Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inspektion Und Wartung - Stonemaster S45 Bedienungsanleitung

Achatsäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.5
Bedienen
Das zu schneidende Werkstück muss in den dafür vorgesehenen Schraubstock (siehe Bild
2) fest eingespannt werden. Der max. Spannbereich beträgt 200 mm, damit die Gesteins-
probe richtig ausgerichtet und eingespannt werden kann, sollte diese max. 170 mm groß
sein. Der Schraubstock kann zur Verdoppelung der Schnittlänge um 360 Grad gedreht wer-
den. Dazu muss die Achse des Schraubstocks mit dem vorhandenen Feststellrad (schwar-
zer Drehknopf, (siehe Bild 2) gelöst und nach der Drehung wieder festgestellt werden. Der
Schraubstock kann über eine seitliche Führung, welche rechts vom Sägeblatt angebracht
ist, in horizontaler Richtung zum Sägeblatt manuell um max. 120 mm verstellt werden. So ist
es möglich z.B. von einem Achat mehrere Scheiben gleicher oder unterschiedlicher Stärke
zu schneiden, ohne den Achat aus dem Schraubstock zu entfernen. Die Arbeiten an der
Spannvorrichtung dürfen nur bei stillstehendem Sägeblatt durchgeführt werden.
Nachdem man das durchzutrennende Objekt eingespannt hat, wird die Maschine einge-
schaltet und der Schraubstock langsam auf das Sägeblatt abgesenkt. Der Vortrieb geschieht
ausschließlich durch das Eigengewicht des Schraubstock und dem eingespannten Objekt.
Die Absenkgeschwindigkeit kann während des Trennvorganges von außen mit dem Regler
(4) eingestellt werden.
Das Sägeblatt muss während des Sägevorganges gekühlt werden. Es stehen alternativ zwei
Kühlmöglichkeiten zur Verfügung.
Tauchschmierung
Bei der Tauchschmierung dreht sich das Sägeblatt kontinuierlich durch die Kühlflüssigkeit.
Hierfür die Kühlflüssigkeit in den Arbeitsraum füllen, bis das Sägeblatt ca. 2-3 cm in das
Ölbad eintaucht. Es ist darauf zu achten, dass sich das Sägeblatt während des Betriebes
immer in der Kühlflüssigkeit befindet. Durch die Rotation des Sägeblattes wird genügend
Kühl-Schmierflüssigkeit aufgenommen und in den Schnitt transportiert. Es muss darauf ge-
achtet werden, dass ausreichend Kühlflüssigkeit vorhanden ist.
Pumpenschmierung
Optional wird auch eine Pumpenschmierung angeboten. Die Kühlflüssigkeit wird hier in ei-
nen separaten Behälter gefüllt. Von diesem Behälter wird die Kühlflüssigkeit mittels einer
Tauchpumpe und einem flexiblen Rohrsystem nach oben direkt zu Schnittstelle gepumpt.
Die Kühlflüssigkeit läuft dann über das Wannensystem zurück zum Pumpenbehälter. Hier
wird es gefiltert und über die Pumpe erneut nach oben zum Sägeblatt gepumpt. Die Pum-
penschmierung hat den Vorteil, dass zum Kühlen immer gereinigte (gefilterte) Kühlflüssigkeit
verwendet wird. Es ist darauf zu achten, dass man bei der Pumpenschmierung entweder
unter der eigentlichen Säge bzw. auch neben der Säge weiteren Platz benötigt um die Pum-
peneinheit aufzustellen. Die Achatsäge S45 ist bereits mit allen Anschlussmöglichkeiten für
die optional erhältliche Pumpeneinheit ausgestattet. Die Pumpe kann bei geschlossener
Haube von außen eingeschaltet werden (siehe 4.1, Grafik Frontplatte, Position 1 Seite 10).
8.6

Inspektion und Wartung

- Reinigen Sie die Maschine nach jeder Benutzung, damt der Sägeschlamm nicht antrocknet.
- Kontrollieren Sie regelmäßig alle Verschraubungen. Ziehen Sie diese gegebenenfalls nach!
- Verwenden Sie für die Reinigung niemals aggresssive Reinigungs- oder Lösungsmittel!
- Überprüfen Sie regelmäßig ihre Diamanttrennscheibe, bei großem Verschleiß oder Uneben-
heiten sollte diese umgehend ausgetauscht werden.
- Schmieren Sie regelmäßig alle beweglichen Teile der Maschine mit einem geeigneten
Schmiermittel.
Achatsäge S45
Originalbedienungsanleitung
Bedienung
12 von 15
21.05.2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Stonemaster S45

Inhaltsverzeichnis