnummer mit der Taste. Bestätigen Sie Ihre Eingabe zweimal mit der Taste. 2.
2. Es wird ein Texteingabefenster geöff- net. Die voreingestellte Notruf-SMS lautet „Emergency. Need Help!“ (zu Deutsch: Notfall. Brauche Hilfe!). 3. Wenn Sie einen neuen Text einge- ben möchten, löschen Sie zunächst den vorgegebenen Text mit Hilfe der Taste. 4. Geben Sie anschließend einen neuen Text ein (siehe auch Kapitel „Grund- legende Funktionen“, Abschnitt „Tex- te eingeben“) und bestätigen mit der...
Textmitteilungen (SMS) Sie haben die Möglichkeit, mit Ihrem Mo- biltelefon Textmitteilungen, genannt SMS (Short Message Service), zu versenden und zu empfangen. Für Fragen bezüglich Verfügbarkeit und Kosten dieses Diens- tes wenden Sie sich an Ihren Mobilfunkan- bieter. Die SMS-Funktion steht aus- schließlich mit eingelegter SIM- Karte zur Verfügung.
Seite 59
SMS senden Eine SMS besteht standardmäßig aus 160 Zeichen. Überschreiten Sie diese Zahl, werden entspre- chend mehr SMS versendet. 1. Wählen Sie mit der Taste „Menü“ „Nachrichten“ „Mitteilung sch- reiben“. 2. Schreiben Sie Ihren SMS-Text (siehe auch Kapitel „Grundlegende Funkti- onen“, Abschnitt „Texte eingeben“).
5. Wählen Sie „Senden“ aus, um die SMS abzusenden. SMS-Entwürfe 1. Wenn Sie eine SMS zu einem späteren Zeitpunkt verschicken möchten, drü- cken Sie nach dem Verfassen der SMS Taste und wählen „In Entwürfe speichern“ aus. 2. Die SMS können Sie abrufen, indem Sie „Menü“...
Weitere Funktionen im Menü „Nachrichten“ Wenn Sie die nachfolgend aufgelisteten Funktionen mit der Taste aufrufen, ste- hen Ihnen unter dem Menüpunkt „Opti- on“ weitere Bearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung. • „Postausgang“: Hier befi nden sich SMS, die an den Empfänger noch nicht übermittelt wurden.
Seite 62
sprechung“, „Draußen“ oder „Mein Stil“) aus, dessen Klingelton Sie ändern möchten, und bestätigen Sie mit der Taste. 3. Wählen Sie „Anpassen“ aus und bestä- tigen Sie mit der Taste. 4. Wählen Sie in der Liste „Incoming Call“ aus und bestätigen Sie mit der Taste.
– Rufen Sie das Profi l auf, dessen Klin- gelton Sie geändert haben und das Sie aktivieren möchten. – Wählen Sie „Aktivieren“ und bestä- tigen Sie mit der Taste. Komplettanleitung Im Menü „Benutzerprofi le“ haben Sie die Möglichkeit eines von vier Profi len („Allgemein“, „Lautlos“, „Besprechung“, „Draußen“...
Seite 64
3. Nun können Sie das gewählte Profi l „Aktivieren“, „Anpassen“ oder auf Werkseinstellungen „Zurücksetzen“. 4. Wenn Sie Anpassen wählen, können Sie mit den Pfeiltasten folgende Ein- stellungen vornehmen: – „Signalisierungstyp“ (eingehender Anrufe): „Nur Klingeln“, „Nur Vi- brieren“, „Vibrieren und Klingeln“, „Vibrieren, dann Klingeln“...
Seite 65
zweimal die Taste, um Ihre Ände- rung zu speichern. – „Nachrichten“ (Melodie bei einge- hender SMS): Um den Ton zu än- dern, drücken Sie die Taste und rufen Sie „Ändern“ auf. Wählen Sie in der Liste einen Ton aus und be- stätigen zweimal mit der Taste.
Seite 66
mit der Taste, um die Änderung zu speichern. – „Tastentonlautstärke“: Mit den Pfeiltasten verändern Sie die Laut- stärke. Drücken Sie zweimal die Taste, um Ihre Änderung zu spei- chern. – „Einschalten“ (Melodie beim Ein- schalten des Telefons): Um den Ton zu ändern, drücken Sie die Taste und rufen Sie „Ändern“...
Taste, um die Änderung zu speichern. Änderungen müssen Sie mit der Taste speichern. Wenn Sie mit Taste „Zurück“ wählen, werden die Änderungen verwor- fen. Lautlos-Modus Sie haben die Möglichkeit den Klingelton bei Bedarf abzuschalten und wieder zu aktivieren. Wenn der Klingelton abge- schaltet ist (Lautlos-Modus), wird Ihnen nur im Display angezeigt, dass ein Anruf hereinkommt.
kunden lang gedrückt. Es wird eine entsprechende Meldung angezeigt und das Symbol des vorher eingestellten Benutzerprofi ls erscheint im oberen Teil des Displays. Den Lautlos-Modus können Sie auch im Menü „Benutzerprofi le“ aktivieren und deaktivieren. 1. Öffnen Sie mit der Taste „Menü“...
• Rufen Sie mit der Taste „Menü“ „Einstellungen“ auf. Hier können Sie die folgenden Untermenüs öffnen: „Benutzerprofi le“ „Telefoneinstellun- gen“, „Network settings“ (Netzwer- keinstellungen), „Sicherheitseinstellun- gen“ und „Werkseitige Einstellungen wiederherstellen“. Benutzerprofi le Im Menü „Benutzerprofi le“ können Sie Klingel- und Tastentöne einstellen. Für mehr Informationen zum Menüpunkt „Benutzerprofi...
Seite 70
• „Ein/Ausschalten zeitlich festlegen“: Wenn Sie möchten, dass sich das Tele- fon zu einer bestimmten Zeit automa- tisch ein- und/oder ausschaltet, rufen Sie diese Funktion auf, wählen Sie, ob das Telefon ein- oder ausgeschaltet werden soll und zu welcher Uhrzeit. Aktivieren Sie die Funktion.
• „Flugmodus“: Hier können Sie zwi- schen „Normalmodus“ und „Flugmo- dus„ umschalten. Beim Flugmodus werden alle Funkverbindungen ausge- schaltet. • „Unterschiedliche Einstellungen“: Wählen Sie „LCD-Beleuchtung“, um mit den Pfeiltasten ihre Helligkeit zu verändern und einzustellen oder nach wievielen Sekunden sich die Beleuch- tung automatisch ausschalten soll (Zeit (Sek.)), um in den Stromsparmodus zu wechseln.
Seite 72
sollten“). Weiterhin können Sie die PIN und die PIN 2 ändern. Befolgen Sie hierzu die Anweisungen im Dis- play. • „Telefonsicherheit“: Hier können Sie die Telefonsperre ein- und ausschal- ten. Wenn die Sperre eingeschaltet ist, müssen Sie nach dem Einschalten des Telefons den Sperrcode 1122 ein- geben, um es freizuschalten.
Werkseitige Einstellungen wie- derherstellen 1. Rufen Sie mit der Taste „Menü“ „Einstellungen“ „Werkseitige Ein- stellungen wiederherstellen“ auf. 2. Geben Sie nun den Telefonsperrcode ein (Der voreingestellte Telefonsperr- code lautet 1122) und bestätigen Sie mit der Taste, um die Werkseinstel- lungen des Telefons wiederherzustel- len.
Seite 74
• Für die Verwendung des „Bildbetrachters“ und des „Audio-Players“ ist eine Mini- SD Karte notwendig. Diese ist nicht im Lieferumfang enthalten. Bildbetrachter Sie können sich Fotos, die Sie auf einer Mini-SD Karte (nicht im Lieferumfang enthalten) gespeichert haben, im Bildbe- trachter anschauen und als Hintergrund- bild speichern.
– „Ansicht“: Hier können Sie sich das Bild anzeigen lassen. – „Verwenden als“: Hier können Sie wählen, ob Sie das Bild als Hinter- grundbild („Wallpaper“) einsetzen möchten. – „Löschen“: Hier können Sie das Bild von der Mini-SD Karte löschen. Audio-Player Sie können sich Musikdaten (z.
Seite 76
wählen und zur Menü-Ansicht zu ge- langen. 4. Wählen Sie eine Musikdatei aus und bestätigen Sie mit der Taste. HINWEIS: Wenn Sie eine neue Datei auf die Speicherkarte kopiert haben und diese noch nicht angezeigt wird, müssen Sie die Option „Liste aktuali- sieren“...
Seite 77
Drücken Sie die Taste um auf die Startbildschirmansicht zu wechseln. Beachten Sie: Sie können weiterhin die Audio-Datei hören, auch wenn Sie mit der Taste auf die Start- bildschirmansicht wechseln. Einstel- lungen, wie Lautstärke regeln oder den Audio-Player auszuschalten, können Sie nur im Menü „Audio- Player“...
Seite 78
Radio Das Mobiltelefon hat eine Radiofunktion. Wenn keine Kopfhörer am Mobiltelefon angeschlossen sind, läuft das Radio über den Lautsprecher. Das Radio kann nur mit der FM-Taste eingeschaltet werden, wenn die Tastensperre des Tas- tenfeldes freigegeben wurde! 1. Drücken Sie einmal lang die FM-Taste auf der rechten Seite des Telefons oder wählen Sie mit der Taste „Menü“...
Seite 79
7. Drücken Sie die Taste um auf die Startbildschirmansicht zu wechseln. Beachten Sie: Sie können weiter- hin Radio hören, auch wenn Sie mit Taste auf die Startbildschirm- ansicht wechseln. Einstellungen, wie Lautstärke regeln oder das Radio aus- zuschalten, können Sie nur im Menü „FM-Funk“...
– „Manuelle Eingabe“: Hier können Sie manuell über das Tastenfeld eine Ra- diofrequenz eingeben. – „Automatische Suche“: Wenn Sie diese Option auswählen, sucht das Telefon automatisch nach Radiosen- dern, die Sie auch über die „Kanallis- te“ abrufen können. Soundrecorder Mit dem Soundrecorder können Sie kur- ze Sprachmemos aufnehmen.
– „Audioqualität“: Hier können Sie einstellen, ob die Audioqualität „Hoch“ oder „Niedrig“ sein soll. Terminkalender Datei-Manager Neben dem Menü „Multimedia“ können Sie sich auch im Menü „Datei-Manager“ Fotos ansehen und Musik abspielen. Datei-Manager Neben dem Menü „Multimedia“ können Sie sich auch im Menü „Datei-Manager“ Fotos ansehen und Musik abspielen.
Seite 82
2. Wählen Sie mit der Taste „Menü“ „Terminkalender“ „Datei- Manager“ „Speicherkarte“ aus. 3. Wählen Sie „Öffnen“ und bestätigen mit der Taste. 4. Wählen Sie eine Bilddatei oder eine Musikdatei aus, um diese wiederzuge- ben, zu löschen oder anderweitig zu verwalten.
Seite 83
Alarm (Weckerfunktion) Bevor Sie die Weckerfunktion einrichten und nutzen können, müssen Sie die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum im Te- lefon einstellen (siehe Kapitel „Uhrzeit/Datum einstellen“). Sie können das Mobiltelefon auch als We- cker benutzen. 1. Wählen Sie mit der Taste „Menü“...
Seite 84
4. Gehen Sie mit der Pfeiltaste im Menü „Bearbeiten“ ein Eingabefeld tiefer und geben Sie die Weckzeit ein und speichern diese Eingabe. 5. Gehen Sie mit der Pfeiltaste im Menü „Bearbeiten“ zu „Wiederholen“ und drücken Sie die Taste. Hier können Sie mit den ...
Seite 85
– Fri = Freitag – Sat = Samstag 6. Navigieren Sie mit der Pfeiltaste im Menü „Bearbeiten“ zu „Alarmton“und drücken Sie die Taste. Hier können Sie mit den Pfeiltasten einen Weckton aus der Liste oder von einer Mini-SD-Karte (nicht im Lieferum- fang enthalten) auswählen.
Seite 86
Wenn die Weckfunktion aktiviert ist, er- scheint im oberen Teil des Displays ein Glockensymbol. • Zur eingestellten Zeit ertönt das Wecksignal. Sie können es nun mit Taste (Schlummer) für die ein- gestellte „Schlummer“-Zeit unterbre- chen oder den Wecker mit der Tas- te (Stopp) ausschalten.
Taschenlampenfunktion Ihr Mobiltelefon verfügt über eine LED- Leuchte, die wie eine kleine Taschenlam- pe genutzt werden kann. ACHTUNG! ❐ Richten Sie den Lichtstrahl nicht direkt auf Menschen oder Tiere. Die LED-Leuchte kann nur ein- geschaltet werden, wenn die Tastensperre des Tastenfeldes freigegeben wurde! 1.
Reinigung und Aufbewah- rung ACHTUNG! ❐ Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser ein! Es ist nicht wasserdicht. ❐ Verwenden Sie zum Reinigen keine ät- zenden oder scheuernden Reinigungs- mittel. Diese können die Oberfl äche beschädigen. • Gehen Sie mit der SIM-Karte vorsich- tig um, da sie durch Reibung oder Ver- biegen beschädigt werden kann.
• Bewahren Sie das Mobiltelefon außer- halb der Reichweite von Kindern und Tieren auf. Fehlerbehebung Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie bitte zu- nächst, ob Sie ein Problem selbst behe- ben können. Kontaktieren Sie ansonsten den Kundenservice. Versuchen Sie nicht, ein defektes Gerät eigenständig zu reparieren! Mögliche Ursache/Lö-...
Seite 90
Mögliche Ursache/Lö- Problem sung • Überprüfen Sie Telefon- nummer und Ortsvor- wahlnummer. Geben Sie alle Rufnummern inklusi- ve Vorwahl ein! Fehlge- • Prüfen Sie, ob noch Gut- schlage- haben auf Ihrer SIM-Kar- ner Anruf te vorhanden ist. • Ist die SIM-Karte kor- rekt eingelegt? •...
Seite 91
Mögliche Ursache/Lö- Problem sung • Ist die Tastensperre ein- Das Mo- geschaltet? biltelefon • Entfernen Sie den Akku ist einge- und warten Sie ein paar schaltet, Sekunden, bevor Sie ihn reagiert wieder einsetzen und aber das Mobiltelefon neu ein- nicht. schalten.
Entsorgung Das Verpackungsmaterial ist wie- derverwertbar. Entsorgen die Verpackung umweltgerecht und führen Sie sie der Wertstoff- sammlung zu. Entsorgen Sie das Gerät umwelt- gerecht. Das Gerät gehört nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie es an einem Recyclinghof für elektri- sche und elektronische Altgeräte. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Gemeinde- verwaltung.
Seite 94
Der Akku ist vor der Entsorgung des Gerätes zu entnehmen und getrennt vom Gerät zu entsor- gen. Im Sinne des Umweltschut- zes dürfen Batterien und Akkus nicht über den normalen Haus- müll entsorgt werden, sondern müssen an entsprechenden Sam- melstellen abgegeben werden. Beachten Sie außerdem die gel- tenden gesetzlichen Regelungen zur Batterieentsorgung.