Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

HobbyCut-Plotter
ABH-361 / ABH-721 / ABH-1351
Vielen Dank für den Erwerb eines HobbyCut-Schneideplotters!
Der gelieferte Plotter ist für die Verarbeitung von Vinylfolien (Flock-, Flex- sowie selbstklebenden
Aufkleberfolien und bestimmte Schablonenmaterialen) konzipiert.
Für eine reibungslose Arbeit mit dem Gerät bitten wir Sie, sich diese Bedienungsanleitung sorgfältig vor der
Inbetriebnahme durchzulesen und die Installation gemäß der Anleitung durchzuführen.
Lieferumfang:
HobbyCut ABH-361, ABH-721 oder ABH-1351 Schneideplotter
Stromkabel
USB-Kabel (nicht bei EH-360)
RS232 Anschlusskabel
Messerhalter
3 Plottermesser 45°
Bedienungsanleitung in gedruckter Form
Treiber-CD
Staubschutzabdeckung (nur bei ABH-721 und ABH-1351)
Zusätzlich bei Modell ABH-721 / ABH-1351:
Ständer mit Rollenhalter und Schrauben
Gewährleistung:
HobbyCut-Plotter werden nach CE-Normen gefertigt, sind von hoher Verarbeitungsqualität,
robust und langlebig.
Die Gewährleistung beträgt 24 Monate (12 Monate bei gewerblichen Kunden) ab Kaufdatum.
Material und Fertigungsmängel werden kostenfrei beseitigt, weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
Verschleißteile sowie Beschädigungen durch unsachgemäße Behandlung oder unautorisierte Reparatur sind von
der Gewährleistung ausgeschlossen.
Alle HobbyCut-Plotter aus unserem Hause sind für die Verarbeitung von Vinyl-Folien konzipiert. Bei Einsatz
für andere Zwecke erlischt die Gewährleistung.
Vertrieb durch:
Airbrush-City UG ( haftungsbeschränkt)
Industriestr.14a
29389 Bad Bodenteich
Germany
Handelsregister: Amtsgericht Lüneburg HRB201574
WEEE-Reg,- Nr.: DE85511767
Unsere Verpackungen sind nach der Verpackungsverordnung, durch die Firma Landbell AG an
einem flächendeckenden Entsorgungssystem beteiligt.
Wichtige Hinweise
Überprüfen Sie Ihren Plotter nach dem Auspacken sofort auf Transportschäden.
Lesen Sie die Hinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen!
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf.
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HobbyCut ABH-1351

  • Seite 1 Material und Fertigungsmängel werden kostenfrei beseitigt, weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Verschleißteile sowie Beschädigungen durch unsachgemäße Behandlung oder unautorisierte Reparatur sind von der Gewährleistung ausgeschlossen. Alle HobbyCut-Plotter aus unserem Hause sind für die Verarbeitung von Vinyl-Folien konzipiert. Bei Einsatz für andere Zwecke erlischt die Gewährleistung. Vertrieb durch: Airbrush-City UG ( haftungsbeschränkt)
  • Seite 2 Reinigung und Pflege Schützen Sie den Plotter vor Staub und anderen Verunreinigungen. Decken Sie ihn bei Nichtbenutzung mit der beiliegenden Abdeckhaube ab (nur bei ABH-721 und ABH-1351). Wischen Sie gelegentlich nach Benutzung das Gerät mit einem Stofftuch ab, das entweder trocken oder mit etwas Wasser angefeuchtet wurde.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Einleitung und Lieferumfang......................1 Wichtige Hinweise, Reinigung und Pflege..................2 Inhaltsverzeichnis..........................3 Geräteübersicht, Bedienfeld......................4 Bedienfeld, Ständer mit Rollenhalter....................5 Inbetriebnahme..........................5 Installation mittels USB-Kabel......................6 Anschluss mittels Serial-Kabel (RS-232).....................8 Einsetzen des Messers........................9 Material einlegen und fixieren......................11 Reset / Selbsttest..........................12 Anpressdruck und Schnittgeschwindigkeit, Baudrate..............13 Positionsänderung Schneidekopf / Material..................14 Verarbeitete Aufträge aus dem Speicher erneut schneiden.............14 Job pausieren oder Job-Abbruch.....................14 Installation des Plotters unter Artcut 2009..................15...
  • Seite 4 3 Setup 4 Test 5 Origin 6 Anpressdruck + 7 Geschwindigkeit - 8 Anpressdruck - 9 Geschwindigkeit + Ständer mit Rollenhalter (nur bei Modell ABH-721 und ABH-1351): 1 Rollenhalter 2 Geräteträger 3 Rollenträger 4 Seitenteil links 5 Seitenteil rechts 6 Mittelstrebe 7 Fußteil...
  • Seite 5: Inbetriebnahme

    Vorder- und Rückseite zugänglich ist und kein Folienstau entstehen kann. Schließen Sie das Gerät nur über das mitgelieferte Stromkabel an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an. Bei den Modellen ABH-361 / ABH-721 / ABH-1351 bieten sich Ihnen zwei Möglichkeiten den Plotter mit Ihrem PC zu verbinden: USB-Kabel RS232 –...
  • Seite 6 Verbinden Sie nun das USB-Kabel mit dem Plotter und Ihrem PC. Schalten Sie den Plotter ein (siehe Geräteübersicht – Punkt 12), der Plotter durchläuft den Selbsttest (siehe Kapitel „Selbsttest / Reset“) und der PC zeigt an, dass neue Hardware gefunden wurde. Der erfolgreich installierte Treiber muss nun im Gerätemanager zu sehen sein (rechte Maustaste auf Symbol „Arbeitsplatz“...
  • Seite 7: Anschluss Mittels Serial-Kabel (Rs-232)

    Stellen Sie hier bitte die Flusssteuerung auf „Hardware“ um. Dann auf „Erweitert“ klicken und es öffnet sich folgendes Fenster, in welchem Sie unten links den gewünschten Port auswählen können: Alternativ: Anschluss mittels Serial-Kabel (RS-232) Schalten Sie zuerst die Stromversorgung des Plotters und des Computers aus. Schließen Sie nun das Kabel an den Plotter und an Ihrem PC an.
  • Seite 8: Einsetzen Des Messers

    Stellen Sie die Flusssteuerung hier ebenfalls auf „Hardware“ um, wie beim Anschluss mittels USB-Kabel beschrieben. Die Änderung des COM-Ports erfolgt auf die gleiche Art und Weise wie beim Anschluss über USB. Trennen oder schließen Sie das Kabel nicht während einer Datenübertragung an um Computerabstürze zu vermeiden.
  • Seite 9 Drehen Sie die Einstellschraube (1) gegen den Uhrzeigersinn vom Messerhalter (2). Stecken Sie nun das Plottermesser in die Messeraufnahme (3). Das Messer wird durch den innenliegenden Magneten gehalten. ACHTUNG die Messer sind sehr scharf! Abschließend drehen Sie die Einstellschraube im Uhrzeigersinn wieder auf den Messerhalter bis das Messer nur noch minimal zu sehen ist.
  • Seite 10: Material Einlegen Und Fixieren

    Alternativ kann auch der mitgelieferte Stifthalter eingesetzt werden um Zeichnungen zu plotten und nicht zu schneiden. Sollte die Stiftmine verbraucht sein, kann diese einfach durch eine passende Kugelschreibermine ersetzt werden Material einlegen und fixieren Sie können entweder Folienabschnitte einlegen oder direkt von der Rolle plotten. Um den Plotter zu laden lösen Sie den Folienhalter durch leichtes hochdrücken des Hebels Führen Sie nun Ihre Folie von der Geräterückseite ein und fixieren diese durch absenken des Folienhalters Die Folienhalter lassen sich in gelösten Zustand manuell verschieben.
  • Seite 11: Reset / Selbsttest

    Bewegen Sie die Folienhalter immer nur von hinten, schieben oder drücken Sie diese niemals über den Arm der das Transportrad fixiert!! Zur Ergänzung oder als Ersatzteil können die Folienhalter über uns auch einzeln bezogen werden. Sollten Sie Material ohne Trägerpapier schneiden wollen ist die Verwendung einer Schneidmatte (o.ä. Unterlage) erforderlich! Reset / Selbsttest Nach dem Einschalten des Plotters durchläuft dieser einen kurzen Reset/Selbsttest:...
  • Seite 12: Positionsänderung Schneidekopf / Material

    Taste F- drücken um den Anpressdruck zu verringern (1x Tastendruck: -10g) Taste F+ drücken um den Anpressdruck zu erhöhen (1x Tastendruck: +10g) Beim Modell EH-360 kann der Anpressdruck über den Drehregler links neben dem Bedienfeld justiert werden. Schnittgeschwindigkeit justieren: (Auswahl von 10 – 800mm/Sekunde möglich) Taste V- drücken um die Geschwindigkeit zu verringern (1x Tastendruck: -10mm/s) Taste V+ drücken um die Geschwindigkeit zu erhöhen (1x Tastendruck: +10mm/s) Baudrate...
  • Seite 13: Job Pausieren Oder Job-Abbruch

    Der Plotter verfügt über einen eingebauten Speicher, welche die letzte Datei die vom PC an den Plotter geschickt wurde speichert. Dies hat den Vorteil, dass Sie die Daten nicht erneut an den Plotter senden müssen sondern einfach den Auftrag wiederholen können. Es wird immer der letzte Auftrag gespeichert. Drücken Sie dazu die Tasten PAUSE/OPTION, SETUP und ORIGIN im Bedienfeld gleichzeitig.
  • Seite 14 Klicken Sie hier bitte ebenfalls auf „Weiter“ Lesen Sie sich bitte nun im folgenden Fenster die Lizenzbestimmungen der Software durch und stimmen diesen mit einem Klick auf „Ja“ zu. Sollten Sie den Lizenzvereinbarung nicht zustimmen wollen und „Nein“ klicken, wird die Installation an dieser Stelle abgebrochen. Mit einem Klick auf „Drucken“ können Sie sich die Lizenzvereinbarung auf Wunsch auch ausdrucken.
  • Seite 15 Im darauffolgendem Fenster wird Ihnen der Installationspfad angezeigt, welchen Sie bei Bedarf mit einem Klick auf „Duchsuchen…“ ändern können, aber nicht ändern müssen. Es wird empfohlen die Software auf dieselbe Partition zu installieren auf der sich auch das Betriebssystem befindet, in der Regel ist dies das Laufwerk C: Abschließend drücken Sie bitte „Weiter“...
  • Seite 16 Wählen Sie hier bitte den Setup-Typ aus. Empfohlen wird „Standard“. Drücken Sie danach auf „Weiter“: Hier können Sie bei Bedarf einen anderen Ordnernamen vergeben. Fortsetzen mit einem Klick auf „Weiter“...
  • Seite 17 Die benötigten Daten werden nun auf Ihren PC kopiert und der aktuelle Fortschritt angezeigt Nachdem alle Daten kopiert wurden erscheint die Meldung, dass die Installation erfolgreich war und mit einem Klick auf „Fertig stellen“ beendet wird. Nun sehen Sie auf Ihrem Desktop die Verknüpfung von Artcut2009, welches Sie durch einen Doppelklick mit der linken Maustaste starten können.
  • Seite 18 Ggf. werden Sie beim ersten Programmstart aufgefordert die „Authorization Disc“ einzulegen, welche sich ebenfalls in der CD-Hülle befindet. Der Lizenzcode wird nun automatisch ermittelt und der Programmstart erfolgt. Dieser Prozess wird in unregelmäßigen Abständen vom Programm verlangt, weshalb Sie die CDs sorgfältig aufbewahren sollten.
  • Seite 19 Um Ihren Plotter in Artcut hinzuzufügen wählen Sie „Datei“ -> „Schneiden…“ Es öffnet sich folgendes Fenster indem Sie : Wählen Sie dort bitte anhand Ihres Plotters den benötigten Treiber aus, welche kompatibel mit den HobbyCut- Plottern der EH-Serie sind: Ihr Plotter Benötigter Treiber...
  • Seite 20 HobbyCut ABH-361 / EH-361 Refine MH721(DMPL) HobbyCut ABH-721 / EH-721 Refine MH721(DMPL) HobbyCut EH-1351 / ABH-1351 Refine MH1351(DMPL) Klicken Sie nun auf „Hinzufügen“ und abschließend auf „Schliessen“ um folgendes Fenster zu öffnen: Alternativer Treiber für Windows 8 und 10:...
  • Seite 21 Neben „Verbinden“ wählen Sie bitte den entsprechenden COM-Port aus, mit welchem Ihr Plotter mit dem PC verbunden ist (in unserem Beispiel mit COM2). Klicken Sie nun auf „Schnittstelle“ und danach auf „Detailskonfiguration“ und übernehmen die abgebildeten Werte und Einstellungen: Abschließend auf „OK“ und zum Übernehmen der Einstellungen im Fenster „Konfiguration Schnittstelle“ auf „Bearbeiten“...
  • Seite 22 Stift in die Werkzeugaufnahme am Schneidekopf und spannen ein Blatt Papier in den Plotter. Nun Schreiben Sie z.B. das Wort „HobbyCut“ in Artcut (dafür in der Seitenleiste das „T“ anklicken) und gehen auf „Datei“ -> „Schneiden…“ oder klicken die Verknüpfung in der Leiste an (siehe roter Pfeil im Bild) Es öffnet sich das Fenster „Schneiden“...
  • Seite 23 In dem geöffneten Fenster „Output To Cutter“ muss die Schnittstelle gewählt sein, mit welcher Ihr Plotter am PC verbunden ist. Drücken Sie nun „starten“ und der Plotter beginnt das Wort „HobbyCut“ auf das Papier zu zeichnen. Für ein vertrautes Arbeiten mit Ihrer Artcut-Software empfehlen wir Ihnen sich die integrierte „Hilfe“...
  • Seite 24: Nutzung Des Plotters Unter Coreldraw

    Nutzung des Plotters unter CorelDRAW Ihr Plotter bietet die Möglichkeit über ein Plugin direkt aus CorelDRAW heraus zu zeichnen bzw. zu schneiden. Das benötigte Plugin befindet sich auf der mitgelieferten CD. Ein direktes plotten aus CorelDRAW heraus wird von uns allerdings nicht empfohlen, da Sie wegen der fehlenden Offsetkorrektur unsaubere Schnittergebnisse erhalten werden.
  • Seite 25: Technische Daten

    Änderungen und Irrtümer der technischen Daten und Merkmale des Produktes behalten wir uns vor. Jegliche Art der Vervielfältigung dieser Bedienungsanleitung bedarf der schriftlichen Genehmigung seitens HobbyCut (vertreten durch die Airbrush-City UG). Jegliche Art der ungenehmigten Vervielfältigung oder Verbreitung dieser Bedienungsanleitung, auch auszugsweise, stellt einen Verstoß...

Diese Anleitung auch für:

Abh-361Abh-721

Inhaltsverzeichnis