Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tipps + Tricks
ABKETTEN
Nach dem Abketten – was eigentlich eher ein Abfädeln
ist – empfiehlt es sich, die vorletzte Runde auf ein Nadel-
spiel oder eine Rundstricknadel zu nehmen und den
Abkettfaden vor sichtig
herauszuziehen. Dann
ketten Sie die letzte Runde
wie bei anderen Strickstü-
cken locker ab. Das ergibt
einen elastischen, nicht zu
lockeren Abschluss. Auch
der Anschlagrand kann auf
diese Weise nachträglich
abgekettet werden.
BÄNDCHENGARN
Das Bändchengarn muss schräg gehalten werden, damit
die Nadeln das ganze Band erfassen. Das Garn dabei
immer locker durch die Hand laufen lassen.
DEKORATIVE NÄHTE
Für sichtbare, dekorative Nähte die beiden an einander-
stoßenden Ränder mittels fester Maschen zusammen-
häkeln. Mit jeder festen Masche durch beide Ränder
stechen.
GARNE
Sie können alle Garne in den Stärken von 4-8, auch
„geflammte", ein setzen, also auch Garnqualitäten, die
verschiedene Stärken ent halten.
GERADESTRICKEN
Achten Sie beim Geradestricken darauf, dass keine
Maschen an den Randnadeln hängen bleiben (insbeson-
dere bei dickerer Wolle). Um dies zu vermeiden, halten
Sie die Wolle bei der Wende sorgfältig unter Spannung.
GESAMTREIHENZAHL
Es ist immer eine ungerade Gesamtreihenzahl zu
arbeiten, weil die rechten Maschen besser abzuketten
sind (1. Reihe = direkt nach dem Anschlag).
14
GRÖSSENUMRECHNUNG
Für kleinere Größen einfach schmalere Bänder
an fertigen. Für größere Größen ein Band in ent-
sprechender Breite einsetzen.
KREBSMASCHEN HÄKELN
Um fast alle Kanten häkeln Sie zum Abschluss 1 Runde
Krebsmaschen. Krebsmaschen sind feste Maschen, die
von links nach rechts gehäkelt werden.
MATRATZENSTICH
Legen Sie die Kanten, die Sie verbinden möchten, mit
der Vorderseite nach oben parallel nebeneinander.
Erfassen Sie mit einer Woll nadel oder stumpfen Stick-
nadel den Querfaden zwischen der Randmasche und
der 1. Masche. Den Faden durchziehen. Auf der gegen-
überliegenden Seite den Querfaden zwischen Rand-
masche und 1. Masche ebenfalls erfassen und den Faden
durchziehen. Dies immer
abwechselnd auf der
einen und der anderen
Seite wiederholen. Haben
Sie ca. 2 cm auf diese
Weise verbunden, den
Arbeitsfaden anziehen.
Die Strickteile fügen sich
übergangslos aneinander.
MEHRFARBIGES STRICKEN
Beim mehrfarbigen Stricken knoten Sie die beiden Garne
einfach aneinander. Achten Sie dabei unbedingt auf
einen richtigen und festen Knoten.
addiExpress Professional

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Addi Express Professional

Inhaltsverzeichnis