Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HPC H3

  • Seite 2 Handbuch der H3-Antenne Vielen Dank, dass Sie sich mit der H3-Antenne für eines der hochwertigsten radiaesthetischen Instrumente entschieden haben. Die H3-Antenne ist ein spezialkalibriertes Produkt der Firma HPC, gefertigt in Schweizer Manufakturbetrieben. Strenge Qualitätskontrollen und standardisierte Bauteile gewährleisten eine Instrumentengüte, die exakte und reproduzierbare Resul- tate ermöglicht.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Einführung ........3 Aufbau der H3-Antenne ......5 Wirkungsweise .
  • Seite 4 etruskische Litui Leisengabel abstimmbare Instrumente der Radiaesthesie Grifflängenrute Lecherantenne® nach R. Schneider...
  • Seite 5: Einführung

    Prinzip der Lecherleitung basiert und die er Lecherantenne® nannte. Aufgrund seiner Erfahrungen in der Grifflängentechnik ist es dem Fachbuchautor H. Lüdeling gelungen, die Schneider’sche Antenne weiterzuentwickeln. Mit der H3-Antenne wird die Wirkungsweise der klassischen Lecherleitung konsequent in einem radiaesthetischen Instrument umgesetzt.
  • Seite 6 Qualitätenschalter Positionen C = Kapazitiv I = Induktiv variabler Schieber in Luft- lecherleitung mit Lupe zur Vergrößerung der metri- schen Skalierung Polarisationenschalter Positionen R = Rechtszirkular L = Linkszirkular U = Unipolar Durchkontaktierungen zum sicheren Anschluß von Handstück und Peilstäbchen auswechselbare Platinen Funktionsgerechte leitende flexible...
  • Seite 7: Aufbau Der H3-Antenne

    Handbuch der H3-Antenne Aufbau der H3-Antenne Wechselplatine als Kernstück der H3-Antenne, in zwei Größen erhältlich (S1 und M1), mit vollausgebildetem Parallelleitersystem (Luftlecherleitung) breitbandiges Antennensystem zur Verbesserung der Empfangseigenschaften bei gleichzeitiger Entlastung des Benutzers Frässchlitz zur Aufnahme von Peilstäbchen oder Halter für Testobjekte (Nosodenhalter)
  • Seite 8 Kurzschlußbügel (fest) Geißlerröhre Paralleldrähte Meßskala Meßbügel (verschiebbar) Historischer Versuchsaufbau zur Bestimmung der Länge Hertz’scher Wellen mit einem Parallelleitersystem. Der Meßbügel wird solange verschoben, bis die Geißlerröhre ihre maximale Leuchtstärke erreicht. Beide Bügel befinden sich in den Spannungsknoten. Die Skala zeigt 1/2 der Welle an. Kontrolllämpchen Spannungsbäuche Spannungsknoten...
  • Seite 9: Wirkungsweise

    1/2 der Wellenlänge. Somit lassen sich die vom System empfan- genen Wellen genau durch Einstellung des variablen Meßbü- gels bestimmen. Bei der H3-Antenne sorgt der Qualitätenschalter in Stellung „I“** ein Leiter für einen Kurzschluß, an der sich die ste- henden Felder aufbauen. Zur erfolgreichen Bestimmung der Wellenlängen muß...
  • Seite 10 Grundhaltung der H3-Antenne...
  • Seite 11: Arbeitshinweise

    Handbuch der H3-Antenne Arbeitshinweise Allgemein: Um die H3-Antenne als ein präzises Hilfsmittel ein- setzen zu können, ist zunächst - wie bei allen anderen radiaesthetischen Arbeiten auch - auf eine einwandfreie mentale Grundeinstellung zu achten. Für Einsteiger hat sich bewährt, zunächst auf jegliche geistige „Voreinstel- lung“...
  • Seite 12 Eckabstrahlung der Raumresonanz Elektrische und magnetische Felder einer stehenden Welle auf der Luftlecherleitung der H3-Antenne elektrisches Feld magnetisches Feld Wellenlänge Lamda (λ) induktive Ankopplung „I“ Messung mit: kapazitive Ankopplung „C“ Messung mit:...
  • Seite 13: Der Qualitätenschalter Unterscheidet Zwischen "I"

    Handbuch der H3-Antenne Beispiel 1: Suche einer Raumresonanzlinie (WL = 14,8 cm). Normalerweise strahlt eine Raumecke in der Winkel- halbierenden diese Wellenlänge ab und eine Antennen- reaktion ist beim Durchschreiten dieser Linie (in ca. 0,5 - 1,00 m Abstand von der Ecke) zu erwarten.
  • Seite 14 in der Technik zirkulare Polarisationen in der Radiaesthesie Lineare Polarisation...
  • Seite 15 Handbuch der H3-Antenne und 18,5 cm. Nach reiner Lehre wären hier ebenfalls Reaktionen zu erwarten. Strahlungsfelder können in besonderen Fällen auch „rein kapazitiv“ auftreten. Beispiel 3: kapazitive Raumresonanz nachweisen H3-Einstellung: Qualitätenschalter ....„C“...
  • Seite 16: Von Besonderer Bedeutung

    Handbuch der H3-Antenne An den bekannten Reaktionsstellen der Beispiele 1 - 3 wird eine erneute Begehung mit den gleichen Einstellun- gen vorgenommen, lediglich der Polarisationsschalter wird auf „R“ eingestellt. Erfolgt hierbei eine Reaktion und bei der Gegenprobe auf „L“ kein Antennenaus- schlag, handelt es sich um eine „rechtsdrehende“...
  • Seite 17 Ein guter Überblick über die in die H3-Antenne einge- speisten Wellenlängen lässt sich mit der sogenannten halbmentalen Methode erreichen. Dazu wird eine Platine der H3 (möglichst Typ M1) mit dem Kopfende direkt an die Meßstelle geschoben (Stoff- probe, Körperstelle usw.). Wenn das Handstück nicht aufgesteckt ist, dürfen die Leiterbahnen nicht berührt...
  • Seite 18 Bildung einer resultierenden Strahlungskurve - beim Scannen wird diese in eine Vielzahl von Einzelwellen mit unterschiedichen Längen zerlegt Scannen von induktiven Wellen Pendelvorgang beim Scannen...
  • Seite 19 Polarisationsschalter ... . . „U“ Der Arbeitseinsatz verläuft wie vorher beschrieben, jedoch wird hier vorzugsweise ein Kristallglaspendel benutzt. Erfolgreiches Scannen setzt eine ausreichende Kalibrierung auf die Charakteristik der H3-Antenne voraus und hängt von einer guten Entwicklung der mentalen Pendelfähigkeiten ab: Übung macht den Meister!
  • Seite 20 Sondertechniken, die auf Spezialkursen gelehrt werden Vertikalhaltung Mimosahaltung Map dowsing Testobjektscannen...
  • Seite 21: Ausgewählte Einstellungen

    Handbuch der H3-Antenne Ausgewählte Einstellungen: Für die H3-Antenne werden in Kürze umfangreiche Spezial- listen herausgegeben. Bitte verwenden Sie bis dahin die Griff- längentabellen (Lecherantennenwerte) von argo2012, I. Lüdeling, Vechtestr. 2, D-33775 Versmold Rudolf Mauthe, Anton-Bruckner-Str. 18, D-71083 Herrenberg Eine Zusammenstellung der wichtigsten Werte geht Ihnen in Kürze als Ergänzungsblatt über Ihren Händler gesondert zu.
  • Seite 22: Aufbewahrungs- Und Pflegehinweise

    Handbuch der H3-Antenne Aufbewahrungs- und Pflegehinweise Bitte beachten Sie, dass Ihre H3-Antenne ein hochpräzises Spezialinstrument ist, das auch besonderer Pflege bedarf. Bitte schützen Sie das Gerät vor Einwirkung von Staub, Sand oder ähnlich Abrieb verursachenden Teilchen. Ach- ten Sie insbesondere darauf, dass sich in oder unter die beweglichen Teile diese Schadstoffe nicht festsetzen.
  • Seite 23: Technische Daten

    Handbuch der H3-Antenne Technische Daten Platine: Basismaterial Glasgewebe mit keramikgefülltem Duroplast-Harz impräg- niert. Hervorragende Eigenschaften im HF-Bereich und nahezu gleichblei- bendem e(r) = 3,38, Leiterbahnen und Kontaktflächen durchgängig vergol- det, Luftspalt mit kontaktierten Flanken und unterer Randbeschichtung, Einspeisung durch breitbandig wirksame Leiterdarstellung Schlitzfräsung zur Aufnahme des Peilstäbchens in Stellung „Fernpeilung“,...
  • Seite 24: Garantiebestimmungen

    Fon: +41 52 364 1010 Fax: -1050 eMail: hpc@bluewin.ch Hinweis in eigener Sache: Voraussichtlich Ende 2003 wird ein ausführliches Hand- buch zur H3-Antenne erhältlich sein, das den aktuellen Stand der Forschungen wiederspiegelt. Bitte lassen Sie sich dafür schon jetzt über Ihren H3-Händler vormer- ken.

Inhaltsverzeichnis