Seite 1
Bedienungsanleitung Multitrack-Sequencer pioneerdj.com/support/ Besuchen Sie für FAQs und andere Support-Informationen die oben aufgeführte Website.
Zum Lesen dieser Anleitung Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Pioneer DJ-Produkt entschieden haben. Bitte achten Sie darauf, sowohl diese Anleitung als auch die mitgelieferte Bedienungsanleitung (Kurzanleitung) zu lesen. Beide Dokumente enthalten wichtige Informationen, die Sie verstehen sollten, bevor Sie dieses Produkt benutzen. Lesen Sie insbesondere „WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE“.
Inhalt Zum Lesen dieser Anleitung ............2 Bevor Sie anfangen..............6 Merkmale ..................6 Funktion zum automatischen Ausschalten ........7 Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten ....8 Bedienpult..................8 Rückseite ..................16 Anschlüsse ................18 Anschließen an die Eingänge und Ausgänge......20 Die Datenstruktur des Geräts..........
Seite 4
Inhalt CV SLIDE-Modus ............... 70 ACTIVE-Modus................71 INTERPOLATION............... 72 RANDOMIZER................75 HARMONIZER................76 COPY/PASTE................78 DELETE..................81 STEP SHIFT ................84 STEP JUMP................84 FIXED LENGTH................85 Abschnitt für das Phrasenarrangement........ 86 Funktion SPEED MODULATION..........86 Funktion MELODIC CONTROL ..........92 Funktion GROOVE CONTROL...........
Seite 5
Inhalt Anschluss an externe Geräte..........162 Anschluss des Geräts an ein externes MIDI-Gerät oder einen Computer/Mac für die Wiedergabe........... 162 Synchronisieren des Geräts mit externen MIDI-Geräten oder einem Computer/Mac ............... 167 Anschließen des Geräts an ein externes CV/GATE-kompatibles Gerät zur Wiedergabe .............. 169 Synchronisieren des Geräts und eines externen DIN SYNC- kompatiblen Geräts zur Wiedergabe ........
Bevor Sie anfangen Merkmale Der SQUID ist ein eigenständiger Multitrack-Sequencer, der verschiedene Geräte für die Musikproduktion verbinden und nachfolgend Phrasen produzieren kann. Die Phrasen können schnell mit den Step-Parameter-Knöpfen sequenziert werden, die für jeden Parameter unabhängig arbeiten, sowie mit Sequenzfunktionen, wie HARMONIZER und INTERPOLATION.
Bevor Sie anfangen Funktion zum automatischen Ausschalten Dieses Gerät verfügt über eine Funktion zum automatischen Ausschalten, die standardmäßig aktiviert ist. Das Gerät schaltet sich automatisch aus, wenn ungefähr 4 Stunden lang kein Signal eingespeist wird bzw. keine Ausgabe oder Bedienung erfolgt. Um das Gerät wieder einzuschalten, wenn es sich automatisch ausgeschaltet hat, drücken Sie die Taste [] auf der Rückseite, um sie in die Aus-Position umzuschalten (), und drücken dann erneut die...
Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten Global-Sektion 1 SHIFT-Taste Wenn Sie eine Taste oder einen Knopf bedienen, während Sie die [SHIFT]- Taste gedrückt halten, können Sie eine alternative Funktion aufrufen. 2 (Aufnahme)-Taste Schaltet die Pad-Funktion, Harmonizer-Funktion und den Echtzeitaufnahmestatus der Automatisierungsinformationen um. Ausführliche Einzelheiten finden Sie unter „Echtzeitaufnahme“...
Seite 10
Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten 5 TAP-Taste Legt den BPM einer Sequenz fest. Blinkt während der Sequenzwiedergabe entsprechend dem BPM. Ausführliche Einzelheiten finden Sie unter „Festlegen des BPM (Beats Per Minute) einer Sequenz“ (Seite 31). [SHIFT] + drücken: Schaltet die Anzeige zur QUANTIZE-Einstellung um. Ausführliche Einzelheiten finden Sie unter „QUANTIZE-Einstellungen“...
Seite 11
Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten Abschnitt für das Phrasenarrangement b SHAPE-Knopf c MOD LENGTH-Knopf d DEPTH-Knopf b bis d: Führt verschiedene Vorgänge für die Funktion Speed Modulation (Geschwindigkeitsmodulation) aus. Ausführliche Einzelheiten finden Sie unter „Funktion SPEED MODULATION“ (Seite 86). e SCALE-Knopf f ARP-Taste e und f: Führt verschiedene Vorgänge für die Funktion Melodic Control (Melodiesteuerung) aus.
Seite 12
Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten i AUTOMATION ON-Anzeige g bis i: Führt verschiedene Vorgänge für die Funktion Groove Control (Groove-Steuerung) aus. Ausführliche Einzelheiten finden Sie unter „Funktion GROOVE CONTROL“ (Seite 98). j REV-Taste (rechts)-Taste (unten)-Taste (Zickzack)-Taste n SWITCH BACK-Taste (im Uhrzeigersinn)-Taste (gegen den Uhrzeigersinn)-Taste (zurückspringen)-Taste j bis q: Führt verschiedene Vorgänge für die Funktion Running Direction...
Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten Abschnitt zur Step-Bearbeitung w TRACK-Taste x TRK MUTE-Taste y PATTERN-Taste z SCALE-Taste A TRANSPOSE-Taste B TRIGGER-Taste C TIE-Taste D ACTIVE-Taste w bis D: Schaltet die 16-Pad-Funktion um, wenn die jeweilige Taste gedrückt wird. Ausführliche Einzelheiten finden Sie unter „Umschalten des 16-Pad- Modus“...
Seite 14
Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten E COPY-Taste F PASTE-Taste E und F: Diese Tasten werden verwendet, um bestimmte Informationen, wie Steps, Pattern, Pattern-Sets und Noten zu kopieren und einzufügen. Das gleichzeitige Drücken beider Tasten aktiviert den Löschmodus. Ausführliche Einzelheiten finden Sie unter „COPY/PASTE“ (Seite 78) und „DELETE“ (Seite 81).
Seite 15
Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten O PITCH/CC 1-Knopf P GATE/CC 2-Knopf Q VELOCITY/CC 3-Knopf R COUNT/CC 4-Knopf S DIVIDE/CC 5-Knopf O bis S: Diese Tasten werden zur Änderung der Parameter einer Note oder eines Step verwendet. Ausführliche Einzelheiten finden Sie unter „TRIGGER- Modus“...
Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten Rückseite 1 2 3 4 1 Kabelhaken Haken Sie das Netzteilkabel hier ein, wenn Sie das Gerät verwenden. Lesen Sie unter „Verwendung des Kabelhakens“ (Seite 21) nach. 2 DC IN-Anschluss Schließen Sie das Netzteilkabel an. 3 ...
Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten 8 CV OUT1-Anschluss Schließen Sie hier ein Gerät an, das CV-Signale von diesem Gerät empfängt. 9 GATE OUT1-Anschluss Schließen Sie hier ein Gerät an, das GATE-Signale von diesem Gerät empfängt. a CV OUT2-Anschluss Schließen Sie hier ein Gerät an, das CV-Signale von diesem Gerät empfängt. b GATE OUT2-Anschluss Schließen Sie hier ein Gerät an, das GATE-Signale von diesem Gerät empfängt.
Anschlüsse • Schalten Sie die Stromversorgung aus, trennen Sie das USB-Kabel vom Gerät und ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, bevor Sie Geräte anschließen oder die Anschlüsse ändern. • Schließen Sie das Netzkabel und ein USB-Kabel an, nachdem alle Anschlüsse zwischen den Geräten vorgenommen wurden.
Seite 19
Anschlüsse Besondere Hinweise zur Verwendung der USB-Bus- Stromversorgung • Es bestehen einige Beschränkungen der Funktionen, wie das Dimmen der Tasten, der LEDs für die Pads und des Displays. • Achten Sie darauf, dass Sie das Gerät direkt über ein USB-Kabel mit einem USB 2.0/3.0-Anschluss an Ihrem Computer/Mac verbinden.
Anschlüsse Anschließen an die Eingänge und Ausgänge 1 MIDI-kompatibler Synthesizer, Drumcomputer, Sound-Modul usw. 2 MIDI-kompatibler Synthesizer, Drumcomputer, Sound-Modul, MIDI-Keyboard usw. 3 DIN SYNC-kompatibler Synthesizer, Drumcomputer, Sound- Modul usw. 4 Computer/Mac 5 CV/GATE/CLOCK-kompatibler Synthesizer, Drumcomputer, Sound-Modul usw. 6 Netzteil (mitgeliefert) 7 Netzkabel (mitgeliefert) 8 Zur Netzsteckdose...
Seite 21
Anschlüsse Verwendung des Kabelhakens Führen Sie das Verbindungskabel des Netzteils durch den Haken, um ein versehentliches Abziehen von diesem Gerät zu vermeiden. 1 Führen Sie das Verbindungskabel des Netzteils durch den Kabelhaken. 2 Schließen Sie den Stecker des Verbindungskabels am [DC IN]- Anschluss (1) an.
Die Datenstruktur des Geräts Die Datenstruktur des Geräts ist wie unten dargestellt. Projekt: Ein Projekt ist eine Arbeitseinheit, die vom Benutzer erstellt wird und verschiedene Informationen enthält. Ein Projekt besteht aus 16 Tracks. Track: Jeder Track kann bis zu 64 Pattern erstellen. Sie können einen Track einer Soundquelle zuordnen, wie zum Beispiel Track 1 zum Schlagzeug, Track 2 zum Bass, Track 3 zum Synthesizer usw.
Seite 23
Die Datenstruktur des Geräts Die maximale Anzahl der jeweiligen Elemente, die mit diesem Gerät erstellt werden können, sind wie folgt. • Die Anzahl der Projekte: • Die Anzahl der Tracks für ein Projekt: • Die Anzahl der Pattern für einen Track: •...
Grundlegende Bedienung Projektverwaltung Erstellen eines neuen Projekts 1 Drücken Sie die [GLOBAL]-Taste. Die Taste leuchtet und das GLOBAL-Menü wird aufgerufen. 2 Drehen Sie den Drehregler, um [Create New] auszuwählen, und drücken Sie darauf. 3 Drehen Sie den Drehregler, um [OK] auszuwählen, und drücken Sie darauf.
Grundlegende Bedienung Laden eines Projekts 1 Drücken Sie die [GLOBAL]-Taste. Die Taste leuchtet und das GLOBAL-Menü wird aufgerufen. 2 Drehen Sie den Drehregler, um [Open(recent)], [Open(by creation)] oder [Open(by name)] auszuwählen, und drücken Sie darauf. • Wählen Sie [Open(recent)], um in der Reihenfolge, in der sie geöffnet wurden, durch die Projekte zu blättern.
Grundlegende Bedienung Benennen und Speichern eines Projekts 1 Drücken Sie die [GLOBAL]-Taste. Die Taste leuchtet und das GLOBAL-Menü wird aufgerufen. 2 Drehen Sie den Drehregler, um [Save As] auszuwählen, und drücken Sie darauf. • Wählen Sie [Save] aus, um ein Projekt zu überschreiben. 3 Drücken Sie die Taste []/[], um den Cursor zu verschieben, und drehen Sie den Drehregler, um das Zeichen zu ändern.
Grundlegende Bedienung Ändern und Überschreiben eines Projektnamens 1 Drücken Sie die [GLOBAL]-Taste. Die Taste leuchtet und das GLOBAL-Menü wird aufgerufen. 2 Drehen Sie den Drehregler, um [Rename & Save] auszuwählen, und drücken Sie darauf. 3 Drücken Sie die Taste []/[], um den Cursor zu verschieben, und drehen Sie den Drehregler, um das Zeichen zu ändern.
Grundlegende Bedienung Löschen eines Projekts 1 Drücken Sie die [GLOBAL]-Taste. Die Taste leuchtet und das GLOBAL-Menü wird aufgerufen. 2 Drehen Sie den Drehregler, um [Delete] auszuwählen, und drücken Sie darauf. 3 Drehen Sie den Drehregler, um ein Projekt auszuwählen, und drücken Sie darauf.
Grundlegende Bedienung Transport Dieses Kapitel erläutert die Funktionen mit Tasten und Knöpfen in der Global-Sektion (Seite 9). Wiedergeben einer Sequenz 1 Drücken Sie die [] (Wiedergabe)-Taste. Die Taste leuchtet grün und eine Sequenz wird wiedergegeben. Die 16 Pads leuchten abhängig von der Richtung der Step-Bewegung und des Step-Status auf, der über verschiedene Pad-Modi festgelegt wird.
Grundlegende Bedienung Aufnehmen der Performance-Informationen in einer Sequenz in Echtzeit (Echtzeitaufnahme) Die Informationen der Pad-Performance, der Harmonizer- Performance und die Automatisierung können in einer Sequenz aufgezeichnet werden. 1 Drücken Sie die [] (Aufnahme)-Taste. Die Taste leuchtet rot und der Aufnahme-Standby-Modus ist aktiviert. 2 Drücken Sie die [] (Wiedergabe)-Taste.
Grundlegende Bedienung Festlegen des BPM (Beats Per Minute) einer Sequenz Der BPM kann auf die folgende Art festgelegt werden: • Festlegen des BPM mit einem numerischen Wert • Festlegen des BPM durch Antippen der [TAP]-Taste Festlegen des BPM mit einem numerischen Wert 1 Drücken Sie die [TAP]-Taste.
Abschnitt zur Step-Bearbeitung Umschalten des 16-Pad-Modus Sie können die Funktionen (die Modi) der 16 Pads nach Bedarf umschalten. • Track-Modus (Seite 34): Wählt einen Track (aktuellen Track) zur Bedienung oder Bearbeitung aus den 16 Tracks aus. • Track-Stummschaltenmodus (Seite 36): Sie können die Stummschaltung und das Solo der 16 Tracks stummschalten.
Seite 33
Abschnitt zur Step-Bearbeitung • CC-Modus (Seite 66): Sie können jedem Track bis zu 5 MIDI-Controller-Nummern zuweisen und den MIDI-Steuerungswert auf jeden Step (Pad) festlegen. • Tie-Modus (Seite 69): Sie können den Haltebogen jedes Step (Pad) festlegen, der ihn mit dem Ton des vorherigen Step (Pad) verbindet. •...
Abschnitt zur Step-Bearbeitung TRACK-Modus Sie können einen Track (aktuellen Track) zur Bedienung oder Bearbeitung aus den 16 Tracks auswählen. Der Bezug zwischen den 16 Pads und 16 Tracks ist wie folgt. (T: Track) Auswählen eines Tracks 1 Drücken Sie die [TRACK]-Taste. Die Taste leuchtet weiß...
Abschnitt zur Step-Bearbeitung Hinweis Während der Sequenz-Wiedergabe leuchtet jedes Pad weiß, wenn eine Note ausgelöst wird. Auswählen eines Ausgabeziels für den aktuellen Track 1 Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und drehen Sie den Drehregler, um einen Ausgang auszuwählen. Die folgenden Optionen können ausgewählt werden. [None] (keine Ausgabe), [MIDI1], [MIDI2], [USB], [CV/GATE1], [CV/GATE2] •...
Abschnitt zur Step-Bearbeitung TRACK MUTE-Modus Schaltet für die Stummschaltung und Solo zwischen ein und aus um. Der Bezug zwischen den 16 Pads und 16 Tracks ist wie folgt. (T: Track) 1 Drücken Sie die [TRK MUTE]-Taste. Die Taste leuchtet gelb und die 16 Pads schalten zum Track Mute-Modus um. •...
Abschnitt zur Step-Bearbeitung • Sie können Tracks auch im Solo-Modus stummschalten/die Stummschaltung aufheben. (Auf Solo gestellte Tracks können nicht stummgeschaltet werden.) • Um für alle Tracks gleichzeitig die Stummschaltung/das Solo aufzuheben, halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und drücken Sie die [TRK MUTE]- Taste.
Seite 38
Abschnitt zur Step-Bearbeitung 2 Drücken Sie die []/[]-Taste, um zwischen den Pattern-Seiten zu blättern. Sie können bis zu 4 Seiten mit 16 Pattern pro Seite speichern, also insgesamt 64 Pattern. Der Bezug zwischen den 16 Pads und 64 Tracks ist wie folgt. (P: Pattern) (1) Pattern-Seite 1 (2) Pattern-Seite 2 (3) Pattern-Seite 3 (4) Pattern-Seite 4...
Abschnitt zur Step-Bearbeitung 3 Drücken Sie eines der 16 Pads. Wenn Sie ein Pad drücken, unter dem ein Pattern gespeichert ist (das hell oder schwach leuchtet), leuchtet das Pad und wird als aktuelles Pattern geladen. Wenn Sie ein Pad drücken, unter dem kein Pattern gespeichert ist (das nicht leuchtet), wird ein leeres Pattern geladen.
Abschnitt zur Step-Bearbeitung PATTERN SET-Modus Sie können eine Kombination aus Pattern, die für jeden Track ausgewählt wurden, speichern oder sie gleichzeitig laden. Bis zu 16 Pattern-Sets können wie folgt unter den 16 Pads gespeichert werden. (PS: Pattern Set) PS10 PS11 PS12 PS13 PS14 PS15 PS16 Laden eines Pattern-Sets 1 Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und drücken Sie die...
Abschnitt zur Step-Bearbeitung Speichern eines Pattern-Sets 1 Drücken Sie im Pattern-Set-Modus ein Pad, unter dem kein Pattern-Set gespeichert ist (das nicht leuchtet). Das betätigte Pad leuchtet und die Kombination der aktuellen Pattern für jeden Track wird gespeichert. Löschen eines Pattern-Sets 1 Halten Sie im Pattern Set-Modus die Tasten [COPY] und [PASTE] zusammen gedrückt und drücken Sie ein Pad, das ein Pattern-Set enthält.
Abschnitt zur Step-Bearbeitung SCALE-Modus Sie können Tonleitern mit den 16 Pads wiedergeben. Spielen von Tonleitern durch Antippen der 16 Pads 1 Drücken Sie die [SCALE]-Taste. Die Taste leuchtet rot und die 16 Pads schalten zum Scale-Modus um. • Der Beleuchtungsstatus ändert sich abhängig von der in der Melodic Control-Funktion ausgewählten Tonleiter.
Seite 43
Abschnitt zur Step-Bearbeitung 2 Spielen Sie, indem Sie die 16 Pads antippen. Das angetippte Pad leuchtet weiß. Die entsprechende Note wird ausgegeben. • Für jeden Track können bis zu 8 Noten gleichzeitig ausgegeben werden. • Die ausgegebene Note wird automatisch entsprechend der in der Funktion Melodic Control ausgewählten Tonleiter korrigiert.
Abschnitt zur Step-Bearbeitung Ändern der Notenumfangs der 16 Pads Im Scale-Modus können Sie den Notenumfang ändern, der mit den 16 Pads wiedergegeben werden kann. 1 Drücken Sie die [SCALE]-Taste. Die Taste leuchtet rot und die 16 Pads schalten zum Scale-Modus um. 2 Drücken Sie die []/[]-Taste.
Abschnitt zur Step-Bearbeitung Wiedergabe über die Funktion Note Repeat Sie können einen Effekt erzielen, als ob die 16 Pads wiederholt in regelmäßigen Abständen angetippt würden. 1 Drücken Sie die [SCALE]-Taste. Die Taste leuchtet rot und die 16 Pads schalten zum Scale-Modus um. 2 Drehen Sie den Drehschalter, um eine Position für die Funktion Note Repeat auszuwählen.
Seite 46
Abschnitt zur Step-Bearbeitung • Note Repeat(Bottom pads): Die Notenwiederholungs-Pads befinden sich auf PAD 13 bis PAD 16. (1) Notenwiederholungs-Pad • Die Notenwiederholungs-Pads sind wie folgt positioniert: (1) 1/8 (Achtelnote), (2) 1/16 (Sechzehntelnote), (3) 1/32 (Zweiunddreißigstelnote), (4) Triole Sie können die Noten in Triolen wiederholen, indem Sie das Triolen-Pad (4) zusammen mit den Notenwiederholungs-Pads (1) bis (3) gedrückt halten.
Abschnitt zur Step-Bearbeitung Verwenden des Pad-Sequenzstarts zur Wiedergabe einer Sequenz Die Funktion Pad-Sequenzstart kann verwendet werden, um eine Sequenz wiederzugeben, wenn ein Pad angetippt wird. 1 Drücken Sie die [SCALE]-Taste. Die Taste leuchtet rot und die 16 Pads schalten zum Scale-Modus um. 2 Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und tippen Sie auf ein beliebiges Pad.
Abschnitt zur Step-Bearbeitung 5 Drücken Sie erneut die [] (Aufnahme)-Taste. Das Licht der Taste erlischt und das Gerät beendet den Aufnahmemodus. • Für einen Step können bis zu 8 Noten aufgezeichnet werden. Hinweise • Sie können die Informationen der aufgezeichneten Noten in Steps bearbeiten.
Abschnitt zur Step-Bearbeitung Festlegen einer Set-Nummer Im Chord-Modus sind 18 verschiedene Akkordsätze verfügbar. 1 Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und drücken Sie die [SCALE]-Taste. Die Taste blinkt rot und die 16 Pads leuchten pink oder leuchten schwach. 2 Drehen Sie den Drehregler, um eine Set-Nummer auszuwählen. Die festzulegende Set-Nummer wird unter [Set No.] im Display angezeigt.
Abschnitt zur Step-Bearbeitung TRANSPOSE-Modus Das aktuelle Pattern wird in Echtzeit durch Betätigen der 16 Pads transponiert. Der für jedes Pad festgelegte Transpositionswert ist wie folgt. - 12 - 10 1 Drücken Sie die [TRANSPOSE]-Taste. Die Taste leuchtet rot und die 16 Pads schalten zum Transpose-Modus um. 2 Halten Sie eines der 16 Pads gedrückt.
Abschnitt zur Step-Bearbeitung TRIGGER-Modus Sie können Phrasen erstellen, indem Sie jedes Pad (Step), den Stummschalten-/Stummschalten-aufgehoben-Status für jede im Pad enthaltene Note und verschiedene Parameter sequenzieren (Step- Aufnahme). Die Beziehungen zwischen den 16 Pads und den Steps im TRIGGER-Modus Bei diesem Gerät kann die Step-Aufnahme durch Festlegen verschiedener Parameter für jedes Pad durchgeführt werden.
Abschnitt zur Step-Bearbeitung Die für den TRIGGER-Modus verwendeten Parameter Sie können die folgenden Parameter festlegen, die in jedem Pad (Step) und jeder Note im Trigger-Modus enthalten sind. Die in jeder Note enthaltenen Parameter (Noteninformationen) Die folgenden Parameter können für jede Note festgelegt werden. •...
Seite 53
Abschnitt zur Step-Bearbeitung Die Parameter für jedes Pad (Step) Die folgenden Parameter können für jedes Pad (Step) festgelegt werden. • COUNT-Wert: Legt die zu zählenden Steps für jedes Pad fest. Wenn der COUNT-Wert [1] ist, fährt das Pad nach der Dauer von einem Step mit dem nächsten Pad fort.
Seite 54
Abschnitt zur Step-Bearbeitung • DIVIDE-Wert: Legt fest, wie häufig eine Note für jedes Pad ausgelöst wird. Wenn der DIVIDE-Wert [1] ist, wird das Pad einmal eingelöst. Wenn der DIVIDE-Wert auf [3] eingestellt ist, wird das Pad dreimal ausgelöst und der GATE-Wert der Note wird automatisch auf 1/3 der Länge reduziert.
Seite 55
Abschnitt zur Step-Bearbeitung Step-Aufnahme mit den 16 Pads 1 Drücken Sie die [TRIGGER]-Taste. Die Taste leuchtet orange und die 16 Pads schalten zum Trigger-Modus um. • Der Beleuchtungsstatus jedes Pads gibt den Status der Stummschaltung/ Nicht-Stummschaltung, von Tie, Active und CV Slide an. –...
Seite 56
Abschnitt zur Step-Bearbeitung • CV Slide kann nur aktiviert werden, wenn der Ausgang des Tracks auf [CV/GATE1] oder [CV/GATE2] eingestellt ist. 2 Drücken Sie die 16 Pads, um jedes Pad (Step) stummzuschalten/ die Stummschaltung aufzuheben. Das wiederholte Betätigen des Pads schaltet zwischen dem nicht stummgeschalteten Status (leuchtet) der Ausgabe der Noteninformationen, die für das Pad festgelegt sind, und dem stummgeschalteten Status (leuchtet schwach) mit keiner Ausgabe um.
Seite 57
Abschnitt zur Step-Bearbeitung Festlegen einer Noteninformation (monophone Note) auf einem Pad 1 Halten Sie das Pad gedrückt, um die Noteninformationen festzulegen, und drehen Sie den Knopf [PITCH/CC1], [GATE/CC2] oder [VELOCITY/CC3] oder drücken Sie die []/[]-Taste. Die Noteninformationen werden im Display angezeigt und Sie können die entsprechenden Parameter wie folgt festlegen.
Seite 58
Abschnitt zur Step-Bearbeitung Festlegen mehrerer Noteninformationen (polyphone Note) auf einem Pad 1 Halten Sie das Pad gedrückt, um die Noteninformationen festzulegen, und drehen Sie den Drehregler. Die Noteninformationen werden im Display angezeigt. Sie können die entsprechende Note in der Reihenfolge [Note], [Note1], [Note2] und so weiter bis [Note8] umschalten, indem Sie den Drehregler drehen, um die festzulegende Note anzuzeigen.
Seite 59
Abschnitt zur Step-Bearbeitung 3 Halten Sie das Pad weiterhin gedrückt und drehen Sie den Knopf [PITCH/CC1], [GATE/CC2] oder [VELOCITY/CC3] oder drücken Sie die []/[]-Taste. Die Noteninformationen werden im Display angezeigt und Sie können die entsprechenden Parameter wie folgt festlegen. • [PITCH/CC1]-Knopf: PITCH-Wert •...
Abschnitt zur Step-Bearbeitung Ändern der Pattern-Länge Wenn man die 16 Pads als eine Seite betrachtet, kann die Pattern- Länge auf bis zu 4 Seiten (64 Pads) erweitert werden. 1 Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und drücken Sie die []/[]- Taste. Sie können die maximale Anzahl der Seite mit der []-Taste erhöhen oder sie mit der []-Taste verringern.
Seite 61
Abschnitt zur Step-Bearbeitung • Im Grunde entspricht ein Pad einem Step. Sie können aber die Anzahl der Steps, die mit einem Pad gezählt werden, ändern, indem Sie den COUNT-Wert (Seite 53) für jedes Pad festlegen. Außerdem können Sie ein Pattern mit Steps erstellen, die kein Vielfaches von 16 sind, indem Sie Funktionen wie den Active-Modus (Seite 71) und Fixed Length (Seite 85) verwenden.
Seite 62
Abschnitt zur Step-Bearbeitung (1) Wenn der maximale PITCH-Wert die Notennummer 127 erreicht (2) Wenn der minimale PITCH-Wert die Notennummer 0 erreicht...
Seite 63
Abschnitt zur Step-Bearbeitung GATE-Wert, VELOCITY-Wert, COUNT-Wert, DIVIDE-Wert Die oben aufgeführten Parameter, die in mehreren Pads enthalten sind, werden gleichmäßig geändert. Aber auch wenn der maximale oder minimale Wert jedes Parameters den folgenden Wert erreicht, können weitere Änderungen vorgenommen werden. Daher behalten alle geänderten Parameter von mehreren Pads den gleichen maximalen oder minimalen Wert bei.
Seite 64
Abschnitt zur Step-Bearbeitung Beispiel 1: Wenn der VELOCITY-Wert erhöht wird (1) VELOCITY-Wert erhöht sich gleichmäßig (2) VELOCITY-Wert kann auf das Maximum erhöht werden Step Step Step...
Seite 65
Abschnitt zur Step-Bearbeitung Beispiel 2: Wenn der VELOCITY-Wert verringert wird (1) VELOCITY-Wert verringert sich gleichmäßig (2) VELOCITY-Wert kann auf das Minimum verringert werden Step Step Step...
Abschnitt zur Step-Bearbeitung CC (Control Change)-Modus Sie können die Parameter von externen Geräten über das Gerät steuern, indem Sie jedem Track bis zu 5 MIDI-Controller-Nummern zuweisen und die MIDI-Steuerungswerte unter jedem Pad (Step) sequenzieren (Step-Aufnahme). Die für den CC-Modus verwendeten Parameter •...
Seite 67
Abschnitt zur Step-Bearbeitung Step-Aufnahme des Steuerungswerts der 16 Pads 1 Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und drücken Sie die [TRIGGER]-Taste. Die [TRIGGER]-Taste blinkt orange und die 16 Pads schalten zum CC-Modus um. Die Controller-Nummer und der Steuerungswert werden im Display angezeigt.
Seite 68
Abschnitt zur Step-Bearbeitung 3 Drücken Sie den Drehregler. Die Hervorhebung im Display verschiebt sich zur Controller-Nummer. (1) Controller-Nummer 4 Drehen Sie den Drehregler, um die Controller-Nummer auszuwählen. • Durch Drücken des Drehreglers wird die Hervorhebung zwischen der Zuweisung des Knopfes und dem Einstellen der Controller-Nummer umgeschaltet.
Abschnitt zur Step-Bearbeitung Hinweise • Wenn Sie den Knopf drehen, der der festzulegenden Controller- Nummer entspricht, wird die Controller-Nummer sofort umgeschaltet. • Wenn Sie mehrere Pads gedrückt halten und die oben aufgeführten Vorgänge durchführen, können Sie die Steuerungswerte aller Pads ändern, die gleichzeitig gedrückt gehalten werden.
Abschnitt zur Step-Bearbeitung CV SLIDE-Modus In diesem Modus kann für jeden Step CV Slide festgelegt werden, was den PITCH-Wert nahtlos zum PITCH-Wert des nächsten Step (Pad) ändert. Dieser Modus ist verfügbar, wenn [CV/GATE1] oder [CV/GATE2] eingestellt ist. Festlegen von CV SLIDE für einen Step 1 Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und drücken Sie die [TIE]- Taste.
Abschnitt zur Step-Bearbeitung ACTIVE-Modus In diesem Modus können Sie jeden Step auf Aktiv oder Inaktiv setzen. Inaktive Steps werden aus der Sequenz entfernt und während der Pattern-Wiedergabe übersprungen. Festlegen eines Step auf Aktiv/Inaktiv 1 Drücken Sie die [TRIGGER]-Taste oder drücken Sie die [TRIGGER]-Taste, während Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt halten.
Abschnitt zur Step-Bearbeitung INTERPOLATION Indem Sie jeden Parameter für die Steps der Anfangs-, Mittel- und Endpunkte festlegen, interpoliert das Gerät automatisch Parameter für die Steps dazwischen. Die folgenden Parameter können mit dieser Funktion interpoliert werden. • PITCH-Wert • GATE-Wert • VELOCITY-Wert •...
Abschnitt zur Step-Bearbeitung • Wenn mehrere Noten für einen Step vorliegen, ist der Vorgang wie folgt: – PITCH: Der interpolierte PITCH-Wert wird auf Note 1 angewendet. Der PITCH-Wert für Note 2 bis 8 wird nicht angewendet. – GATE: Der interpolierte GATE-Wert wird auf alle Noten angewendet.
Seite 74
Abschnitt zur Step-Bearbeitung (1) Parameter der Anfangs-, Mittel- und Endpunkte 3 Drücken Sie die gleiche Taste, die Sie in Schritt 1 gedrückt haben. Das Gerät beendet den Interpolation-Modus und die 16 Pads kehren zum vorherigen Modus zurück.
Abschnitt zur Step-Bearbeitung RANDOMIZER In diesem Modus können Sie den Status stummgeschaltet/nicht stummgeschaltet, den PITCH-, GATE- und VELOCITY-Wert sowie den Steuerungswert für jeden Step des aktuellen Pattern zufällig festlegen. Verwenden der RANDOMIZER-Funktion 1 Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und drücken Sie die Taste [ACTIVE], [PITCH], [GATE] oder [VELOCITY].
Abschnitt zur Step-Bearbeitung HARMONIZER Informationen zum HARMONIZER Diese Funktion gibt Akkorde mit dem PITCH-Wert des Parameters als Ausgangswert wieder. Wenn Sie eine Performance durch Antippen der Pads im Scale-Modus oder durch Bedienen der Pattern-Wiedergabe durchführen, drücken Sie eine der [HARMONIZER]-Tasten, um Akkorde mit dem Step an dem Punkt der Tastenbetätigung als Ausgangswert wiederzugeben.
Seite 77
Abschnitt zur Step-Bearbeitung Verwenden des HARMONIZER Der Harmonizer kann im Scale-Modus (Seite 42) oder der Pattern- Wiedergabe (Seite 29) verwendet werden. Hinweise • Alle Noten, die vom Harmonizer ausgelöst werden und über der Obergrenze der MIDI-Notennummer liegen, werden nicht wiedergegeben. •...
Abschnitt zur Step-Bearbeitung COPY/PASTE Wenn Sie die Taste [COPY] oder [PASTE] gedrückt halten und die 16 Pads drücken, können die folgenden Funktionen aktiviert werden. • Kopieren/Einfügen für den Step • Kopieren/Einfügen für das Pattern • Kopieren/Einfügen für die Note Kopieren/Einfügen eines Step 1 Drücken Sie die [TRIGGER]-Taste oder halten Sie die [SHIFT]- Taste gedrückt und drücken Sie die [TRIGGER]-Taste.
Abschnitt zur Step-Bearbeitung Kopieren/Einfügen von Pattern 1 Drücken Sie die [PATTERN]-Taste. Die 16 Pads wechseln zum Pattern-Modus. 2 Halten Sie die [COPY]-Taste gedrückt und drücken Sie das Pad, das Sie kopieren möchten. Das kopierte Pad leuchtet blau. 3 Halten Sie die [PASTE]-Taste gedrückt und drücken Sie das Pad, unter dem das Element eingefügt werden soll.
Seite 80
Abschnitt zur Step-Bearbeitung 4 Halten Sie die [PASTE]-Taste gedrückt und drücken Sie das Pad, unter dem das Element eingefügt werden soll. Das Pad, das eingefügt wird, leuchtet blau und die Note des kopiert Pads wird überschrieben. • Wenn mehr als ein Pad kopiert wird, werden alle für das kopierte Pad festgelegten Noten bei den eingefügten Pads als Akkorde überschrieben.
Abschnitt zur Step-Bearbeitung DELETE Wenn Sie die Taste [COPY] und [PASTE] gedrückt halten und bestimmte Vorgänge ausführen, können die folgenden Funktionen aktiviert werden. • Löschen der für die Sequenz aufgezeichneten Automatisierung (Transpose, Groove Bend, Speed Control, Rhythmic Control) • Initialisieren des Step •...
Abschnitt zur Step-Bearbeitung Initialisieren eines Step 1 Drücken Sie die [TRIGGER]-Taste oder halten Sie die [SHIFT]- Taste gedrückt und drücken Sie die [TRIGGER]-Taste. Die 16 Pads schalten zum Trigger- oder CC-Modus um. 2 Halten Sie die Tasten [COPY] und [PASTE] gedrückt und drücken Sie das Pad des Step, den Sie initialisieren möchten.
Abschnitt zur Step-Bearbeitung Löschen eines Pattern 1 Drücken Sie die [PATTERN]-Taste. Die 16 Pads wechseln zum Pattern-Modus. 2 Halten Sie die Tasten [COPY] und [PASTE] gedrückt und drücken Sie das Pad des Pattern, das Sie löschen möchten. Das Pattern wird gelöscht und das Pad erlischt. Löschen eines Pattern-Sets 1 Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und drücken Sie die [PATTERN]-Taste.
Abschnitt zur Step-Bearbeitung STEP SHIFT Diese Funktion verschiebt alle Steps im aktuellen Pattern vorwärts oder rückwärts (einschließlich inaktiver Steps). 1 Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und drehen Sie den [DIVIDE/CC5]-Knopf. Drehen Sie ihn nach links, um die Steps vorwärts zu verschieben, oder drehen Sie ihn nach rechts, um die Steps rückwärts zu verschieben.
Abschnitt zur Step-Bearbeitung FIXED LENGTH Diese Funktion legt die Länge eines Pattern automatisch auf eine vordefinierte Anzahl Beats fest. Umschalten von FIXED LENGTH 1 Drücken Sie die [FIXED LENGTH]-Taste. Die Taste leuchtet und Fixed Length (Feste Länge) wird eingeschaltet. Bei der Wiedergabe bis zur festgelegten Länge wird die Wiedergabeposition automatisch zum ersten Step verschoben, um die Wiedergabe zu wiederholen.
Abschnitt für das Phrasenarrangement Funktion SPEED MODULATION Sie können einen einmaligen Groove erschaffen, indem Sie die Wiedergabegeschwindigkeit fluktuieren lassen. Beispiel: Basissequenz Trigger Time Line Beispiel: Sequenz mit Speed Modulation (Geschwindigkeitsmodulation) (1) Wenn die Tiefe (Depth) [32] ist (2) Wenn die Tiefe (Depth) [63] ist Trigger Time Line DEPTH : 32...
Seite 87
Abschnitt für das Phrasenarrangement Die Funktion Speed Modulation (Geschwindigkeitsmodulation) hat die drei folgenden Einstellungen. • Form (Seite 88) Drehen Sie den [SHAPE]-Knopf, um eine für die Modulation zu verwendende Wellenform auszuwählen. • Modulationslänge (Seite 89) Drehen Sie den [MOD LENGTH]-Knopf, um den Modulationszyklus in Steps festzulegen.
Abschnitt für das Phrasenarrangement SHAPE-Einstellung 1 Drehen Sie den [SHAPE]-Knopf, um eine für die Modulation zu verwendende Wellenform auszuwählen. Der Name der Wellenform vor der Änderung und der Name der Wellenform nach der Änderung werden im Display angezeigt. (1) Wellenform vor der Änderung (2) Wellenform nach der Änderung •...
Abschnitt für das Phrasenarrangement Festlegen von MODULATION LENGTH 1 Drehen Sie den [MOD LENGTH]-Knopf, um den Modulationszyklus festzulegen. Der Wert vor der Änderung und der Wert nach der Änderung werden im Display angezeigt. Der Bereich kann in Steps von [2 step] bis [64 step] festgelegt werden. (1) Wert vor der Änderung (2) Wert nach der Änderung •...
Seite 90
Abschnitt für das Phrasenarrangement Beispiel: Wenn der [MOD LENGTH]-Knopf der Säge-Wellenform nach links oder rechts gedreht wird, um den Einstellwert zu ändern (1) [32 step], (2) [16 step], (3) [8 step] Time Line 32 step Time Line 16 step Time Line 8 step...
Abschnitt für das Phrasenarrangement Festlegen von DEPTH 1 Drehen Sie den [DEPTH]-Knopf, um zu ändern, wie stark sich die Modulation auf das Pattern auswirkt. Der Wert vor der Änderung und der Wert nach der Änderung werden im Display angezeigt. (1) Wert vor der Änderung (2) Wert nach der Änderung •...
Abschnitt für das Phrasenarrangement Funktion MELODIC CONTROL Mit dieser Funktion können Sie ganz einfach die gesamte Atmosphäre einer Phrase ändern, indem Sie die Tonleiter oder Tonart des Pattern ändern oder den Arpeggiator verwenden. Die Funktion Melodic Control (Melodiesteuerung) hat die drei folgenden Einstellungen.
Abschnitt für das Phrasenarrangement Festlegen von Scale 1 Drehen Sie den [SCALE]-Knopf, um einen Tonleiternamen auszuwählen. Der Name der Tonleiter vor der Änderung und der Name der Tonleiter nach der Änderung werden im Display angezeigt. (1) Tonleitername vor der Änderung (2) Tonleitername nach der Änderung •...
Seite 94
Abschnitt für das Phrasenarrangement Vermindert ([DIMINISH]): C D Eb F Gb G# A B Halb-Ganzton ([COMBO D]): C Db Eb bF bG G A Bb vermindert Alteriert ([ALTERED]): C Db D# E F# Ab Bb Blues Dur ([M. BLUES]): C D D# E G A Blues Moll ([m.
Seite 95
Abschnitt für das Phrasenarrangement • Der Beleuchtungsstatus jedes Pads gibt die folgenden Status wieder. – Leuchtet rot: Grundton der Tonleiter – Leuchtet schwach rot: Bestandsnote der Tonleiter – Aus: Note, die in der Tonleiter nicht vorhanden ist Aktuelles Pattern Beispiel: Beim Wechsel von der chromatischen Tonleiter ([CHROMA]) zur Tonleiter Blues Moll ([m.BLUES]) mit dem Grundton C.
Abschnitt für das Phrasenarrangement Festlegen von KEY 1 Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und drehen Sie den [SCALE]-Knopf, um die Tonart auszuwählen. Die Tonart vor der Änderung und die Tonart nach der Änderung werden im Display angezeigt. (1) Tonart vor der Änderung (2) Tonart nach der Änderung •...
Abschnitt für das Phrasenarrangement Verwenden von ARPEGGIATOR Wenn die Arpeggio-Funktion aktiviert ist, werden die ausgelösten Noten während der Sequenzwiedergabe als Arpeggios wiedergegeben. Auch wenn die Sequenzwiedergabe gestoppt ist, wird die Arpeggio-Wiedergabe mit Noten durchgeführt, die durch Halten der Pads ausgelöst werden. ...
Abschnitt für das Phrasenarrangement Funktion GROOVE CONTROL Bei der Funktion Swing oder Groove Bend können Sie Ihren eigenen Groove erschaffen, indem Sie die Auslösezeitsteuerung in Echtzeit ändern. Verwenden von SWING Swing verzögert die Auslösezeitsteuerung und schafft verschiedene Grooves. 1 Drehen Sie den [SWING]-Knopf, um den Swing-Wert festzulegen. Der Wert vor der Änderung und der Wert nach der Änderung werden im Display angezeigt.
Abschnitt für das Phrasenarrangement • Wenn der Einstellwert von [0] % zu [100] % geändert wird, verzögert sich die Auslöserzeitsteuerung für den geraden Step. Wenn er auf [0] % eingestellt ist, gibt es keinen Swing-Effekt. Wenn er auf [100] % eingestellt ist, wird die Auslöserzeitsteuerung auf die Position von 1/32T versetzt.
Seite 100
Abschnitt für das Phrasenarrangement Beispiel: Verschieben des [GROOVE BEND]-Schiebereglers (1) Normale Auslöserzeitsteuerung (2) Auslöserzeitsteuerung durch [GROOVE BEND] verschoben (3) Zeitraum, wenn der [GROOVE BEND]-Schieberegler nach links verschoben wird (4) Zeitraum, wenn der [GROOVE BEND]-Schieberegler nach rechts verschoben wird Trigger Time Line Time Line...
Abschnitt für das Phrasenarrangement Funktion RUNNING DIRECTION Sie können ganz einfach eine neue Phrase von einem Pattern erstellen, indem Sie die Wiedergaberichtung der Sequenz auf den 16 Pads ändern. Festlegen der Richtung der Sequenz 1 Drücken Sie die Taste [ ], [ ], [ ], [ ], [...
Seite 102
Abschnitt für das Phrasenarrangement -Taste [SHIFT]-Taste + -Taste -Taste [SHIFT]-Taste + -Taste -Taste [SHIFT]-Taste + -Taste -Taste [SHIFT]-Taste + -Taste...
Seite 103
Abschnitt für das Phrasenarrangement -Taste [SHIFT]-Taste + -Taste Umkehr des Step-Wechsels (REVERSE) Kehren Sie die Richtung um, die mit „Festlegen der Richtung der Sequenz“ (Seite 101) festgelegt wurde. 1 Drücken Sie die [REV]-Taste. Die Taste leuchtet gelbgrün und die Richtung wird umgekehrt. •...
Seite 104
Abschnitt für das Phrasenarrangement Verschieben des Step nach hinten und vorne (SWITCH BACK) Der Wechsel verschiebt sich entsprechend der Richtung, die mit „Festlegen der Richtung der Sequenz“ (Seite 101) festgelegt ist, zwischen dem ersten und den letzten Steps des Pattern nach vorne und hinten.
Abschnitt für das Phrasenarrangement Funktion SPEED CONTROL Ändern Sie die Wiedergabegeschwindigkeit des aktuellen Pattern in Echtzeit, um intuitiv raffinierte Phrasen zu erstellen. Halbieren der Wiedergabegeschwindigkeit des aktuellen Pattern 1 Halten Sie die [1/2X]-Taste während der Sequenzwiedergabe gedrückt. Während Sie die Taste gedrückt halten, leuchtet die Taste und die Geschwindigkeit des aktuellen Pattern wird halbiert.
Abschnitt für das Phrasenarrangement Verwenden von GATE HOLD beim aktuellen Pattern Die ausgelöste Notenausgabe wird gehalten, sodass sich die Performance ändert, als ob die Phrase gestoppt wurde. 1 Halten Sie die [GATE HOLD]-Taste während der Sequenzwiedergabe gedrückt. Während Sie die Taste gedrückt halten, leuchtet die Taste und die ausgelöste Notenausgabe wird gehalten.
Abschnitt für das Phrasenarrangement Bedienen von NUDGE Indem Sie den BPM dieses Geräts vorübergehend erhöhen oder verringern, können Sie manuell eine Beat-Übereinstimmung mit internen Sequenzen oder einem externen Gerät herstellen. 1 Halten Sie die [SHIFT]-Taste während der Sequenz-Wiedergabe gedrückt und halten Sie die Taste [2X] oder [1/2] gedrückt. Während Sie die [2X]-Taste gedrückt halten, ist der BPM schneller.
Abschnitt für das Phrasenarrangement Funktion RHYTHMIC CONTROL Sie können ganz einfach Lückenfüller und neue Phrasen erstellen, indem Sie ein Teil eines Pattern als Loop abspielen oder die Wahrscheinlichkeit der Auslöser ändern. Abspielen von Pattern-Teilen als Loop Diese Funktion führt eine Loop-Wiedergabe an dem wiedergegebenen Punkt des Pattern durch.
Seite 109
Abschnitt für das Phrasenarrangement • Während Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt halten und eine der Tasten drücken, wird die Loop-Wiedergabe auch dann wiederholt, wenn die Taste losgelassen wird (Halten-Funktion). Drücken Sie eine der Tasten, während Sie die Taste gedrückt halten, um die Loop-Wiedergabe aufzuheben.
Abschnitt für das Phrasenarrangement • Wenn Sie die Taste [TRIPLET] oder [DOTTED] betätigen, während Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt halten, wird der Effekt auch dann fortgesetzt, wenn Sie die Taste loslassen (HALTEN-Funktion). Zu diesem Zeitpunkt werden gleichzeitig auch die Tasten [1/4], [1/8], [1/16] und [1/32] gedrückt gehalten. Wenn Sie die Taste [TRIPLET] oder [DOTTED] während HALTEN drücken, wird der Effekt aufgehoben.
Global-Sektion UNDO Sie können bestimmte Bedienvorgänge des Geräts rückgängig machen und den vorherigen Status wiederherstellen. Das Gerät kann maximal die 16 zuletzt durchgeführten Vorgänge aufzeichnen und diese auf den entsprechenden Status zurücksetzen. Die folgenden Bedienvorgänge können rückgängig gemacht werden. • Durchführen von Änderungen an einer Sequenz •...
Seite 112
Global-Sektion – Paste: Wenn ein kopiertes Pattern eingefügt wurde – Delete: Ein Pattern wurde gelöscht – Random: Wenn der Randomizer verwendet wird 2 Drehen Sie den Drehregler, um eine Verlaufsnummer auszuwählen, die Sie wiederherstellen möchten. Die ausgewählte Verlaufsnummer wird hervorgehoben. Wenn Sie einen Verlaufspunkt ausgewählt haben, werden die Anzeigen der Tasten und Pads entsprechend wiederhergestellt.
Global-Sektion TIME WARP Das Gerät zeichnet automatisch die internen Track-Informationen im Hintergrund auf, sodass Sie zuvor wiedergegebene Pattern als neue Pattern wiedergeben und speichern können. 1 Drücken Sie die [TIME WARP]-Taste. Die Taste leuchtet weiß und der Time Warp (Zeitschleife)-Modus ist aktiviert. Das Display zeigt die Pattern-Länge (Length) und den Vorschau-Startpunkt.
Seite 114
Global-Sektion 3 Drücken Sie das gewünschte Pad, um die Vorschau zu starten. Das Gerät spielt den Loop mit durch das betätigte Pad festgelegter Pattern- Länge ab. • Die Vorschau des Pattern wird jedes Mal neu gestartet, wenn ein Pad betätigt wird. •...
Ändern der Einstellungen Sie können die Einstellungen des Geräts abhängig von den Einstellungen über das GLOBAL-Menü oder die Tasten ändern. GLOBAL-Einstellungen Drücken Sie die [GLOBAL]-Taste, um das GLOBAL-Menü aufzurufen. Einstellung-Elementliste Die in Klammern angegebenen Zahlen verweisen auf die Referenzseiten. Die Standardeinstellung ist mit * gekennzeichnet. ...
Seite 116
Ändern der Einstellungen [Brightness]-Einstellung (123) Display (123) 1, 2* bis 4 Buttons Full Lit (123) 1 bis 4*, 5 Pads Full Lit (123) 1 bis 3*, 4 Pads Dim Lit (123) 1 bis 3*, 4 [Pad]-Einstellung (124) Velocity (124) Disable, Enable* Velocity Curve (124) Soft 3, Soft 2*, Soft 1, Linear, Hard...
Seite 117
Ändern der Einstellungen [CV]-Einstellung (126) Hz/V 8V, V/Oct 1V, V/Oct 2V, CV1 Range (126) V/Oct 5V*, V/Oct 10V, V/Oct −5V • Wenn [Middle C] der Einstellung [Etc] auf [C3] gesetzt ist: C-2 bis C1* bis C6 • Wenn [Middle C] der Einstellung CV1 Ref.
Seite 118
Ändern der Einstellungen [Sync Common]-Einstellung (132) DIN MIDI, USB MIDI, DIN SYNC, Sync Source (132) CLOCK, Internal* Master Clock Mode (132) Disable, Enable* [DIN SYNC]-Einstellung (133) OUT1 Sync Mode (133) Sync24*, Sync48 OUT1 Cont/Rst Start (134) Disable*, Enable OUT2 Mode (134) IN*, OUT OUT2 Sync Mode (134)
Ändern der Einstellungen [MIDI OUT]-Einstellung (141) OUT1 Mode (141) MIDI OFF, OUT*, OUT+MIDI IN, OUT+USB IN OUT1 Sync (141) Disable, Send* OUT1 Start/Stop (141) Disable, Send* OUT2 Mode (142) MIDI OFF, OUT, OUT+MIDI IN, OUT+USB IN, THRU (MIDI IN)*, THRU (USB IN) OUT2 Sync (142) Disable, Send*...
Seite 120
Ändern der Einstellungen [Randomizer]-Einstellung (144) • Wenn [Middle C] der Einstellung [Etc] auf [C3] gesetzt ist: C-2 bis C3* bis G8 • Wenn [Middle C] der Einstellung Pitch Min (144) [Etc] auf [C4] gesetzt ist: C-1 bis C4* bis G9 •...
Seite 121
Ändern der Einstellungen [Etc]-Einstellung (146) Middle C (146) C3, C4*, C5 Auto Power Off (146) Disable, Enable* Disable, Enable*, Ena(Mute Cur Step Preview (146) Tr), Ena(Mute All Tr), Ena(Stop/ Pause) Reset All Settings (147) − Restore Demo (147) − System Info (147) −...
Seite 122
Ändern der Einstellungen Bedienen des GLOBAL-Menüs 1 Drücken Sie die [GLOBAL]-Taste. Das GLOBAL-Menü wird im Display angezeigt. 2 Drehen Sie den Drehregler, um eine Einstellung auszuwählen, und drücken Sie darauf. Die Hervorhebung bewegt sich zu dem Wert des ausgewählten Elements. Das Display zeigt die Werte vor und nach der Änderung.
Ändern der Einstellungen [Brightness]-Einstellung Die Standardeinstellung ist mit * gekennzeichnet. Display Einstellwert: 1, 2* bis 4 Passt die Helligkeit des Displays an. Je höher der Einstellwert ist, desto heller ist das Display. Buttons Full Lit Einstellwert: 1 bis 4*, 5 Legt die Helligkeit der Tasten fest.
Ändern der Einstellungen [Pad]-Einstellung Die Standardeinstellung ist mit * gekennzeichnet. Velocity Einstellwert: Disable, Enable* Setzt VELOCITY auf Disable (Deaktivieren) oder Enable (Aktivieren). Wenn Disable (Deaktivieren) eingestellt ist, ist der VELOCITY-Wert fest auf 127 eingestellt, egal wie fest die 16 Pads angetippt werden. ...
Seite 125
Ändern der Einstellungen [CV/GATE OUT]-Einstellung Sie können den Quellenanschluss und Kanal für die Umwandlung von MIDI in CV/GATE festlegen. Die Standardeinstellung ist mit * gekennzeichnet. CV/GATE1 From Einstellwert: Disable*, MIDI Ch.1 bis MIDI Ch.16, USB Ch.1 bis USB Ch.16 Legen Sie den Eingangsanschluss und Eingangskanal der MIDI- Signale fest, die am Anschluss [CV OUT1] und [GATE OUT1] nach der CV/GATE-Umwandlung ausgegeben werden.
Ändern der Einstellungen [CV]-Einstellung Sie können die Einstellungen der folgenden Anschlüsse ändern. Die Standardeinstellung ist mit * gekennzeichnet. CV1 Range Einstellwert: Hz/V 8V, V/Oct 1V, V/Oct 2V, V/Oct 5V*, V/Oct 10V, V/Oct −5V Legen Sie die CV-Ausgabemethode und den Ausgabestromspannungsbereich für den [CV OUT1]-Anschluss fest.
Seite 127
Ändern der Einstellungen • V/Oct 5V: V/Oct-Methode, 1 V stellt eine Oktave dar. Der Ausgabestromspannungsbereich liegt bei 0 V bis 5 V (5 Oktaven). • V/Oct 10V: V/Oct-Methode, 1 V stellt eine Oktave dar. Der Ausgabestromspannungsbereich liegt bei 0 V bis 10 V (10 Oktaven).
Seite 128
Ändern der Einstellungen Hinweise • Der Notenbereich des [CV OUT1]-Anschlusses wird entsprechend der Einstellung [CV1 Range] und [CV1 Ref. Note] bestimmt. Wenn eine Note außerhalb des Notenbereichs gespielt wird, wird entweder der untere oder der obere Grenzwert des Ausgabestromspannungsbereichs ausgegeben, der in [CV1 Range] festgelegt ist.
Seite 129
Ändern der Einstellungen CV2 Ref. Note Die Einstellwerte sind wie folgt. • Wenn [Middle C] der Einstellung [Etc] auf [C3] gesetzt ist: C-2 bis C1* bis C6 • Wenn [Middle C] der Einstellung [Etc] auf [C4] gesetzt ist: C-1 bis C2* bis C7 •...
Ändern der Einstellungen [GATE]-Einstellung Sie können die Einstellungen der folgenden Anschlüsse ändern. Die Standardeinstellung ist mit * gekennzeichnet. GATE1 Mode Einstellwert: S-Trigger, V-Trigger 5V*, V-Trigger 10V Legt die Ausgabemethode für den [GATE OUT1]-Anschluss fest. • S-Trigger: Kurzschlussauslöser oder Negativ-Auslöser-Methode Die Ausgabe ist offen (offen) oder kurz (kurzgeschlossen).
Seite 131
Ändern der Einstellungen GATE1 Polarity Einstellwert: −, +* Legt die Polarität des [GATE OUT1]-Anschlusses fest. − ist die negative Logik und + die positive Logik. Überprüfen Sie die Gate-Eingangsspezifikation des angeschlossenen Geräts und wählen Sie einen entsprechenden Wert. Legen Sie den Betriebsstatus des Anschlusses während Gate ein und Gate aus mit [GATE1 Mode] fest (Seite 130).
Ändern der Einstellungen [Sync Common]-Einstellung Legt die allgemeinen Elemente des Zeitsteuerungstaktes fest. Die Standardeinstellung ist mit * gekennzeichnet. Sync Source Einstellwert: DIN MIDI, USB MIDI, DIN SYNC, CLOCK, Internal* Legt die Taktquelle als Master fest. Hinweis Wenn Sie einen Einstellwert während der Sequenzwiedergabe ändern, stoppt die Sequenzwiedergabe.
Seite 133
Ändern der Einstellungen [DIN SYNC]-Einstellung Sie können die Einstellungen der folgenden Anschlüsse ändern. Die Standardeinstellung ist mit * gekennzeichnet. OUT1 Sync Mode Einstellwert: Sync24*, Sync48 Legt die Zeitsteuerungstaktrate vom [DIN SYNC OUT1]-Anschluss fest. Überprüfen Sie die Spezifikation des angeschlossenen Geräts und wählen Sie einen entsprechenden Wert.
Seite 134
Ändern der Einstellungen OUT1 Cont/Rst Start Einstellwert: Disable*, Enable Setzt die Continue/Reset Start-Signalausgabe über den [DIN SYNC OUT1]-Anschluss auf Disable/Enable. Überprüfen Sie die Spezifikation des angeschlossenen Geräts und wählen Sie einen entsprechenden Wert. • Disable: Das Continue/Reset Start-Signal wird nicht ausgegeben, wenn die Wiedergabe startet.
Seite 135
Ändern der Einstellungen OUT2 Cont/Rst Start Einstellwert: Disable*, Enable Setzt die Continue/Reset Start-Signalausgabe über den [DIN SYNC IN/OUT2]-Anschluss auf Disable/Enable. Überprüfen Sie die Spezifikation des angeschlossenen Geräts und wählen Sie einen entsprechenden Wert. Ausführliche Informationen zum Einstellwert finden Sie unter „OUT1 Cont/Rst Start“ (Seite 134).
Ändern der Einstellungen [CLOCK]-Einstellung Sie können die Einstellungen der folgenden Anschlüsse ändern. Die Standardeinstellung ist mit * gekennzeichnet. OUT Sync Mode Einstellwert: 1ppqn, 2ppqn, 4ppqn, 24ppqn*, 48ppqn Legt die Zeitsteuerungstaktrate vom [CLOCK OUT]-Anschluss fest. Überprüfen Sie die Spezifikation des angeschlossenen Geräts und wählen Sie einen entsprechenden Wert.
Seite 137
Ändern der Einstellungen • 24ppqn: Zeitsteuerungstaktrate von 24ppqn (Pulse Per Quarter Note, Impuls pro Viertelnote) 24 Impuls-Zeitsteuerungstakt ist die Länge einer Viertelnote. • 48ppqn: Zeitsteuerungstaktrate von 48ppqn (Pulse Per Quarter Note, Impuls pro Viertelnote) 48 Impuls-Zeitsteuerungstakt ist die Länge einer Viertelnote. ...
Seite 138
Ändern der Einstellungen • 1ppqn: Zeitsteuerungstaktrate von 1ppqn (Pulse Per Quarter Note, Impuls pro Viertelnote) 1 Impuls des Eingabe-Zeitsteuerungstaktes wird als ein Beat gezählt (Viertelnote). • 2ppqn: Zeitsteuerungstaktrate von 2ppqn (Pulse Per Quarter Note, Impuls pro Viertelnote) 1 Impuls des Eingabe-Zeitsteuerungstaktes wird als 1/2 Beat gezählt (Achtelnote).
Seite 139
Ändern der Einstellungen – Wenn Sie den [CLOCK IN]-Anschluss als Gate-Eingang verwenden, wählen Sie einen anderen Anschluss als den [CLOCK IN]-Anschluss als Master-Taktquelle. Hinweise • [GATE] entspricht nur V-Trigger. • Wenn [Gate] ausgewählt ist, kann die Sequenz-Wiedergabe/-Stopp nicht durch die Eingabe der Start/Stopp-Signale am [CLOCK IN]- Anschluss gesteuert werden.
Seite 140
Ändern der Einstellungen [MIDI IN]-Einstellung Sie können die Einstellungen der folgenden Anschlüsse ändern. Die Standardeinstellung ist mit * gekennzeichnet. Sync Einstellwert: Disable, Receive* Legt den Zeitsteuerungstaktempfang des Anschlusses [USB] und [MIDI IN] auf Deaktivieren/Empfangen fest. Start/Stop Einstellwert: Disable, Receive* Legt den Start-, Stopp- und Fortsetzen-Nachrichtenempfang des Anschlusses [USB] und [MIDI IN] auf Deaktivieren/Empfangen fest.
Seite 141
Ändern der Einstellungen [MIDI OUT]-Einstellung Sie können die Einstellungen der folgenden Anschlüsse ändern. Die Standardeinstellung ist mit * gekennzeichnet. OUT1 Mode Einstellwert: MIDI OFF, OUT*, OUT+MIDI IN, OUT+USB IN Legt den [MIDI OUT1]-Anschluss fest. • MIDI OFF: Es werden keine MIDI-Meldungen ausgegeben. •...
Seite 142
Ändern der Einstellungen OUT2 Mode Einstellwert: MIDI OFF, OUT, OUT+MIDI IN, OUT+USB IN, THRU (MIDI IN)*, THRU (USB IN) Legt den [MIDI THRU/OUT2]-Anschluss fest. • MIDI OFF: Es werden keine MIDI-Meldungen ausgegeben. • OUT: MIDI-Meldungen des Geräts werden ausgegeben. •...
Seite 143
Ändern der Einstellungen USB Sync Einstellwert: Disable, Send* Legt das Senden des Zeitsteuerungstaktes vom [USB-B]-Anschluss auf Disable/Send fest. USB Start/Stop Einstellwert: Disable, Send* Legt das Senden der Start-, Stopp- und Fortsetzen-Meldungen vom [USB-B]-Anschluss auf Disable/Send fest.
Ändern der Einstellungen [Randomizer]-Einstellung Legt den Bereich von PITCH, GATE, VELOCITY und Steuerungswerten fest, die zufällig mit der Randomizer-Funktion erstellt werden. Pitch Min Einstellwert: • Wenn [Middle C] der Einstellung [Etc] auf [C3] gesetzt ist: C-2 bis C3* bis G8 •...
Seite 145
Ändern der Einstellungen Gate Max Einstellwert: 0.125 Steps bis 1 Step* bis 16 Steps Legt den Gate-Maximalwert fest. Der untere Grenzwert ist der Einstellwert von [Gate Min]. Velocity Min Einstellwert: 0* bis 60* bis 127 Legt den Velocity-Mindestwert fest. Der obere Grenzwert ist der Einstellwert von [Velocity Max].
Ändern der Einstellungen [Etc]-Einstellung Die Standardeinstellung ist mit * gekennzeichnet. Middle C Einstellwert: C3, C4*, C5 Legt einen Pitch-Namen fest, der der Notennummer 60 zugewiesen wird. Auto Power Off Einstellwert: Disable, Enable* Setzt die automatische Abschaltung auf Disable/Enable. •...
Seite 147
Ändern der Einstellungen Reset All Settings Wird zum Zurücksetzen des GLOBAL-Menüs ausgewählt. Beim Zurücksetzen wird das GLOBAL-Menü auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurückgesetzt. • Es kann Einstellungen geben, die nicht zurückgesetzt werden können, weil sie für Projekte relevant sind. Überprüfen Sie in solch einem Fall die entsprechenden Einstellungen für diese Optionen.
Ändern der Einstellungen QUANTIZE-Einstellungen QUANTIZE korrigiert Ungenauigkeiten bei der Auslöserzeitsteuerung, die bei der Echtzeitaufnahme mit den 16 Pads aufgetreten sind. Jede Eingabeverzögerung unter einem Viertel des eingestellten Beats wird als vorheriger Beat quantisiert. Jede Eingabeverzögerung über einem Viertel des eingestellten Beats wird als nächster Beat quantisiert.
Ändern der Einstellungen QUANTIZE-Einstellung Die Standardeinstellung ist mit * gekennzeichnet. Quantize-Bereich Einstellwert: OFF, 1/32, 1/16*, 1/8 Die Beziehung zwischen dem Einstellwert und der zu quantisierenden Beat-Position ist wie folgt. • OFF: Quantisieren ist nicht festgelegt. • 1/32: Zweiundreißigstelnote • 1/16: Sechzehntelnote •...
Ändern der Einstellungen ARPEGGIATOR-Einstellungen Hinweis Informationen zur Bedienung des Arpeggiator finden Sie unter „Verwenden von ARPEGGIATOR“ (Seite 97). Festlegen des ARPEGGIATOR 1 Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und drücken Sie die [ARP]- Taste. Die Arpeggiator-Einstellungen werden im Display angezeigt. 2 Drehen Sie den Drehregler, um die Einstellung auszuwählen, und drücken Sie darauf.
Seite 151
Ändern der Einstellungen ARPEGGIATOR-Einstellung Die Standardeinstellung ist mit * gekennzeichnet. Rate Einstellwert: 1/2, 1/4, 1/8D, 1/8, 1/8T, 1/16*, 1/16T, 1/32 Die Rate (Geschwindigkeit) für den BPM des Arpeggiator kann festgelegt werden. Style Einstellwert: Up*, Down, Up+Down, Random Diese Einstellung gilt für Arpeggiator-Bedienvorgänge, wenn mehrere Pads gedrückt werden.
Seite 152
Ändern der Einstellungen Range Einstellwert: 1 Oct*, 2 Oct, 3 Oct Diese Einstellung ist der Oktavenbereich für die Arpeggio- Wiedergabe. • 1 Oct: Arpeggios werden wiedergegeben und der Akkord wird gehalten. • 2 Oct: Arpeggios werden wiedergegeben und der Akkord sowie der gleiche Akkord eine Oktave höher werden gehalten.
Ändern der Einstellungen TRIG PROB (Auslöserwahrscheinlichkeit)- Einstellungen Hinweis Informationen zur Auslöserwahrscheinlichkeit finden Sie unter „TRIG PROB (Auslöserwahrscheinlichkeit)“ (Seite 110). Festlegen der Auslöserwahrscheinlichkeit 1 Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und drücken Sie die [TRIG PROB]-Taste. Die Auslöserwahrscheinlichkeit-Einstellungen werden im Display angezeigt. 2 Drehen Sie den Drehregler zum Auswählen des Einstellwerts.
Ändern der Einstellungen Einstellung Auslöserwahrscheinlichkeit Die Standardeinstellung ist mit * gekennzeichnet. Trigger Probability Rate Einstellwert: 10 % bis 50 %* bis 100 % Wenn 100 % ausgewählt wird, sind alle Auslöser verfügbar und es besteht kein Unterschied im Effekt auf die Auslöserwahrscheinlichkeit.
Ändern der Einstellungen TRACK-Einstellungen Sie können die Einstellungen des aktuellen Tracks ändern. Festlegen von TRACK 1 Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und drücken Sie die [TRACK]-Taste. Die Track-Einstellungen werden im Display angezeigt. 2 Drehen Sie den Drehregler, um die Einstellung auszuwählen, und drücken Sie darauf.
Seite 156
Ändern der Einstellungen TRACK SETTING Die Standardeinstellung ist mit * gekennzeichnet. Track Name Legt den Track-Namen fest. Der hier festgelegte Track-Name wird im Display angezeigt, wenn sich die 16 Pads im Track-Modus befinden. • Wenn der Name des Tracks festgelegt ist, wird der Track-Name im Track-Modus im Display angezeigt.
Seite 157
Ändern der Einstellungen Track Color Einstellwert: #01 bis #16 Legt die Track-Farben der 16 Pads fest. Die Entsprechung zwischen dem Einstellwert und der Track-Farbe ist wie folgt.
Ändern der Einstellungen HARMONIZER-Einstellungen Für 1 bis 6 der [HARMONIZER]-Tasten können ausgewählte Akkordtypen festgelegt werden (Seite 159). Hinweis Informationen zum Harmonizer finden Sie unter „HARMONIZER“ (Seite 76). 1 Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und drücken Sie eine der [HARMONIZER]-Tasten. Das Display zeigt den ausgewählten Akkordtyp. Der Akkord der [HARMONIZER]-Taste wird auf den 16 Pads angezeigt.
Ändern der Einstellungen 3 Drücken Sie die [BACK]-Taste oder halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und drücken Sie die [HARMONIZER]-Taste. Das Display kehrt zum vorherigen Modus zurück. Einstellwert: Die Inhalte in Klammern werden im Display nicht angezeigt. • M (Dur) • m (Moll) •...
Ändern der Einstellungen Anpassen der [HARMONIZER]-Taste Der mit dem Einstellwert (Seite 159) ausgewählte Akkord kann angepasst und als User-Originalakkord festgelegt werden. 1 Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und drücken Sie die [HARMONIZER]-Taste, die Sie anpassen möchten. Das Display zeigt den ausgewählten Akkord an. Der Akkord der [HARMONIZER]-Taste leuchtet auf den 16 Pads weiß.
Ändern der Einstellungen FIXED LENGTH-Einstellung Hinweis Informationen zu Fixed Length (Feste Länge) finden Sie unter „FIXED LENGTH“ (Seite 85). Festlegen von FIXED LENGTH 1 Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt und drücken Sie die [FIXED LENGTH]-Taste. Die Fixed Length (Feste Länge)-Einstellungen werden im Display angezeigt. 2 Drehen Sie den Drehregler zum Auswählen des Einstellwerts.
Anschluss an externe Geräte Anschluss des Geräts an ein externes MIDI-Gerät oder einen Computer/Mac für die Wiedergabe Indem Sie den Anschluss [MIDI OUT1], [MIDI THRU/OUT2] oder [USB-B] dieses Geräts mit dem MIDI-Anschluss eines externen MIDI- Geräts oder dem USB-Anschluss eines Computers/Mac verbinden, haben Sie folgende Möglichkeiten: •...
Anschluss an externe Geräte [MIDI THRU/OUT2]-Anschluss (1), [MIDI OUT1]- Anschluss (2) Schließen Sie ein MIDI-Kabel an den MIDI IN-Anschluss des Synthesizers, Soundmoduls usw. an. • Informationen zum Anschluss und den Einstellungen der entsprechenden Option finden Sie in den folgenden Abschnitten. –...
Seite 164
Anschluss an externe Geräte Hinweise • Legen Sie den MIDI-Kanal des Ausgabezielanschlusses des Tracks fest. (Lesen Sie unter „Auswählen eines Ausgabeziels für den aktuellen Track“ (Seite 35) nach.) • Legen Sie den MIDI-Empfangskanal des empfangenden Geräts korrekt fest. [MIDI THRU/OUT2]-Anschluss gesetzt auf [THRU (MIDI IN)]/ [THRU (USB IN)] Senden Sie die über den Anschluss [MIDI IN] oder [USB-B] empfangenen MIDI-Meldungen an ein externes MIDI-Gerät, das an...
Seite 165
Anschluss an externe Geräte [MIDI IN]-Anschluss (3) Schließen Sie den MIDI OUT-Anschluss eines externen Sequenzers usw. über ein MIDI-Kabel an den [MIDI IN]-Eingang an. • Sie können die Sequenzwiedergabebedienung am Gerät über ein externes MIDI-Gerät steuern, indem Sie MIDI-Meldungen, wie die Start-, Stopp- und Fortsetzenmeldungen, an den [MIDI IN]- Anschluss senden.
Seite 166
Anschluss an externe Geräte • Im Scale-Modus können Sie durch Bedienung der 16 Pads Wiedergabeinformationen an die DAW-Software senden. Außerdem können Sie die Sequenzwiedergabebedienung des Geräts durch Senden von MIDI-Meldungen, wie Start-, Stopp- und Fortsetzenmeldungen, von der DAW-Software steuern. Des Weiteren können Sie die Sequenzwiedergabebedienung der DAW- Software steuern, indem Sie diese MIDI-Meldungen vom Gerät senden.
Anschluss an externe Geräte Synchronisieren des Geräts mit externen MIDI- Geräten oder einem Computer/Mac Sie können eine synchronisierte Wiedergabe mit externen MIDI- Geräten, wie externen Sequenzern, DAW-Software usw., durchführen, indem Sie Echtzeit-MIDI-Meldungen, wie den Zeitsteuerungstakt, Start, Stopp und Fortsetzen, verwenden. Wenn Sie das Gerät als Mastergerät verwenden Indem Sie [Sync Source] der [Sync Common]-Einstellung im GLOBAL-Menü...
Anschluss an externe Geräte Wenn Sie das Gerät als Slave-Gerät verwenden Indem Sie [Sync Source] der [Sync Common]-Einstellung im GLOBAL-Menü auf den verbundenen Anschluss eines externen Mastergeräts setzen und den Zeitsteuerungstakt an das Gerät senden, können Sie das Gerät als Slave-Gerät verwenden. Indem Sie das Gerät als Slave-Gerät festlegen, können Sie eine Sequenz mit dem gleichen BPM wie dem des externen Master-Geräts wiedergeben und die Wiedergabe und das Stoppen der...
Anschluss an externe Geräte Anschließen des Geräts an ein externes CV/GATE- kompatibles Gerät zur Wiedergabe Schließen Sie einen Synthesizer, ein Soundmodul usw. an, die mit dem CV/GATE-Eingang kompatibel sind. Verwenden Sie für die Verbindung ein Mono-Miniklinkenstecker-Kabel. Das Gerät gibt die Sequenzinformationen eines Tracks, dessen Ausgang im Track-Modus auf [CV/GATE1] oder [CV/GATE2] gesetzt ist, als CV-Signale oder GATE-Signale aus.
Anschluss an externe Geräte Das Gerät unterstützt auch die CV/GATE-Umwandlungsfunktion, die über den Anschluss [MIDI IN] oder [USB-B] empfangene Noteninformationen in CV-Signale oder GATE-Signale für die Ausgabe umwandelt. Sie können den MIDI-Kanaleingang und die CV/GATE-Ausgabe für die CV/GATE-Umwandlungsfunktion über [CV/GATE1 From] und [CV/GATE2 From] der [CV/GATE OUT]-Einstellung im GLOBAL- Menü...
Anschluss an externe Geräte Synchronisieren des Geräts und eines externen DIN SYNC-kompatiblen Geräts zur Wiedergabe Sie können das Gerät synchron mit dem angeschlossenen Gerät wiedergeben, indem Sie den Anschluss [DIN SYNC OUT1] oder [DIN SYNC IN/OUT2] am Gerät mit dem Anschluss DIN SYNC IN oder DIN SYNC OUT eines DIN SYNC-kompatiblen Sequenzers oder Drumcomputers verbinden.
Anschluss an externe Geräte Anschließen • Verbinden Sie den Anschluss [DIN SYNC OUT1] oder [DIN SYNC IN/OUT2] dieses Geräts, der auf [OUT] eingestellt ist, mit dem DIN SYNC IN-Anschluss des angeschlossenen Geräts. • Verbinden Sie den Anschluss [DIN SYNC IN/OUT2] dieses Geräts, der auf [IN] eingestellt ist, mit dem DIN SYNC OUT-Anschluss des angeschlossenen Geräts.
Seite 173
Anschluss an externe Geräte (1) Start/Stopp (Start/Stop) (2) Erdung (GND) (3) Takt (Clock) (4) Zurücksetzen Start (Reset Start) (5) Fortsetzen Start (Continue Start) • (Zur Referenz) Die Stiftanordnung des MIDI-Anschlusses ist wie folgt. (1) Kein Anschluss (2) Erdung (GND) (3) Kein Anschluss (4) VTX/VRX (5) Signal Einstellungen und Bedienvorgänge •...
Anschluss an externe Geräte • Die Bedienvorgänge durch Reset Start- und Continue Start- Bedienvorgänge können abhängig vom angeschlossenen Gerät variieren. Überprüfen Sie die Anleitung des angeschlossenen Geräts und legen Sie [OUT1 Cont/Rst Start] oder [OUT2 Cont/Rst Start] der [DIN SYNC]-Einstellung korrekt entsprechend den Reset Start- und Continue Start-Bedienvorgängen des Geräts fest.
Seite 175
Anschluss an externe Geräte Wiedergabe ab dem Stopp-Status (1) Start/Stop-Signal (2) Continue Start-Signal (3) Reset Start-Signal (4) Wiedergabe startet Wiedergabe ab dem Pause-Status (1) Start/Stop-Signal (2) Continue Start-Signal (3) Reset Start-Signal (4) Wiedergabe startet Wenn weder das Continue Start-Signal noch das Reset Start-Signal eingegeben wird, wird die Sequenzer-Wiedergabe immer vom Stopp- Status auf Continue Start gesetzt.
Seite 176
Anschluss an externe Geräte • Wenn der [CLOCK IN]-Anschluss des Geräts als Master-Taktquelle des niedrigen Zeitsteuerungstakts (1ppqn, 2ppqn, 4ppqn) und die Slave-Bedienung des Geräts festgelegt wird, sind die DIN SYNC- kompatiblen Geräte, die an den Anschluss [DIN SYNC OUT1] oder [DIN SYNC IN/OUT2] angeschlossen sind, der auf [OUT] gesetzt ist, möglicherweise nicht synchron.
Anschluss an externe Geräte Synchronisieren des Geräts mit einem externen CLOCK-kompatiblen Gerät zur Wiedergabe Sie können das Gerät synchron mit dem angeschlossenen Gerät wiedergeben, indem Sie den Anschluss [CLOCK OUT] oder [CLOCK IN] am Gerät mit dem Anschluss CLOCK IN oder CLOCK OUT eines Analogsignal-kompatiblen Sequenzers oder Drumcomputers verbinden.
Seite 178
Anschluss an externe Geräte Außerdem unterstützt der [CLOCK IN]-Anschluss die Audio-Klick- Eingabe (Metronom), eine Audio-Auslösersteuerung, die eine Sequenz des Geräts in Ein-Schritt-Inkrementen wiedergibt, und die GATE-Steuerung, die Sequenzinformationen nur während der Eingabe von Steuerungssignalen wiedergibt. Anschließen • Verbinden Sie den [CLOCK OUT]-Anschluss dieses Geräts mit dem CLOCK IN-Anschluss des verbundenen Geräts.
Seite 179
Anschluss an externe Geräte Hinweise • Wenn Sie ein 5-poliges DIN-Umwandlungskabel verwenden, verwenden Sie ein Umwandlungskabel, das über einen STIFT-1- RING-, STIFT-3-SPITZE-Anschluss verfügt, statt ein MIDI- Umwandlungskabel. Das 5-polige DIN-Umwandlungskabel mit Stereo-Mini-Klinkenstecker für MIDI kann nicht für die SYNC- Umwandlung verwendet werden, da Stift 1 und Stift 3 nicht angeschlossen sind.
Seite 180
Anschluss an externe Geräte Einstellungen und Bedienvorgänge • Wählen Sie die Einstellung [OUT Sync Mode] und [In Sync Mode] der [CLOCK]-Einstellung im GLOBAL-Menü entsprechend der Zeitsteuerungstaktrate des angeschlossenen Geräts. • Setzen Sie die [Polarity]-Einstellung der [CLOCK]-Einstellung im GLOBAL-Menü entsprechend der Polarität des angeschlossenen Geräts auf [+] oder [−].
Anschluss an externe Geräte Signalumwandlungsfunktion Das Gerät ist mit der folgenden Signalumwandlungsfunktion ausgestattet. • Zeitsteuerungstaktrate-Umwandlung • CV/GATE-Umwandlung Zeitsteuerungstaktrate-Umwandlung Wandeln Sie den über den unter [Sync Source] der [Sync Common]- Einstellung im GLOBAL-Menü festgelegten Eingang empfangenen Zeitsteuerungstakt in ein anderes Zeitsteuerungstaktformat um und geben Sie es über jeden Ausgang aus (USB, MIDI, DIN SYNC und CLOCK).
Seite 182
Anschluss an externe Geräte Informationen zu den Zeitsteuerungstaktraten-Einstellungen von DIN SYNC und CLOCK finden Sie in den folgenden Abschnitten. – „[DIN SYNC]-Einstellung“ (Seite 133) – „[CLOCK]-Einstellung“ (Seite 136) Hinweise • Wenn Sie den [MIDI THRU/OUT2]-Anschluss auf [THRU (MIDI IN)] oder [THRU (USB IN)] setzen, wird der gleiche Zeitsteuerungstakt wie der des Anschlusses [MIDI IN] oder [USB-B] über den [MIDI THRU/OUT2]-Anschluss ausgegeben.
Seite 183
Anschluss an externe Geräte CV/GATE-Umwandlung Wandeln Sie die über den Anschluss [USB-B] oder [MIDI IN] empfangenen Noteninformationen in CV- oder Gate-Signale um und geben Sie sie über den Anschluss [CV OUT1], [GATE OUT1], [CV OUT2] oder [GATE OUT2] aus. Informationen zur Einstellung des MIDI-Kanals für die CV/GATE- Umwandlung finden Sie unter „Anschließen des Geräts an ein externes CV/GATE-kompatibles Gerät zur Wiedergabe“...
Störungssuche Wenn Sie der Meinung sind, dass ein Problem mit diesem Gerät vorliegt, prüfen Sie die unten aufgeführten Punkte. Besuchen Sie auch die Pioneer DJ-Website und prüfen Sie [FAQ] für den [SQUID] auf der [FAQ]-Seite. pioneerdj.com/ Manchmal kann das Problem bei einer anderen Komponente liegen.
Zusätzliche Informationen Stromversorgung Die Einheit lässt sich nicht einschalten. / Die Anzeigen leuchten nicht. • Siehe „Anschlüsse“ (Seite 18). • Überprüfen Sie die []-Taste an der Rückseite (Seite 16). Bei der Verwendung der USB-Bus-Stromversorgung schaltet sich das Gerät nicht ein. / Es leuchten nicht alle Anzeigen. •...
Seite 186
Zusätzliche Informationen Geräte, die an den [MIDI THRU/OUT2]-Anschluss angeschlossen sind, der auf [THRU (MIDI IN)]/[THRU (USB IN)] gesetzt ist, funktionieren nicht. • Siehe „Anschluss des Geräts an ein externes MIDI-Gerät oder einen Computer/Mac für die Wiedergabe“ (Seite 162). • Überprüfen Sie, ob der MIDI-Übertragungskanal des sendenden Geräts und der MIDI-Empfangskanal des empfangenden Geräts korrekt eingestellt sind.
Seite 187
Zusätzliche Informationen Der [CLOCK IN]-Anschluss kann nicht für [Gate]-Einstellungen verwendet werden. • Überprüfen Sie, dass die Ausgabeeinstellung des am [CLOCK IN]- Anschluss angeschlossenen Geräts auf V-Trigger gesetzt ist. Nur die Polaritätseinstellung + kann verwendet werden. • Überprüfen Sie, dass das Ausgabestromspannungssignal des angeschlossenen Geräts bei 2 V oder mehr liegt.
Seite 188
Zusätzliche Informationen • Stellen Sie [Sync Source] (Seite 132) der [Sync Common]- Einstellung im GLOBAL-Menü korrekt ein. Legen Sie [IN Sync Mode] (Seite 137) der [CLOCK]-Einstellung in Einklang mit dem angeschlossenen Gerät korrekt fest, wenn [CLOCK] eingestellt ist. Legen Sie [OUT2 Sync Mode] (Seite 134) der [DIN SYNC]- Einstellung in Einklang mit dem angeschlossenen Gerät korrekt fest, wenn [DIN SYNC] eingestellt ist.
Zusätzliche Informationen Der Computer/Mac (DAW-Software usw.) kann nicht mit dem Gerät kommunizieren. • Siehe „Anschlüsse“ (Seite 18). • Beachten Sie die Anleitung und FAQ des angeschlossenen Computers/Mac (DAW-Software usw.), um zu prüfen, ob der Computer/Mac das Gerät erkennt. Sonstiges ...
Zusätzliche Informationen Technische Daten Netzteil Stromversorgung ..100 V bis 240 V Wechselspannung, 50 Hz/60 Hz Nennstrom ..................0,4 A Nennleistung............Gleichstrom 5 V, 2 A Allgemein – Haupteinheit Leistungsaufnahme DC IN ............Gleichstrom 5 V, 1.200 mA Gewicht der Haupteinheit ............1,9 kg Max.