Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

easymetal E.KO IONISER 1501 Bedienungsanleitung Seite 25

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Version 2016.1
DIE SAUERSTOFFKONZENTRATION ENTSCHEIDET Z.B. ÜBER:
• die Lebensbedingungen für Fische und Kleinstlebewesen in den Gewässern
• Abbauprozesse bei der Abwasserreinigung
• Korrosionsprozesse in Leitungen
• Haltbarkeit von Getränken
Die Bestimmung der Sauerstoffkonzentration erfolgte früher über eine Titration nach WINKLER.
Heute ist die elektrochemische Messung das von den verschiedenen Normen anerkannte Verfahren.
Ein Sauerstoffsensor enthält im einfachsten Fall eine Arbeitselektrode und eine Gegenelektrode. Beide
Elektroden befinden sich in einem Elektrolytsystem, das durch eine gasdurchlässige Membran
von der Probe getrennt ist. Die Arbeitselektrode reduziert die Sauerstoffmoleküle zu Hydroxidionen.
Bei dieser elektrochemischen Reaktion fließt im Sensor ein Strom von der Gegenelektrode zur
Arbeitselektrode.
Je mehr Sauerstoff in der Messlösung ist, desto größer ist das Stromsignal. Das Sauerstoff-
messgerät berechnet mit Hilfe einer Löslichkeitsfunktion aus diesem Signal die Sauerstoff-
konzentration der Messlösung.
Technische Dokumentation E.KO IONISER Serie 1501, 1502 und 1503 © 2016 easymetal GmbH. Diese Informationen unterliegen dem Urheberrecht und dürfen
Seite 25
ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der easymetal GmbH nicht vervielfältigt oder verändert werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

E.ko ioniser 1502E.ko ioniser 1503

Inhaltsverzeichnis