A. Schraube (Höhenverstellung)
B. Silikonschlauch
C. Luftventil
D. Überlaufkammer
E. Verstellschraube (Neigungsverstellung)
F. Außengewinde für Quetschverschraubung
G. Gummidichtung
H. Quetschverschraubung
I. Durso-Überlaufstandrohr
J. Durso-Einstellschraube für Überlaufstandrohr
SCHRITT 1
1. Stellen Sie bei Befestigung der Quetschverschraubung (H)
sicher, dass die Gummidichtung (G) richtig eingesetzt ist.
2. Setzen Sie den Überlaufkamm auf.
3. Befestigen Sie das Durso-Überlaufstandrohr (I).
4. Schließen Sie danach den Ablaufschlauch oder die
Rohrverbindung (Anschlussdurchmesser: 32 mm) an.
SCHRITT 2
1. Platzieren Sie den Überlaufbehälter an der Seite oder Rückseite
am Aquarium.
2. Die zwei Verstellschrauben (A) an jeder Seite ermöglichen ein
Anheben oder Absenken des Überlaufbehälters. Stellen Sie die
Höhe des Überlaufbehälters so ein, dass der Überlauf sich gerade
etwas unterhalb der Wasserober äche be ndet.
3. Zum Absenken des Wasserstands drehen Sie die Verstellschrau-
ben (E) gegen den Uhrzeiger, damit wird die Höhe des Überlaufbe-
hälters abgesenkt. Zum Erhöhen des Wasserstands drehen Sie die
Verstellschrauben im Uhrzeigersinn, damit der Überlaufbehälter
angehoben wird.
4. Richten Sie mit der Verstellschraube (E) den Überlaufbehälter so
aus, so dass der Überlauf dem Wasserspiegel des Aquariums
angepasst ist.
skimz.sg | info@skimz.sg
SCHRITT 3
1. Stellen Sie vor dem Start des Überlaufs sicher, dass das Aquarium
den erforderlichen Wasserstand für den endgültigen Betrieb hat.
2. Füllen Sie sowohl den inneren als auch den äußeren Teil des
Überlaufbehälters mit Aquariumwasser.
3. Der nächste Schritt besteht in der Vorbereitung des Überlaufs.
Das Innere der Überlaufkammer ist mit Luft gefüllt. Damit der
Überlauf einwandfrei funktioniert, muss der Überlaufkammer die
gesamte Luft entzogen werden. Dies erfolgt entweder durch (a)
Heraussaugen, bis der Wasser uss startet oder (b) durch Anschluss
des Silikonschlauchs an den Venturi-Einlass einer z.B. Powerhead
Pumpe. Nachdem die gesamte Luft herausgesaugt wurde, läuft das
Wasser durch die Überlaufkammer und durch das Überlaufstan-
drohr hinab in den Filtersumpf / Filterbecken.
SCHRITT 4
1. Option a: Saugen Sie am Silikonschlauch.
Ö nen Sie das Luftventil und saugen Sie am Ventil bis sich keine
Luft mehr in der Überlaufkammer be ndet. Überprüfen Sie zweimal
wöchentlich, ob sich Luft in der Überlaufkammer be ndet. Sie
können die Luft ablassen, indem Sie das Luftventil ö nen und in
den Behälter halten, um die Luft abzulassen.
2. Option b: Silikonschlauchanschluss an eine Powerhead Pumpe.
Schließen Sie den Silikonschlauch an eine Pumpe an, um die Luft
aus dem Überlaufkammer herauszusaugen. Lassen Sie die Pumpe
angeschlossen und ständig laufen. Unter Umständen kann sich bei
einem Stromausfall Luft im Inneren der Überlaufkammer bilden und
somit die Überlau unktion unterbinden. Ein Anschluss an eine z.B.
Power Head Pumpe stellt sicher, dass die Luft aus der Pumpenkam-
mer kontinuierlich herausgezogen wird und die Überlau unktion
gewährleistet ist.
SCHRITT 5
1 Schalten Sie die Rückförderpumpe ein.
2. Achten Sie darauf, dass beim ersten Einschalten der Förderpumpe
(1) genügend Wasser im Filtersumpf / Filterbec en ist. Damit
vermeiden Sie ein Trockenlaufen der Förderpumpe.. Prüfen Sie den
Überlauf sowie die Anschlüsse und Rohrverbindungen auf
Undichtigkeiten. Stellen Sie die Höhe des Überlaufbehälters
endgültig ein.
3. Schalten Sie die Förderpumpe zur Simulation eines Stromausfalls
ab . Dabei darf der Filtersumpf / Filterbecken nicht überlaufen.
Schalten Sie die Förderpumpe wieder ein, um sicherzustellen, dass
der Überlauf wieder startet.
4. Manchmal macht ein Überlauf blubbernde Geräusche. Dabei
sammelt sich Luft in der Ablau eitung, gefolgt von einem
schlürfenden Geräusch. Der Durch uss lässt sich mit der
Einstellschraube für das Durso Überlaufstandrohr regulieren und
damit auch die Geräuschentwicklung minimieren.
skimz.sg | info@skimz.sg