Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
D
SCOOTER,
Modell 3.264 – 4-Rad
Wir bewegen Menschen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Meyra-Ortopedia SCOOTER

  • Seite 1 Bedienungsanleitung SCOOTER, Modell 3.264 – 4-Rad Wir bewegen Menschen.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Lebensdauer ....................8 Übersicht ....................... 9 Modell: 3.264 ......................9 Bedienfeld – Tasten ....................10 Bedienfeld – LED-Anzeige .................10 Fahrschloss ......................11 Batterieladebuchse.....................11 Handhabung des SCOOTER’S ..............12 Funktionsprüfung ....................12 SCOOTER sichern ....................12 Fahrschlüssel .......................12 Fahrschlüsselposition ..................12 Bedienfeld ......................13 Drucktasten und Symbole ................13 Fahr-/Schiebebetrieb ..................
  • Seite 3 Verladen und Transport ................24 Verladen ......................24 Transport in Fahrzeugen ..................24 Personenbeförderung im Behindertentransportkraftwagen (BTW) .....24 Transportsicherung .....................25 SCOOTER-Abmessungen reduzieren ...............26 SCOOTER in Komponenten zerlegen ............27 SCOOTER-Komponenten wieder zusammenfügen ........31 Komponenten ..................... 33 Sitz ........................33 Sitz drehen .....................33 Sitz abnehmen....................34 Sitz aufstecken ....................34...
  • Seite 4 Fahrstreckenleistung ..................50 Steigfähigkeit ....................50 Sicherungen ......................51 Beleuchtung ......................51 Modell 3.264 .......................52 Bedeutung der Klebeschilder auf dem SCOOTER ........55 Symbole .......................55 Bedeutung der Symbole auf dem Typenschild ..........56 Inspektionsnachweis .................. 57 Gewährleistung / Garantie ................ 58 Gewährleistungs- / Garantie-Abschnitt ............59...
  • Seite 5: Einleitung

    Wünsche nach Mobilität und mehr Für Benutzer mit Sehbehinderung Unabhängigkeit. sind PDF-Dateien der oben genann- ten Dokumente auf unserer Internet Der SCOOTER ist, wie jedes andere Seite < www.meyra-ortopedia.com > Fahrzeug auch, ein technisches Hilfs- zugänglich. mittel. Er ist erklärungsbedürftig, be- nötigt eine regelmäßige Pfl...
  • Seite 6: Indikationen

    Transportes aufgetretene Schäden kommen oder um die üblicherwei- zu überprüfen. se im Nahbereich der Wohnung ☞ Hinweis: liegenden Stellen zu erreichen, an Die Verpackung des SCOOTER's denen Alltagsgeschäfte zu erledi- sollte für einen eventuell später gen sind. notwendigen Transport aufbe- ☞...
  • Seite 7: Spezifi Kation

    ☞ Das Modell ist der Anwendungs- rung einer sitzenden Person. klasse C entsprechend der Norm Andere Zug- oder Transportlasten EN12184 zugeordnet. entsprechen nicht seinem Verwen- dungszweck. Dieses Modell ist ein SCOOTER für den Innen- und Außenbereich auf festem, ebenen Untergrund.
  • Seite 8: Anpassung

    ANPASSUNG LEBENSDAUER Der Fachhändler übergibt Ihnen Ihren Wir gehen bei diesem Produkt von SCOOTER unter Berücksichtigung al- einer zu erwartenden durchschnittli- ler relevanten Sicherheitsvorschriften chen Produktlebensdauer von 5 Jah- betriebsbereit und Ihren Bedürfnissen ren aus, soweit das Produkt innerhalb angepasst.
  • Seite 9: Übersicht

    ÜBERSICHT Modell: 3.264 Die Übersicht zeigt die wichtigsten Komponenten und Bedieneinrichtungen. Pos. Benennung Pos. Benennung ➀ ➀ Frontkorb Fahrhebelwippe ➁ ➁ Lenkergriff Bedieneinheit ➂ ➂ Armlehne Feststellrad – Neigung der Lenk- säule ➃ Sitz ➃ Hebel – Sitzverriegelung ➄ Antriebsrad ➅...
  • Seite 10: Bedienfeld - Tasten

    Bedienfeld – Tasten (1) Taste Blinker, links (2) Taste Beleuchtung (3) Taste Minus – Schildkröte (verringert die wählbare max. End- geschwindigkeit) (4) Taste Plus – Hase (erhöht die wählbare max. Endge- schwindigkeit) (5) Taste Warnblinklicht (6) Taste Blinker, rechts (7) Taste Signalton Bedienfeld –...
  • Seite 11: Fahrschloss

    Fahrschloss (1) Fahrschloss (2) Schlüsselposition AUS (3) Schlüsselposition EIN Batterieladebuchse (4) Batterieladebuchse – Die Batterieladebuchse (4) ist durch eine zur Seite schwenkbare Abdeckscheibe geschützt. ☞ Siehe Kapitel < Batterieladevor- gang >.
  • Seite 12: Handhabung Des Scooter's

    SCOOTER auf Funktion und Sicherheit zu überprüfen. ☞ Dazu Kapitel < Überprüfung vor Fahrtantritt > beachten. SCOOTER sichern Sichern Sie den SCOOTER gegen un- befugte Benutzung durch Abziehen des Fahrschlüssels (1). ☞ Der Umschalthebel Fahr-/Schiebe- Position EIN betrieb steht dabei auf Position Der Fahrschlüssel steckt bis zum An-...
  • Seite 13: Bedienfeld

    Bedienfeld Drucktasten und Symbole Zum Auslösen der Funktionen befi ndet sich jeweils unter dem Symbol eine Drucktaste. Plus-Taste (Hase) – Erhöht die 6-stufi ge Endgeschwindigkeit pro Tastendruck um jeweils eine Stufe. Minus-Taste (Schildkröte) – Verringert die 6-stufi ge Endgeschwindigkeit pro Tastendruck um jeweils eine Stufe.
  • Seite 14: Fahr-/Schiebebetrieb

    FAHR-/SCHIEBEBETRIEB ☞ Hinweis: ☞ Den SCOOTER nur zum Rangieren auf ebenen Strecken in den Schie- bebetrieb schalten. Schiebebetrieb herstellen Erst den Fahrschlüssel im Stillstand in die Fahrschlüsselposition AUS brin- gen, dann abziehen. ☞ Der SCOOTER ist nun ausgeschal- tet. – Zum Herstellen des Schiebebetrie-...
  • Seite 15: Fahrbereitschaft Herstellen

    (1) geladen werden. ☞ Dazu das Kapitel < Batterielade- vorgang > beachten. Achtung: Steigen Sie nur in bzw. aus dem Sitz des SCOOTER’s, wenn der Um- schalthebel Fahr-/Schiebebetrieb auf Fahrbetrieb steht und der Fahrschlüssel abgezogen ist. – Ein unbeabsichtigtes Berühren...
  • Seite 16 2. Lenksäule einstellen Die Lenksäule ist so einzustellen, dass der SCOOTER bequem und sicher ge- steuert werden kann. – Zum Einstellen der Lenksäule muss das Handrad (1) soweit gelöst wer- den, bis die Verzahnung außer Ein- griff ist. Achtung: Dabei ist die Lenksäule mit einer...
  • Seite 17 ☞ Hinweis: Während der Einschaltphase von ca. einer Sekunde nicht die Fahrhe- belwippe (1) bewegen. – Die Elektronik ist einsatzbereit, wenn die Kontrollleuchte zur An- zeige der Betriebsbereitschaft (2) konstant leuchtet. 4. Batterie Ladezustand prüfen Nach dem Einschalten zeigt die Bat- terieanzeige (3) den Batterieladezu- stand an.
  • Seite 18: Überprüfungen Vor Fahrtantritt

    Siehe auch Kapitel < Wartungs- ☞ Die Reichweite des SCOOTER’s plan >. bzw. der Batterien sollte einmal ausgetestet werden. Batterieanzeige Nach dem Einschalten des SCOOTER’s zeigt die Batterieanzeige (1), nach dem Systemtest, folgendes an: – Den Batterieladezustand durch konstantes Leuchten unterschied- lich vieler LED's.
  • Seite 19: Batterieladezustand

    Batterieladezustand Mit abnehmendem Batterieladezu- stand leuchten weniger LED’s der Bat- terieanzeige (1). Die Batterieanzeige (1) zeigt den vor- handenen Batterieladezustand wie folgt an: Die Farben der LED’s bedeuten: normaler Betriebsbereich grün Beginn Reservebe- reichs gelb – max. 10 % Reichweite. ☞...
  • Seite 20: Batterieladevorgang

    Für den Batterieladevorgang den SCOOTER auf einer waagerechten Flä- che abstellen und sichern. ☞ Siehe Kapitel < SCOOTER sichern >. 1. Die Abdeckung (1) der Batteriela- debuchse zur Seite schwenken und den Stecker des Batterieladegerä- tes in die Batterieladebuchse ste- cken.
  • Seite 21: Fahrverhalten

    Hierzu wird die vorwählbare Geschwindigkeit auf die nied- rigste Stufe eingestellt. Endgeschwindigkeit vor- wählen Beim Einschalten des SCOOTER’s wird die zuletzt eingegebene Geschwin- digkeit vorgegeben. Die Endgeschwindigkeit wird in 6 Stu- fen durch die Tasten (2) und (3) einge- stellt (auch während der Fahrt).
  • Seite 22: Fahrhebelwippe

    Fahrhebelwippe Die Fahrgeschwindigkeit wird wäh- rend der Fahrt durch die Auslenkung der Fahrhebelwippe [1]+[2] bestimmt. Sowie die Fahrhebelwippe ausgelenkt wird, fährt der SCOOTER, je nach Ein- stellung der maximalen Endgeschwin- digkeit, schnell oder langsam an. ☞ Hinweis: Die Fahrhebelwippe erst aus der Links-/ bzw.
  • Seite 23: Bremsen

    Bremsen Notbremsung Die Fahrhebelwippe selbstständig in Achtung: die Nullstellung zurückspringen las- Bei einem Nachlassen der Brems- sen. – Der SCOOTER bremst auf kür- wirkung die Bremse sofort von ei- zestem Wege ab. ner Fachwerkstatt in Stand setzen lassen. • Durch abruptes Abbremsen bei ☞...
  • Seite 24: Verladen Und Transport

    Vor dem Anheben ist der SCOOTER auszuschalten! Das Produkt ist als Sitz in einem BTW zugelas- Verladen sen. Der SCOOTER kann mit Hilfe von Ram- pen oder Hebebühnen verladen wer- Das Produkt ist nicht als den. Sitz in einem BTW zuge- lassen.
  • Seite 25: Transportsicherung

    Umschalthebel Fahr-/Schiebebe- trieb bis zum Anschlag nach vorn schwenken. – Demontierte Teile vom SCOOTER sicher und geschützt verstauen. Der SCOOTER ist nur über die Veran- kerungspunkte (1) und (2) zu sichern. ☞ Die Verankerungspunkte sind mit dem Symbol (3) gekennzeichnet.
  • Seite 26: Scooter-Abmessungen Reduzieren

    SCOOTER-Abmessungen reduzieren Zum Verstauen oder Transport z. B. in einem Pkw kann der SCOOTER wie folgt in seinen Abmessungen verklei- nert werden (1). 1. Den SCOOTER ausschalten und den Fahrschlüssel abziehen. 2. Den Frontkorb abnehmen. ☞ Siehe Kapitel < Frontkorb >.
  • Seite 27: Scooter In Komponenten Zerlegen

    SCOOTER in Komponenten zerle- Um den SCOOTER auch in kleinen Fahrzeugen transportieren zu kön- nen, lässt er sich wie folgt in mehrere Komponenten zerlegen. (1) Frontkorb ☞ Siehe Kapitel < Frontkorb > (2) Sitz ☞ Siehe Kapitel < Sitz >...
  • Seite 28 Batterien ausbauen 1. Den SCOOTER ausschalten und den Fahrschlüssel abziehen. 2. Den Sitz abnehmen (1). – Dazu den Arretierungshebel (2) betätigen. 3. Die Griffkugel vom Umschalthe- bel muss vor dem Abnehmen der Batterieabdeckung abgeschraubt werden (3). ☞ Um die Griffkugel nicht zu verlie-...
  • Seite 29 ☞ Anschluss Rücklichter (1). ☞ Anschluss Steuerung (2). ☞ Hinweis: Die Steckverbindungen sind durch federnde Arretierungen gesichert, die vor dem Abziehen durch Zu- sammendrücken am oberen Ende entriegelt werden müssen. ☞ Zum Abziehen an den Anschluss- steckern anfassen. – Nicht an den Kabeln ziehen! 5.
  • Seite 30 Heckteil abnehmen 1. Erst den Verriegelungsbolzen (1) herausziehen, dann das Heckteil vom Frontteil schwenken. ☞ Hinweis: Zum leichteren Entriegeln erst das Heckteil über das Vierkantrohr (2) etwas nach hinten kippen. Anschließend das Frontteil über das Sitzrohr (3) leicht nach unten drücken und auf den Boden abset- zen (4).
  • Seite 31: Scooter-Komponenten Wieder Zusammenfügen

    SCOOTER-Komponenten wieder zusammenfügen ☞ Vor dem Zusammenfügen sollte eine Sichtkontrolle der einzelnen Komponenten auf Vollständigkeit und Beschädigung erfolgen. Besonders zu beachten ist dabei: – Die Halterungen zum Einhängen des Heckteiles dürfen nicht verbo- gen sein. – Der Verriegelungsbolzen zum Fi- xieren zusammengefügten...
  • Seite 32 3. Den Verriegelungsbolzen wieder einstecken (1). Achtung: Verriegelungsbolzen muss sichtbar durchgesteckt sein. Lenksäule aufrichten 1. Zum Aufrichten der Lenksäule das Handrad (2) lösen. ☞ Dazu das Kapitel < Lenksäule ein- stellen > beachten. Batterien einbauen Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 33: Komponenten

    KOMPONENTEN Sitz ☞ Hinweis: Der ausgelieferte Sitz (1) kann von der bildlichen Darstellung abwei- chen. Der Sitz (1) mit einstellbarer Sitzfe- derung ist abnehm- sowie höhenver- stellbar. Sitz drehen Zum Ein- und Ausstieg kann der Sitz gedreht werden [2]. Zum Lösen der Sitzarretierung den seitlichen Hebel (3) nach oben drü- cken.
  • Seite 34: Sitz Abnehmen

    Sitz abnehmen Zum Abnehmen des Sitzes [1] den seit- lichen Hebel (2) nach oben drücken Achtung: Zum Abheben des Sitzes seitlich unter die Sitzfl äche greifen. • Dabei nicht mit den Fingern zwi- schen Sitz und Hebel fassen. ☞ Quetschgefahr der Finger! Sitz aufstecken Zum Aufstecken des Sitzes [3] den seit- lichen Hebel (2) nach oben drücken...
  • Seite 35: Armlehne

    Armlehne Achtung: Den Sitz nicht an den Armlehnen anheben oder tragen. Armlehne hochschwenken Zum Ein- und Ausstieg können die Armlehnen hochgeschwenkt werden [1]. Armlehnenhöhe einstellen Der Höhe der Armlehne kann nach dem Lösen der jeweiligen Klemm- schraube (2) stufenlos eingestellt wer- den.
  • Seite 36: Rückenlehne

    Rückenlehne Die Rückenlehne kann nach vorn auf die Sitzfl äche heruntergeschwenkt werden (1). Zum Aufrichten die Rückenlehne nach hinten hochschwenken (4). Kopfstützenhöhe einstellen Nach dem Betätigen des Arretierungs- feder (3) kann die Kopfstützenhöhe eingestellt werden. ☞ Nach dem Einstellen der Kopfstüt- zenhöhe die Arretierungsfeder (3) loslassen und durch Verschieben der Kopfstütze in der nächstmög-...
  • Seite 37: Frontkorb

    Frontkorb Der Frontkorb ist nach oben abnehm- bar (1). Zum Einhängen wird der Frontkorb vorn auf die Halter gesetzt (2). Stützrollen Die Stützrollen (3) dienen zur Erhö- hung der Sicherheit gegen rückwär- tigen Umschlag bei einer Hindernis- überwindung oder an Steigungen. Achtung: Stützrollen bieten in bestimmten Situationen keinen ausreichenden...
  • Seite 38: Haltegurt

    Haltegurt Der Haltegurt [1] dient zum Fixieren einer im SCOOTER sitzenden Person. – Zusätzliche Stabilisierung der Sitz- position. – Verhindert ein nach vorn aus dem Sitz Rutschen (z. B. bei abruptem Bremsen). Der Haltegurt wird unten an den Sitz geschraubt.
  • Seite 39: Wartung

    WARTUNG Eine mangelhafte oder vernachlässig- te Pfl ege und Wartung des Fahrzeu- ges führt zur Einschränkung der Pro- duzentenhaftung. Wartungsarbeiten Der folgende Wartungsplan stellt ei- nen Leitfaden für die Durchführung der Wartungsarbeiten dar. ☞ Er gibt keinen Aufschluss über den tatsächlich notwendigen, am Fahr- zeug festgestellten...
  • Seite 40: Wartungsplan

    Vor Fahrtantritt Allgemein Hilfsperson durchführen. einwandfreie Funktion prüfen. Prüfung selbst oder mit Magnetbremse Hilfsperson durchführen. prüfen Lässt sich der SCOOTER Den Umschalthebel schieben, die Bremse um- Fahr-/Schiebebetrieb gehend von der Fach- auf Fahrbetrieb stellen. werkstatt in Stand setzen lassen. – Unfallgefahr! Insbesondere Prüfung selbst oder mit...
  • Seite 41 WANN ANMERKUNG Selbst oder mit Hilfsper- Alle 6-8 Wochen Radbefestigungen son durchführen. (je nach Fahrstre- Radmuttern oder ckenleistung) Gelöste Radmuttern oder -schrauben auf festen -schrauben fest anziehen Sitz prüfen und nach 10 Betriebsstun- den bzw. 50 km nachzie- hen. Bei Bedarf Fachwerkstatt aufsuchen.
  • Seite 42: Reifenschaden Bei Luftbereifung

    Reifenschaden bei Luftbe- reifung ☞ Zur Behebung einer Reifenpan- ne empfi ehlt sich die Anwendung einer im Fachhandel erhältlichen Schaumpatrone. – Anschließend ist unverzüglich die Fachwerkstatt aufzusuchen.
  • Seite 43: Beleuchtung

    Hinweis: Wenn eine Blinkerglühlampe de- fekt ist, dann blinkt die verbleiben- de mit der doppelten Frequenz. Auswechseln defekter Glühlam- Vor dem Auswechseln einer defekten Glühlampe den SCOOTER ausschalten. ☞ Hinweis: ☞ Eine vorn durchgebrannte Glüh- lampe von einer Fachwerkstatt austauschen lassen.
  • Seite 44 Blinkleuchte/vorn Kugellampe: 12V/P21W BA 15s Ausbau: – SCOOTER ausschalten. – Die Blinkerlampe mit der defekten Kugellampe aus der Frontverklei- dung nehmen (2). – Dazu die Befestigungsmutter (1) lösen. – Die Streuscheibe mittels Schlitz- schraubendreher abnehmen (2). – Die defekte Kugellampe (4) leicht in die Fassung gegen die Feder drücken, gegen den Uhrzeigersinn...
  • Seite 45 12V/10W BA15s Ausbau: – SCOOTER ausschalten. – Sitz und Batterieabdeckung ab- nehmen. ☞ Dazu Kapitel < Scooter in Kompo- nenten zerlegen – Batterien aus- bauen > beachten. – Die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn drehen (Bajonett- Verschluss) und aus dem Gehäuse ziehen (1).
  • Seite 46 21/5W 12V BAY15D Ausbau: – SCOOTER ausschalten. – Sitz und Batterieabdeckung ab- nehmen. ☞ Dazu Kapitel < Scooter in Kompo- nenten zerlegen – Batterien aus- bauen > beachten. – Die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn drehen (Bajonett- Verschluss) und aus dem Gehäuse ziehen (1).
  • Seite 47: Sicherungen/Anschlüsse

    Sicherungen/Anschlüsse Haupt-/Batteriesicherungen Die Haupt-/Batteriesicherungen be- fi nden sich über den Batterien in ei- nem Sicherungshalter (1). Lade- und Steuersicherung Die Lade- und Steuersicherung befi n- det sich hinter der Steckverbindung de rechten Batterie unter einer ab- schraubbaren Schutzkappe (2). Sicherung austauschen ☞...
  • Seite 48: Störungsbehebung

    Stand set- zen lassen. Batterien zu tief ent- Von der Fachwerkstatt laden in Stand setzen lassen. Die Anzeige der Die Fahrhebelwippe zu Den SCOOTER aus- und Betriebsbereitschaft früh ausgelenkt. wieder neu einschal- (Status) blinkt nach ten. dem Einschalten. Der Umschalthebel...
  • Seite 49: Hinweise Für Den Fachhändler

    ☞ men sind: Dazu die entsprechende < War- tungs- und Serviceanleitung > be- 1. Mit Werkzeug durchführbare Ein- achten. stellungen. Das Fahrverhalten des SCOOTER’s soll- 2. Ablaufbeschreibungen wichtiger te regelmäßig den individuellen Er- Reparaturen. fordernissen und dem Lernfortschritt 3. Hinweise modellspezifi...
  • Seite 50: Technische Daten

    Stark eingeschränkt wird die Fahrstre- TECHNISCHE DATEN ckenleistung durch: Fahrstreckenleistung – häufi ge Bergauffahrt, – schlechten Ladezustand der An- Die Fahrstreckenleistung hängt im triebsbatterien, entscheidenden Maße von folgenden Faktoren ab: – niedrige Umgebungstemperatur (z. B. im Winter), – Batteriezustand, – häufi ges Anfahren und Bremsen –...
  • Seite 51: Sicherungen

    Sicherungen ☞ Dazu Kapitel < Sicherungen/Anschlüsse > beachten. Haupt-/Batteriesicherung: ..........2 x 60 A Lade-/Steuersicherung: ............. 10 A Beleuchtung Scheinwerferlampe: ....... Glühlampe 12V/5W W5W E13 Rückleuchte: ......... Glühlampe 21/5W 12V BAY15D Blinkleuchte/hinten: ......Glühlampe 12V/10W BA15s Blinkleuchte/vorn: ......Glühlampe 12V/P21W BA 15s Werkzeug Zum Wechseln der Blinker-Glühlampen wird folgendes Werkzeug benötigt: Kreuzschlitzschraubendreher ..........
  • Seite 52: Modell 3.264

    Modell 3.264 Alle Angaben innerhalb der folgenden Tabellen beziehen sich auf die Stan- dardausführungen des entsprechenden Modells. Maßtoleranz ± 1,5 cm, ± 2°. Modell:..................3.264 4-Rad Typenschild: ..................Nähe Sitzsäule Anwendungsklasse nach DIN EN 12184: ............Klasse C Lebensdauer: ....................5 Jahre Schallpegel: ....................
  • Seite 53 Transportmaße (ohne Sitz, ohne Korb): Länge: ......................1220 mm Breite: ......................560 mm Höhe (Lenksäule umgeklappt): ..............580 mm Klimatechnische Angaben: Umgebungstemperatur: ..............-25 °C bis +50 °C Lagertemperatur: ................-25 °C bis +65 °C Batterien: Batterieabmessung (L x B x H): ............20 x 13 x 16 cm Verschlossene Antriebsbatterien: .....
  • Seite 54 Gewichte: zul. Gesamtgewicht: ..................240 kg zul. Achslast vorn: ....................70 kg zul. Achslast hinten: ..................170 kg max. Nutzergewicht: ..................130 kg max. Zuladung im Frontkorb: ................8 kg Leergewicht (mit Sitz, Batterien): ..............93,5 kg Leergewicht (mit Sitz, ohne Batterien): ............70,0 kg Gewicht der Einzelkomponente: Frontteil (schwerste Einzelkomponente): .............
  • Seite 55: Bedeutung Der Klebeschilder Auf Dem Scooter

    Bedeutung der Klebeschilder auf dem SCOOTER Achtung! Bedienungsanleitungen sowie beiliegende Doku- mentationen lesen. SCOOTER nicht über Armlehnen oder Beinstützen anheben. Abnehmbare Teile sind nicht zum Tragen geeignet. Fahrbetrieb Schiebebetrieb Nur auf ebenen Flächen schieben. Hinweis auf Ladebuchse Befestigungsmöglichkeit für Transportsicherungen.
  • Seite 56: Bedeutung Der Symbole Auf Dem Typenschild

    Bedeutung der Symbole auf dem Typenschild Hersteller Bestellnummer Seriennummer Produktionsdatum (Jahr – Kalenderwoche) zul. Benutzergewicht zul. Gesamtgewicht zul. Achslasten zul. Steigung zul. Gefälle zul. Höchstgeschwindigkeit Das Produkt ist als Sitz in einem Behindertentransportkraftwa- gen (BTW) zugelassen Das Produkt ist nicht als Sitz in einem Behindertentransport- kraftwagen (BTW) zugelassen.
  • Seite 57: Inspektionsnachweis

    Empfohlene Sicherheits-Inspektion 1. Jahr INSPEKTIONSNACHWEIS (spätestens alle 12 Monate) Fahrzeugdaten: Fachhändler-Stempel: Modell: Unterschrift: Lieferschein-Nr.: Ort, Datum: Serien-Nr. (SN): Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten Datum: Empfohlene Sicherheits-Inspektion 2. Jahr Empfohlene Sicherheits-Inspektion 3. Jahr (spätestens alle 12 Monate) (spätestens alle 12 Monate) Fachhändler-Stempel: Fachhändler-Stempel: Unterschrift:...
  • Seite 58: Gewährleistung / Garantie

    Weiterhin sind Schäden an Antrieb GEWÄHRLEISTUNG / GA- und Elektronik ausgeschlossen, die RANTIE auf eine unsachgemäße Reinigung mit Dampfstrahlgeräten bzw. absicht- Für dieses Produkt übernehmen wir liche oder unabsichtliche Wässerung im Rahmen unserer allgemeinen Ge- der Komponenten zurückzuführen schäftsbedingungen die gesetzliche sind.
  • Seite 59: Gewährleistungs- / Garantie-Abschnitt

    Gewährleistungs- / Garantie-Abschnitt Bitte ausfüllen! Im Bedarfsfall kopieren und die Kopie an Ihren Fachhändler einsenden. Gewährleistung / Garantie Modellbezeichnung: Lieferschein-Nr.: SN (siehe Typenschild): Lieferdatum: Stempel des Fachhändlers: Inspektionsnachweis zur Übergabe Fahrzeugdaten: Serien-Nr. (SN): Fachhändler-Stempel: Modell: Unterschrift: Ort, Datum: Lieferschein-Nr.: Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten Datum:...
  • Seite 60 Ihr Fachhändler: MEYRA-ORTOPEDIA Vertriebsgesellschaft mbH Meyra-Ring 2 · D-32689 Kalletal-Kalldorf Postfach 1 703 · D-32591 Vlotho Fon +49 (0)5733 922-311 Fax +49 (0)5733 922-9311 info@meyra-ortopedia.de www.meyra-ortopedia.de Wir bewegen Menschen. 205 324 400 (Stand: 2010-07) Original-Bedienungsanleitung! Technische Änderungen vorbehalten! •...

Diese Anleitung auch für:

3.264

Inhaltsverzeichnis