Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Was Tun Bei Störungen - Centratherm S ZG 13 Montage Und Bedienung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Was tun bei Störungen?
Bei der Entwicklung und Fertigung aller Teile der Regelanlage
haben wir größten wert auf Zuverlässigkeit, wartungsfreiheit
und lange Lebensdauer gelegt. Darum sind wir sicher, daß die
elektronische Regelung lhre Erwartungen erfüllen wird.
sollte die Gesamtanlage trotzdem einmal nicht zufriedenstel-
lend arbeiten, können sie anhand der folgenden Anleitung ver-
suchen, den Fehler festzustelren und Abhirfe zu schaffen:
1. wurde der währer (TF, TW, FW) aus Versehen versteilt?
sind die Min.- oder Max.-Begrenzungen
richtig eingestellt?
Einstellungen überprüfen.
2. lst die Kesselvorlauftemperatur
ausreichend hoch?
Thermometer ablesen.
3. lst der Brenner betriebsbereit? Störlampe prüfen.
4. lst die Kältemaschine oder der Kaltwassersatz betriebsbe-
reit? Funktioniert der Luftwäscher ordn ungsgemäß?
5 . B e g r e n z u n g e n h e r a u s n e h m e n .
Temperatur- oder Feuchtewährer bis zum Anschrag des
höchsten wertes drehen. Jetzt muß das steilgried der 1.
sequenz schließen und das der 2. sequenz öffnän bzw. um-
gekehrt - je nach Art der sequenz. Tritt dies nicht ein, Ge-
rätesicherung überprüfen und evfl. austauschen (siehe An-
leitung auf seite 28). Erfolgt trotzdem keine Reaktion der
Lampen oder steilgrieder, besteht die Mögrichkeit, daß die
Regelanlage ausgefallen ist.
6' Regelgerät ausschalten - durch Betätigen des Ein-/Aus-
schalters.
7. Handrad am Mischermotor eindrücken - bzw. beim Motor-
ventil Handkurbel aufstecken und eindrücken - und durch
Drehen des Handrades - bzw. der Kurbel - das stellglied
öffnen oder in die gewünschte Stellung bringen.
26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis