Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

D
Bedienungsanleitung
Bitte vor Inbetriebnahme lesen
• Vor Inbetriebnahme des Gongs müssen Batterien eingelegt werden
• Anschlüsse 1 und 2 niemals gleichzeitig benutzen! Siehe Anschlußbilder
• Auf einwandfreien Sitz der Batterien achten, da diese unterschiedliche Abmessungen aufweisen können
• Der Korrekte Sitz der Batterien kann vor der Montage wie folgt geprüft werden:
1. Batterien einlegen
2. Leitende Verbindungen zwischen den äußersten Schrauben (1+3 oder 1+4) herstellen (evtl. Klingelleitung oder Büroklam-
mer verwenden)
Die Tonfolge erklingt, solange die Verbindung besteht (Tonfolge wird immer vollständig abgespielt)
Artikel-
bezeichnung
Artikel-Nr.
Klang
2045.0202.1
Doppelklang-Gong
Doppelklang
2063.0202.7
2917.0202.7
Zweiklang-Gong
2-Klang
Zweiklang-Gong
2-Klang
2917.2002.9
Westminster
Mehrklang-Gong
(Komplette
2918.0202.0
Tonfolge)
Dreiklang-Gong EXTRA LAUT
3-Klang
2006.1302.8
Exklusivklang-Gong
2-Klang
2919.0202.3
Zwei Klänge zur Auswahl
Tonringer
Westminster
Exklusivklang-Gong
(Komplette
2008.2102.9
Zwei Klänge zur Auswahl
Tonfolge)
3-Klang
Melodien-Gong
16 verschiedene Melodien
16 Melodien
2027.0102.4
einstellbar
2023.1702.5
Läutewerk
2022.1702.2
Anschlußart wählen und gemäß Schaltbild anschließen
Probleme
Mögliche Fehlerquelle
Der volle Ton bleibt aus
• Stromversorgung sicherstellen (Batterie vorhanden?)
• Klingeltrafo mit mindestens 8V-Ausgangsspannung verwenden
Tonverzerrung
• schwache Batterien; unbedingt 2 Stück 1,5 V Mignon-Batterien Typ LR6 verwenden (keine Akkus)
Dauerton
• Kurzschluß im Taster; Zuleitung und Taster auf Kurzschluß prüfen
Parallelschal-
tung
Paralleschal-
Klingel-
Läutewerke/
tung Gongs
Batterie-
trafo-
mechanische
gleicher Bau-
betrieb
betrieb
Gongs
art/Batterie
9
10
2
6
12
4a
2
6
12
4a
1
5
11
4
1
5
11
4
2 oder 3
6 oder 7
12
4a
1 oder 3
5 oder 7
11
4
1 oder 3
5 oder 7
11
4
2 oder 3
6 oder 7
12
4a
1
5
11
4
9
10
2045.0202.1
2063.0202.7
2919.0202.3
2008.2102.9
Zeichen-
erklärung
Klingeltransformator
Paralleschal-
tung Gongs
gleicher
Bauart/Netz-
betrieb
8a
8a
8
8
8a
8
8
8a
8
Anschluss von
mechanischen Läutewerken
2917.0202.7
2918.0202.0
2006.1302.8
2027.0102.4
2023.1702.5
2022.1702.2
mechanisches
Läutewerk/Klingel
(Schließer-) Taster
Parallelschaltung von mechanischen
Läutewerken und elektronischen Gongs
Batteriebetrieb
Klingeltrafobetrieb

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Kopp 2063.0202.7

  • Seite 1 2045.0202.1 2063.0202.7 2917.0202.7 2918.0202.0 2006.1302.8 Bedienungsanleitung 2919.0202.3 2008.2102.9 2027.0102.4 2023.1702.5 2022.1702.2 Bitte vor Inbetriebnahme lesen • Vor Inbetriebnahme des Gongs müssen Batterien eingelegt werden Zeichen- • Anschlüsse 1 und 2 niemals gleichzeitig benutzen! Siehe Anschlußbilder mechanisches erklärung Klingeltransformator Läutewerk/Klingel (Schließer-) Taster • Auf einwandfreien Sitz der Batterien achten, da diese unterschiedliche Abmessungen aufweisen können • Der Korrekte Sitz der Batterien kann vor der Montage wie folgt geprüft werden: 1. Batterien einlegen 2. Leitende Verbindungen zwischen den äußersten Schrauben (1+3 oder 1+4) herstellen (evtl. Klingelleitung oder Büroklam- mer verwenden) Die Tonfolge erklingt, solange die Verbindung besteht (Tonfolge wird immer vollständig abgespielt) Parallelschal- Paralleschal- tung Paralleschal- tung Gongs Klingel- Läutewerke/ tung Gongs...

Diese Anleitung auch für:

2917.0202.72918.0202.02006.1302.82008.2102.92919.0202.32027.0102.4 ... Alle anzeigen