Die Schalter 53, 54 und 55 besitzen drei Stellungen:
0
Aus: Das angeschlossene Stellorgan (Pumpe) ist ausgeschaltet.
Die gelbe Leuchtdiode @ (bzw. @, @) ist dunkel.
1
Ein: Das angeschlossene Stellorgan (Pumpe) ist eingeschaltet.
Die gelbe Leuchtdiode @ (bzw @. @) leuchtet.
auto Automatischer Betrieb des angeschlossenen Stellorgans (Pumpe) nach Reglerpro-
gramm.
Diese Stellung ist bei Inb€triebnahme zu wählen.
Die Leuchtdioden @, @ und @ zeigen, ob die angeschlossenen Geraite gerade
ein- oder ausgeschaltet sind.
a Gelbe Leuchtdiode leuchtet:
Brenner oder Pumpe eingeschaltet
O Gelbe Leuchtdiode dunkel:
Brenner oder Pumpe ausgeschaltet
Die Schalterbezeichnung 51, S3 usw. kennzeichnet den FunKionszusammenhang
zu der
jeweiligen Leuchtdiode @, @ usw Das bedeutet z.B. Schalter S3 ist der Leuchtdiode @
zugeorqneT.
Für alle anderen Schalter gilt dies entsprechend.
Der Schalter 51 wirld immer auf den Dreipunkt-Ausgang zur Ansteuerung des Stell-
motors für dasVentil.
Die Schalter 53, S4 und 55 - wirken auf die Zwejpunktausgänge, an denen die Pumpen
angeschlossen sind.
Welche Stellorgane der Heizungsanlage den einzelnen Ausgängen zugeordnet sind,
zeigen jeweils die Symbole neben den Leuchtdioden. Die Bedeutung derSymbole ist auf
Seite 2 daroestellt.
4,3 Computer-Modul MCC 3
Das Computer-l\4odul MCC 3 ist das Herz der Regelanlage. Dort laufen alle lnforma-
tionen von Fühlern, Wählern und vom Bediengerät zusammen und werden ver-
arbeitet.
Das Computer-Modul steuert das Ausgangs-Modul an, welches dann die Steuerung
von Pumoen und Stellmotoren übernimmt.
Ein Puffer-Akku am Computermodul überbrückt für maximal 4 Wochen einen Span-
nungsausfall, damit alle gespeicherten Daten gesichert sind, Dadurch bleibt nach
Wiederherstellen der Netzversorgung der ursprüngliche Zustand am Regler erhalten,
Die Leuchtdiode O zeigt, daß das Reglerprogramm störungsfrei arbeitet.
Computer-
Modul MCC 3
L 798
[l
ceruraa-BE
FI|<LE GMBH 'Postfach 1164 . 7036 schönaich
Sept. 89