Inhaltszusammenfassung für Nanotrix Neptun HD NEP-2016
Seite 1
Bedienungsanleitung Neptun HD NEP-2016 Nanotrix® Mini USB-Kamera www.nanotrix.eu...
Seite 2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde wir mö c hten uns fü r den Kauf dieses Produktes bei Ihnen bedanken und hoffen, dass wir Ihre Erwartungen vollstä n dig erfü l len kö n nen. Diese Anleitung soll Ihnen helfen, die Mini-Video-Kamera optimal zu nutzen. Lesen Sie sie deshalb aufmerksam durch und beachten Sie die Hinweise und Tipps, damit Sie die besten Ergebnisse mit Ihrer neuen Kamera erzielen. Lieferumfang Neptun HD NEP-2016 Mini USB-Kamera USB-Kabel zum Laden des Akkus und zur Datenü b ertragung Bedienungsanleitung Einschubhilfe aus Metall für die MicroSD Speicherkarte Speicherkarte Nicht im Lieferumfang enthalten ist eine MicroSD Speicherkarte, die zum Betrieb der Kamera benö t igt wird. ACHTUNG: Bitte achten Sie beim Kauf der Speicherkarte darauf, Original-Produkte des jeweiligen Herstellers zu erwerben. Gefä l schte Speicherkarten von minderer Qualitä t kö n nen die Funktionsfä h igkeit Ihrer neuen Kamera beeinträ c htigen oder zum Verlust von Daten fü h ren. Speicherkarten in einem anderen Format als MicroSD kö...
Seite 3
Power-Button (2) Status LED (1) MicroSD Speicherkarte Kartenschacht (3) Kameralinse (4) Mikrofon (5)
HINWEIS! Sicherheitshinweise Bitte bewahren Sie diese Bedieungsanleitung gut auf, um bei Bedarf jederzeit darauf zugreifen zu kö n nen. Vera ̈ n derungen am Produkt beeintra ̈ c htigen die Sicherheit und kö n nen gegebenenfalls zu Verletzungsrisiken fü h ren. Fü h ren Sie keine Reparaturen am Produkt durch. Ein Ö f fnen der Kamera kann zum Verlust von Garantieansprü c hen fü h ren. Behandeln Sie die Kamera immer sorgfa ̈ l tig. Das Produkt ist nicht gegen Stö ß e oder Schla ̈ g e gesichert und kann bereits durch einen Fall aus geringer Hö h e auf harten Untergrund bescha ̈ d igt werden. Vermeiden Sie Feuchtigkeit und extreme Temperaturschwankungen fü...
Seite 5
Inbetriebnahme 1. Akku laden Laden Sie vor dem ersten Gebrauch den Akku per USB für 2 bis 3 Stunden auf. Vor der ersten Benutzung sollte er einmal vollständig aufgeladen werden. Dazu schließen Sie die Kamera entweder an einen USB-Port eines Laptop/PC an, oder Sie benutzen einen USB- Netzadapter (nicht im Lieferumfang enthalten). Während der Akku geladen wird, blinkt die Status LED (1) langsam. Der Akku ist vollständig aufgeladen, wenn die Status LED (1) permanent leuchtet. Bei völlig entladenem Akku, startet die Ladeprozedur 3 Minuten später, als vorgesehen. 2. MicroSD-Karte einsetzen Setzen Sie eine MicroSD-Karte in die Kamera ein (nicht im Lieferumfang enthalten). Dazu schieben Sie die Karte mit dem Etikett nach oben und dem schmalen Kartenende voran in den Kartenschacht (3) (siehe Bild) am besten mit einem Spitzen Gegenstand tief in die Kamera bis es klickt und einrastet. Zum entfernen der MicroSD-Karte drücken Sie wieder mit einem Spitzen Gegenstand auf die MicroSD-Karte bis es erneut klickt und die Karte zurück federt. Wir empfehlen MicroSD- Karten der Klasse 10 oder hö h er.
Seite 6
ACHTUNG! 3. Wichtiger rechtlicher Hinweis zur Verwendung Wenn Sie Ihre Mini-Video-Kamera als Videoü b erwachungsanlage nutzen wollen, bedenken Sie bitte, dass der Einsatz solcher Anlagen datenschutzrechtlich geregelt ist. Informieren Sie sich bitte ü b er die gesetzlichen Vorschriften, bevor Sie die Anlage in Betrieb nehmen. 4. Kamera ein/ausschalten (Standby-Modus) Halten Sie den Power-Button (2) drei Sekunden gedrückt bis die Status LED (1) permanent leuchtet. Nun ist das Gerät im Standby-Modus und betriebsbereit. Ausschalten: Halten Sie den Power-Button (2) vier Sekunden lang gedrückt, bis die Status LED (1) blinkt und anschließend erlischt. 5. Fotofunktion Die Kamera kann einzelne Bilder aufnehmen und abspeichern. Um ein Foto auf der MicroSD-Karte abzulegen, drücken Sie den Power-Button (2) zweimal, wenn die Kamera im Standby- Modus ist. Die Status LED (1) blinkt einmal kurz auf und zeigt damit an, dass ein Foto gemacht und gespeichert wurde.
Seite 7
6. Videofunktion Um die Kamera im Videomodus nutzen zu kö n nen, mü s sen Sie die Kamera zuerst in den Standby-Modus versetzen (3 Sekunden den Power-Button (2) beta ̈ t igen). Ist die Kamera im Standby- Modus, beta ̈ t igen Sie den Power-Button (2) durch einmaliges kurzes Drü c ken und starten somit die Videoaufzeichnung. Durch zeitversetztes leuchten der Status LED während der aufnahme kö n nen Sie kontrollieren ob die Kamera ein Video aufzeichnet. Durch ein weiteres Drücken des Power-Button (2) wird die Aufnahme gestoppt die Videodatei gespeichert und die Kamera in den Standby-Modus versetzt. HINWEIS! Bei zu schwachem Akku oder wenn die MicroSD-Karte voll ist, wird die Aufnahme automatisch unterbrochen. Die Kamera schaltet sich dann nach dem Speichern der Videodatei ab.
Seite 8
7. Ausschalten der Kamera Drücken Sie den Power-Button (2) etwa drei Sekunden lang, bis die Status LED (1) zweimal blinkt. Damit ist die Kamera ausgeschaltet. Das Gerät schaltet sich selbst automatisch aus, um Energie zu sparen, wenn es sich eine Minute im Standby-Modus befindet und keine Taste gedrückt wird. ACHTUNG: Schalten Sie die Kamera immer aus bzw. trennen Sie sie von der Stromversorgung, bevor Sie die Speicherkarte herausnehmen oder eine neue einsetzen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Karte oder Kamera beschädigt werden. 8. Datum und Uhrzeit einstellen Wenn Sie das Datum in Ihren Bilddateien und Videodateien a ̈ n dern mö c hten, mü s sen Sie zuerst eine Aufnahme ta ̈ t igen. Sie kö n nen die Kamera an Ihren Laptop/PC anschließen und anschließend auf die Textdatei „time.txt“ zugreifen. Ö f fnen Sie die Datei „time.txt“ und a ̈ n dern den Datumwert Jahr-Monat- Tag Stunde:Minute:Sekunde zum Beispiel so: 2017-05-08 18:04:00 Speichern Sie die Datei und entkoppeln Sie die Kamera vom Laptop/PC. Achten Sie dabei darauf, dass Sie bei Ihrem Laptop/PC "sicheres Entfernen" benutzen, da die Datei sonst beschädigt werden könnte. Datum und Uhrzeit werden nun auf der Kamera aus dieser Datei entnommen und bleiben auch nach dem Ausschalten erhalten.
Seite 9
9. Daueraufnahme mit Bewegungserkennung Die Kamera ist mit einer Bewegungserkennungsfunktion ausgerüstet und kann Aufnahmen starten, wenn eine Bewegung erkannt wurde. Um den Bewegungsmelder zu aktivieren, mü s sen Sie die Kamera zuna ̈ c hst einmal einschalten und anschließend an eine Stromquelle via USB anschließen. Dies kann sein ein Laptop/PC, eine Powerbank oder aber direkt mit einem USB-Ladeadapter. Wird die Kamera im eingeschaltetem (Standby-Modus) Zustand direkt an ein Stromnetz angeschlossen, so startet die Aufzeichnung direkt fü r zwei Minuten, ohne dass Sie auf den Power-Button (2) drü c ken mü s sen (Aufzeichnung zu erkennen am Blinken der Status LED). Wurde innerhalb diesen zwei Minuten keine Bewegung erkannt, so schaltet die Kamera in den Bereitschaftsmodus. In diesem Modus scannt die Kamera Bewegung im Raum. Entdeckt die Kamera Bewegung, so startet die Aufnahme sofort. HINWEIS! Die Bewegungserkennung ist im Akkumodus nicht mö g lich, da hierdurch der Akku zu schnell aufgebraucht werden wü r de.
Seite 10
10. Daueraufnahme ohne Bewegungserkennung Fü r eine Daueraufnahme ohne Bewegungserkennung schalten Sie die Kamera ein und starten eine Aufnahme. Anschließend schließen Sie wa ̈ h rend der Aufnahme die Kamera an eine Stromquelle via USB. Die Videoaufzeichnung findet durchgehend statt. 11. Mit dem Laptop/PC verbinden und Daten übertragen: Bevor Sie die Kamera an einen Laptop/PC anschließen, schalten Sie sie vollständig aus. Betätigen Sie hierfür den Power-Button (2) vier Sekunden lang bis die Status LED (1) erlischt. Nun verbinden Sie den Neptun HD per USB an ihren PC oder MAC. Nun kö n nen Sie die Daten auf Ihren Computer ü b ertragen und mit einem Media Player ansehen. Um die Videodateien abzuspielen, installieren Sie einen AVI fa ̈ h igen Mediaplayer. Z.B. kostenlos unter www.vlc.de herunterladen. MAC BENUTZER: Mac Benutzer mü s sen aus dem Internet unbedingt einen Mediaplayer herunterladen, welches .MOV unterstü t zt. Hier empfiehlt sich der Videolanplayer den Sie kostenlos unter www.vlc.de herunterladen kö n nen.
Seite 11
USB-Speicherstickfunktion Mit einer im Kartenschacht enthaltenen Speicherkarte kann die Kamera wie ein USB-Stick zur Speicherung und zum Transport von Daten benutzt werden. Dazu schließen Sie die Kamera per USB-Kabel an den Computer an. Sie wird nun im Datei- Explorer als externes Speichermedium angezeigt und kann so verwendet werden. Nach der Übertragung von Daten entfernen Sie die Kamera sicher von Ihrem Laptop/PC. Bedeutung der Status LED-Anzeige Die Status LED (1) zeigt durch ihre Aktivität den Betriebsmodus und mögliche Probleme der Kamera an. - LED blinkt drei Mal und schaltet sich dann aus: Keine MicroSD-Karte gefunden - LED blinkt sechs Mal und schaltet sich dann aus: MicroSD- Karte ist voll - LED blinkt einmal kurz und leuchtet danach dauerhaft: Speicherkarte erkannt, Kamera ist betriebsbereit - LED leuchtet dauerhaft: Kamera ist im Standby-Modus - LED blinkt langsam: Videoaufnahme läuft - LED blinkt zwei Mal kurz und dann einmal länger, alles dreimal wiederholt: Akku schwach...
Seite 12
HINWEIS! PFLEGE UND REINIGUNG DER KAMERA Die Kamera braucht keine besondere Pflege. Staub oder normale Verschmutzungen können mit einem trockenen oder höchstens leicht angefeuchteten, weichen Tuch abgewischt werden. Verwenden Sie niemals Reinigungs- oder Lösungsmittel zur Reinigung der Kamera. Achten Sie besonders darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gehäuse eindringen kann, und führen Sie auch keine Fremdkörper in das Kameragehäuse ein. HINWEISE ZUR SICHEREN HANDHABUNG DES PRODUKTES Die Kamera ist ein elektronisches Gerät und enthält empfindliche Bauteile. Das Gehäuse ist aus Kunststoff und schützt nur gegen normale Umwelteinflüsse. Behandeln Sie die Kamera daher immer mit der notwendigen Sorgfalt und setzen Sie sie keinen unnötigen Belastungen aus. Lagern Sie die Kamera insbesondere nicht an sehr heißen, sehr kalten oder feuchten Orten. Bei direkter Sonneneinstrahlung in einem geparkten Auto kann sich zum Beispiel durch die Hitze das Gehäuse verformen, was zu Beeinträchtigungen der Funktionalität führen kann. Das gleiche gilt für die Lagerung in der Nähe eines Heizkörpers, der in Betrieb ist. Funktionsstörungen können außerdem durch starke Vibrationen, Magnetfelder oder Staub und Sand hervorgerufen werden.
Seite 13
Transport Achten Sie beim Transport der Kamera darauf, sie nicht zu starkem Druck oder Verformung auszusetzen, beispielsweise durch Sitzen auf einem Stuhl, während sich die Kamera in der Hosentasche befindet. Auch wenn die Kamera klein genug ist, sie in einer Hosen- oder Rocktasche zu tragen, sollte sie besser getrennt aufbewahrt werden. Betriebstemperatur Die Kamera kann bei Temperaturen zwischen - 10°C und +40°C benutzt werden. Ein Betrieb außerhalb dieses Temperaturbereiches kann zu Schäden an der Kamera führen. Hinweise zur Entsorgung Die Kamera ist ein Elektrogerät und gehört somit nicht in den Hausmüll. Bitte wenden Sie sich für eine fachgerechte Entsorgung an die öffentlichen Sammelstellen Ihrer Gemeinde.
Seite 14
Feuchtigkeitskondensation Unter den folgenden Bedingungen kann sich Feuchtigkeit auf bzw. in der Kamera bilden oder Feuchtigkeitskondensation auftreten: Wenn die Kamera zum Beispiel auf einer Skipiste benutzt wird und dann in einen warmen Raum gebracht wird. Wenn die Kamera von einem klimatisierten Fahrzeug oder Raum in eine heiße Umgebung gebracht wird. Nutzung der Kamera nach einem Gewitter oder starkem Regenschauer oder an einem heißen und feuchten Ort. Falls Feuchtigkeitskondensation auftritt, schalten Sie das Gerät sofort aus und warten mindestens eine Stunde, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist, bevor Sie die Kamera wieder einschalten. Sie können die Kondensation vermeiden, wenn Sie die Kamera in eine Plastiktüte stecken und diese luftdicht verschließen, bevor Sie sie aus der Kälte in einen warmen Raum bringen. Warten Sie etwa eine Stunde, bis die Lufttemperatur in der Tüte in etwa der Umgebungstemperatur entspricht, und nehmen Sie die Kamera dann wieder heraus.
Seite 15
ACHTUNG! Explosionsgefährdete Bereiche Die Verwendung der Kamera in explosionsgefährdeten Bereichen oder dort, wo eine hohe Konzentration von feuergefährlichen Chemikalien, Dämpfen oder Partikeln wie etwa Getreidestaub oder metallische Pulver in der Luft ist, darf nur unter strengster Beachtung aller dort herrschenden Sicherheitsvorschriften stattfinden. Erstickungsgefahr Zubehörteile der Kamera können für Säuglinge und Kleinkinder eine Gefahr darstellen, wenn diese sie verschlucken. Halten Sie daher Kamera und Zubehör von kleinen Kindern fern. Wechseln des Akkus Der Lithium-Ionen-Akku der Kamera darf nur durch autorisiertes Personal getauscht werden. Bei einem nicht fachmännisch durchgeführten Austausch können die Batterien beschädigt werden, was zu Überhitzung führen kann. Die Entsorgung muss getrennt vom Hausmüll stattfinden, Batterien dürfen keinesfalls verbrannt werden.
Seite 16
Aktivitäten mit weitreichenden Konsequenzen Die Kamera darf keinesfalls in Situationen verwendet werden, bei denen Fehlfunktionen zu Verletzungen oder Todesfällen führen können. Auch in Bereichen, in denen eine Fehlfunktion schwere Umweltschäden zur Folge haben kann, ist die Verwendung des Gerätes nicht gestattet. Hinweise zur Batterieentsorgung Als Hersteller oder Verkäufer von Batterien oder Geräten, die Batterien enthalten, sind wir gesetzlich verpflichtet, Sie auf folgendes hinzuweisen: Als Endbenutzer sind Sie zur Rückgabe von gebrauchten Batterien gesetzlich verpflichtet. Gebrauchte Batterien, die wir als Neuware im Sortiment führen oder geführt haben, können Sie unentgeltlich bei unserem Versandlager (Versandadresse) zurückgeben.Die auf den Batterien abgebildeten Symbole haben folgende Bedeutung: Die durchgekreuzte Mülltonne bedeutet, dass die Batterie nicht in den Hausmüll darf. Pb: die Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei Cd: die Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium Hg: die Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber...
Seite 17
FAQ´s Wieso ho ̈ r e ich ein lautes Gera ̈ u sch in der Videoaufzeichnung? Dies ist ein Anzeichen dafü r , dass die Battarie ziemlich schwach geworden ist. Laden Sie das Gera ̈ t wieder auf. Eine weitere Mö g lichkeit ist, dass das Gera ̈ t an einem zu starken USB Adapter ha ̈ n gt. Z.B. 2 A (Ampere). Empfohlen sind 1 A (Ampere). Wieso kann ich direkt nach dem Einschalten nicht sofort aufzeichnen? Das Gera ̈ t benö t igt etwas Zeit um die Speicherkarte fü r die erste Aufzeichnung vorzubereiten. Wieso ha ̈ n gt das Video, wenn ich es am Laptop/PC abspiele? Wenn Sie eine langsame Speicherkarte verwenden und das Video direkt von dieser Abspielen, so wird das Video ha ̈...
Seite 18
Technische Informationen Akku: 80 mAh Akkulaufzeit: ca. 40 Minuten Videoauflösung: 1280 x 960 Pixel Framerate: 30 Fps Videoformat: Fotoauflösung: 1600 x 1200 Pixel USB-Port: USB 2.0 Abmessungen: 5cm x 2cm x 1cm Gewicht: 9,6 g Speicherkarte: microSD-Karte bis Max. 32GB...
Seite 19
Konformitätserklärung Beschreibung des Gerätes: Typbezeichnung: Nanotrix Mini Camera Model: NeptunHD NEP-2016 Das oben genannte Produkt erfüllt die Bestimmungen der Richtlinien: EMV – Richtlinie 2014/30/EU ROHS – Richtlinie 2011/65/EU ______________________________________ Berkan Geyik (Inhaber) Die vollständige Konformitätserklärung können Sie unter www.nanotrix.eu/konform abrufen. Berkan Geyik Sicherheitstechnik Herrenäcker 8 75031 Eppingen...