Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

NetAccess
Benutzerhandbuch
Rev. A2 (11/2001)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für D-Link NetEasy

  • Seite 1 NetAccess Benutzerhandbuch Rev. A2 (11/2001)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG..................3 INSTALLATION ..................4 APMANAGER – LEISTUNGSMERKMALE ........5 APMANAGER – HAUPTFENSTER ............ 6 KURZEINFÜHRUNG IN DRAHTLOSE NETZWERKE ....9 WLANS VERWALTEN ................ 11 ACCESS POINTS VERWALTEN ............13 DIALOGFELD „NETWORK SETTINGS“......... 16 ACCESS POINTS SUCHEN............... 17 IP-ADRESSEN MANUELL PROGRAMMIEREN ......19 SICHERHEITSVERWALTUNG............
  • Seite 3: Einführung

    Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf des DRC-1000 Wireless LAN Access Point entschieden haben. Dieses Handbuch beschreibt Installation und Konfiguration dieses Modells. NetEasy unterstützt zur Zeit leider noch nicht die Betriebssysteme: Windows CE, Linux und Unix. Vergewissern Sie sich, dass folgende Dinge in der Lieferung vorhanden sind: •...
  • Seite 4: Installation

    Installation Führen Sie folgende Schritte durch, um den DRC- 1000AP zu installieren: 1. Montieren Sie den DRC-1000AP fest an der Position der Mauer, die während der Standortbesichtigung festgelegt wurde. Eine Bohrschablone wird als separates Blatt mit diesem Handbuch mitgeliefert. 2. Stellen Sie sicher, dass die Antennen vertikal ausgerichtet sind.
  • Seite 5: Apmanager - Leistungsmerkmale

    Die Einstellungen des Access Points können auf die vordefinierten Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Führen Sie dazu eine Büroklammer in die kleine Öffnung neben dem Netzschalter ein. Die ACT- Sequenz ist aktiviert und dauert bis zum Erlöschen der LED an. Wenn Sie den Access Point während des Betriebs zurücksetzen, wird nur die vom APManager™...
  • Seite 6: Apmanager - Hauptfenster

    Leistungsmerkmale: • Access Points hinzufügen und entfernen • Zugriff auf das drahtlose Netzwerk beschränken • Datenschutzoptionen wie z.B. IEEE 802.11 WEP verwalten • Funkkanäle für optimale Zellenverwaltung zuweisen • Das drahtlose Netzwerk in mehreren WLANs mit individueller Zugriffskontrolle und Sicherheitsoptionen gruppieren •...
  • Seite 7 Abbildung 1: AP Manager Die Baumstruktur links im Fenster zeigt eine Liste von WLANs (Wireless LANs) und die Access Points, die Teil jedes WLANs sind. Das Musterbild oben zeigt einen einzelnen Access Point mit der Hardware-Adresse 00:90:4b:08:04:dd, der dem mit „home“ bezeichneten WLAN zugeordnet ist.
  • Seite 8 Sie können durch Klicken, Doppelklicken, Ziehen usw. die Eigenschaften der Access Points anzeigen lassen oder einen Access Point in ein anderes WLAN verschieben usw. Siehe „WLANs verwalten“. Der Name (oder ESSID) des WLANs wird zur Identifizierung des WLANs verwendet. Client-Geräte haben freien Zugang über Access Points mit der gleichen ESSID.
  • Seite 9: Kurzeinführung In Drahtlose Netzwerke

    Schritte erforderlich: 1. Verbinden Sie die Access Points mit dem Ethernet- LAN. Vergewissern Sie sich, dass diese angeschaltet sind. Das drahtlose Netzwerk von D-Link ist sofort in Betrieb. Wenn Sie mit den Voreinstellungen zufrieden sind, sind keine weiteren Konfigurationen nötig.
  • Seite 10 5. Benutzen Sie die eingebaute Scan-Funktion „Edit/Search Access Points“, um Informationen über die Access Points zu erhalten. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Suchen der Access Points“. Ziehen Sie den neuen Access Point in ein beliebiges WLAN. 6. Wählen Sie den Funkkanal der Access Points nach Ihrem Zellenplan.
  • Seite 11: Wlans Verwalten

    WLANs verwalten Ein WLAN (Wireless Local Area Network) besteht aus einer Reihe Access Points, welche zusammen einen nahtlosen Zugriff auf jeden in Reichweite befindlichen, drahtlos vernetzten Computer zur Verfügung stellen. WLAN erstellen: Wählen Sie „Edit/Insert Wireless LAN“, um ein neues WLAN in die Liste aufzunehmen.
  • Seite 12 anschließendes „Edit/Paste“ einem anderen WLAN zugeordnet werden. Es gibt zwei WLANs mit Sonderbedeutung für den APManager™. Unbenutzte Access Points und deaktivierte Access Points werden in zwei speziellen WLANs zusammengefasst. Unbenutzte Access Points Der APManager™ verwaltet unbenutzte Access Points nicht innerhalb des aktuellen Menüs; diese Access Points werden ignoriert.
  • Seite 13: Access Points Verwalten

    Access Points verwalten Einzelne Access Points werden über deren Hardware- Adresse erkannt (bzw. über die MAC-Adresse). Um einen neuen Access Point in das APManager™- Dokument von Hand einzufügen, muss die Hardware- Adresse bekannt sein. Sie können in Ihrem Netzwerk automatisch nach Access Points suchen; weitere Informationen finden Sie unter „Access Points suchen“.
  • Seite 14 On-line: Access Point ist online verfügbar. Off-line: Der Access Point ist im Moment nicht verfügbar, oder die IP-Adresse ist unbekannt oder falsch. Locked: Der Access Point ist dauerhaft gesperrt. Seine Eigenschaften können nicht geändert werden. Wählen Sie Access Point-Eigenschaftenseite, um die Einstellungen des gewählten Access Points anzuzeigen oder zu ändern.
  • Seite 15 • Hardware-Adresse (MAC address) • Marke, Typ und Versionsdaten. • Die Steuerdomäne, für der Access Point konfiguriert wurde (Werkseinstellung). Hinweis: Die Verwendung des Access Points außerhalb der festgelegten Domäne ist unzulässig. Weitere Informationen finden Sie unter „Steuerdomänen“. • Die „IP-Adresse“ und der Hostname für diesen Access Point.
  • Seite 16: Dialogfeld „Network Settings

    • Ein optionales Feld für Beschreibungen als Schnellreferenz. Dialogfeld „Network Settings“ Abbildung 3: Dialogfeld „Network Settings“ Wählen Sie den Menüpunkt „Edit/Network Settings“ (oder klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche in der Werkzeugleiste wie in Abbildung 3). Das Dialogfeld „Network Settings“ wird angezeigt. Verwenden Sie dieses Dialogfeld, um die Netzwerkkonfiguration für APManager™...
  • Seite 17: Access Points Suchen

    verwendet wird, sind die von dieser Funktion generierten Netzwerkadressen möglicherweise nicht korrekt und müssen manuell angepasst werden. Access Points suchen Abbildung 4: Konsole und Symbole „Network Settings“ APManager™ besitzt eine leicht zu bedienende Access Point-Erkennungsfunktion, die die Verwaltung von Access Points in Ihrem Netzwerk vereinfacht. Normalerweise verwenden Sie die Suchfunktion in einer der folgenden Situationen:...
  • Seite 18 • Neue Access Points wurden zum Netzwerk hinzugefügt • Die IP-Adresse eines oder mehrerer Access Points ist nicht mehr gültig oder bekannt, weil der DHCP- oder BOOTP-Server möglicherweise eine andere IP-Adresse zugewiesen hat. Sie sind möglicherweise darüber informiert, weil die Access Points von APManager™...
  • Seite 19: Ip-Adressen Manuell Programmieren

    IP-Adressen manuell programmieren Die bevorzugte Methode zur Bereitstellung von IP- Adressen für Ihre Access Points besteht in der Verwendung eines DHCP- oder BOOTP-Servers in Ihrem Netzwerk. Ist dies der Fall, erhalten die Access Points automatisch eine IP-Adresse von diesem Server. Wenn Sie keinen DHCP-Server besitzen, können Sie die IP-Adresse für Ihre Access Points über APManager™...
  • Seite 20: Sicherheitsverwaltung

    6. Wählen Sie für jeden Access Point den Menübefehl „Edit/Set IP Address“, und geben Sie die erforderliche IP-Adresse manuell ein. Sobald Sie auf „Apply“ klicken, erhält der Access Point die angegebene IP-Adresse. Innerhalb weniger Sekunden sollte die Netzwerk-LED an diesem Access Point grün aufleuchten.
  • Seite 21 • Schutz der Netzwerkkonfiguration gegen unberechtigte Zugriffe sowohl von innerhalb als auch von außerhalb der Organisation (Sicherheitsverwaltung). Datenschutz: Ein DRC-1000AP unterstützt drei verschiedene Datenschutzalgorithmen: unverschlüsselte Daten; standardisiertes IEEE 802.11 WEP (basierend auf einem 40-Bit-Schlüssel) und No Wires Needed AirLock™ (basierend auf automatisch generierten 128-Bit-Session-Schlüsseln).
  • Seite 22 Der primäre Schutz für jeden SNMP-Agenten gegen unberechtigte Zugriffe ist der Write Community String (WCS), der wie ein Kennwort für Netzwerk- Verwaltungsbefehle funktioniert. Der WCS wird in Ihrem Netzwerk als einfacher Text übertragen. Dieses ist daher innerhalb Ihrer Organisation anfällig gegen Abhörangriffe.
  • Seite 23 1. Bearbeiten Sie das Feld „Community String“, um den SNMP Write Community String für alle Access Points im gewählten WLAN zu ändern. 2. Wählen Sie die Datenschutzalgorithmen, die Sie in den Access Points unterstützen wollen. 3. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Zugriffskontrolle“.
  • Seite 24: Zugriffskontrolle

    Zugriffskontrolle Innerhalb des IEEE 802.11-Framework basiert die Zugriffkontrolle auf der Hardware-Adresse der Client- Geräte. Sie können für jeden Client festlegen, ob dieser auf die drahtlose Netzwerkinfrastruktur zugreifen kann oder nicht. Aktivieren Sie auf der Registerkarte „WLAN Security“ das Kontrollkästchen „Use Access Control“, um die Zugriffskontrolle zu aktivieren.
  • Seite 25: Aktualisieren Der Access Point-Einstellungen

    Aktualisieren der Access Point- Einstellungen Abbildung 6: Symbol „Update Access Point“...
  • Seite 26 Nach dem Ändern des geöffneten APManager™- Dokuments sollten Sie die Access Points mit den neuen Einstellungen aktualisieren. Aktualisieren Sie alle Access Points mit „File > Commit to Network“ gleichzeitig. Sie können auch auf die Schaltfläche „Commit to Network“ in der Werkzeugleiste klicken. Das Ergebnis ist jeweils das gleiche.
  • Seite 27: Ieee 802.11 Wep-Sicherheit

    IEEE 802.11 WEP-Sicherheit Der IEEE 802.11-Standard beinhaltet WEP („Wired Equivalent Privacy“), einen Datenschutzmechanismus mit gemeinsamen Schlüssel. WEP besitzt folgende Leistungsmerkmale: • Datenverschlüsselung mit einem gemeinsamen 40-Bit-Schlüssel • Kein Schlüsselverteilungsmechanismus. Der gemeinsame Schlüssel (Kennwort) muss manuell an alle Benutzer verteilt und jeweils lokal auf der Festplatte gespeichert werden.
  • Seite 28: Weitere Informationen Zu Zellen

    Welche Funkkanäle verwendet werden können, hängt sowohl von den Eigenschaften der verwendeten PC-Karte als auch von den Bestimmungen in Ihrem Gebiet ab. Kompatibilität Das APManager Utility Version 1.1.0 ist nur mit dem NetEasy by D-Link DRC-1000AP Access Points kompatibel.
  • Seite 29: Glossar

    Glossar „Basic Service Set”. Synonym für Access Point. Zelle Gebiet, in dem das Funksignal eines Access Points ausreichend stark ist, um eine Verbindung aufzubauen. „Extended Service Set”. Eine Gruppe von Access Points mit gleichen Einstellungen, zwischen denen ein Client wechseln kann. Ein ESS bildet den Kern eines WLAN.

Inhaltsverzeichnis