Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B
E
D
I
E
B
E
D
I
E
G
M
G
M
M
M
V
e
r
s
V
e
r
s
f
f
N
U
N
N
U
N
i
k
r
o
p
r
o
z
i
k
r
o
p
r
o
z
o
r
g
u
n
g
s
-
o
r
g
u
n
g
s
-
ü
r
D
r
e
h
m
ü
r
D
r
e
h
m
G
S
A
N
G
S
A
N
V
2
V
2
e
s
s
o
r
g
e
s
t
e
s
s
o
r
g
e
s
t
u
n
d
A
u
s
u
n
d
A
u
s
o
m
e
n
t
s
e
o
m
e
n
t
s
e
L
E
I
T
U
L
E
I
T
U
K
K
-
-
e
u
e
r
t
e
s
e
u
e
r
t
e
s
w
e
r
t
e
g
e
r
w
e
r
t
e
g
e
r
n
s
o
r
e
n
n
s
o
r
e
n
N
G
N
G
ä
t
ä
t

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ETH-messtehnik GMV2-K

  • Seite 1 ä ä ü ü...
  • Seite 2 ETH-messtechnik gmbh D-74415 Gschwend Postfach 16 Bedienungsanleitung GMV2-K Nr.: 162 Ä-Stand: 18.03.14 Rev.: 0 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ETH-messtechnik gmbh D-74415 Gschwend Postfach 16 Bedienungsanleitung GMV2-K Nr.: 162 Ä-Stand: 18.03.14 Rev.: 0 Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINE INFORMATIONEN ........................... 6 ETH M H ........................6 NSCHRIFT ESSTECHNIK ................................. 6 ESCHREIBUNG ................................6 ERKMALE INBETRIEBNAHME ..............................6 ..............................6 ICHTIGE INWEISE Ü...
  • Seite 4 ETH-messtechnik gmbh D-74415 Gschwend Postfach 16 Bedienungsanleitung GMV2-K Nr.: 162 Ä-Stand: 18.03.14 Rev.: 0 GRUNDEINSTELLUNGEN ............................17 ................................. 17 PRACHE ............................. 17 HRZEIT UND ATUM ) ........................17 RUCKER ERIELLE CHNITTSTELLE USB2.0-S ............................17 CHNITTSTELLE ) ......................... 17 TANDBY TROMSPARFUNKTION ............................
  • Seite 5 Ausdruck der Messwerte ..........................34 FEHLERMELDUNGEN ............................35 14.1 ................................. 35 LLGEMEINES 14.2 ............................35 EHLER UND RSACHEN ANSCHLUSSBELEGUNGEN ..........................36 HINWEISE ZUR ENTSORGUNG ......................... 37 INDEX ..................................38 ÜBERSICHT ÜBER DIE MENÜSTRUKTUR DES GMV2-K V5.1 ..............41 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 6: Allgemeine Informationen

    ETH Messtechnik GmbH, Hagstr. 10, 74417 Gschwend Beschreibung Das GMV2-K ist ein Mikroprozessor gesteuertes Mess-, Steuer- und Auswertegerät für die gebräuchlichsten Anwendungen in der Verschraubungs- und Labortechnik. Dank seiner kompakten Bauform in einem Koffer und des optionalen Akkube- triebs ist es sehr gut portabel einsetzbar. Messwerte können mit Datum und Zeit gespeichert und ausgedruckt werden. Über ein integriertes Leistungsteil ist die automatische Abschaltung des Schraubers möglich.
  • Seite 7: Das Display Im Überblick

    ETH-messtechnik gmbh D-74415 Gschwend Postfach 16 Bedienungsanleitung GMV2-K Nr.: 162 Ä-Stand: 18.03.14 Rev.: 0 Das Display im Überblick Bewertung des Moments Gesamtbewertung Speichernummer Feld für Datensatz- Aufnehmer-Endwert Fehlermeldungen nummer EIN/ Taste hier oh- Parametersatz- Drehmoment ne Funktion nummer P: 1...
  • Seite 8: Die Anschlüsse Im Überblick

    ETH-messtechnik gmbh D-74415 Gschwend Postfach 16 Bedienungsanleitung GMV2-K Nr.: 162 Ä-Stand: 18.03.14 Rev.: 0 Die Anschlüsse im Überblick Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 9: Anschluss Des Drehmomentaufnehmers

    Für unterschiedliche Typen von Drehmomentaufnehmern gibt es die jeweils passenden Anschlusskabel! Die Standard-Ausführung des GMV2-K ist für die Verwendung von aktiven Aufnehmern mit einem Signal von ±1,25V bis ±10V vorgesehen. Ein Passiveingang mit ±0,5mV/V bis ±4mV/V und ein Digitaleingang sind optional erhältlich. Verwen- den sie bitte nur die vorgesehenen Kabel die sie von ETH beziehen können.
  • Seite 10: Neuerungen Der Softwareversion V5.1 (Ab V4.1)

    Für Aufnehmer mit nur einem Messbereich ist die Einstellung „Messber_Stdndrt“ zu wählen! Verbesserte Unterstützung von mehreren Eingängen Wenn das GMV2-K Eingänge für mehrere Aufnehmertypen besitzt, kann nun einfach zwischen den verschiedenen Eingän- gen ausgewählt werden. Dabei wird die GMV2-K-Buchsenbezeichnung, der Aufnehmertyp und evtl. der Messbereich (Stndrt / groß) angezeigt.
  • Seite 11: Einstellbarer Überlastbereich

    ETH-messtechnik gmbh D-74415 Gschwend Postfach 16 Bedienungsanleitung GMV2-K Nr.: 162 Ä-Stand: 18.03.14 Rev.: 0 Einstellbarer Überlastbereich • „Menü -> Param -> Parsatz -> ändern -> bearbtn“ • „Menü -> Messung -> Überlst Der Messbereich kann nun wesentlich größer als das Nennsignal des Aufnehmers sein. Der Überlastbereich kann für jeden Parametersatz getrennt, von 0% bis 100% des Aufnehmer-Endwertes, programmiert werden, dabei verringert sich die Auf- lösung des angezeigten Messwerts entsprechend dem eingestellten Überlastbereich.
  • Seite 12: Korrekturfaktor

    (siehe Kapitel 11.5, Seite 29). 3.11 Erkennung von Aufnehmer- und Messbereichswechsel Bei Aufnehmern von ETH mit Speicherchip erkennt das GMV2-K wenn der Aufnehmer ausgesteckt, eingesteckt oder der Messbereich umgeschaltet wird. Daraufhin wird automatisch abgenullt und überprüft ob die Einstellungen im Parameter- satz zum Aufnehmer passen.
  • Seite 13: Akkuschutz

    Nach dem Einschalten des Geräts befinden Sie sich im Normalbetrieb was der Ebene 0 der Menüstruktur entspricht. Nur hier ist das GMV2-K messbereit. Im Display werden neben den Statusinformationen in der obersten und untersten Zeile (siehe Kapitel 2.2, Seite 7) vor allem das Drehmoment, gegebenenfalls der Winkel und die IO-/NIO-Bewertung (Pfeile) angezeigt.
  • Seite 14: Menü Messung

    Hinweis: Die Winkelmessung ist nur in der Softwareversion mit Zusatz „W“ verfügbar. • Im Menü „Typ“ / „Sig./Ua“ können je nach Ausbaustufe des Gerätes, verschiedene Eingänge für verschiedene Aufnehmertypen eingestellt werden. Standardmäßig besitzt das GMV2-K einen aktiven Eingang. Optional ist ein Pas- siv-Eingang und ein digitaler Eingang erhältlich.
  • Seite 15: Grenzwerte

    Die „Nachlaufzeit“ bestimmt wie lange nach Abschaltung des Schraubers die Spitzenwertmessung und Winkelzählung ak- tiv bleibt. Der Wert „0“ schaltet die Zeit aus, was bedeutet, dass das GMV2-K immer messbereit bleibt. Sie darf nicht zu klein gewählt werden. Sonst wird die Messung schon beendet wenn der Schrauber mit seiner Schwungmasse noch nach- läuft.
  • Seite 16: Einstellungen

    Ä-Stand: 18.03.14 Rev.: 0 4.6.3 Einstellungen Die Einstellungen des GMV2-K sind im Kapitel 5 und 6 näher erklärt. 4.6.4 Parametersatz Dies ist das wohl wichtigste Menü. Denn bevor gemessen oder verschraubt werden kann, muss ein so genannter Parameter- satz angelegt (programmiert) werden. Dieses Thema ist so umfangreich, dass ihm ein eigenes Kapitel gewidmet ist. Nähe- res siehe Kapitel 9.
  • Seite 17: Grundeinstellungen

    ETH-messtechnik gmbh D-74415 Gschwend Postfach 16 Bedienungsanleitung GMV2-K Nr.: 162 Ä-Stand: 18.03.14 Rev.: 0 Grundeinstellungen Sprache Menüpfad: Menü -> Param -> Einst -> Grndein -> Sprache Das Gerät ist vollständig mehrsprachig aufgebaut. Bei einer Änderung der Sprache werden sowohl die Anzeigetexte als auch die Tastenbeschriftungen und das Datumformat entsprechend angepasst.
  • Seite 18: Anzeigebeleuchtung

    ETH-messtechnik gmbh D-74415 Gschwend Postfach 16 Bedienungsanleitung GMV2-K Nr.: 162 Ä-Stand: 18.03.14 Rev.: 0 Anzeigebeleuchtung Menüpfad: Menü-> Ausgabe-> Anzeige-> Licht Das Betätigen der Taste „Licht“ schaltet die Display-Beleuchtung ein und auch wieder aus. Hinweis: • Bei Verwendung der Stromsparfunktion (Standby) wird die Display-Beleuchtung nach einer Zeit ohne Tastenbetätigung ausgeschaltet (siehe Kapitel 3.12).
  • Seite 19: Leistungsmessung

    ETH-messtechnik gmbh D-74415 Gschwend Postfach 16 Bedienungsanleitung GMV2-K Nr.: 162 Ä-Stand: 18.03.14 Rev.: 0 Sie ist nur bei „Menü-> Messung-> Mitlauf -> Drehzhl“ eine eigene Funktion (Parametersatz Nr. 0). Bei der Parameter- satzprogrammierung wird die Drehzahlmessung aktiviert, in dem die Mitlaufmessung ohne Winkelmessung gewählt und anschließend die Drehzahl mit „Ja“...
  • Seite 20: Einstellungen Auswählen

    ETH-messtechnik gmbh D-74415 Gschwend Postfach 16 Bedienungsanleitung GMV2-K Nr.: 162 Ä-Stand: 18.03.14 Rev.: 0 was die Bedienung vereinheitlicht. Er hat drei wichtige Aufgaben: • Er nimmt Ihre Eingaben entgegen und ermöglicht mit den vier Menütasten vorhandene Werte zu ändern, • lässt Sie unter möglichen Einstellungen auswählen und •...
  • Seite 21: Alphanumerische Texte

    Meist werden diese genau der jeweilige Verschraubung angepasst. Es ist also sinnvoll alle einzelnen Parameter eines Schraubvorgangs zu einem sogenannten „Parametersatz“ zusammen zu fassen. Das GMV2-K kann 49 solche Parametersät- ze speichern. Es ist damit möglich komfortabel und schnell nacheinander die unterschiedlichsten Verschraubungen durch- zuführen.
  • Seite 22: Parametersatz Anzeige

    ETH-messtechnik gmbh D-74415 Gschwend Postfach 16 Bedienungsanleitung GMV2-K Nr.: 162 Ä-Stand: 18.03.14 Rev.: 0 Die gezielte Anwahl dieses Satzes ist nicht plausibel und ist deshalb gesperrt. Bei direkter Änderung einzelner Werte in ei- nem gespeicherten Parametersatz wechselt der Parametersatz automatisch auf die Nummer „0“. Dies ist an der Parameter- satz-Anzeige im Display links oben zu erkennen.
  • Seite 23: Anwahl

    Um schnell alle erforderlichen Parameter des Auswertegeräts einzustellen sollte ein eigener Parametersatz angelegt werden. Das GMV2-K kann 49 verschiedene Sätze abspeichern. Sie bleiben auch nach dem Ausschalten erhalten. Ein neuer Parametersatz erhält automatisch die Nummer des ersten freien Speicherplatzes. So werden Lücken die durch das Löschen einzelner Sätze entstehen können, wieder belegt.
  • Seite 24 ±0,5mV/V ... ±4mV/V oder Wahl der Standardwerte (±1mV/V, ±2mV/V, ±4mV/V) • Überlast: Prozentsatz um den der Messbereich des GMV2-K größer ist, als das Nennsignal des Aufnehmers. So können Dreh- momente gemessen werden die größer sind als der Endwert des Aufnehmers. Dies kann bei Impulsschraubern zusam- men mit dem Korrekturfaktor eingesetzt werden.
  • Seite 25 ETH-messtechnik gmbh D-74415 Gschwend Postfach 16 Bedienungsanleitung GMV2-K Nr.: 162 Ä-Stand: 18.03.14 Rev.: 0 • Moment GW min: Ist das gemessene Drehmoment kleiner als dieser Grenzwert erfolgt NIO-Bewertung. Erlaubter Einstellbereich ist 5% bis 100% des Aufnehmer-Endwertes einschließlich Überlastbereich, jedoch höchstens „Moment GW max“! Bei Linkslauf: Eingabe der Zahl ohne Vorzeichen (Betragszahl)! Ein Korrektur- faktor verändert den erlaubten Einstellbereich entsprechend!
  • Seite 26: Löschen

    ETH-messtechnik gmbh D-74415 Gschwend Postfach 16 Bedienungsanleitung GMV2-K Nr.: 162 Ä-Stand: 18.03.14 Rev.: 0 • Datensatz Länge: Anzahl gleichartiger Verschraubungen die zu einem Datensatz zusammengefasst werden sollen. Damit lassen sich viele Messwerte sinnvoll untergliedern und erleichtern den Ausdruck und die Archivierung. Beson- ders nützlich z.B.
  • Seite 27: Verschraubungstechnik

    ETH-messtechnik gmbh D-74415 Gschwend Postfach 16 Bedienungsanleitung GMV2-K Nr.: 162 Ä-Stand: 18.03.14 Rev.: 0 Verschraubungstechnik 10.1 Ablauf-Zeit-Diagramm IO-Verschraubung mit Abschaltung nach Moment und mit Winkelanzeige Moment / Winkel * Speicherzeit ohne NIO-Quittierung: < 0,1 Sekunde Md GW max Löschzeit Speicherzeit*...
  • Seite 28: Winkel

    Rev.: 0 10.3 Winkel Mit dem GMV2-K ist es auch möglich nach Winkel abzuschalten. Dies ist unabhängig von einer zusätzlichen Momentab- schaltung und funktioniert in gleicher Weise. Die Winkelzählung in der Betriebsart Spitzenwert beginnt beim Überschrei- ten des Schwellmomentes. Es wird der maximale Drehwinkel gemessen. Die Nullung des Winkels kann entweder mit dem Löschen des Spitzenwertes oder durch die Nullung des Aufnehmers erfolgen.
  • Seite 29: Anzeige Der Gespeicherten Messwerte

    ETH-messtechnik gmbh D-74415 Gschwend Postfach 16 Bedienungsanleitung GMV2-K Nr.: 162 Ä-Stand: 18.03.14 Rev.: 0 • „kontin.“: “: Bei Mitlaufmessung kann „kontinuierlich“ gewählt werden. Anschließend wählt man „Speicher“ für in- ternes speichern oder „RS-232“ für kontinuierlichen Messwertausdruck. Die Zeit legt das Zeitintervall fest.
  • Seite 30: Ausdruck Der Gespeicherten Messwerte

    ETH-messtechnik gmbh D-74415 Gschwend Postfach 16 Bedienungsanleitung GMV2-K Nr.: 162 Ä-Stand: 18.03.14 Rev.: 0 Ausdruck der gespeicherten Messwerte Menüpfad: Menü-> Ausgabe-> RS-232-> Speich Der Ausdruck der Messwerte erfolgt hier immer Satzweise und ist zuerst nach der verwendeten Parametersatznummer und dann nach der Datensatznummer geordnet.
  • Seite 31: Optionale Funktionen

    Falls Sie beim Öffnen der Datei eine Fehlermeldung erhalten, müssen Sie das auf der CD mitgelieferte Pro- gramm „Setup.Exe“ ausführen. Vor der Übertragung müssen Sie dafür sorgen, dass am GMV2-K als Drucker „===> PC“ eingestellt ist (Menü-> Param-> Einst-> progrm-> Drucker-> „===> PC“), Baudrate mit „+“ und „-“ auswählen.
  • Seite 32: Messwerttabelle

    ETH-messtechnik gmbh D-74415 Gschwend Postfach 16 Bedienungsanleitung GMV2-K Nr.: 162 Ä-Stand: 18.03.14 Rev.: 0 Tipp: Sie können auch einzelne Messwerte überschreiben, in dem Sie vor der Übertragung eine andere Zelle selektieren. Die selektierte Zelle muss in der ersten Spalte der Zeile sein die Sie überschreiben möchten. Nun können Sie am GMV2- K einzelne Messwerte, einen einzelnen Datensatz, oder alle Datensätze übertragen.
  • Seite 33: Ein- / Ausgänge

    13.11.1 Nullung Über den erdfreien Optokopplereingang am Hydraulic Control-Stecker (siehe Kapitel 15) kann ein Abnullen des GMV2-K extern z.B. von einer SPS ausgelöst werden. Zur Ansteuerung ist ein EIN-Pegel von 4 V bis 30 V DC bei mindestens 3 mA erforderlich. Das AUS-Signal muss kleiner als 1,5 V sein.
  • Seite 34: Speichern / Drucken / Löschen

    Der 10-polige, rechteckige Stecker des Kabels wird am Digimatic-Drucker in die INPUT-Buchse eingesteckt. Der 9-polige SUB-D-Stecker des Kabels wird am GMV2-K mit der RS-232 C-Buchse verbunden. Am GMV2-K muss unter „Menü / Param /Einst /Grndein / Drucker“ DP-1 HS angewählt werden. Eine Einstellung der Baudrate ist nicht erforderlich.
  • Seite 35: Fehlermeldungen

    Hinweise: Bei geringeren Fehlern. Diese Fehlermeldung wird automatisch nach einer Sekunde wieder gelöscht. • Warnungen: Eine oder mehrere Funktionen sind nicht mehr möglich. Alle Funktionen des GMV2-K werden so lange angehalten, bis diese Meldung mit der „Zurücktaste“ gelöscht wird •...
  • Seite 36: Anschlussbelegungen

    ETH-messtechnik gmbh D-74415 Gschwend Postfach 16 Bedienungsanleitung GMV2-K Nr.: 162 Ä-Stand: 18.03.14 Rev.: 0 Parsatz benutzt Es wurde versucht einen Parametersatz zu verändern, mit dem schon Werte gespei- Hinweis chert wurden.  Speicher löschen, oder Parametersatz auf eine andere Nummer kopieren.
  • Seite 37: Hinweise Zur Entsorgung

    ETH-messtechnik gmbh D-74415 Gschwend Postfach 16 Bedienungsanleitung GMV2-K Nr.: 162 Ä-Stand: 18.03.14 Rev.: 0 Übertragungsformat und Protokoll (RS-232C): XON-XOFF, keine Parität, 8 Datenbits, 1 Stoppbit, 4800 Baud (voreingestellt für Drucker!) Hinweise: • Als Druckerkabel können Sie ein serielles Kabel, das für den PC angeboten wird, verwenden.
  • Seite 38: Index

    ETH-messtechnik gmbh D-74415 Gschwend Postfach 16 Bedienungsanleitung GMV2-K Nr.: 162 Ä-Stand: 18.03.14 Rev.: 0 Index Gerät EIN/AUS auswählen Taste 7, 14 Einstellungen Eingabe Automatische Editor Abbrechen Umrechnung Grenzwerte serielle Übertragung Zahlen Ablauf-Zeit-Diagramm Eingang Abschaltung 14, 15, 24, 33 aktiv Buchse...
  • Seite 39 ETH-messtechnik gmbh D-74415 Gschwend Postfach 16 Bedienungsanleitung GMV2-K Nr.: 162 Ä-Stand: 18.03.14 Rev.: 0 EXCEL® Menü Aufnehmer hierarchisches Nachlaufzeit 25, 27 Ausgabe Menüsystem Neuerungen Baum Hinweise Version 5.2 Direkte Funktionstasten Inbetriebnahme hierarchisch Hyperterminal Ausgang 33, 37 LCD-Anzeige Normalbetrieb 13, 14 Menüpfad...
  • Seite 40 ETH-messtechnik gmbh D-74415 Gschwend Postfach 16 Bedienungsanleitung GMV2-K Nr.: 162 Ä-Stand: 18.03.14 Rev.: 0 Spitzenwertstatus Anzeige Sprache Schraubersteuerung Verschraubungsparameter SR 28 Abschaltung Ermittlung Standby Schutz Verschraubungstechnik Start–Stop aufheben Version 5.2 Kontinuierliche Ausgabe Schwelle Neuerungen Statistik Winkel Voreinstellung ® EXCEL Seite...
  • Seite 41: Übersicht Über Die Menüstruktur Des Gmv2-K V5.1

    ETH-messtechnik gmbh D-74415 Gschwend Postfach 16 Bedienungsanleitung GMV2-K Nr.: 162 Ä-Stand: 18.03.14 Rev.: 0 Übersicht über die Menüstruktur des GMV2-K V5.1 RchtsLf LinksLf Winkel Spitzenwert Ko.Fakt <=== 60 Imp Drehzhl 360 Imp Messung keine wählen Dez.Pkt Format <== Mitlauf Leistng...

Inhaltsverzeichnis