Seite 1
Ein Unternehmen ThyssenKrupp Aufzugswerke von ThyssenKrupp Elevator TW63 W191 TW130 TW160 W263 W332B W263B Betriebsanleitung Ex-Schutz für Maschinen Ergänzung zu den Betriebsanleitungen: TW63; W191; TW130; TW160; W263B; 332B...
Seite 3
Für den Inhalt verantwortlicher Herausgeber: THYSSENKRUPP AUFZUGSWERKE GmbH Vorwort Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause THYSSENKRUPP Aufzugswerke GmbH entschieden haben. Die vorliegende ergänzende Betriebsanleitung hilft Ihnen, bei Montage, Betrieb und Wartung, die zusätzlichen Sicherheits- und Schutzbestimmungen für Anlagen mit Teil- und Voll- Explosionsschutz zu erfüllen.
Bereichen eingesetzt werden sollen, beschränkt. Die ergänzende Richtlinie 1999/92/EG richtet sich an Betreiber von Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen und regelt die Sicherheit von Personen bei Installation, Betrieb und Wartung. Die genannten Richtlinien sind Grundlage der ATEX Richtlinien. ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH...
Unter diesem Symbol werden Prüfschritte angegeben. Die so gekennzeichneten Prüfhinweise sollten unbedingt durchgeführt werden. Sie tragen dazu bei, Personen- oder Sachschäden zu vermeiden. Explosionsschutz Dieses Symbol weist auf wichtige Informationen und Maßnahmen in explosionsgefährdeter Umgebung hin. Nichtbeachtung ist lebensgefährlich! ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH...
Vorschriften und Maßnahmen betrieben werden. Achtung: Bei explosionsfähigem Gasgemisch oder Staubkonzentration kann es in Verbindung mit heißen Oberflächen, offenen spannungsführenden Anschlüssen, durch Reibung von bewegten Teilen, Schalt-, Schleif- und Schlagfunken, zu schweren oder gar tötlichen Verletzungen kommen. ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH...
Seite 9
Dies ist für die gesammte Dauer der Arbeiten und wenn erforderlich, auch darüber hinaus, sicher zu stellen. Nach Beendigung der Arbeiten ist vor der Inbetriebnahme die Sicherheit der Anlage zu überprüfen. Die für den Normalbetrieb erforderlichen Explosionsschutzmaßnahmen müssen wieder wirksam sein. ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH...
Seite 10
Bereichen, sind die Warn-, Gefahren- und Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung besonders zu beachten! Die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften ist regelmäßig zu überprüfen. Hinweis: Die in dieser Anleitung aufgeführten Gefahrenquellen und Maßnahmen sind nur beispielhaft, sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH...
• Nicht am Gehäuse anheben! • Entfernen Sie nach dem Transport die Transportbügel. Beachten Sie die auf der Verpackung oder an sichtbaren Stellen angebrachten Bildsymbole. Oben Zerbrechliches Gut Vor Nässe schützen Vor Hitze schützen Handhaken verboten Anschlagen hier ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH...
Seite 12
Information • Festgestellte Schäden sind sofort zu dokumentieren (Skizze, Foto, Beschreibung des Schadens). • Leiten Sie die entsprechenden Dokumente umgehend an die THYSSENKRUPP AUFZUGSWERKE GmbH weiter. Auspacken Information • Entsorgen Sie Verpackungsmaterial umweltgerecht bzw. verwenden Sie es weiter.
ETRIEBSANLEITUNG RODUKTBESCHREIBUNG Beschreibung Antrieb in Ex-Ausführung Hinweis: Bei der vorliegenden Betriebsanleitung wird ausschließlich auf die bezeichneten Maschinen der ThyssenKrupp Aufzugswerke eingegangen. Sie ist als Ergänzung der mit dem Antrieb mitgelieferten Anleitung für Antriebe mit Explosionsschutz bestimmt. Ausführungen Die Ausführungen unterscheiden sich durch: Teil-Ex-Ausführung...
Seite 14
Weitere Angaben zu den technischen Daten entnehmen Sie bitte den Herstellerangaben in Kapitel 9.1 und der Beschreibung in Kap. 3.4 Motordaten: Anschluss- und Leistungsdaten für Voll-Ex-Motoren entnehmen Sie bitte dem Typenschild des Motors, oder der beigefügten Betriebsanleitung des Herstellers. ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH...
3.2.1 Winde: Allgemeine technischen Daten entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung des Antriebes. Ergänzende Angaben die den Ex-Schutz betreffen finden Sie in dieser Anleitung. EX-Ausführungskennzeichnung für ThyssenKrupp-Winden Umgebungstemperatur: Unabhängig von weiterreichenden Temperaturgrenzen der zugeteilten Kategorien (II2G und II2D) dürfen die Antriebe nur bei Umgebungstemperaturen von +5°C bis 40°C eingesetzt werden.
B: 0,9 mm >d ≥ 0,5 mm C: 0,5 mm >d Temperaturklasse Grenztemperatur T1: max. 450 °C T2: max. 300 °C T3: max. 200 °C T4: max. 135 °C T5: max. 100 °C T6: max. 85 °C ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH...
Herstellerangaben zu den Ex-geschützten Schaltern finden Sie im Anhang. Hinweis: Vor Beginn der Bremskontrollschaltereinstellung ist die Bremsbackenhubeinstellung zu kontrollieren. Entspricht diese nicht den geforderten Einstellwerten, so ist zuerst der Bremsbackenhub einzustellen. Eine Beschreibung finden Sie in der Betriebsanleitung des Antriebes. Bild 1 Bremsschalteranbau TW160 ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH...
Seite 18
BN 11 grau GY 23 24 BK schwarz Hinweis: Die Schaltereinstellung muss regelmäßig überprüft und bei Bedarf nachgestellt werden. Überprüfungszeitraum für Schaltereinstellung: Bei geregelten Antrieben (VVVF; ACVV) ein Mal pro Jahr. Bei ungeregelten Antrieben (AC2) halbjährlich ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH...
TW130, TW160, W263B, W332B Hinweis: Das Typenschild muss nach dem Einbau in gut lesbarem Zustand erhalten bleiben. Es darf nicht überstrichen oder auf andere Art und Weise unleserlich gemacht werden. Den Schlüssel zur Ex-Kennzeichnung finden Sie in Kapitel 3.3 ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH...
Luftspalt bilden, so darf dieser maximal 0,4 mm betragen. Der Luftspalt ist mit einer Fühlerlehre zu überprüfen. • Der Rahmen der Wanddurchführung ist einzumauern. Hierbei ist schwindungsfreies Material zu verwenden. Die einschlägigen Vorschriften für den Ex-Schutz sind dabei einzuhalten. ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH...
Seite 22
• Der Rahmen der Wanddurchführung ist, entsprechend den Ex-Vorschriften, dauerelastisch zu verfugen. Elastizität und Dichtheit sind vor der Inbetriebnahme zu überprüfen Darstellung: Prinzipskizze der Winden W263B/W332B mit Wandlager SA4 Bild 3 Konsole Pendelstütze Außenlager Winde Treibscheibe Abtriebswelle Dichtplatte Mauerwerk Rahmen Stopfbuchse Ölablass Seilschutz ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH...
Seite 23
4. M ETRIEBSANLEITUNG ASCHINE AUFSTELLEN Wandlager für Teil- Ex Antriebe W263B und W332B Schnitt A-D Bild 4 Lagerschildverschraubung Druckfeder Dichtung Abtriebswelle Dichtplatte Stopfbuchse m. Graphitschnur Sicherungsring 10 Mauerrahmen Scheibe 11 Versteifungsrippe Büchse ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH...
Seite 24
Elastizität und Dichtheit sind vor der Inbetriebnahme zu überprüfen Achtung: Bei Aufstellung des Antriebes ist darauf zu achten, dass die Belüftung (Zu- und Abluft) nicht behindert wird. Das Kühlgebläse sollte nicht die eigene erwärmte Abluft oder die benachbarter Geräte ansaugen. ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH...
Seite 25
Hinweis: Der abgebildete Rahmen entspricht in der Gestaltung auch dem Rahmen der TW130, wobei die Maße auf die Abmessungen der TW130 abzustimmen sind. Abmessungen der TW130 in schwadendichter Ausführung finden Sie in der Betriebsanleitung zur Maschine bei der Sonderausführung SA4. ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH...
Seite 26
Bereich des Schachtes. Dies bedeutet, alle technischen Geräte der Anlage müssen mit dem erforderlichen Ex-Schutz versehen sein. Achtung: Alle Möglichkeiten und Einflüsse, die zu einer Zündung, zündfähigen Erwärmung oder Funkenbildung führen, sind durch geeignete Maßnahmen zu verhindern. ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH...
• Bei allen Anschlüssen ist auf Zugentlastung zu Achten. • Zwischenklemmungen von Anschlüssen müssen bei Voll-Ex-Schutz in Ex-geschützten Klemmenkästen untergebracht sein. • Der Antrieb (Getriebe und Motor) ist entsprechend den VDE-Vorschriften mit ausreichendem Querschnitt (min. 16 mm²) durchgehend zu Erden. ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH...
Seite 28
Es ist sicher zu stellen, dass das Lüftungsgebläse auch nach dem Abschalten des Antriebes noch weiter läuft! (Nachlauf) Diese Maßnahme dient dazu, einen nach dem Abschalten des Kühlgebläses entstehenden Hitzestau zu vermeiden. Das ordnungsgemäße Funktionieren der Schutzmaßnahmen ist regelmäßig zu überprüfen. ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH...
Achtung: Während des Einlaufvorganges darf keine explosionsfähige Athmosphäre vorhanden sein! Ablauf: Je 24 stündiger Einlaufbetrieb (ED ≤ 40%) mit folgender Belastung a) 1/3 der Nennlast b) 2/3 der Nennlast Hinweis: Während des Einlaufbetriebes ist die Anlage ständig zu überwachen! ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH...
Seite 30
Die maximale Oberflächentemperatur darf einen Differenzwert von 50 K gegenüber der Umgebungstemperatur nicht Überschreiten. Bei einem höheren Differenzwert muss der Antrieb sofort stillgesetzt werden. Halten Sie in diesem Fall unbedingt Rücksprache mit den ThyssenKrupp Aufzugswerken. Messstelle Bild 7 Abbildung W332B ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH...
Schutz-Vorschriften entsprechend abgedichtet sein. Es dürfen nur Leitungseinführungen verwendet werden, die durch EG- Baumusterprüfbescheinigung für den betreffenden Ex-Bereich zugelassen sind. Sie müssen gegen selbsttätiges Lockern gesichert sein. Nicht benutzte Öffnungen sind durch Stopfen mit bescheinigter Zulassung zu verschließen. ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH...
Seite 32
Schleifen sich berührender Teile entstehen können. • Antrieb jeweils nach 20 000 Betriebsstunden von Fachpersonal auf Betriebssicherheit bezüglich "Ex-Schutz" überprüfen. Bei Bedarf überholen. Weitere zu prüfende Punkte mit Beschreibung der Durchführung sind in Kapitel 5.1 Inbetriebnahme aufgeführt. ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH...
Achtung: Bei Verwendung von anderen, als in der Betriebsanleitung angegebenen Schmierstoffen, wie Öle und Fette, kann dies zu unvorhergesehener Erwärmung (Brandgefahr), unzureichender Schmierung, vorzeitigem Verschleiß und Zerstörung der Baugruppe führen. Hierfür haften die ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH nicht! ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH...
Beachtung der entsprechenden Vorschriften "Verordnung über elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Räumen" ausgeführt werden, bzw. müssen vom Hersteller repariert werden. Sie sind nach erfolgter Reparatur mit einem Zusatzschild zu versehen, das Datum, Reparaturfirma, Art der Reparatur und Kennzeichen des Sachverständigen enthält. ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH...
Seite 39
Montage- und Anschlussanleitung Positionsschalter / Mounting and wiring instruction position switch EEx 14 ...
Seite 40
EEx 14 Positionsschalter Schaltwege Maßzeichnung EIN AUS ø10 Schaltbild (BN) 11 12 (BU) (GY) 23 24 (BK) Technische Daten: Vorschriften: IEC 60947-5-1 / EN 60947-5-1 EN 50014 EN 50018 Gehäuse: schlagfester Thermoplast, selbstverlöschend UL 94-V0 Schutzart: IP 67 nach EN 60529 Kontaktart: 1 Öffner + 1 Schließer Schaltsystem:...
Seite 41
Anwendung / Applications: Die Positionsschalter der Reihe EEx 14 ... entsprechen den Europäischen Normen für den Explosionsschutz EN 50014 und EN 50018 / EN 50281 und sind daher für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 1 und 2 sowie Zone 21 und 22 nach DIN EN 60079-14 und DIN EN 50281-1-2 vorgesehen.
Seite 42
Maßzeichnung /Dimensional drawing: Ø10 Wichtiger Hinweis: Die hier beschriebenen Produkte wurden entwickelt, um als Teil einer Gesamtanlage oder Maschine sicherheitsgerichtete Funktionen zu übernehmen. Ein komplettes sicherheitsgerichtetes System enthält in der Regel Sensoren, Auswerteeinheiten, Meldegeräte und Konzepte für sichere Abschaltungen. Es liegt im Verantwortungs- bereich des Herstellers einer Anlage oder Maschine, die korrekte Gesamtfunktion sicherzustellen.
Seite 43
Technische Daten / Technical data: Explosionsschutz: II 2G EEx d IIC T6 Explosion protection: II 2D IP65 T80°C Prüfschein/Test certificate: PTB 03 ATEX 1070 X Aufbau: EN 50014 : 2000 Design: EN 50018 : 2000 EN 50281-1-1 : 1998 nach / acc. EN 60947-5-1 Schaltsystem: Tastkontakt 1 Öffner + 1 Schließer bzw.
Seite 44
Schaltbild u. Farbcodierung/Switching circuit and color coding: 1Ö/1S 2Ö 1Ö 12 (BU) (BN) 11 (BN) 11 12 (BU) (BU) (BN) (BU) (BN) 24 (BK) (GY) 23 (GY) 21 22 (BK) Typenschlüssel-bzw. Bezeichnung: type code / type identification EEx 14 Betätigung actuation Typ.-Bezeichnung type identification...
EG-Konformitätserklärung EC Declaration of Conformity im Sinne der EG- Maschinenrichtlinie 98/37/EG; Anhang II C und Explosionsschutzrichtlinie 94/9/EG According to the EC-Machinery Directive 98/37/EC; Annex II C and ATEX Manufaturer Directive 94/9/EC Hiermit erklären wir, dass das nachfolgend aufgeführte elektrische Bertiebsmittel aufgrund der Konzipierung und Bauart der o.g.
Seite 56
ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH Ein Unternehmen von ThyssenKrupp Elevator Bernhäuser Strasse 45 73765 Neuhausen a. d. F. Deutschland Tel.: +49 7158/12-0 Fax: +49 7158/12-2585 E-Mail: info.aufzuege.de@thyssenkrupp.com www.thyssenkrupp-aufzuege.de...