2. Hinweise zur Montage & Aufstellung
2. 1 Abstände
Achten Sie darauf, dass der Ofen auf einer nicht brenn-
baren Unterlage aufgestellt ist. Zu eventuellen Mauern
und anderen Geräten muß ein Mindestabstand von 40 cm
eingehalten werden. Beachten Sie bitte auch die Tragfes-
tigkeit des Bodens: ZVB 15 – 250 kg, ZVB 30 400 kg/m
Für die unumgängliche Servisierbarkeit des Ofens sollte
generell eine leichte Zugänglichkeite eingeplant werden.
Auf dem Pelletkessel dürfen während des Be-
triebs keinerlei Gegenstände liegen.
2.2 Luftzufuhr
Der Ofen verbraucht wie jede Feuerstätte zu seinem
Betrieb ständig Luft, daher muss für ausreichende Frisch-
luftzufuhr gesorgt werden. Eine eigene Luftzufuhr in die
Nähe des Ofens mittels Schlauch (Ø100 mm) ist empfeh-
lenswert. Ansonsten muss der Ofen-Aufstellungsort gut
belüftet sein!
2.3 Anschluß an das Heizungssystem
Der Anschluß des Kessels an die Zentralheizung muß
durch eine fachkundige Person/Heizungsfachmann
ausgeführt und SOLLTE DOKUMENTIERT werden, um im
Garantiefall den Nachweis fachgerechter Montage er-
bringen zu können. Eine externe Druck- und Temperatur-
Anzeige ist vorzusehen, ebenso wie ein ergänzendes Ex-
pansionsgefäß bei Betrieb mit Pufferspeicher oder erhöh-
tem Wasservolumen im Heizkreislauf. Die Verwendung
einer RÜCKLAUFANHEBUNG mit 55° C Öffnungstempe-
ratur ist SEHR EMPFEHLENSWERT und verlängert die Le-
bendauer des Kessels deutlich! Anschlußvarianten an das
Hydraulische System entnehmen Sie bitte Abschnitt 7
Auf der Rückseite links unten (siehe Schaubild unten) be-
findet sich ein 1/2" Anschluß für den Ablauf der Sicherheits-
armatur, hier wird bei Überdruck Wasser aus dem System
gelassen,
ein geeig-
neter Auf-
fangbehäl-
2
ter
oder
Abfluß ist
v o r z u s e -
hen!
1. Vorlauf
2. Rücklauf
3. Ablauf
Sicher-
heitsar-
3
matur
2.4 Elektrischer Anschluss
Gewährleisten Sie die Stromversorgung über eine
230V/50Hz Schuko-Steckdose mit Schutzleiter und 6A
Absicherung. Im Betrieb verbraucht der Ofen ca 100 W,
bei der Zündung ca 350 W.
2
durch nicht vorschriftsmäßig geerdete Steckdosen her-
vorgerufene Schäden
2.5 Befüllen des Vorratbehälters
■ Der Vorratsbehälter des Pelletkessels wird von oben
befüllt. Öffnen Sie dazu die oben am Kessel dafür vor-
gesehene Klappe, befüllen Sie den Behälter mit ausrei-
chend Pellets für den Betrieb und halten Sie die Klappe
danach stets verschlossen.
■ Hinsichtlich der Pelletsqualität beachten Sie Punkt 1.3
in dieser Anleitung
■ Sollte der Kessel lange Zeit nicht Betrieb sein, emp-
fiehlt es sich, nicht verbrauchte Pellets aus dem Vor-
ratsbehälter zu entfernen und gut verpackt zu lagern,
da offen gelagerte Pellets sehr empfindlich auf Luft-
feuchtigkeit reagieren, aufquellen oder durch natürlich
austretendes Lignin miteinander verkleben können.
Dadurch kann es bei erneuter Inbetriebnahme des
Ofens zu Schwierigkeiten beim Brennstoff-Transport
und Zünden kommen.
2.6 Installationsoptionen
2.6. 1 Betrieb mit Pufferspeicher
Auf der Rückseite
des Kessels findet
sich eine Kontaktleis-
te für Fühler falls der
Kessel mit Puffer-
speicher
Boiler betrieben wer-
1
den soll. Zum Puffer/
Boilerbetrieb
der mit den entspre-
chenden Kontakten
verbundene
in eine Tauchman-
schette am Puffer
angebracht und die
dazugehörige Regel-
funktion aktiviert werden. Siehe Abschnitt 7 in diesem
Handbuch, Aschluss-Schema.
Die verwendete Netzsteckdose muss nach
geltenden Bestimmungen geerdet sein, Der
Hersteller übernimmt keine Haftung für
und/oder
muß
Fühler
Anschlüsse für externe Fühler und
Thermostat
EKoflam
5