Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brano Z220-C Bedienungsanleitung, Sicherheitshinweise, Betrieb Und Wartung

Flaschenzüge mit integriertem handfahrwerk
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BRANO a.s., 747 41 Hradec nad Moravicí
Tschechische Republik
tel.: +420/ 553 632 303
http://www.brano-zz.cz; http://www.brano.eu
zz-info@brano.eu; info@brano.eu
BEDIENUNGSANLEITUNG
SICHERHEITSHINWEISE, BETRIEB UND WARTUNG
FÜR
FLASCHENZÜGE MIT
INTEGRIERTEM HANDFAHRWERK
Typ Z220-A, B, C - Tragkraft 0,5t; 1t; 1,6t; 3,2t; 5t
Typ Z220-C - Tragkraft 7,5t; 10t
Typ Z220 - Tragkraft 7,5t; 10t; 15t und 20t
Vor der Verwendung des Flaschenzuges lesen Sie diese Gebrauchsanweisung
sorgfältig durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise, sowie Hinweise hinsichtlich
der Verwendung Installation, Betrieb und Wartung des Flaschenzuges. Sichern Sie,
daß dieses Handbuch allen verantwortlichen Personen zur Verfügung steht.
Für weitere Verwendung aufbewahren!
Ausgabe 7.
April 2018
Evidenz-Nr.: 1-56802-0-0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brano Z220-C

  • Seite 1 BRANO a.s., 747 41 Hradec nad Moravicí Tschechische Republik tel.: +420/ 553 632 303 http://www.brano-zz.cz; http://www.brano.eu zz-info@brano.eu; info@brano.eu BEDIENUNGSANLEITUNG SICHERHEITSHINWEISE, BETRIEB UND WARTUNG FÜR FLASCHENZÜGE MIT INTEGRIERTEM HANDFAHRWERK Typ Z220-A, B, C - Tragkraft 0,5t; 1t; 1,6t; 3,2t; 5t Typ Z220-C - Tragkraft 7,5t; 10t Typ Z220 - Tragkraft 7,5t;...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 1 DEFINITION ............................3 2 ZWECK DER VORRICHTUNG ......................3 3 SICHERHEITSGRUNDSÄTZE ......................4 3.1 ZUSAMMENFASSUNG DER SICHERHEITSGRUNDSÄTZE ............4 3.2 SICHERHEITSGRUNDSÄTZE ...................... 4 3.2.1 Vor Gebrauch ..........................4 3.2.2 Beim Gebrauch ........................... 5 3.2.3 Nach dem Gebrauch ........................5 3.2.4 Analyse der Risiken ........................
  • Seite 3: Definition

    1 DEFINITION ! GEFAHR GEFAHR weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die den Tod oder schwere Verletzungen verursachen könnte, falls die Bedienung diese nicht vermeidet. ! WARNUNG WARNUNG: weist auf eine möglich gefährliche Situation hin, die den Tod oder schwere Verletzungen verursachen könnte, falls die Bedienung diese nicht vermeidet.
  • Seite 4: Sicherheitsgrundsätze

    3 SICHERHEITSGRUNDSÄTZE 3.1 ZUSAMMENFASSUNG DER SICHERHEITSGRUNDSÄTZE Beim Lastheben und -fahren entsteht Gefahr, besonders falls der Flaschenzug nicht auf richtige Weise benutzt oder falsch instandgehalten wird. Da dies einen Unfall oder eine schwere Verletzung zur Folge haben könnte, ist es notwendig, bei der Arbeit mit dem Flaschenzug, bei dessen Montage, Wartung und Kontrolle besondere Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten.
  • Seite 5: Beim Gebrauch

    IMMER mit dem Hersteller oder seinem bevollmächtigtem Vertreter, die Anwendung des Hebers in nicht normgerechter oder extremer Umgebung konsultieren. 3.2.2 Beim Gebrauch IMMER sich vergewissern, daß die Last auf dem Haken richtig aufgehängt ist. IMMER sich vergewissern, daß die Hakensicherungen richtig eingeschnappt sind. IMMER auf übermäßigen Hub oder Herabsenken ( Grenzstellungen) achten.
  • Seite 6: Verpackung, Lagerung Und Handhabung

    4 VERPACKUNG, LAGERUNG UND HANDHABUNG 4.1 LIEFERUNG UNDVERPACKUNG 4.1.1 Die Flaschenzüge werden auf Paletten, Verpackung lose verladen, in Folie verpackt, geliefert. Die Ketten sind gegen Entrollen mit Draht gesichert. 4.1.2 Bestandteil der Lieferung sind folgende Begleitpapiere: a) Gebrauchsanweisung b) EG Konformitätserklärung c) Qualitäts- und Vollständigkeitszertifikat, Garantieschein.
  • Seite 7: Technische Hauptparameter

    5 TECHNISCHE HAUPTPARAMETER Tragfähigkeit 0,5t; 1t; 1,6t; 3,2t und 5t Tabelle 5.A - Techniche Parameter Gewicht (kg) Z220-A 16,9 Z220-B 18,6 ∅5x15 Z220-C 19,6 Z220-A 22,4 Z220-B 24,1 ∅7x21 Z220-C 25,1 Z220-A 44,4 -20° C Z220-B 2,25 0,36 46,2 ∅9x27 +50°...
  • Seite 8 ( I – Schräg- Eignet sich 18,5 290 1000 flansch) nicht für das 125 - 300 Profil HEM (IPE, HEA, HEB) Z220-C 199 - 327 125 - 155 ( I – Schräg- flansch) Z220-A 89 -144 58 - 113 58 - 226...
  • Seite 9: Tragfähigkeit 7,5T Und 10T

    Betrieb- (kg) (m/min) tempera- Z220 207,2 0,15 -20° C Z220-C 211,2 11x31 Z220 264,5 +50° C Z220-C Bemerkung: 1) Berechnet unter Voraussetzung einer Abwicklung von 30m Handkette pro Minute. 2) Die maximale Standart-Hubhöhe beträgt 15 m. Die verlangte Hubhöhe ist nötig bei der Bestellung zu spezifizieren.
  • Seite 10 TRAGFÄHIGKEIT 15t und 20t Tabelle 5.E – Technische Parameter Anstieg Bereich Gewicht Hubgesch ohne Gewichtes windigkeit Betrieb- max. Kette pro 1m (m/min) tempera- (kg) (kg) -20° C 0,15 Z220 ∅11x31 19,2 +50° C Bemerkung: 1) Berechnet unter Voraussetzung einer Abwicklung von 30m Handkette pro Minute auf jedem Flaschenzug.
  • Seite 11: Mechanische Einordnung

    5.1 MECHANISCHE EINORDNUNG Die Sicherheit und Lebensdauer des Flaschenzuges wird unter der Voraussetzung garantiert, daß der Flaschenzug in Übereinstimmung mit vorgeschriebener Einordnung arbeitet. Der Flaschenzug ist für die Klasse 1Bm gemäß Vorschrift FEM 9.511 – s. Tab. 5.1 (es entspricht der Mechanismus-Klassifizierung M3 lt. ISO 4301/1) konstruiert. Die durchschnittliche Tagesarbeitszeit wird im Belastungsdiagramm festgelegt Tab.
  • Seite 12: Angaben Am Produkt

    5.3 ANGABEN AM PRODUKT Jedes Produkt ist mit einem Schild versehen mit nachfolg.Angaben Standardausführung: Ausführung für die Umgebung mit Explosionsgefahr: Bezeichnung des Herstellers Bezeichnung des Herstellers Adresse des Herstellers Adresse des Herstellers Typ des Produktes Typ des Produktes Tragfähigkeit Tragfähigkeit Herstellungsnr.
  • Seite 13: Montage Des Flaschenzuges

    6.2 MONTAGE DES FLASCHENZUGES ! ACHTUNG Beim Anhängen des Flaschenzuges auf das Anhängeelement mit äußerster Vorsicht Vorgehen und ordentliche Bedingungen für sicheres Anhängen je nach Umgebungscharakter (Arbeitsbühne, Hilfshebezeug usw.) gewährleisten, um Gefährdung oder Verletzung von Personen zu vermeiden. Beim Anhängen des Flaschenzuges in Höhen immer Absturzschutzmittel benutzen.
  • Seite 14: Aufstellung Auf Die Fahrbahn Bei Tragfähigkeit 1,6T;3,2T;5T;7,5T Und 10T

    6.2.3 Aufstellung auf die Fahrbahn bei Tragfähigkeit 1,6t;3,2t;5t;7,5t und 10t 1) Die Splintteile aus dem Bolzen ausziehen, Distanzunterlagen abnehmen und den Bolzen aus den Seitenschildern der Laufkatze vorschieben. Damit kommt es zur Trennung des Flaschenzuges und der Katze. Nehmen Sie die Distanzunterlagen und die Aufhängeöse mit dem Flanschenzug ab 2) Die Aussenmutter der Spreizschrauben (Katze) abschrauben und das Seitenschild der Katze auf der Seite demontieren, wo sich keine Zahnlaufräder befinden.
  • Seite 15: Prüfung Vor Dem Gebrauch

    6.3 PRÜFUNG VOR DEM GEBRAUCH 6.3.1 Einstellung der Handkette Nach der Installation des Flaschenzuges auf dem Arbeitsplazt, kontrollieren wir die Lage der Handbetätigungskette. Die Distanz, zwischen dem Ende der unteren Schlinge der Handkette, über der Ebene auf der das Bedienungspersonal des Flaschenzuges bei der Arbeit steht, muß...
  • Seite 16: Heben Und Senken

    Umgebung mit Explosiongefahr, falls auf dem Schild das Symbol der Schutzart angeführt ist –s. Abs. 2.3 und 2.4 dieser Bedienungsanleitung. Er wird über Handkette betätigt. Der Flaschenzug ist für Organisationen sowie für Privatperson bestimmt. Bei Aufstellung im Außen den fahrbaren Flaschenzug vor direkten Klimaeinflüssen schützen. ! WARNUNG Da die Arbeit mit Schwerlasten eine unerwartete Gefahr darstellen kann, ist es unbedingt nötig, sich nach allen „Sicherheitsgrundsätzen“im Kapitel 3 zu richten.
  • Seite 17: Sichere Arbeitsumgebung

    Kettenlänge vorhanden ist. Die Bedienung muss die Kontrolle der Gleichung der farblich gekennzeichneten Teile der Kettenmitte auf dem Kloben (Z220/20t) oder der oberen Rolle (Z220/15t) durchführen– siehe Abb. 7.2. 7.3 SICHERE ARBEITSUMGEBUNG ! WARNUNG (1) Die Bedienung des Flaschenzuges muss nachweisbar mit dieser Bedienungsanleitung vertraut gemacht werden, die geltenden Sicherheits- und Hygienevorschriften einhalten und für die Bedienung dieser Anlage befugt sein.
  • Seite 18: Tägliche Kontrolle

    3) besonderer oder zeitweiliger Betrieb – laut Empfehlung verantwortlicher Personen bei erstem Gebrauch und laut Verordnung qualifizierten Personen (Instandhaltungspersonal). 8.1.2 Tägliche Kontrolle Bei den im Artikel 8.2.(1) „Tägliche Kontrolle“ empfohlenen Teilen ist zu überprüfen, ob die Flaschenzüge nicht beschädigt oder fehlerhaft sind. Diese Überprüfung soll auch während des Betriebes in der Zeit zwischen regelmäßigen Kontrollen durchgeführt werden.
  • Seite 19 3. Haken Visuell Die Sicherung ist von Fachkundige Revision (1) Aussehen Hakenspitze heraus- des Hebers – gesprungen, Hakenaustausch und gebogener Hakenschaft, Austausch von sonstige sichtbare weiteren beschädigten Hakenverformungen Teilen Den Haken um die Reinigen und schmieren (2) Drehung des Haken dreht sich nicht Achse drehen Hakens stufenlos oder reibt...
  • Seite 20 (3) Regelmäßige Kontrolle (führt qualifizierte Person durch) GRENZE/KRITERI KONTROLL- TEIL FÜR ABHILFE WEISE AUßERBETRIEB- NAHME 1. Befestigungs- Visuelle Kontrolle Fehlerhafte oder Durch Neuteile ersetzen teile aller Fehlende Teile Schrauben, Muttern, Nieten usw. Lockere Teile Nachziehen 2. Alle Teile Visuelle Kontrolle Abgenutzte oder Durch Neuteile beschädigte Teile...
  • Seite 21 5. Kette Messen der Teilung Die ‘‘P‘‘ -Maße Falls die Grenzwerte - Spannen dürfen überschritten wurden, Schublehre. Immer an die in folgerer Tabelle Austausch der Kette der Stelle messen, die angegebenen Verlangen am häufigsten in Grenzwerte nicht Berührung mit Rolle Überschreiben und Nuß...
  • Seite 22: Fehlersuche

    10. Seitenschild Visuelle Kontrolle Sichtbare Verformung Reparatur oder Austausch Seitenschilder 11. Fahrwerk- Visuelle Kontrole Nicht erfüllte Fahrwerk einstellen Laufkatze Bedingungen 6.3.1. 12. Verformung Visuelle Kontrolle oder Gebogener oder Revision des und Abnutzung des Kontrolle mit Hilfe der abgenutzter Bolzen Hubwerkes, Bolzens und des Schublehre oder Anhängebügel...
  • Seite 23: Lastkette

    10.3 LASTKETTE ! ACHTUNG Falsche Wartung und unzureichende Kettenschmierung können Ursache eines ernsten Unfalles werden. IMMER die Kette 1 x pro Woche oder häufiger, je nach Betriebsart, schmieren. IMMER häufiger in korrosiver Umgebung (Salzwasser, Meeresklima, Säuren usw.) als unter normalen Bedingungen schmieren. IMMER Maschinenöl gemäß...
  • Seite 24: Bremseinstellung

    11.2.2 Mehrsträngige Kette Nach der Splintdemontage und Bolzenausschiebung das freie Kettenende auf dem Gehäuse des Flaschenzuges abnehmen. Hinter den letzten Glied des fr.Kettenendes den C-Glied und das Ende der neuen Kette einhaken-s. Abb.11.2 .Absenkvorgang so lange durchführen,bis das Kettenende der neuen Kette ausreichend ausgeschoben ist. Das letzte Glied der neuen Kette auf den Bolzen aufsetzen und wieder zum Flaschenzuggehäuse befestigen.Den Bolzen durch Splint sichern.Das ausgeschobene Ende durch die Klobenrolle durchziehen (Tragfähigkeit 5 und 10t), oder Klobenrollen...
  • Seite 25: Reparatur

    3. Bremseinlagen, Klinkenrad und Stützunterlegscheibe (Pos. 7,8 und 9 in Abb. 11.3) mit Drahtbürste reinigen und deren Zustand überprüfen. 4. Die Dicke der Bremseinlagen messen (s. Tabelle 11.6). Tabelle 11.6 Dicke der Einlage Grenzwert Verschleiß (mm) (mm) (mm) 11.6 REPARATUR Abgenutzte oder beschädigte Teile müssen ausgetauscht werden.

Diese Anleitung auch für:

Z220

Inhaltsverzeichnis