Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

6300 9751 – 03/2001 DE
Sieger Heizsysteme GmbH
D-57072 Siegen
Telefon +49 (0) 271 2343 - 0
E-Mail: info@sieger.net
Inbetriebnahme- und Wartungsanweisung
Blaubrenner Bluestar BS
Bitte aufbewahren

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sieger BS 1.0-17

  • Seite 1 6300 9751 – 03/2001 DE Sieger Heizsysteme GmbH D-57072 Siegen Telefon +49 (0) 271 2343 - 0 E-Mail: info@sieger.net Inbetriebnahme- und Wartungsanweisung Blaubrenner Bluestar BS Bitte aufbewahren...
  • Seite 2 Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen der zutreffenden Normen und Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen. Die entsprechenden Unterlagen und die Kon- formitätserklärung (Seite 55) sind beim Hersteller hinterlegt. Technische Änderungen vorbehalten! Durch stetige Weiterentwicklungen können Abbildun- gen, Funktionsschritte und technische Daten geringfü- gig abweichen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ....3 Allgemeines ....4 Vorschriften und Richtlinien ... 4 Heizkessel.
  • Seite 4: Allgemeines

    Allgemeines Vorschriften und Richtlinien Beim Anschließen und Betrieb des Brenners sind die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten. – Der Heizraum ist verschlossen zu halten. – Im Heizraum sind geeignete Löschvorrichtungen, z. B. Feuerlöscher nach DIN 14 406, vorrätig und be- triebsbereit zu halten. –...
  • Seite 5: Heizkessel

    (Abb. 1, Pos. 2). Abb. 1 Feuerraum Der Anschlussflansch des Brenners entspricht DIN EN 226 (siehe Abb. 2). Abb. 2 Brenneranschlussflansch Brennertyp Maß BS 1.0-17 BS 1.0-21 BS 1.0-28 BS 2.0-34 BS 2.0-45 BS 2.0-55 BS 2.0-68 Werkseinstellung [kW] Brennerleistung geeignet für...
  • Seite 6: Betrieb Der Heizungsanlage

    Betrieb der Heizungsanlage 1.3.1 Anlagenbedingungen SCHORNSTEINVERSOTTUNG Zur Vermeidung von Schornsteinversot- tung muss der Schornstein nach DIN 4705 VORSICHT! ausgelegt sein. Welche Maßnahmen erforderlich sind, erfahren Sie vom zuständigen Schornsteinfegermeister. Falls erforderlich, kann die Leistung des Brenners gemäß Kapitel 8 „Tech- nische Daten“, Seite 49 angehoben werden.
  • Seite 7: Montage Und Inbetriebnahme

    Montage und Inbetriebnahme Lieferumfang Im Folgenden sind die im Lieferumfang enthaltenen Tei- le und Dokumente aufgelistet. Bitte kontrollieren Sie den Paketinhalt auf Vollständigkeit! – Brenner komplett montiert – Technische Unterlagen bestehend aus: Bedienungsanleitung Inbetriebnahme- und Wartungsanweisung – Montagematerial – Brennerhaube Montage des Brenners Vor der Montage des Ölbrenners ist das Regelgerät auszuschalten.
  • Seite 8 l Schrauben der Bajonettbefestigung (Abb. 6) lösen (nicht vollständig herausdrehen) und nach leichter Rechtsdrehung Brenner von der Brennerrückwand abnehmen. Abb. 6 Brennergehäuse demontieren l Im nächsten Montageschritt ist die Rückwand mit eingelegter Flanschdichtung und montiertem Brennerrohr (Abb. 7, Pos. 1) an der Brennertür mit vier Schrauben anzuschrauben.
  • Seite 9 l Bei den Brennertypen 17 bis 45 wird die Dichtung (Abb. 9, Pos. 1) gemäß Abb. 9 in das Brennerrohr eingesetzt. Abb. 9 Dichtung einsetzen bei Brennertypen 17 bis 45 l Bei den Brennertypen 55 und 68 ist es sinnvoll, die Dichtung gemäß...
  • Seite 10 l Nach dem Befestigen des Brenners ist zu kontrollie- ren, ob das Mischsystem einwandfreien Sitz auf- weist. Dazu ist an der Ölzuleitung in der gezeigten Weise ca. 5 mm zu ziehen (Abb. 12, Pos. 1). HINWEIS Das System muss von selbst in seine Aus- gangsposition zurückkehren.
  • Seite 11: Inbetriebnahmeprotokoll

    Inbetriebnahmeprotokoll Bitte haken Sie die durchgeführten Inbetriebnahmearbeiten ab und tragen Sie die Messwerte ein. Beachten Sie dabei bitte unbedingt die Hinweise auf den folgenden Seiten. Immer wenn eine Eintragung im Protokoll vorzunehmen ist, finden Sie dieses Zeichen: 1. Überprüfung der elektrischen Steckverbindungen 2.
  • Seite 12: Inbetriebnahmearbeiten Und Leistungseinstellung

    Sitz zu überprüfen. Die elektrische Verbindung mit dem Regelgerät ist über den siebenpoligen Stecker des Re- gelgerätes vorzunehmen. Ist kein siebenpoliger Stecker vorhanden, so kann dieser über Sieger bezogen wer- den. Die Verdrahtung des Steckers ist gemäß den vor- liegenden Verdrahtungsplänen (siehe Kapitel 7 „Elektrische Anschlüsse“, Seite 46) vorzunehmen.
  • Seite 13 Entlüftung der Ölleitung Um die Betriebssicherheit des Brenners sicherzustellen, ist die Ölversorgungsanlage, wie in Kapitel 5 „Ölversor- gungseinrichtung“, Seite 34 beschrieben, zu überprü- fen. Insbesondere bei älteren Anlagen sind der Saugwiderstand und die Dichtheit zu kontrollieren. Dazu sollte ein Vakuummeter mit transparentem Schlauch (Zusatzausstattung), wie in Abb.
  • Seite 14 GERÄTESCHADEN! Bei Entstörung in zu kurzen zeitlichen Ab- ständen (< 3min) kann der Zündtrafo be- VORSICHT! schädigt werden. Deshalb ist die Entlüftung des Systems mit Hilfe der eingebauten Ölpumpe durch wie- derholtes Drücken des Entstörungsknop- fes (Abb. 18, Pos. 1) nicht zu empfehlen. Abb.
  • Seite 15 Messwerte aufnehmen bzw. korrigieren Die Messungen erfolgen grundsätzlich im Abgasrohr. Die Messöffnung sollte im Abstand „A“ (ca. 2xDurch- messer Abgasrohr „D“) vom Kessel-Abgasstutzen ange- bracht werden (Abb. 19). Ist die Abgasanlage unmittel- bar nach dem Kessel mit einem Bogen angeschlossen, muss vor dem Bogen gemessen werden.
  • Seite 16: Folgende Messwerte Sind Mit Unveränderter

    6. 1 Folgende Messwerte sind mit unveränderter Werkseinstellung zu erfassen: a) Abgastemperatur brutto b) Lufttemperatur c) Abgastemperatur netto (Abgastemperatur brutto - Lufttemperatur) d) CO -Gehalt e) CO-Gehalt f) Förderdruck Schornstein g) Rußzahl h) Abgasverlust q Der Abgasverlust darf den vorgegebenen Wert nach BImSchV nicht überschreiten.
  • Seite 17 d) CO -Gehalt Wenn eine Nachregulierung notwendig ist, erfolgt sie durch ein geringfügiges Verstellen des Pumpendruckes an der Druckregulierschraube (Abb. 20, Pos. 1 bzw. Abb. 21, Pos. 1). Abb. 20 Druckeinstellung – Ölpumpe Danfoss Öldruck-Manometer in den entsprechenden Anschluss der Ölpumpe (Kennzeichnung „P“) einschrauben. Druckerhöhung: Erhöhung Drehung nach rechts...
  • Seite 18 l Messgerät für statischen Gebläsedruck an die Druckmessdüse anschließen (Abb. 23, Pos. 1). Abb. 23 Messstelle für statischen Gebläsedruck l Feststellung der Ansaugluftführung (ALF) lösen (Abb. 24, Pos. 2). l Durch Verdrehen der ALF statischen Gebläsedruck verstellen. Dabei ist darauf zu achten, dass ein höherer Gebläse- druck durch Verschieben des Reglers zu kleineren Zah- lenwerten auf der Anzeigeskala erreicht wird.
  • Seite 19 e) CO-Gehalt CO < 50ppm Bei Abweichungen zu dem angegebenen Wert siehe Kapitel 6 „Störungsbehebung“, Seite 41. f) Förderdruck Schornstein Ist der Förderdruck zu hoch, so muss eine Nebenluftein- richtung eingebaut werden. g) Rußzahl RZ = 0 Bei Abweichungen zu dem angegebenen Wert siehe Kapitel 6 „Störungsbehebung“, Seite 41.
  • Seite 20 l Flammenwächter abdecken (Abb. 26, Pos. 1). Es muss nach Wiederanlauf eine Störabschaltung erfol- gen. l Nach der Störabschaltung Flammenwächter wieder einstecken. l Nach einer Wartezeit von ca. 60 Sekunden den Öl- feuerungsautomaten über den Entstörknopf (Abb. 26, Pos. 2) entriegeln. Abb.
  • Seite 21 Notizen...
  • Seite 22: Wartung

    Wartung Wartungsprotokoll Bitte haken Sie die durchgeführten Wartungsarbeiten ab und tragen Sie die Messwerte ein. Beachten Sie dabei bitte unbedingt die Hinweise auf den folgenden Seiten. Immer wenn eine Eintragung im Protokoll vorzunehmen ist, finden Sie dieses Zeichen: Wartungsarbeiten (Datum) (Datum) 1.
  • Seite 23 (Datum) (Datum) (Datum) (Datum) (Datum) (Datum) vorher Einstellung vorher Einstellung vorher Einstellung vorher Einstellung vorher Einstellung vorher Einstellung Firmenstempel/Unterschr. Firmenstempel/Unterschr. Firmenstempel/Unterschr. Firmenstempel/Unterschr. Firmenstempel/Unterschr. Firmenstempel/Unterschr.
  • Seite 24: Wartungsarbeiten

    Wartungsarbeiten Gemäß DIN 4755 und DIN 4756 soll jede Öl-/Gasfeue- rungsanlage mindestens einmal im Jahr durch einen Be- auftragten der Herstellerfirma oder einen anderen Fachkundigen überprüft werden. Es wird empfohlen, ei- nen Wartungsvertrag abzuschließen. Messwerte aufnehmen Zunächst ist die Einstellung des Brenners zu überprü- fen.
  • Seite 25 Bei Suntec-Ölpumpe l Die 4 Innensechskantschrauben lösen (Abb. 29, Pos. 1–4). l Gehäusedeckel abnehmen. l Filter (Abb. 29, Pos. 5) herausnehmen. l Dichtung (Abb. 29, Pos. 6) auf Beschädigung prüfen und ggf. austauschen. Ölpumpenfilter mit Wasch- benzin reinigen bzw. austauschen und wieder in die Pumpe einbauen.
  • Seite 26 Bei leichter Verschmutzung: l Gebläserad mit einem Pinsel reinigen. Bei starker Verschmutzung: l Gebläserad mit einem Inbusschlüssel lösen (Abb. 32) und von der Welle ziehen. l Reinigung mit handelsüblicher Reinigungslösung durchführen (Spülmittel). l Gebläserad montieren. HINWEIS Bei der Montage des Gebläserades ist darauf zu achten, dass die Schraube des Gebläserades auf die Abflachung der Wel- le aufgesetzt wird.
  • Seite 27 l Brenner aushängen. l Brenner in Serviceposition bringen (Abb. 34). Überprüfung Zündelektrode Die Zündelektroden (Abb. 34, Pos. 1) müssen frei von Ablagerungen sein. Die angegebenen Maße (siehe Kapitel 8 „Technische Daten“, Seite 49) müssen einge- halten werden, evtl. Zündelektrode reinigen oder aus- tauschen.
  • Seite 28 HINWEIS Wir empfehlen, im Rahmen der Wartung die Düse auszutauschen. Den korrekten Düsentyp entnehmen Sie bitte Kapitel 8 „Technische Daten“, Seite 49. Austausch der Düse l Düse mit Hilfe zweier Maulschlüssel lösen (Abb. 37, Pos. 1). l Neue Düse einschrauben. Abb.
  • Seite 29 Einbau des Brenners l Vor dem Einbau des Brenners ist die Dichtung zwi- schen Mischsystem und Brennerrohr (Abb. 40, Pos. 2) zu überprüfen. HINWEIS Schadhafte Dichtungen müssen erneuert werden, um einwandfreien Betrieb zu ge- währleisten. Bei den Brennern BS der Typen 55 und 68 wird die Dichtung auf das Mischsystem aufgelegt und zusam- men mit diesem in das Brennerrohr eingeführt.
  • Seite 30 Nachziehen der Brennertürschrauben l Brennertür schließen und Brennertürschrauben fest- ziehen. Elektrische Verbindungen auf festen Sitz überprüfen l Elektrische Anschlüsse wiederherstellen. l Alle elektrischen Anschlüsse auf festen Sitz überprü- fen. Brenner in Betrieb nehmen l Heizungsnotschalter und Regelgerät einschalten. l Der Brenner startet nach max. 3min Ölvorwärmezeit. Messwerte aufnehmen Messwerte gemäß...
  • Seite 31: Ergänzende Arbeiten Zur Montage Und Wartung

    Ergänzende Arbeiten zur Montage und Wartung Austausch Abschlussventil im Ölvorwärmer l Düse abschrauben (vgl. Abb. 37, Seite 28). l M5-Schraube (ca. 50 mm lang) einschrauben (Abb. 45, Pos. 1). l Ventil (Abb. 45, Pos. 2) herausziehen. l M5-Schraube in neues Ventil einschrauben. l Ventil mit Schraube eindrücken und Schraube her- ausdrehen.
  • Seite 32: Messung Fühlerstrom

    2. Messung im Feuerraum Falls der Feuerraum des Kessels über eine Schauloch- öffnung zugänglich ist, kann die Kontrolle der Messung an Stelle der Messung im Abgasrohr auch über eine Di- rektmessung im Feuerraum erfolgen. Weicht die Messung im Feuerraum um mehr als 0,5% von der Messung im Abgasrohr ab, so liegt im Abgas- weg eine Leckage vor, die abgedichtet werden muss.
  • Seite 33: Einsatz In Einem Warmlufterzeuger

    Einsatz in einem Warmlufterzeuger Der Ölbrenner Bluestar BS ist für den Einsatz in einem Warmlufterzeuger geeignet. Dazu ist gemäß DIN 4794 ein spezielles Steuergerät (LOA 44) notwendig. Das Steuergerät LOA 44 ist für Umgebungstemperatu- ren bis – 20°C zugelassen und besitzt eine verlängerte Vorbelüftungsdauer von 25sec.
  • Seite 34: Ölversorgungseinrichtung

    Ölversorgungseinrichtung Allgemeines Die Ölversorgungseinrichtung, bestehend aus dem Parameter Daten Tank und dem Leitungssystem, ist so auszulegen, dass der Ölversorgungseinrichtung eine Mindestöltemperatur von +5°C am Brenner nicht Bevorzugte Nennweite der Ölleitungen DN 4...10 unterschritten wird. Maximale Saughöhe H = 3,50m HINWEIS Maximaler Zulaufdruck 0,5 bar Die Verwendung von Heizölzusätzen (Ad-...
  • Seite 35: Dimensionierung Der Ölversorgungsleitungen

    Dimensionierung der Ölversorgungsleitungen Der Brenner kann sowohl im Einstrang- als auch im Zweistrangsystem angeschlossen werden. Bei der Ver- wendung eines Einstrangsystems werden die Sauglei- tung und die Rücklaufleitung an einen Heizölfilter mit Rücklaufzuführung angeschlossen. Vom Heizölfilter mit Rücklaufzuführung wird dann ein Strang zum Öltank ge- führt.
  • Seite 36 Zweistrangsystem Öltank oberhalb der Ölpumpe (Abb. 49): Brennergröße 17 – 68 [kW] Innendurchmesser Saugleitung d [mm] max. Länge der Saugleitung [m] H [m] Tab. 5 Dimensionierung – Ölversorgungsleitung Abb. 49 Öltank oberhalb der Ölpumpe Legende für Abb. 49 und Abb. 50: Pos.
  • Seite 37 Einstrangsystem, Heizölfilter mit Rücklaufzuführung Öltank oberhalb der Ölpumpe (Abb. 51): Brennergröße 17 – 28 35 – 68 [kW] Innendurchmesser Saugleitung d [mm] max. Länge der Saugleitung [m] H [m] Tab. 7 Dimensionierung – Ölversorgungsleitung Abb. 51 Öltank oberhalb der Ölpumpe Legende für Abb.
  • Seite 38: Überprüfung Vakuum

    Überprüfung Vakuum Di [mm] max. Länge Das Maximale Vakuum (Unterdruck) von -0,4 bar (ge- Ölleitung [m] messen am Saugstutzen der Ölpumpe bzw. in der h [m] max. Vakuum (Unterdruck) in bar Saugleitung unmittelbar vor der Pumpe) darf, unabhän- 0,16 0,17 0,18 0,13 0,15...
  • Seite 39: Überprüfung Dichtheit Der Saugleitung

    Überprüfung Dichtheit der Saugleitung Die Dichtheit der Saugleitung kann mit einem Vakuum- meter und einem 1 m langen transparenten Schlauch = 12mm) gemessen werden, um die Dichtheit der Ölversorgungseinrichtung zu überprüfen. l Transparenten Schlauch (Abb. 53, Pos. 1) in die Saugleitung hinter dem Ölfilter (Abb.
  • Seite 40: Antiheberventil

    Antiheberventil Bei der Verwendung eines unterdruckgesteuerten Anti- heberventils (z. B. Membran- oder Kolbenventil) wird der saugseitige Unterdruck an der Ölbrennerpumpe erhöht. Daher kann die Grenze von 0,4 bar oft nicht eingehalten werden. Aus diesem Grunde empfehlen wir bei Notwendigkeit ei- nes Antiheberventils den Einsatz von elektromagneti- schen Antiheberventilen (stromlos geschlossen).
  • Seite 41: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Funktionsfluss-Diagramm (Fehlersuche bei Brennerstörung) nein Brenner in Funktion nein Störlampe leuchtet in Ordnung nein Flammenbildung bei Brennerstart Kein Öl im Tank Saugventil verstopft Keine Schnellschlussventil Flammenüberwa- Regelanforderung Elektrodenanschluss chung verschmutzt nicht in Ordnung Kontrolle: Signalleuchte Luft in Ölleitung Feuerungsautomat Filter oder Ölleitung verstopft Luftmangel...
  • Seite 42: Störung - Ursache Und Behebung

    Störung – Ursache und Behebung Störung Ursache Behebung Gebläsedruck zu niedrig. Gebläsedruck erhöhen, siehe Kapitel 8 „Technische Daten“, Seite 49. Öldurchsatz zu hoch. Öldruck reduzieren, siehe Kapitel 8 „Technische Da- ten“, Seite 49. Mischeinrichtung überprüfen. -Wert Heizraum nicht ausreichend belüftet. Luftmangel, mehr lüften.
  • Seite 43 Störung Ursache Behebung Zündtrafo bzw. Zündleitung nicht in Ord- Zündtrafo bzw. Zündleitung austauschen. Spannungs- nung. versorgung Zündtrafo überprüfen. Stark abgenutzte Zündelektroden oder Zündelektroden austauschen. Brenner läuft an, Öl- beschädigte Isolierkörper. druck ist vorhanden, Falsche Einstellung der Zündelektro- Einstellung der Zündelektroden gem. Einstellwerte Zündfunke bleibt den.
  • Seite 44 Störung Ursache Behebung Falsche Anordnung der Zündelektro- Zündelektroden überprüfen, ggf. austauschen. den. Achtung: Durch wiederholte Startversuche können Öldämpfe entstehen, die zur Verpuffung führen. Öldruck zu niedrig. Öldruck korrigieren. Düse defekt. Düse erneuern. Undichtheit zwischen Ölpumpe, Ölrohr, Auf Dichtheit überprüfen. Vorwärmer und Düse. Nachspritzende Düse, dadurch unkon- Magnetventil schließt nicht, Spule austauschen.
  • Seite 45 Notizen...
  • Seite 46: Elektrische Anschlüsse

    Feuerungsautomat LOA 24.171 B 27 Legende: Brennerstecker Flammenfühler Buchsenteil Zündung Ölventil Brennermotor Ölvorwärmer Betriebslampe...
  • Seite 47: Elektrischer Anschluss Des Brenners

    Elektrischer Anschluss des Brenners Falls kein siebenpoliger Stecker am Kessel vorhanden ist, muss der Brenner gemäß Abb. 57 verdrahtet wer- den. Legende: Pos. 1: Buchsenteil am Brenner Pos. 2: Stecker Brennerleitung Pos. 3: Phase L1 Pos. 4: Schutzleiter (Erde) Pos. 5: Neutralleiter N Pos.
  • Seite 48 Notizen...
  • Seite 49: Technische Daten

    Technische Daten Mischsystem 4 A[mm] 4 B[mm] 4 C[mm] Mischsystem 1.1 – 17 27,5 11,9 1.1 – 21 30,0 12,1 1.1 – 28 32,5 12,5 2.1 – 34 32,5 12,8 2.1 – 45 32,5 13,9 2.2 – 55 35,0 15,0 2.2 –...
  • Seite 50: Zündelektrode (Typ 3)

    Zündelektrode (Typ 3) Abb. 60 Zündelektrode (Typ 3)
  • Seite 51: Brennerrohr

    Brennerrohr Prägestempel Abb. 61 Brennerrohr 4 A[mm] 4 B[mm] 4 C[mm] Prägestempel Brennerrohr L[mm] BE 1.0 – 17/2 BE 1.0 – 17/2 — BE 1.0 – 21/2 BE 1.0 – 21/2 — BE 1.0 – 28/2 BE 1.0 – 28/2 —...
  • Seite 52: Blaubrenner Bluestar Bs (De)

    Zünd- Ansaugluft- Stat. Druck -Wert Misch- Maß „X“ Brennertyp Düsentyp *) Öldurchsatz Öldruck führung (ALF) Gebläse CO-Wert elektrode Brennerrohr system Voreinst. Brennerhaube Maß „L“ kg/h mbar BS 1.0 – 17 1.1 – 17 Fluidics 0,40 gph 80° HF 1,50 – 1,80 11,5 –...
  • Seite 53: Blaubrenner Bluestar Bs (Ch)

    Zünd- Ansaugluft- Stat. Druck -Wert Misch- Maß „X“ Brennertyp Düsentyp *) Öldurchsatz Öldruck führung (ALF) Gebläse CO-Wert elektrode Brennerrohr system Voreinst. Brennerhaube Maß „L“ kg/h mbar BS 1.0 – 17 1.1 – 17 Fluidics 0,40 gph 80° HF 1,50 – 1,80 11,5 –...
  • Seite 54 Notizen...
  • Seite 55: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung...
  • Seite 56 Änderungen vorbehalten!

Inhaltsverzeichnis