Ausstattung des Receivers • Unterstützt die neue terristische DVB-T2 Fernsehnorm. • Umfangreiche Bedieneroberfläche mit frei wählbaren Optionen. • Unterstützt die Verschlüsselungsnorm Irdeto CCA 4.5.0. Dazu ist kein Modul notwendig. • Medien (Video, Ton und Bild) Wiedergabe vom USB-Datenträger • Folgende Video-Formate können angezeigt werden, sowohl für den Empfang, als auch zum Abspielen: MPEG-2 SD, MPEG-2 HD, MPEG-4 SD, MPEG-4 HD, AVC/ H.264 &...
Seite 4
1 - Fernbedienung PVR zuzückspulen PVR vorspulen Wiedergabe Pause Kapitel zuzück Kapitel vorwärts Aufnahme Untertitel Timerliste aufrufen Audioeinstellungen Tonspur wählen Menü aufrufen OK taste Bestätigen Navigieren Zurück EXIT / Verlassen Kanalwechsel Lautstärkeregelunk Teletext Zahleneingabe 0-9 Favoriten w w w. m e t r o n i c . d e...
Seite 5
2 - Erste Inbetriebnahme Bei der ersten Inbetriebnahme können folgende Einstellungen vorgenom- men werden: Systemeinstellungen • Sprache • Autennenleistung ( Stromversorgung der Antenne ein/aus. Im Zweifelsfall auf „Aus“ lassen). • Format (Bildverhältnis 16:9 oder 4:3) Mit den Pfeiltasten LINKS/RECHTS erfolgt die Auswahl. Bestätigung erfolgt mit der OK-Taste.
Seite 6
Nach Beendigung der automatischen bzw. manuellen Suche erscheint das Paßwort-Menü. Bitte notieren Sie sich das Paßwort an einem sicheren Ort. 0000 bei der ersten Inbetriebnahme w w w. m e t r o n i c . d e...
Seite 7
3 - Hauptmenü Über das Hauptmenü haben Sie Zugang zu allen weiteren Menüs, Einstel- lungen und Feineinstellungen. Das Hauptmenü wird mit der MENU-Taste auf- gerufen. Es werden folgende Menüpunkte angezeigt: • Einstellungen • Freenet TV Menu • Installation • Organisator •...
Seite 8
Einstellungen Folgende Einstellungen sind möglich: • Spracheinstellungen: OSD- (On Screen Display), Audio- und Unterti- tel-Sprache • Kindersicherung: Kontrollstufen (Alter des Kindes ) und Änderung des Paßworts. • Timer-Programmierung: Damit wird die Aufzeichnung bzw. der Hinweis auf den Beginn der gewünschten Sendung eingestellt. •...
Kindersicherung Die Elternsperre sperrt den unbefugten Zugang. Auf dieser Ebene können die Kontrollstufe (Kindesalter) und das Paßwort geändert werden. Der Re- ceiver unterstützt ferner das Master-Paßwort (unveränderbar, Werkseinstel- lung „8866“. Das Master-Paßwort ist nützlich, falls das bei der ersten Inbetrie- bnahme oder in diesem Menü...
Der Empfänger unterstützt insgesamt 8 Timer. Im Timer-Modus können folgende Einstellungen gewählt werden: • Einmalige Weckfunktion. Diese wird nach erfolgter Aufnahme gelöscht. • Immer: Wird täglich wiederholt. • Similar: Wird wöchentlich wiederholt. Video Einstellungen Hier können Helligkeit, Kontrast, Auflösung, Format (Bildverhältnis), Skalierung und die SCART-Ausgabe (CVBS oder RGB) eingestellt werden.
Mit Format ( Bildverhältnis )wird das Bild dem jeweiligen TV-Gerät angepaßt. Als Bildverhältnis stehen 16:9 und 4:3 zur Wahl. Mit OK-Taste bestätigen. Das Skalierungsverfahren bietet nachfolgende Einstellmöglichkeiten. Bestä- tigung mit der OK-Taste. • Optimal • Letter Box • Pan & Scan •...
SPDIF-Verzögerung Die hier einstellbare SPDIF-Verzögerung synchronisiert Video und SPDIF-To- nausgabe. Die Verzögerung kann zwischen 0ms, 10ms, 20ms 30ms einges- tellt werden. Freenet TV Menu Das Freenet TV Menu zeigt die Hardware- und Softwareversion, die Irdeto-In- formationen, sowie das Datum der neuesten Anwendung an Installation w w w.
Hier kann nach neuen Sendern gesucht werden. Es ist eine Paßworteingabe erforderlich. Es gibt 2 Suchmöglichkeiten: Automatik Scan (Automatische Suche) Nach Eingabe des Paßworts sucht der Receiver sofort sämtliche Frequenzen ab; ersichtlich an der fortschreitenden Prozentanzeige in der rechten obe- ren Ecke des Bildschirms.
Sperren/Entsperren (ROTE Funktionstaste) Diese Option ermöglicht das Sperren oder Freischalten eines Kanals durch drücken der ROTEN Funktionstaste. Einstellung Kanalsperre Den gewünschten Kanal auswählen (Pfeiltasten) und durch drücken der ROTEN Taste sperren, bzw. wieder entsperren. Das Sperr-Icon erscheint (oder verschwindet wieder durch nochmaliges Drücken). Durch Drücken der OK- Taste, wird die Sperrung aktiv.
Seite 15
Löschen. Blaue Funktionstaste Damit wird ein unerwünschter Kanal von der Liste entfernt. 1. Mit den Pfeiltasten den ersten zu tauschenden Kanal auswählen. 2. Das Löschen erfolgt durch Drücken der BLAUEN Funktionstaste. 3. Die Sicherheitsabfrage mit Ja (blau anleuchten) und der OK-Taste bestä- tigen.
Seite 16
des Menüs beim Ansehen eines Kanals direkt mit der EPG-Taste aufgerufen werden. Der Receiver unterstützt eine Anzeige bis zu 28 Tagen (jeweils ab- hängig vom Sender). Mit Pfeiltasten HOCH/RUNTER wird zwischen den verfügbaren Inhalten na- vigiert. Die INFO-Taste zeigt dann die ausführliche Beschreibung des Inhalts an.
Seite 17
Dienstprogramme • Einschlafautomatik: Wählbar sind Aus, 10, 30, 60 Minuten. • Antennenleistung: Voreinstellung ist AUS. Im Zweifelsfall bitte AUS lassen. Es kann eine Stromversorgung mit 5V auf das Antennenkabel gegeben wer- den, um einen in die Zimmer-Antenne eingebauten Verstärker mit Strom zu versorgen.
Das Medien Informationen - Menü enthält auch eine Möglichkeit zur siche- ren Entfernung: Das angeschlossene USB-Gerät wird über die GELBE Taste sicher entfernt. Nach Betätigen der GELBEN Taste erscheint das Bestäti- gungsmenü. Wird „JA“ angewählt, so wird das angeschlossene USB-Gerät automatisch vom Receiver getrennt.
Seite 19
Den Cursor (vom Benutzer steuerbarer Zeiger auf dem Bildschirm) mit HOCH/ RUNTER- Pfeiltasten bewegen, mit OK-Taste Wiedergabe starten. Mit TV/R- Taste zwischen Video und Audio schalten. Die Funktion „ Aufzeichnung löschen“ löscht die Aufzeichnung auf dem Spei- cher endgültig. Es können einzelne oder mehrere Aufzeichnungen gelöscht werden.
Seite 20
Irdeto CA Status Das Menü enthält folgende CA-bezogene Angaben: • Service Status: CA-Betriebsstatus verfügbar • Loader Status: Ladestatus • Geräte Status: CA-Produktstatus verfügbar. • Kunden-Status SW-Update. Paßwort notwendig Die Software-Update-Option dient dem Downloaden der neuesten Softwar- eversion USB. Falls es sich bei der aktuellen SW-Version um eine vorherige/ gleiche Version handelt, wird Meldung „Keine neue Version vorhanden“...
Seite 21
Zum SW-Upgrade via USB ist die Paßworteingabe erforderlich. Ist das Paßwort korrekt, wird der Receiver automatisch wieder gestartet; anschließend wird auf Modus Download geschaltet und die Software wird installiert. Mail Hier kann der IRDETO Informationsstatus eingesehen werden Konnektivität w w w. m e t r o n i c . d e...
Dieses Menü stellt folgende Optionen zur Verfügung: • Ethernet-Einstellungen Der Receiver unterstützt DHCP und MANUELLE IP-Einstellungen. Standard ist der DHCP-Modus. Bei Anwählen des AUTO-Modus und bei eingestecktem Ethernet-Kabel werden die Ethernet-Parameter automatisch eingetragen, wie in obigem Bild gezeigt. Die IP-Einstellungen können ebenfalls im MANUELLEN Modus vorgenom- men werden.
Seite 23
Bildwiedergabe: Bildeigenschaften werden mit der INFO-Taste angezeigt. Durch Drücken der ROTEN Taste wird die ZOOM-Funktion aktiviert (Icon er- scheint oben links). Mit HOCH/RUNTER-Pfeiltaste wird das Bild vergrößert/ verkleinert. Durch Drücken der GELBEN-Taste wird die DREH-Funktion aktiviert (Icon erscheint oben links). Durch Drücken der LINKS/RECHTS-Pfeiltaste wird das Bild gedreht.
4 - Allgemeine zusätzliche Bedienungshinweise Hinweise zur Aufnahme Hauptmerkmale DVR (Digital Video Recording): Aufzeichnen • Die Aufzeichnung erfolgt im FAT32-Format. • Die aufgezeichneten Inhalte werden mit Untertiteln gespeichert. • Aufgezeichnete Inhalte können gelöscht und umbenannt werden. • Aufzeichnung einer Sendung bei gleichzeitigem Schauen eines Live-In- halts desselben Senders/ Wiedergabe von Medienaufzeichnungen/ Aufzeichnung eines weiteren Inhalts aus demselben Sender.
Sofort-Aufnahme Durch Drücken der REC-Taste ( Taste mit dem roten Punkt ) auf der Fernbe- dienung zeitgleich mit dem Schauen einer Live-Sendung erscheint obiges Fenster mit Standardbezeichnung und Option „Aufzeichnen bis“. Stan- dardeinstellung: Angezeigt wird die restliche Zeit für die aktuell laufende Sendung (die Zeit wird ausgehend von den durch den Sender gelieferten Sendungsangaben berechnet).
Zeitversetzte Aufnahme (time shift) Durch Drücken der PAUSE-Taste beim Schauen einer Live-Sendung wird die zeitversetzte Aufzeichnung gestartet. Das zeitversetzte Aufzeichnen beginnt bei Bildschirm in Pause-Modus. Durch Drücken der PLAY-Taste wird die Wie- dergabe ab dem Zeitpunkt des eingelegten Stopps fortgesetzt. Mit dieser Funktion kann eine Live-Sendung nach einer Pause weiter angesehen wer- den.
Seite 27
Favoritenliste aufrufen mit der FAV-Taste FAV-Taste zeigt die Favoritenliste an. Verschiedene Favoriten-Gruppen sind möglich. Mit der LINKS/RECHTS-Pfeiltaste wird zwischen den Favoritenlisten und der Hauptkanalliste hin- und hergeschaltet. Audiospur aufrufen mit der Audio-Taste. Untertitel aufrufen mit der Sub-Taste Multi-Audio Untertitel MPEG-2 Video 1920x1080i@25 Mit Audio-Taste wird das AUDIO-Menü...
Seite 28
KANALLISTE aufrufen mit der OK-Taste Mit OK-Taste wird die Kanalliste aufgerufen. Innerhalb dieser Liste können die verfügbaren Sendungen im aktuellen Modus (TV oder Radio) angewählt werden. Das Menü bietet verschiedene Optionen an: Alphabetisch geordnet Mit dieser Funktion können die Inhalte in den unten genannten Reihen- folgen sortiert werden;...
Kanalbanner Beim Navigieren zwischen den Programmen mit der +/- Taste erscheint das Menü für die angewählte Funktion. Im Banner werden die aktuellen Infos zum laufenden Programm wie Name, aktueller/nächster Inhalt angezeigt. Service Information Die Service Information wird durch zweimaliges Drücken der INFO-Taste an- gezeigt.
Nutzer das Gerät im Normalfall neu in Betrieb nehmen, indem er es vom Netzkabel trennt und wieder neu anschließt. Anschließend müssen Sie das Gerät nur wieder einschalten und den gewünschten Funktionsmodus einstellen. Technischer Support: Sie können uns auch eine E-Mail an folgende Adresse schicken: hilfe@metronic.de w w w. m e t r o n i c . d e...