Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KITA Templari KITA AIR Installation Und Betriebsanleitung Seite 27

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Unterstützung mit Eingängen und Ausgängen.
Gc16:
zeigt schrittweise und als Prozentsatz die
Öffnung des Einspritzventils.
Gc17:
Zustand des Wechselrichters.
Gc18:
Zustand des Wechselrichters.
Gc22:
Zustand des Wechselrichters.
Gc23:
Zustand des Wechselrichters.
Gc24:
digitale Eingänge
Gc25:
digitale Eingänge
Gc26:
digitale Eingänge
Gc27:
digitale Ausgänge
Gc29:
digitale Ausgänge
Gc32:
Zustand des Ventilators
D. Betriebsstunden
Dieses Menü erlaubt die Arbeitszeit zu überwachen
Maske Gd01:
Diese Maske zeigt die gesamten
Betriebsstunden der Wärmepumpe.
Maske Gd02:
Diese Maske zeigt die Anzahl Defrost-
Zyklen, die von der Maschine während des Betriebes als
Wärmepumpe durchgeführt werden.
E . KONFIGURATION BMS
Dieses Menü erlaubt das Kommunikationsprotokoll des „BMS"-
Anschlusses der Kontrollelektronik einzustellen. Das Menü ist
mit einem Passwort geschützt. Nur autorisiertes Personal hat
Zugang.
F . PARAMETER UNTERSTÜTZUNG
Dieses Menü ist mit einem Passwort geschützt. Nur autorisiertes
Personal hat Zugang.
a. Einstellungen Zähler
b. Eichung der Sonden
c. thermische Regulierung
d. Default Benutzer / Passwort ändern
a. Einstellungen Zähler
Nur für autorisiertes Personal reserviert
b. Eichung der Sonden
Gfb01: Eichung der Sonden B1 und B2
Gfb02: Eichung der Sonden B3 und B4
Gfb03: Eichung der Sonden B5 und B6
Gfb04: Eichung der Sonden B7 und B8
Die Position des B8 Fühlers kann den Betrieb Ihrer
Wärmepumpe beeinflussen, deshalb kann es nur für
den B8 Fühler möglich sein zu wählen:
on board: si imposta la sonda a bordo
Fern: es wird die Fernsonde eingestellt
Gfb05: Eichung der Sonden B9 und B10
Gfb06: Eichung der Sonden B11 und B12
Gfb07: offset S1, S2
Gfb08: offset S3, S4
Gfb09: Aktivierung und Einstellung Eichung Sonde B2
und B3
c. thermische Regulierung
Maske Gfc01:
Konfigurierung der Parameter für
die Freigabe der Zusatzheizung. Diese Einstellung
erlaubt, die Schwellentemperatur für die Freigabe
der Unterstützung durch eine Zusatzwärmequelle
(E-Heizstab oder Kessel) aufgrund der Abnahme
einzustellen. Die Freischaltung ist der Voraussetzung
untergeordnet, daß sich die Wärmepumpe in
„Krise" befindet, d.h. in einem Arbeitszustand, in
dem die minimale Zeit zur Erreichung des Sollwerts,
www.templari.com
zusammengesetzt aus einem integrierten und einem
proportionalen Teil, wie in der Folge beschrieben,
unterschritten wird.
Maske Gfc02:
Heizungsergänzung aufgrund des Bedarfes und des
proportionalen Teils der Nachfrage.
Z.B.: Die Werkseinstellung des Prozentsatzes vom
proportionalen Band Hc06 ist 10. 60% von 10 sind
6°C. Dieser Anteil stellt das Proportional dar, das die
Hilfsheizung aktiviert. Je größer dieser Wert umso
mehr ist die Maschine vom Sollwert entfernt. Wenn
dieser Wert niedrig wäre und der vorherige hoch,
könnte der Kessel starten, auch wenn es nicht nötig ist.
Z.B. wenn die Maschine über eine längere Zeit (hoher
integraler Druck) dem Sollwert nah bleibt (niedriges
Proportional), ohne es zu erreichen. In diesem Fall wäre
die Maschine leicht unterdimensioniert, könnte aber
noch das Wasser erwärmen, ohne dass der Einsatz des
Kessels nötig wäre.
Daher identifiziert die Kombination der zwei vorherigen
Parameter, wann sich die Maschine tatsächlich in
einer Krise befindet und eine Ergänzung braucht. Bei
der Erfüllung beider Bedingungen aktiviert sich die
Ergänzung.
Maske Gfc03:
Bedarfsfall (mit der Wärmepumpe in „Krise").
Maske Gfc04:
Zusatzheizung in alleiniger Abhängigkeit von der
Außentemperatur. In diesem Falle wird die Zusatzheizung
aktiviert, sobald die eingestellte Außentemperatur
unterschritten wird. Ist die Zusatzheizung erst aktiviert,
arbeitet sie gemeinsam mit der Wärmepumpe, außer
es wurde die Abschaltung derselben einprogrammiert.
Die Zusatzheizung bleibt aktiv bis der Sollwert
des Wassers erreicht wird, auch im Falle daß die
Lufttemperatur inzwischen über den Schwellenwert
gestiegen sein sollte.
27
Anwesenheit Puffer: (ja – nein)
Ergänzung Anlage: (keine – Kessel)
Ergänzung sanitär: (keine – Kessel)
definiert die Einsatzschwellen der
ON-Request: stellt die vom PID des Wassers
generierte Nachfrage dar. Wenn diese erreicht
wird, wird die Ergänzung aktiviert.
ON-Propor.:
stellt
als
Prozentsatz
Abstand vom Sollwert dar. Darüber wird die
Hilfsergänzung aktiviert.
OFF-Propor.:
ist
der
Prozentsatz
Proportionalbandes Hc06, der standardmäßig
auf 10 festgelegt ist, unter dem schaltet sich
die Ergänzung aus.
OFF-Diff.: Grade, die die Ergänzung über den
auf der Wärmepumpe eingestellten Sollwert
erzeugen soll.
Aktivierung der Zusatzheizung im
Sollwert akt.:
Wert der Außentemperatur,
unter dem der Kessel aktiviert ist, wenn die
Maschine bei Krise gestartet wird (Parameter
in Gfc02)
Differenzial:
Delta
T
die
Ergänzung
bleibt
Außentemperatur
einen
Sollwert+Differenzial erreicht hat.
Verspätung Aktivierung Kessel: nachdem die
vorherigen Bedingungen überprüft worden
sind, aktiviert sich der Kessel, wenn diese für
die eingestellte Zeit gleich bleiben.
Bedingungslose
Aktivierung
Sollwert akt.: Wert der Außentemperatur, der
den
des
positiv
bzw.
aktiv
bis
die
Wert
gleich
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für KITA Templari KITA AIR

Inhaltsverzeichnis