Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ARESO change-it 222

  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Allgemeines Aufstellen der Maschine Anschluss der Maschine Abdrücken eines Reifens Aufspannen der Räder Einstellen des Montagekopfes Grundsätzliche Hinweise zur Demontage und Montage Demontieren eines Reifens Montieren eines Reifens Wartung Fehlersuche Technische Daten Pneumatik Schaltpläne Elektroschaltplan Explosionsbild – Ersatzteile Gefährdungsbeurteilung Betriebsanweisung...
  • Seite 3: Allgemeines

    Nur ausgebildetes Fachpersonal darf die Maschine betreiben. Bei durch den Betreiber eigenmächtig vorgenommenen Umbauten und/oder Veränderungen an der Maschine wird die CE-Prüfung außer Kraft gesetzt und eine Haftung seitens Areso für die durch Umbauten oder Veränderungen resultierenden Schäden wird ebenfalls ausgeschlossen.
  • Seite 4 Die Felgenspannung erfolgt pneumatisch. Die Kippbewegung der Montiersäule erfolgt pneumatisch (nur ARESO change-it 222). Bei ARESO change-it 201 ist die Montiersäule fest montiert, nur der obere Teil mit dem Montagekopf ist manuell schwenkbar. Die Arretierung des Montierkopfes in seiner korrekten Arbeitsposition zur Felge erfolgt mechanisch (bei ARESO change-it 201) bzw.
  • Seite 5: Maschinenübersicht Mit Funktionselementen

    14 Führungsgriff mit Drucktaster zur Fixierung des Montagekopfes an der Felge (nicht ATH 1460) 15 Montiersäule, pneumatisch kippbar bei ARESO change-it 222, bei ARESO change-it 201 starr 16 Montierarm, horizontal verschiebbar bei ARESO change-it 222, bei ARESO change-it 201 seitlich schwenkbar Als Sonderzubehör stehen zum schonenden Spannen von Leichtmetallfelgen, sowie zum...
  • Seite 6: Aufstellen Der Maschine

    2. Aufstellen der Maschine Die Reifenmontiermaschine ist auf jedem betonierten oder mit ähnlich festem Bodenbelag ausgestatteten Boden aufzustellen. Es wird empfohlen, die Maschine an den vier vorgesehenen Punkten mit Steinschrauben M10 bzw. mit entsprechenden Dübeln am Boden zu befestigen. Bei der Wahl des Aufstellortes sind außer der Bodenbeschaffenheit die Richtlinien und Hinweise der Unfallverhütungsvorschrift sowie der Arbeitsstättenverordnung zu beachten.
  • Seite 7 Maßblatt Change-it 201 1780 Change-it 222 1850 - 6 -...
  • Seite 8: Montieren Der Montagesäule

    Beim Modell ARESO change-it 201 wird die Montiersäule direkt mit 4 Schrauben auf dem Grundgehäuse befestigt. Bei den Modellen ARESO change-it 222 wird die Montiersäule wie nebenstehend dargestellt in die Halterung gesetzt und mit dem Bolzen A befestigt. Der Bolzen A wird mit Schrauben links und rechts gesichert.
  • Seite 9: Abdrücken Eines Reifens

    201 mechanisch, bei change-it 222 pneumatisch, den Montierkopf in die höchste Stellung bringen, den Montierarm bis zum Anschlag nach hinten (change-it 222) bzw. zur Seite (change-it 201) schieben und wieder arretieren. Die Montiersäule (Bild 8, Pos. 2) über das Schaltpedal) pneumatisch nach hinten...
  • Seite 10: Aussenspannung

    5.1 Aussenspannung - Das Rad (Felge) auflegen. - Das Schaltpedal (Bild 9, Pos. 1) ganz niedertreten, und den Fuß wegnehmen. Das Rad wird gespannt (Bild 10). - Das Schaltpedal über den unteren Anschlagpunkt hinaus niedertreten und loslassen. Das Rad wird entspannt.
  • Seite 11: Einstellen Des Montagekopfes

    6. Einstellen des Montierkopfes Vor Beginn einer Reifendemontage bzw. einer Reifenmontage darauf achten, dass der Montierarm bis zum Anschlag nach hinten bzw. zur Seite bewegt ist und der Montierkopf in der obersten Stellung steht. Bei Bearbeitung mehrerer Räder mit gleichen Radmaßen kann der Montierkopf in der am ersten Rad eingestellten Arbeitsposition bleiben.
  • Seite 12: Grundsätzliche Hinweise Zur Demontage Und Montage

    7. Grundsätzliche Hinweise zur Demontage und Montage eines Reifens - Um bei den Arbeitsgängen die Felgen, besonders die Leichtmetallfelgen, nicht zu beschädigen, sollten die Kunststoffschutzteile zum Spannen, der Kunststoffmontagekopf und der präparierte Montierhebel ( Schutzüberzug, ummantelte Ausführung oder ähnliches) verwendet werden. - Vor der Demontage bzw.
  • Seite 13: Demontieren Eines Reifens

    8. Demontieren eines Reifens Bei der Demontage von Reifen sind grundsätzlich die WdK Leitlinien (Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie) zu beachten. Die Demontage eines Reifens wird wesentlich erleichtert, wenn von dem Demontiervorgang die Wulstpartie und das Felgenhorn, über das montiert wird, mit einer handelsüblichen Montagepaste bestrichen werden.
  • Seite 14: Montieren Eines Reifens

    Montiervorgang die Wulstpartie und das Felgenhorn, über das montiert wird, mit einer handelsüblichen Montagepaste bestrichen werden! !! Bild = change-it 222 !! Die Felge so aufspannen bzw. einstellen, dass das Radventil etwa 180 Grad gegenüber dem Montierkopf steht.
  • Seite 15: Wartung

    10. Wartung Bei Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten ist die Maschine von den Versorgungsnetzen zu trennen und gegen unbeabsichtigtes Einschalten zu sichern. Generell sind bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten die diesbezüglichen Unfallverhütungsvorschriften (UVV) zu beachten. Die Reifenmontiermaschine LT 980 bedarf keiner besonderen Wartung. Für die störungsfreie Funktion der Maschine ist zu empfehlen, die sich bewegenden Bauelemente regelmäßig von übermäßig angefallenem Schmutz zu säubern und gängig zu...
  • Seite 16: Fehlersuche

    Texaco-Rando Oil Fußpedale im Innenraum der Maschine an den Ventilblöcken und Führungstücke mit Fett ( Fettpresse ) abschmieren Pneumatikzylinder und Anschlag der Neigefunktion überprüfen (bei change-it 222) Motor- und Getriebehalterung auf Befestigung überprüfen Keilriemenspannung zwischen Motor und Getriebe überprüfen Pneumatikzylinder der Felgenspannung und Abdrückfunktion überprüfen Führungsaussparung der Spannklauen ( Felgenspannung ) fetten und auf Befestigung...
  • Seite 17: Technische Daten

    Die Dichtung am Die Dichtung ersetzen Drehteller ist defekt Ein Pedal stellt nicht Die Feder ist kaputt Die Feder ersetzen zurück, nachdem es Schmierung fehlt betätigt wurde. 12.1 Technische Daten ARESO change-it 201 Technische Änderungen vorbehalten - 16 -...
  • Seite 18 16 A Geräuschentwicklung 70 dB Netto Gewicht Ca. 207 kg Maschinenmaße 960 x 1100 x 1780mm Die technischen Daten basieren auf der Europäischen-Norm-Zoll- Berechnung (1“=2,54cm) ohne Einberechnung des Felgenhorns. 12.2 Technische Daten ARESO change-it 222 Technische Änderungen vorbehalten - 17 -...
  • Seite 19: Pneumatikschaltplan (Prinzipdarstellung)

    Aussenspannbereich 13“ – 24“ Maß ( B ) ( 330 mm – 610 mm ) Innenspannbereich 14“ – 25“ Maß ( B ) ( 356 mm – 635 mm ) Min. / Max. Aufnahmebreite 2,5 / 13“ Maß ( A ) ( 63 mm ) / ( 330 mm ) Max.
  • Seite 20 Pneumatikplan 1 Wartungseinheit 2 Schalldämpfer 3 5/3 Wege Ventil 4 Handfüllmesser 6 Schnellentlüftungsventil 7 Schalldämpfer 8 Zylinder für Reifenabdrücker 9 Zylinder für Felgenspannung 10 Drehanschluss 11 3/2 – Wege – Ventil 12 Zylinder für Montierkopf 13 3/2 – Wege – Ventil 14 Absperrschnellverschluss 15 Sicherheitsventil - 19 -...
  • Seite 21: Elektroschaltplan

    14. Elektroschaltplan (Prinzipdarstellung) - 20 -...
  • Seite 22: Explosionsbild - Ersatzteile

    15.1 Explosionsbild – Ersatzteile change-it 201 - 21 -...
  • Seite 23 - 22 -...
  • Seite 24 - 23 -...
  • Seite 25 - 24 -...
  • Seite 26 - 25 -...
  • Seite 27: Gefährdungsbeurteilung Pkw-Montiermaschinen

    Gefährdungsbeurteilung PKW-Montiermaschinen Arbeitsbereich: Werkstatt Verantwortlicher: Datum: Gültig bis: Tätigkeit mit Gefährdung Schutzmaßnahme PKW- -Verletzungsgefahr durch -genügend Abstand Montiermaschine drehende und bewegliche -keine weiteren Personen im Teile Arbeitsbereich befinden -sachgemäße Arbeits- und Arbeitshilfsmittel verwenden -Geeignete Schutzkleidung bzw. Schutzmittel tragen (z.B. Schutzbrille, Gehörschutz, Sicherheitsschuhe etc.).
  • Seite 28: Betriebsanweisung

    Betriebsanweisung PKW-Reifenmontiermaschine 1. Anwendungsbereich Diese Betriebsanweisung gilt für das Arbeiten an PKW-Reifenmontiermaschine 2. Gefahren für Mensch und Umwelt -Verletzungsgefahr durch drehende Teile -Quetschgefahr durch den Montagearm -Scharfe Kante an Felgen oder Reißgefahr durch herausstehende Drähte an Reifen 3. Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln -Immer ordnungsgemäße und sachgemäße Arbeits- und Arbeitshilfsmittel verwenden.
  • Seite 30 - 2 -...

Diese Anleitung auch für:

Change-it 201

Inhaltsverzeichnis