Bedeutung der verwendeten Kennzeichnungen Einleitung Modellaufzählung Indikationen Empfang Spezifikation Verwendung Anpassung Wiedereinsatz Lebensdauer Gesetzliche Bestimmungen Hochfrequente Strahlung Übersicht Modell: 1.254 Bedienmodul Tipps zur Unfallverhütung Erste Fahrübungen Sicherheitshinweise Handhabung des Scooters Sichern des Scooters Funktionsprüfung Fahrverhalten Bremsen Betriebsbremse Abbremsen des Scooters Feststellbremse Feststellen der Bremsen Lösen der Bremsen...
Seite 3
Fahr-/Schiebebetrieb Schiebebetrieb herstellen Fahrbetrieb herstellen Fahrschloss Fahrschlüssel Position AUS Position EIN Scooter sichern Bedienmodul-Funktionen Batterieladebuchse Scooter einschalten Batteriespannung Batterieanzeige Auswertung Vorwählbare Endgeschwindigkeit Endgeschwindigkeit vorwählen Fahrhebelwippe Fahrgeschwindigkeit vorwärts Fahrgeschwindigkeit rückwärts Links-/ bzw. Rechtskurve Abbremsen des Scooters Fahrbereitschaft herstellen Überprüfungen vor Fahrtantritt Batterie-Ladezustand Batterien laden Batterieladevorgang...
Seite 4
Armlehnen Armlehnen hochschwenken Armlehnenwinkel einstellen Armlehne abnehmen Armlehne einstecken und positionieren Armlehnenhöhe einstellen Kopfstützenhöhe einstellen Scooter-Abmessungen reduzieren Frontkorb SitzKorb (Option) Stützrollen Batterien Stillstand über vier Monate Haltegurt Anlegen des Haltegurtes Öffnen des Haltegurtes Einstellen der Gurtlänge Wartung Wartungsarbeiten Wartungsplan Räder Sicherungen Sicherungen austauschen Störungsbehebung...
Seite 5
Technische Daten Reichweite Steigfähigkeit Angaben nach ISO 7176-15 für Modell 1.254 Weitere Technische Daten für Modell 1.254 Bedeutung der Klebeschilder auf dem Scooter Bedeutung der Symbole auf dem Typenschild Inspektionsnachweis Gewährleistung / Garantie Gewährleistungs- / Garantie-Abschnitt Inspektionsnachweis zur Übergabe Notizen...
BEDEUTUNG DER finden Sie im < Infozentrum > auf unserer Webseite: VERWENDETEN < www.meyra.com >. KENNZEICHNUNGEN Unsere verwendeten Baugruppen und Komponenten erfüllen die einschlägigen Farblich hinterlegte Sicherheitshinweise Normen zu Erfüllung der EN 1021-2 für die sind zwingend zu befolgen! Beständigkeit gegen Entzündung.
EMPFANG Vermeiden Sie das Befahren von Steigun- gen oder Gefällen mit unzureichender Alle Produkte werden bei uns im Werk auf Fahrbahnbeschaffenheit. Fehlerfreiheit geprüft und in Spezialkartons verpackt. Der Scooter ist auf ebenem, festem Unter- ☞ Wir möchten Sie dennoch bitten, das grund einsetzbar und kann wie folgt ge- Fahrzeug sofort nach Erhalt –...
HOCHFREQUENTE Anpassung alle 6 Monate empfehlens- wert. STRAHLUNG WIEDEREINSATZ Unsere Elektrofahrzeuge entsprechen den Anforderungen der EG-Richtlinie 93/42 EWG Der Scooter ist für einen Wiedereinsatz für Medizinprodukte. Trotzdem sind Stö- geeignet. Vor jedem Wiedereinsatz ist der rungen durch hochfrequente Strahlungen Scooter einer kompletten Inspektion zu un- anderer elektronischer Geräte nicht grund- terziehen.
TIPPS ZUR ☞ Setzen Sie den Scooter nicht extremen Witterungen aus. UNFALLVERHÜTUNG ☞ Temperatureinwirkungen durch Lam- Das Umsteigen in bzw. aus dem Sitz nur pen, Sonne oder andere Wärmequellen bei ausgeschaltetem Scooter und auf in kann die Polsterteile und Verkleidun- den Fahrbetrieb geschwenkten Umschalt- gen beschädigen oder so stark aufhei- hebel Fahr-/Schiebebetrieb durchführen!
HANDHABUNG DES BREMSEN SCOOTERS Bremsen Sie den Scooter vorsichtig und frühzeitig ab. Dies gilt ganz besonders vor Sichern des Scooters Personen und für Fahrten auf Gefällestre- Der Scooter ist gegen ungewollte Rollbe- cken! wegungen wie folgt zu sichern: Betriebsbremse Den Umschalthebel Fahr-/Schiebebe- Der Motor arbeitet elektrisch als Betriebs- trieb nach hinten auf Fahrbetrieb schie- bremse und bremst den Scooter sanft und...
Feststellen der Bremsen Der Scooter darf sich bei festgestellten Bremsen nicht schieben lassen. Auf Gefällestrecken nicht in den Schiebe- betrieb schalten/stellen. Zum Feststellen der Bremsen den Um- schalthebel Fahr-/Schiebebetrieb etwas nach innen drücken und bis zum Anschlag nach hinten in den Fahrbetrieb schieben [1]. ☞...
Handbremse Die Trommelbremse ist für eine optima- le Bremswirkung fett-, öl-, schmier- und staubfrei zu halten. – Unfallgefahr! Die Bremswirkung lässt nach bei abge- nutzten Bremsbelägen. Bei Nachlassen der Bremswirkung den Scooter sofort von der Fachwerkstatt in Stand setzen lassen. Die Handbremse ist mit einer Trommel- bremse je Vorderrad ausgestattet.
FAHR-/SCHIEBEBETRIEB Den Scooter nur im Stillstand zum Rangie- ren oder in Notfällen, aber nicht auf Gefäl- lestrecken/Steigungen, in den Schiebebe- trieb schalten oder schieben. Nach dem Schiebebetrieb nicht verges- sen, den Antrieb wieder auf Fahrbetrieb umzuschalten. Andernfalls besteht die Gefahr des unkontrollierten Fortrollens Ihres Scooters.
FAHRSCHLOSS (1) Fahrschloss (2) Schlüsselposition 0 (AUS) (3) Schlüsselposition 90° (EIN) FAHRSCHLÜSSEL Position AUS Der Fahrschlüssel steckt bis zum Anschlag in der Fahrschlüsselbuchse (2). – Zum Ausschalten den Fahrschlüssel aus Position (3) bis zum Anschlag entgegen dem Uhrzeigersinn drehen (2). ☞...
BEDIENMODUL-FUNKTIO- Batterieladebuchse Keine anderen Gegenstände in die Batte- rieladebuchse stecken. – Kurzschlussge- fahr! Zum Laden der Batterien erst das Bedien- modul ausschalten. Dann den Stecker des Batterieladegerätes vorn in die Ladebuchse (1) des Bedienmoduls einstecken. Scooter einschalten Während des Systemtests nicht die Fahr- hebelwippe auslenken.
Batteriespannung Nach dem Einschalten des Bedienmoduls zeigt die Batterieanzeige (4) nach dem Sys- temtest die Batteriespannung an. abnehmender Batteriespannung schlägt die Anzeigenadel weniger nach rechts aus. Batterieanzeige Die Batterieanzeige (4) zeigt die vorhande- ne Batteriespannung wie folgt an: Die Farben bedeuten: Grün Batterien geladen ☞...
Vorwählbare Endgeschwindigkeit Unfallgefahr durch unangemessene Wahl der vorwählbaren Geschwindigkeit! Während der ersten Fahrten sollte beson- ders vorsichtig gefahren werden! Die Geschwindigkeit wird durch die Bewe- gung der Fahrhebelwippe (1) sowie der vor- gewählten Endgeschwindigkeit über den Drehknopf (2) bestimmt. Endgeschwindigkeit vorwählen Beim Einschalten des Scooters wird die ein- gestellte Geschwindigkeit vorgegeben.
Fahrhebelwippe Erst wenn die Batterieanzeige (3) ein Dau- erlicht anzeigt, die Fahrhebelwippe be- wegen. Die Fahrgeschwindigkeit wird während der Fahrt durch die Auslenkung der Fahrhebel- wippe (1) bestimmt. Sowie die Fahrhebelwippe ausgelenkt wird, fährt der Scooter, je nach Einstellung der maximalen Endgeschwindigkeit, schnell oder langsam an.
FAHRBEREITSCHAFT HERSTELLEN Um die Fahrbereitschaft des Scooters her- zustellen sind folgende Anweisungen der angegebenen Reihenfolge nach durchzu- führen. Vor der ersten Fahrt die Antriebsbatteri- en über das Bedienmodul laden (1). ☞ Dazu das Kapitel Batterien laden auf Sei- te 22 beachten. 2.
ÜBERPRÜFUNGEN VOR FAHRTANTRITT Vor Fahrtantritt sollte folgendes überprüft werden: Der Batterie-Ladezustand (1) 2. Die eingestellte Vorwahl der vorwähl- baren Endgeschwindigkeit (5). ☞ Dazu das Kapitel Vorwählbare End- geschwindigkeit auf Seite 19 be- Jede Batterie unterliegt einer normalen achten. „Selbstentladung“. Wird der Scooter länge- re Zeit nicht benutzt, sollten die Batterien Batterie-Ladezustand einmal pro Monat nachgeladen werden.
Batterieladevorgang Stecken Sie keine anderen Gegenstände als den Batterie-Ladestecker in die Lade- buchse. –Kurzschlussgefahr! ☞ Zum Batterieladevorgang die Bedie- nungsanleitung des Batterieladegerä- tes beachten. Den Scooter sichern. ☞ Dazu das Kapitel Sichern des Scooters auf Seite 12 beachten. 2. Den Stecker des Ladegerätes in die Bat- terie-Ladebuchse vom Bedienmodul stecken (1).
SITZ Der Sitz [1] mit gepolsterten Armlehnen ist abnehm- sowie höhenverstellbar. Sitz drehen Zum Ein- und Ausstieg kann der Sitz ge- dreht werden [2]. Nach dem Betätigen des Arretierungshe- bels (4) kann der Sitz gedreht werden. ☞ Nach jeweils 45° rastet die Sitzarretie- rung automatisch wieder ein.
Sitz aufstecken Zum Anheben des Sitzes seitlich unter die Sitzfläche greifen. Nach dem Betätigen des Arretierungshe- bels (2) kann der Sitz auf das Sitzrohr aufge- steckt werden. Nach dem Aufstecken den Sitz in Fahrtrich- tung ausrichten und den Arretierungshebel wieder einrasten lassen. ☞...
Rückenlehne Die Rückenlehne kann in mehreren Stufen nach hinten geschwenkt [1] oder nach vorn auf die Sitzfläche heruntergeschwenkt wer- den [2]. ☞ Zum Verstellen der Rückenlehne den Hebel zur Rückenlehnenverstellung (3) nach unten drücken. Nach der Verstellung die Rückenlehne einrasten lassen. Zum Aufrichten, die Rückenlehne hoch- schwenken [4].
ARMLEHNEN Armlehnen hochschwenken Zum Ein- und Ausstieg können die Armleh- nen hochgeschwenkt werden [1]. Armlehnenwinkel einstellen Der Winkel der Armlehne kann durch Ver- stellen der Anschlagschraube (2) stufenlos eingestellt werden. Armlehne abnehmen Zum Abnehmen der Armlehne [3] die Ver- riegelungsschraube (4) weit zurückschrau- ben.
Armlehnenhöhe einstellen Die Höhe der Armlehne kann nach dem Lö- sen der jeweiligen Klemmschraube (1) stu- fenlos eingestellt werden. ☞ Die Armlehnen maximal bis zur Markie- rung nach oben anheben. ☞ Nach der Höheneinstellung die Klemm- schraube (1) wieder festdrehen. Kopfstützenhöhe einstellen Nach dem Betätigen des Arretierungsfeder (2) kann die Kopfstützenhöhe eingestellt...
Scooter-Abmessungen reduzieren Zum Verstauen oder Transport z. B. in einem Pkw kann der Scooter wie folgt in seinen Abmessungen verkleinert werden [1]. Scooter sichern. ☞ Dazu auch das Kapitel Sichern des Scoo- ters auf Seite 12 beachten. 2. Den Sitz abnehmen [1]. ☞...
FRONTKORB Der Frontkorb [1] ist nach oben abnehmbar (1). Zum Einhängen wird der Frontkorb vorn auf die Halter (2) gesetzt [3]. SITZKORB (OPTION) Mit zunehmendem Gewicht im Korb erhöht sich das Risiko des Nach-hinten- Überschlagens. Keine wertvollen Gegenstände wie die Geldbörse offen im Korb ablegen.
STÜTZROLLEN Die Stützrollen (1) dienen zur Erhöhung der Kippstabilität gegen das Nach-hinten-Kip- pen bei einer Hindernisüberwindung oder an Steigungen. ☞ Stützrollen bieten in bestimmten Situ- ationen keinen ausreichenden Schutz gegen das Nach-hinten-Kippen. BATTERIEN Stillstand über vier Monate Bei einem Stillstand des Scooters, länger als vier Monate, sind entsprechende War- tungsmaßnahmen durchzuführen.
HALTEGURT Der nachträgliche Einbau eines Haltegur- tes ist nur von einer Fachwerkstatt durch- zuführen! Der Haltegurt [1] dient der Stabilisierung der Sitzposition einer im Scooter sitzenden Per- son. – Verhindert ein nach vorn aus dem Sitz Rutschen (z. B. bei abruptem Bremsen). Der Haltegurt wird von unten an den Sitz geschraubt.
WARTUNG Eine mangelhafte oder vernachlässigte Pfle- ge und Wartung des Fahrzeuges führt zur Einschränkung der Produzentenhaftung. Wartungsarbeiten Der folgende Wartungsplan stellt einen Leitfaden für die Durchführung der War- tungsarbeiten dar. ☞ Er gibt keinen Aufschluss über den tat- sächlich notwendigen, am Fahrzeug festgestellten Arbeitsumfang.
Wartungsplan WANN ANMERKUNG Vor Fahrtantritt Allgemein Prüfung selbst oder mit Hilfs- person durchführen. Auf einwandfreie Funktion prüfen. Magnetbremse prüfen Prüfung selbst oder mit Hilfs- person durchführen. Den Umschalthebel Fahr-/ Schiebebetrieb auf Fahr- Lässt sich der Scooter schie- betrieb stellen. ben, die Bremse umgehend von der Fachwerkstatt instand setzen lassen.
Seite 35
WANN ANMERKUNG Alle 6-8 Monate Radbefestigungen Selbst oder mit Hilfsperson (je nach Fahrstrecken- durchführen. Radmuttern oder -schrau- leistung) ben auf festen Sitz prüfen Gelöste Radmuttern oder -schrauben fest anziehen und nach 10 Betriebsstunden bzw. 50 km nachziehen. Bei Bedarf Fachwerkstatt auf- suchen.
Räder Beschädigte Räder sind umgehend vom Fachhändler durch neue Räder zu erset- zen. ☞ Räder immer paarweise erneuern. Zwei unterschiedlich abgefahrene Räder beeinträchtigen den Geradeauslauf des Scooters. Sicherungen Sicherung nur durch eine des gleichen Typs ersetzen! Sicherungen austauschen Vor dem Austauschen von Sicherungen den Scooter auf einer ebenen Fläche abstellen und gegen Wegrollen sichern.
Störungsbehebung Störung Ursache Behebung Batteriekontrollanzeige Hauptsicherung ist defekt. Flachsicherung austau- des Bedienmoduls leuch- schen. tet nach dem Einschalten Ggf. von der Fachwerkstatt nicht auf. instand setzen lassen Batteriesicherung defekt Batteriesicherung der Fachwerkstatt austau- schen lassen Bedienmodul defekt Von der Fachwerkstatt in- stand setzen lassen Steckverbindung Steckverbindungen...
INSTANDHALTUNG Kunststoffteile Kunststoffverkleidungen werden Reinigung und Pflege durch nicht ionische Tenside sowie durch Lösungsmittel und insbesondere Alkoho- Den Scooter nicht mit einem Hochdruck- le angegriffen. reiniger abspritzen! – Kurzschlussgefahr! Die Kunststoffverkleidungen o. a. bestehen Zur Pflege sollten silikonfreie Reinigungs- aus hochwertigen Kunststoffen. und Pflegemittel auf Wasserbasis verwen- Die Kunststoffteile nur mit warmem Wasser det werden.
Desinfektion Wiedereinsatz Vor jedem Wiedereinsatz ist der Scooter ei- Wird das Produkt von mehreren Personen ner kompletten Inspektion zu unterziehen. genutzt (z. B. im Pflegeheim), so ist die An- wendung eines handelsüblichen Desinfekti- ☞ Die für den Wiedereinsatz erforderli- onsmittels vorgeschrieben. chen hygienischen Maßnahmen sind nach einem validierten Hygieneplan Vor der Desinfektion sind die Polster und...
Ersatzteile Entsorgung Sicherheitsrelevante Teile oder Baugrup- pen sind nur von einer Fachwerkstatt ein- zubauen. – Unfallgefahr! Ersatzteile sind nur über einen Fachhändler zu beziehen. Im Falle einer Reparatur sind nur Original-Ersatzteile zu verwenden! ☞ Bauteile von Fremdfirmen können Stö- rungen hervorrufen. Die Entsorgung muss gemäß...
Programmierung des Fahrverhaltens Hinweise für den Fachhändler Das Fahrverhalten des Scooters kann über Auf Anfrage ist eine Wartungs- und Service- ein Programmiergerät eingestellt werden. anleitung erhältlich, der z. B. folgende Infor- mationen zu entnehmen sind: ☞ Dazu die entsprechende < Wartungs- und Serviceanleitung >...
TECHNISCHE DATEN Stark eingeschränkt wird die Reichweite durch: Reichweite – häufige Rampenfahrt aufwärts, – schlechten Ladezustand der Antriebs- Die Reichweite hängt im entscheidenden batterien, Maße von folgenden Faktoren ab: – niedrige Umgebungstemperatur, – Batteriezustand, – häufiges Anfahren und Bremsen (z. B. –...
Angaben nach ISO 7176-15 für Modell 1.254 Gesamtlänge (ohne Korb) 1200 mm 1200 mm Gesamtbreite 610 mm 610 mm Gesamtmasse 86 kg 86 kg Nutzermasse (incl. Zuladung) 136 kg 136 kg Masse des schwersten Teils 49 kg 149 kg Ist-Sitztiefe...
Weitere Technische Daten für Modell 1.254 Schallpegel 70 dB(A) Schutzgrad IP X4 Wenderaum 3200 mm 3200 mm Antriebssteuerung 24 V / 70 A Antriebsleistung (6 km/h/8 km/h) 210 W 210 W Glasrohricherung für Hauptstrom 2 x 40 A Flachsicherung für Steuerstrom...
Seite 45
Lenkrad 3.00-4 (10“) luftbereift max. 3,5 bar Antriebsrad 3.00-4 (10“) luftbereift max. 3,5 bar Antriebsbatterien 2 x 12 V 28,1 Ah (5 h) / 35 Ah (20 h) wartungsfrei max. Batterieabmessung (LxBxH) 195 x 130 x 170 mm Ladestrom, Ladegerät Typ: HP1211B2...
Bedeutung der Klebeschilder auf dem Scooter Achtung! Bedienungsanleitungen sowie beiliegende Dokumentatio- nen lesen. Nicht an den Armlehnen anheben. Umschalten vom Fahrbetrieb in den Schiebebetrieb. Nur auf ebenen Flächen schieben. Batterieanschlussplan Befestigungsmöglichkeit für Transportsicherungen. Das Produkt ist nicht als Sitz in einem KFZ zugelassen. Das Produkt ist für die Mitnahme im Linienverkehr des ÖPNV geeignet.
Bedeutung der Symbole auf dem Typenschild Hersteller Bestellnummer Seriennummer Produktionsdatum (Jahr – Kalenderwoche) zul. Benutzergewicht zul. Gesamtgewicht zul. Achslasten zul. Steigung zul. Gefälle zul. Höchstgeschwindigkeit Das Produkt ist als Sitz in einem KFZ zugelassen Max. zul. Benutzergewicht wenn das Produkt als Sitz in einem KFZ zugelassen ist Das Produkt ist nicht als Sitz in einem KFZ zugelassen.
GEWÄHRLEISTUNG / Störungen durch Strahlungsquellen wie Handys mit großer Sendeleistung, HiFi-An- GARANTIE lagen und andere starke Störstrahler außer- halb der Normspezifikationen können nicht Für dieses Produkt übernehmen wir im als Gewährleistungs- bzw. Garantieansprü- Rahmen unserer allgemeinen Geschäfts- che geltend gemacht werden. bedingungen die gesetzliche Gewährleis- Achtung: tung und gegebenenfalls ausgesprochene...
Gewährleistungs- / Garantie-Abschnitt Bitte ausfüllen! Im Bedarfsfall kopieren und die Kopie an Ihren Fachhändler einsenden. Gewährleistung / Garantie Modellbezeichnung: Lieferschein-Nr.: SN (siehe Typenschild): Lieferdatum: Stempel des Fachhändlers: Inspektionsnachweis zur Übergabe Fahrzeugdaten: Serien-Nr. (SN): Fachhändler-Stempel: Modell: Unterschrift: Ort, Datum: Lieferschein-Nr.: Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten Datum:...