Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 54
Declaration of the Manufacturer or Importer
We hereby certify that the
Printer
Products T6100/T6101
(Equipment
is in compliance with European Standards:
A) Used to fulfill the European Communities Council Directives dated 3 May 1989 (89/336/EEC)
EN 50081-1:1992, Options:
EN 50082-1:1992, Options:
As harmonized standards published to fulfill the European Communities in their official gazette No. C 90/2
issued 10 April 1992.
B) Used to fulfill the European Communities Council Directive dated 19 February 1973 (73/23/EEC) regarding
Low Voltage Supplied Equipment:
EN 60950 + A1:1990 + A2:1991
C) Used to fulfill the European Communities Council Directives dated 1989 (89/392/EEC)
EN292
and is in compliance with International Standards:
FCC Part 15, Subpart B Class A
EN 55022 Class B
Tally Printer Corporation
(Name of Manufacturer or Importer)
2.Eng-T6100/01 QS Titlepg/FM
1
648
Type
Model No.)
EN55022 Class B
Tables 1.1, 1.2, 2.1, 3.1, and 4.1 of this standard and mentioned basic
standards IEC 801-2/1991, IEC 801-3/1992, and IEC 801-4/1990
Quick Start Guide
3/28/00, 11:07 AM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tally T6101

  • Seite 52 Quick Start Guide Notes: Blank Page 4.Eng-T6100/01 QS Guide 3/28/00, 11:08 AM...
  • Seite 53 T6100 / T6101 Kurzanleitung T6101 T6100 1.Deu-T6100/01 QS Titlepg/FM 3/28/00, 11:08 AM...
  • Seite 54 Die Bestellnummer für die Tally T6100/T6101 Kurzanleitung und die CD-ROM ist MPL1114-083627. Zur Bestellung der Kurzanleitung und CD-ROM rufen Sie bitte die Tally-Vertretung in Ihrem Land an. Farbbandkassetten können entweder von Tally unter der Adresse 8301 South 180th Street, Kent, WA 98032, USA bestellt werden, oder bei der Tally-Vertretung in Ihrem Land.
  • Seite 55 Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis T6100/T6101 Einführung ......................1 Elektronische Dokumentation ......................1 Hardware-Anforderungen ......................... 2 Systemanforderungen unter Windows 95 oder spätere Version (jedoch nicht NT) ......2 Systemanforderungen unter Windows NT..................2 Systemanforderungen unter Windows 2000 .................. 2 Systemanforderungen unter OS/2 ....................2 Systemanforderungen unter Unix ....................
  • Seite 56 Abbildung 1–16. Papierweg und Zuführung neuen Papiers........23 Abbildung 1–17. Markierungen zur Spaltenausrichtung ..........24 Schlußprüfung ..........................26 Den T6101 aufstellen Drucker ....................27 Entfernen der Transportsicherungen ....................27 Abbildung 2–1. Anordnung der Versandsicherungsschrauben ........27 Abbildung 2–2. Papierführungsketten ............... 28 2.Deu-T6100/01 QS TOC...
  • Seite 57 Kurzanleitung Netzanschluß und Schnittstellen ....................... 29 Abbildung 2–3. Drucker (Rückansicht) ..............29 Einschalten ............................. 30 Schnittstellen ..........................30 Seriell ............................30 Parallel ............................30 Maximale Länge der Schnittstellenkabel ..................31 Bevor Sie fortfahren ........................31 Einlegen von Farbband und Papier ....................32 Papierspezifikationen ........................
  • Seite 58 Kurzanleitung Leere Seite 2.Deu-T6100/01 QS TOC 3/28/00, 11:40 AM...
  • Seite 59: T6100/T6101 Einführung

    ReadMe-Datei mit Instruktionen zur Installation von Acrobat • die Adobe Acrobat Reader-Software für Windows NT, 95, 98 und 2000 • die elektronische Dokumentation für die Drucker T6100/T6101 und Navigationshinweise • Druckertreiber für den T6100 und T6101 3.Deu-T6100/01 QS Guide...
  • Seite 60: Hardware-Anforderungen

    Kurzanleitung Hardware-Anforderungen Zur Installation von Acrobat Reader und um die elektronische Dokumentation lesen zu können, brauchen Sie ein CD-ROM-Laufwerk. Im folgenden finden Sie die spezifi- schen Anforderungen für die verschiedenen Betriebssysteme. Sollte Ihr System unter Unix oder OS/2 laufen, müssen Sie die kostenlose Acrobat Reader Soft- ware von www.adobe.com herunterladen.
  • Seite 61: Systemanforderungen Unter Unix

    Kurzanleitung Systemanforderungen unter Unix Sun SPARCstation(R) • Betriebssystemssoftware SunOS(TM) 4.1.3 oder neuer, oder Solaris(R) 2.3, 2.4, oder 2.5 (Acrobat Reader läuft nicht unter Solaris 2.0, 2.1 oder 2.2.) • Geöffnetes Windows(TM) (Version 3.0 oder neuer), Motif(TM) Window Manager (1.2.3 oder neuer), OpenLook Version 3.0 oder Common Desktop Environment (CDE) 1.0 und neuer •...
  • Seite 62: Installation Von Acrobat Reader Unter Windows Nt, 95, 98 Und 2000

    Kurzanleitung Installation von Acrobat Reader unter Windows NT, 95, 98 und 2000 Legen Sie die CD-ROM in Ihr CD-ROM-Laufwerk ein. Öffnen Sie die "Reader"-Akte in der CD durch Doppelklicken auf das Symbol. Beginnen Sie die Installation durch Doppelklicken auf das Programmsymbol. Ihr System wird Sie durch die Installation und den Setup Wizard führen.
  • Seite 63: Vorbereitung Des Aufstellorts

    Kurzanleitung Vorbereitung des Aufstellorts Der richtige Aufstellort für den Drucker ist von besonderer Wichtigkeit, da dessen Arbeitsumgebung die Qualität der Ausdrucke beeinflußt. Der Drucker sollte vorzugsweise vor Schmutz und starker Staubeinwirkung geschützt in einem Raum mit normaler Temperatur und Luftfeuchtigkeit aufgestellt werden. Die Stromversorgung muß...
  • Seite 64: Auspacken Des Druckers

    Kurzanleitung Auspacken des Druckers Außen auf dem Versandkarton befinden sich Anleitungen zum Auspacken des Druckers. Nach Auspacken des Druckers sollte das gesamte Verpackungsmaterial im Originalversandkarton zur späteren Verwendung aufbewahrt werden. Wiederverpackung Der Drucker wird in der umgekehrten Reihenfolge wie beim Auspacken wieder verpackt.
  • Seite 65: Den T6100 Aufstellen Drucker

    Kurzanleitung Den T6100 aufstellen Drucker Zusammenbau des Druckers Der Drucker wird in einer der drei folgenden Konfigurationen geliefert: 1. Als Tischgerät 2. Als Drucker mit offenem Bodenständer 3. Als Drucker mit lärmdämmendem, umschlossenem Sockel. In jeder dieser Konfigurationen (Tischgerät, offener VORSICHT! Bodenständer und umschlossener Sockel) ist die Unterseite des Druckers mit vier Schrauben innen...
  • Seite 66: Zusammenbau Des Tischmodells

    Kurzanleitung Zusammenbau des Tischmodells Vor Zusammenbau des Tischgerätes ist sicherzustellen, daß der zum Aufstellen verwendete Tisch den freien Papierlauf aus dem Drucker nicht behindert und daß die Papierführungsketten frei und unverwickelt nach unten hängen. Nehmen Sie das Tischgerät zum Zusammenbauen aus dem Versandkarton, und stellen Sie es mit der Vorderseite nach unten auf dem vorgesehenen Tisch ab (A).
  • Seite 67 Kurzanleitung Lösen Sie die Halterungen der Ketten an den Führungsdrähten unten an der Schalldämmhaube. Die Ketten müssen unverwickelt und frei nach unten hängen. Das Papier verläßt den Drucker über die Schalldämmhaube und fällt anschließend über die Papierführungsketten nach unten. Die Papierführungsketten sollen das Falten der Papiersäule an den Perforationen beim Stapeln sicherstellen.
  • Seite 68: Zusammenbau Des Modells Mit Offenem Bodenständer

    Kurzanleitung Zusammenbau des Modells mit offenem Bodenständer Zunächst den Ständer auspacken und entsprechend den Anweisungen im Versandkarton zusammenbauen. Packen Sie anschließend den Drucker aus, und entfernen Sie die Versandsicherungsschrauben vom Drucker (siehe Abbildung 1– 1). Stellen Sie den Drucker nun entsprechend der nachfolgenden Abbildung auf den Ständer.
  • Seite 69: Zusammenbau Des Lärmgedämpften Modells

    Kurzanleitung Zusammenbau des lärmgedämpften Modells Wurde der Drucker mit dem lärmdämmenden Sockel als Einzelpaket geliefert, sind die Schalldämmhaube und das Papieraufnahmefach im Innern des Sockels verpackt. Entfernen Sie die Versandsicherungsschrauben vom Drucker (Abbildung 1–1). Entnehmen Sie die Schalldämmhaube und das Papieraufnahmefach aus dem Sockel und bringen Sie diese am Drucker an.
  • Seite 70: Netzanschluß Und Schnittstellen

    Kurzanleitung Netzanschluß und Schnittstellen Nach beendetem Auspacken, Zusammenbauen und Aufstellen muß der Drucker nun an das Stromnetz und das Host–System angeschlossen werden. Der Netzschalter, der Netzanschluß und die Schnittstellen befinden sich auf der Rückseite des Druckers. Der als Kippschalter ausgelegte Netzschalter ist mit I (EIN) und O (AUS) beschriftet. Der Netzanschluß...
  • Seite 71: Einschalten

    Kurzanleitung Einschalten Schritt 1. Der Netzschalter muß auf AUS stehen. Schließen Sie die Buchse des Netzkabels am Netzkabelanschluß an der Rückseite des Druckers und den Stecker des Netzkabels an der Netzsteckdose an. Das Gerät muß stets an eine geerdete einphasige Steckdose angeschlossen werden. Schritt 2.
  • Seite 72: Parallel

    Kurzanleitung Parallel Die parallele Centronics–Schnittstelle des Basismodells entspricht der Norm IEEE–1284 und beruht auf einem 36poligen 1284–B–Anschluß (AMP 555119–1 oder gleichwertig). Bei der als Option verfügbaren parallelen Dataproducts–Schnittstelle kann es sich entweder um eine Standard–Dataproducts– oder um eine Dataproducts Long Line– Schnittstelle handeln.
  • Seite 73: Einlegen Von Farbband Und Papier

    Kurzanleitung Einlegen von Farbband und Papier Der folgende Abschnitt enthält Anleitungen zum Einlegen der Farbbandkassette und des Papiers in den Drucker. Der Drucker ist zum Verarbeiten von folgenden Endlospapieren ausgelegt: • Sechslagiges Papier (1 Original und 5 Durchschläge) mit einer Maximalstärke von 0,6 mm (0,025”).
  • Seite 74: Bevor Sie Fortfahren

    Kurzanleitung Bevor Sie fortfahren Vor dem Einlegen von Papier oder Farbband sollten Sie die folgenden Punkte sicherstellen: • Der Drucker wurde an einem geeigneten Ort aufgestellt. • Der Drucker ist sachgerecht am Stromnetz angeschlossen. • Die richtigen Schnittstellenkabel werden verwendet. Wenn diese Punkte gewährleistet sind, können Sie nun Farbband und Papier in den Drucker einlegen.
  • Seite 75: Traktoren

    Kurzanleitung Traktoren Der Drucker weist vier Traktoren auf. Je zwei dieser Traktoren befinden sich über und unter dem Druckbereich. Sie steuern die Geschwindigkeit und die Richtung des Papiertransports. Die Stifte jedes Traktors greifen in die Transportlochung an den Seiten des Papiers ein. Auf jedem Traktor stellt eine federgespannte Klappe das sichere Eingreifen der Traktorstifte in die Papierlochung während des Transports des Papiers über die Traktoren sicher.
  • Seite 76: Papierstärkenhebel

    Kurzanleitung Papierstärkenhebel Durch Anheben oder Absenken des Papierstärkenhebels wird der Spalt zwischen Druckkopf und Druckwalze vergrößert bzw. verkleinert, so daß der Drucker mit verschiedenen Papierstärken betrieben und das Papier leichter eingelegt werden kann. Für relativ dickes oder mehrlagiges Papier wird der Hebel nach oben, für dünneres oder einlagiges Papier nach unten gedreht.
  • Seite 77: Papierspannungshebel

    Kurzanleitung Papierspannungshebel Der Papierspannungshebel dient zum Einstellen der vertikalen Spannung zwischen den oberen und unteren Traktoren. Abbildung 1–11. Papierspannungshebel. Die Papierspannung kann die Druckqualität beeinflußen. Durch Anheben oder Absenken des Papierspannungshebels während eines Drucktests läßt sich die optimale Druckqualität festlegen. Nachfolgend einige Punkte, auf die bei Druckbeginn geachtet werden sollte: •...
  • Seite 78: Erkennung Des Druckwalzenabstands

    Kurzanleitung Erkennung des Druckwalzenabstands Der Drucker verfügt über einen im Papierstärkenhebel integrierten Mechanismus zur Erkennung des Druckwalzenabstandes. Der Abstand wird als folgende Werte bestimmt: Klein, Groß oder Offen. Bei Erkennung des Druckwalzenabstandes als Klein oder Groß wird der Aufprallzeitpunkt und die Aufprallkraft der Hämmer sowie die Geschwindigkeit des Papiervorschubs relativ zum Papiergewicht automatisch neu eingestellt.
  • Seite 79: Einlegen Der Farbbandkassette

    Kurzanleitung Einlegen der Farbbandkassette Schritt 1. Der Drucker muß entweder offline geschaltet sein, oder der Netzschalter muß auf AUS stehen. Öffnen Sie die Druckerabdeckung, stellen Sie den Papierstärkenhebel ganz nach oben (ganz offen) und heben Sie das alte Farbband direkt nach oben aus seinem Sitz heraus.
  • Seite 80 Kurzanleitung Schritt 3. Schieben Sie das Farbband über die beiden Farbbandführungen und zwischen die vordere und hintere Leiste des Farbbandschilds am Drucker. Farbband einlegen Farbband Farbbband– schild (Hintere Leiste) (Vordere Leiste) Farbbandführung Abbildung 1–15. Einlegen der Farbbandkassette Schritt 4. Drücken Sie die Kassette leicht nach unten, und drehen Sie gleichzeitig am Farbband–Transportknopf, bis das Band im Kassettenzapfen sitzt.
  • Seite 81: Einlegen Von Papier

    Kurzanleitung Einlegen von Papier Vor Einlegen von Papier in ein Tischmodell ist sicherzustellen, daß der Tisch den freien Papierlauf aus dem Drucker nicht behindert und daß die Papierführungsketten frei und unverwickelt nach unten hängen. Schritt 1. Der Drucker muß entweder offline geschaltet sein oder der Netzschalter muß...
  • Seite 82 Kurzanleitung Schritt 4. Führen Sie das Papier nach oben durch den Drucker zwischen dem Farbbandschild und der Druckwalze hindurch, an den Traktoren vorbei, und durch die obere Papierführung aus dem hinteren Papierschlitz heraus. Schritt 5. Legen Sie die linksseitige Papierlochung auf die Stifte des oberen linken Traktors, und schließen Sie die Traktorklappe.
  • Seite 83 Kurzanleitung Schritt 7. Geben Sie zur richtigen Ausrichtung die unteren Traktoren frei, legen Sie das Papier über die Traktorstifte, schließen Sie die Traktorklappen und stellen Sie die Traktoren wieder fest. Schritt 8. Drehen Sie den Papierstärkenhebel nach unten, und stellen Sie anschließend mit Hilfe des Papierspannungshebels die Papierspannung zwischen den oberen und unteren Traktoren ein.
  • Seite 84: Schlußprüfung

    Kurzanleitung Schlußprüfung Vor Druckbeginn sind die folgenden Punkte sicherzustellen: • Alle Traktorverriegelungen (siehe Abbildung 1–9) müssen festgestellt sein. • Die Stifte der oberen Traktoren liegen fest von oben und die Stifte der unteren Traktoren fest von unten gegen die Papierlochung an. Die Papierlochung darf nicht aufgeweitet oder horizontal bzw.
  • Seite 85: Den T6101 Aufstellen Drucker

    Kurzanleitung Den T6101 aufstellen Drucker Entfernen der Transportsicherungen Für den Versand ist der Drucker an der Unterseite mit 4 Schrauben am Sockel gesichert; die Papierführungsketten sind mit Bändern am Drahtgestell hinten im Drucker befestigt. Die Schrauben sind rot markiert und von vorn im Sockel unten am Drucker zugänglich.
  • Seite 86 Kurzanleitung Lösen Sie die Halterungen der Ketten an den Führungsdrähten hinten im Drucker. Die Ketten müssen unverwickelt und frei nach unten hängen. Damit die Ausdrucke stets richtig gestapelt anfallen, MÜSSEN die langen, geraden Ketten AUSSERHALB der Schlingenketten (die die geraden Ketten auf die Seite des Bedieners bringen würden) zu liegen kommen.
  • Seite 87: Netzanschluß Und Schnittstellen

    Kurzanleitung Zum korrekten Betrieb des Druckers müssen die Traktorpositionen und die Papierspannung so eingestellt werden, daß die seitlichen Führungslöcher des Papiers in dem gestapelten, bedruckten Endlospapier nicht verformt sind. Der Druck darf sich darüber hinaus nicht auf die Papierperforation erstrecken. Dieses System gewährleistet im allgemeinen eine ordnungsgemäße Stapelung der Ausdrucke, dies kann jedoch nicht generell für alle Papierarten und Betriebszustände garantiert werden.
  • Seite 88: Einschalten

    Kurzanleitung Einschalten Schritt 1. Der Netzschalter muß auf O (AUS) stehen. Schließen Sie die Buchse des Netzkabels am Netzkabelanschluß an der Rückseite des Druckers und den Stecker des Netzkabels an der Netzsteckdose an. Das Gerät muß stets an eine geerdete einphasige Steckdose (3 Stifte) angeschlossen werden.
  • Seite 89: Maximale Länge Der Schnittstellenkabel

    Kurzanleitung Bei der als Option erhältlichen parallelen Dataproducts-Schnittstelle kann es sich entweder um eine Standard-Dataproducts- oder um eine Dataproducts Long Line- Schnittstelle mit einem kompatiblen 50poligen Dataproducts-Anschluß handeln. Die Schnittstellen müssen den richtigen Steckertyp aufweisen. Schließen Sie jetzt die Kabel an, und sichern Sie diese ordnungsgemäß an den Anschlüssen. Anhang C enthält eine ausführliche Beschreibung der seriellen und parallelen Schnittstellen.
  • Seite 90: Einlegen Von Farbband Und Papier

    Kurzanleitung Einlegen von Farbband und Papier Der folgende Abschnitt enthält Anleitungen zum Einlegen der Farbbandkassette und des Papiers in den Drucker. Papierspezifikationen Der Drucker ist zum Verarbeiten von folgenden Endlospapieren ausgelegt: • Sechslagiges Papier (1 Original und 5 Durchschläge) mit einer Maximalstärke von 0,6 mm (0,025 Zoll).
  • Seite 91: Komponenten Des Papiersystems

    Kurzanleitung Komponenten des Papiersystems Das Papiersystem umfaßt die Traktoren, den Papierspannungshebel, den Papierstärkenhebel, die obere Papierführung und die Farbbandkassette. Die ersten drei Teile dienen zum Transport des Papiers durch den Druckmechanismus und Drucker. Sie müssen im Interesse einer optimalen Druckqualität und eines störungsfreien Papiertransports richtig eingestellt sein.
  • Seite 92: Traktoren

    Kurzanleitung Traktoren Der Drucker weist vier Traktoren auf. Je zwei dieser Traktoren befinden sich über und unter dem Druckbereich. Sie steuern die Geschwindigkeit und die Richtung des Papiertransports. Die Stifte jedes Traktors greifen in die Transportlochung entlang den Seiten des Papiers ein. Auf jedem Traktor stellt eine federgespannte Klappe das sichere Eingreifen der Traktorstifte in die Papierlochung während des Transports des Papiers über die Traktoren sicher.
  • Seite 93: Papierstärkenhebel

    Kurzanleitung Papierstärkenhebel Durch Anheben oder Absenken des Papierstärkenhebels wird der Spalt zwischen Druckkopf und Druckwalze vergrößert bzw. verkleinert, so daß der Drucker mit verschiedenen Papierstärken betrieben und das Papier leichter eingelegt werden kann. Für relativ dickes oder mehrlagiges Papier wird der Hebel nach oben, für dünneres oder einlagiges Papier nach unten gedreht.
  • Seite 94: Papierspannungshebel

    Kurzanleitung Papierspannungshebel Der Papierspannungshebel dient zum Einstellen der vertikalen Spannung zwischen den oberen und unteren Traktoren. Abbildung 2–8. Papierspannungshebel Die Papierspannung kann die Druckqualität beeinflußen. Durch Anheben oder Absenken des Papierspannungshebels während eines Drucktests läßt sich die optimale Druckqualität festlegen. Nachfolgend einige Punkte, auf die bei Druckbeginn geachtet werden sollte: •...
  • Seite 95: Obere Papierführung

    Kurzanleitung Obere Papierführung Mit Hilfe der oberen Papierführung kann der Drucker T6101 rasch mit neuem Papier beschickt werden. Die Führung in gerader Richtung bis zum Anschlag nach oben herausziehen und gegen die Rückseite der Abdeckung lehnen. Beim Schließen der Abdeckung schließt sich die Papierführung ebenfalls wieder automatisch.
  • Seite 96: Erkennung Des Druckwalzenabstands

    Kurzanleitung Erkennung des Druckwalzenabstands Der Drucker verfügt über einen im Papierstärkenhebel integrierten Mechanismus zur Erkennung des Druckwalzenabstandes. Der Abstand wird als folgende Werte bestimmt: Klein, Groß oder Offen. Bei Erkennung des Druckwalzenabstandes als Klein oder Groß wird der Aufprallzeitpunkt und die Aufprallkraft der Hämmer sowie die Geschwindigkeit des Papiervorschubs relativ zum Papiergewicht automatisch neu eingestellt.
  • Seite 97 Kurzanleitung Schritt 2. Nehmen Sie die neue Farbbandkassette aus ihrer Verpackung. Spannen Sie das Farbband durch Drehen des Transportknopfes im Uhrzeigersinn. Farbband-Transportknopf Abbildung 2–11. Spannen des Farbbands Schritt 3. Schieben Sie das Farbband über die beiden Farbbandführungen und zwischen die vordere und hintere Platte des Farbbandschilds am Drucker.
  • Seite 98: Einlegen Von Papier

    Kurzanleitung Schritt 5. Drehen Sie den Papierstärkenhebel ungefähr den halben Weg auf der links vom Hebel liegenden Skalierung nach unten, führen Sie einen Drucktest durch, und stellen Sie anschließend den Hebel auf die optimale Druckqualität und Papiergeschwindigkeit ein. Das Druckbild muß scharf und dunkel sein, die Seite darf keine Schmierspuren aufweisen, und das Papier muß...
  • Seite 99 Kurzanleitung Schritt 3. Öffnen Sie die Druckerabdeckung, drehen Sie den Papierstärkenhebel nach oben, und öffnen Sie die Klappen auf allen Traktoren. Schritt 4. Führen Sie das Papier nach oben durch den Drucker zwischen dem Farbbandschild und der Druckwalze hindurch, an den Traktoren vorbei, und durch die obere Papierführung aus dem hinteren Papierschlitz heraus.
  • Seite 100 Kurzanleitung Schritt 6. Geben Sie den rechten Traktor frei (siehe Abbildung 2–6), bringen Sie die Traktorstifte genau unter die Papierlochung, und schließen Sie die Traktorklappe. Schieben Sie den Traktor vorsichtig soweit nach rechts, bis das Papier glatt und leicht gespannt liegt, und stellen Sie den Traktor in dieser Position fest. Schritt 7.
  • Seite 101: Schlußprüfung

    Kurzanleitung Schlußprüfung Vor Druckbeginn sind die folgenden Punkte sicherzustellen: • Alle Traktorverriegelungen (siehe Abbildung 2–6) müssen festgestellt sein. • Die Stifte der oberen Traktoren liegen fest von oben und die Stifte der unteren Traktoren fest von unten gegen die Papierlochung an. Die Papierlochung darf nicht aufgeweitet oder horizontal bzw.
  • Seite 102 Kurzanleitung Leere Seite 3.Deu-T6100/01 QS Guide 3/28/00, 11:38 AM...
  • Seite 103 T6100 / T6101 Guide de démarrage rapide T6101 T6100 1.Fra-T6100/01 QS Titlepg/FM 3/28/00, 11:08 AM...
  • Seite 152 Guide de démarrage rapide Page blanche 3.Fra-T6100/01 QS Guide 3/28/00, 11:08 AM...
  • Seite 153 T6100 / T6101 Guida di avvio rapida T6101 T6100 1.Ita-T6100/01 QS Titlepg 3/28/00, 11:08 AM...
  • Seite 202 Guida di avvio rapido Pagina vuota 3.Ita-T6100/01 QS Guide 3/28/00, 11:09 AM...

Diese Anleitung auch für:

T6100

Inhaltsverzeichnis