Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
IIT MobilControl MC 4000 Bedienungsanleitung

IIT MobilControl MC 4000 Bedienungsanleitung

Lektronik-service-handmessgerät

Werbung

MobilControl MC 4000
Elektronik-Service-Handmessgerät mit großem Datenspeicher für
Druck, Differenzdruck, Temperatur, Volumenstrom/Drehzahl und hydr. Leistung
BEDIENUNGSANLEITUNG
V.1.12 © 2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IIT MobilControl MC 4000

  • Seite 1 MobilControl MC 4000 Elektronik-Service-Handmessgerät mit großem Datenspeicher für Druck, Differenzdruck, Temperatur, Volumenstrom/Drehzahl und hydr. Leistung BEDIENUNGSANLEITUNG V.1.12 © 2018...
  • Seite 2: Vor Dem Einschalten

    Vor dem Einschalten Überzeugen Sie sich, ob Ihre Sendung das richtige Gerät Datenlogger Modell MC 4000 beinhaltet, einschließlich einer Betriebsanleitung MC 4000. Vor dem Einschalten des Geräts überprüfen Sie die Anschlüsse und die Versorgungsspannung. Ein falsch angeschlossenes Gerät kann ebenso wie die damit verbundene Folgeelektronik beschädigt werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INDEX MOBILCONTROL MC 4000 – DATENLOGGER Seite TECHNISCHE DATEN MESSMODUS Funktion der Tasten MENU, ESC und SET Funktion der Tasten UP und DOWN Funktion der Tasten LEFT und RIGHT MENÜSCHRITTE DATENLOGGER Aufnahme von Messdaten Aktivierung des Speichers Wahl des Speicherintervalls Aufnahme von schnellen Druckänderungen –...
  • Seite 4: Mobilcontrol Mc 4000 - Datenlogger

    MobilControl MC 4000 Elektronik-Service-Handmessgerät mit großem Datenspeicher für Druck, Differenzdruck, Temperatur, Volumenstrom/Drehzahl und hydr. Leistung Fünf Sensoreingänge für: 2 Drucktransmitter -1 … 1.000 bar 1 Temperatursensor -50 … 500 C 1 Volumenstrom-Turbinensensor 1 … 600 l/min. 1 Drehzahlsensor 30 … 60.000 U/min.
  • Seite 5: Technische Daten

    Das MobilControl MC4000-Handmessgerät wird aus interner wiederaufladbarer Batterie versorgt. Die Ladezeit wird mit einer LED signalisiert, automatisch durch den Kontroller überwacht und zeitlich limitiert. Mit einem Netzladegerät kann die Batterie auch während des Betriebs geladen werden. Als Option ist ein Netzteil zur Versorgung aus einer 12-V- oder 24-V-Autobatterie lieferbar.
  • Seite 6: Messmodus

    MESSMODUS Mit der Taste ON wird das Gerät eingeschaltet. Im Display erscheinen MultiControl MC 4000, die Softwareversion und die Geräte-Seriennummer. Es folgen der Akkuzustand in Prozent, Datum, Zeit und die verfügbare Speicherkapazität. Nach Ablauf der Diagnose schaltet das Gerät in den Messmodus um und zeigt die Messwerte in allen vier Feldern der LCD-Digitalanzeige.
  • Seite 7: Funktion Der Tasten Up Und Down

    Funktion der Tasten UP und DOWN Mit den Tasten UP oder DOWN werden folgende Messmodi gewählt: - Spitzenwerte, Druckdifferenz und Leistung - Groß-Anzeigemodus für P1 oder P2 - Groß-Anzeigemodus für Temperatur - Groß-Anzeigemodus für Durchfluss oder Drehzahl MESSMODUS MESSMODUS mit Taste UP mit Taste DOWN Funktion der Tasten LEFT und RIGHT Mit den Tasten LEFT oder RIGHT werden folgende Befehle ausgeführt:...
  • Seite 8: Menüschritte

    MENÜSCHRITTE Mit der Taste MENU wird das Menü geöffnet. Mit jedem weiteren MENU-Tastendruck wird im Menü vorwärtsgeblättert. Mit den Pfeiltasten werden die Menüpositionen geändert. Damit eine Änderung wirksam ist, muss sie mit der Taste OK gespeichert werden. Das Display quittiert mit STORE.
  • Seite 9 DATUM UND ZEIT Wahl: Std. : Min. : Sek. Tag : Monat : Jahr 09:16:57 09.01.09 Skalierkonstante des Drucksensors P1. Die blinkende Stelle wird mit den waagrechten, der SCALE P1 Wert mit den senkrechten Pfeiltasten gewählt. Der Wert entspricht dem Druck P1 beim + 100.000 Sensorsignal von 20 mA = max.
  • Seite 10: Aufnahme Von Messdaten

    DATENLOGGER Aufnahme von Messdaten Alle Messwerte, die im Messmodus auf dem Display dargestellt sind, werden im Datenlogger-Modus im internen Speicher festgehalten. Sie können später über die USB-Schnittstelle in einen PC eingelesen und unter Windows bearbeitet werden. Der Speicher ermöglicht bis zu 224 Aufnahmen mit einer Gesamtkapazität von 2,5 MB.
  • Seite 11 Ein Piepton informiert über den Anfang der Messung. Die Messung wird automatisch beendet, sobald der Speicher mit 240.000 Messwerten voll belegt ist. Wird der Startpegel nicht erreicht und die Speicherung nicht initialisiert, informiert das Display mit der Meldung SIGNAL PRÜFEN. Der Speicher kann mit ESC geschlossen und eine neue Speicherung mit OK initialisiert werden.
  • Seite 12: Zusätzliche Messwerte

    ZUSÄTZLICHE MESSWERTE Spitzenwerte Mit den Pfeiltasten UP oder DOWN wechselt die Darstellung zu gespeicherten Spitzenwerten, die während der Gesamtmessung automatisch gespeichert wurden. Mit der Taste UP erscheinen die Maximalwerte, mit DOWN die Minimalwerte der Drücke P1 und P2. Die Pfeile bei P1 und P2 zeigen nach oben – Maximalwerte – oder nach unten – Minimalwerte. Druckdifferenz Das obere rechte Feld zeigt die Differenz der momentan gemessenen Drücke P1–P2, während die beiden linken Felder die gespeicherten Spitzenwerte darstellen.
  • Seite 13: Kommunikation

    Messgerät mit angeschlossenen Sensoren über das USB-Kabel anschließen und einschalten. Die Datei MC4con.exe per Doppelklick öffnen. Das Bild des MobilControl MC 4000-Messgeräts/Datenloggers erscheint, nach 5 Sekunden wird ein Display- Inhalt mit 4 Feldern angezeigt, in denen nach dem Einlesen echte Messwerte aus dem Datenlogger –...
  • Seite 14: Kommunikationssoftware Mc4Con

    Kommunikationssoftware MC4CON Der Datenlogger wird per USB-Kabel mit dem PC verbunden. Die Software von der CD wird auf dem PC installiert und das Programm MC4CON.exe gestartet. Das Grundmenü erscheint auf dem Bildschirm: Wahl COM-Port Die obere Taskleiste beinhaltet: Datei – COM – Auswahl – Info – Sprache Datei: Datentabelle öffnen Vorhandene Datei kann eingelesen werden (table1.TX2)
  • Seite 15: Menü Mc4000

    Menu MC4000 Im Menü-Setup können alle Geräteparameter am PC eingegeben und über die USB-Schnittstelle zum MC4000 übertragen werden. Datei Neue Einstellung Werkeinstellung aktivieren Menu öffnen Gespeicherte Menüdatei aufrufen Menu speichern Menüdatei speichern Gerät Menu MC4000 lesen Die im Gerät gespeicherten Parameter werden ausgelesen. Menu MC4000 speichern Die gewählten Parameter zum Gerät übermitteln und abspeichern Timer MC4000 speichern...
  • Seite 16: Mc4000 Lesen

    Startpegel SIGNAL >10% …. Signalpegel von P1 (Transiente), der den Anfangspunkt der Speicherung definiert Auswahl Q Wahl einer unbekannten Durchflussturbine. Scale Q Skalierkonstante multiplikativ Dscale Q Skalierkonstante dividierend Scale UPM Skalierkonstante der Drehzahl multiplikativ Dscale UPM Skalierkonstante der Drehzahl dividierend 25 l/min (7 GPM) Fest zugeordnete Skalierung für Durchflussturbine 25 l/min (7 GPM) 150 l/min (40 GPM)
  • Seite 17: Mess-Datentabelle

    Mess-Datentabelle Daten von allen 4 Signalkanälen und der gerechneten Leistung werden in tabellarischer Form dargestellt. IndividuelleBeschriftungszeile → TXT speichern Ausgelesene Tabelle wird gespeichert Kopieren Die Daten werden kopiert. Löschen Alle Daten werden gelöscht. TXT öffnen Eine gespeicherte Datei öffnen Grafik Aus der Tabelle wird eine Grafik erstellt.
  • Seite 18: Spitzendruck P1

    Spitzendruck P1 – Transienten im Druckkanal P1 Daten von jeweils einer Transiente werden in tabellarischer Form dargestellt. Indiv. → Beschriftungs- zeile TXT speichern Ausgelesene Tabelle wird gespeichert Kopieren Die Daten werden kopiert. Löschen Alle Daten werden gelöscht. TXT öffnen Eine gespeicherte Datei öffnen Grafik Aus der Tabelle wird eine Grafik erstellt.
  • Seite 19: Anschlüsse

    ANSCHLÜSSE Steckeranschlüsse mit Schraubverriegelung T1 und T2 Anschluss an Sensoren P1, P2, Q, T, RPM Einzelkabel Multikabel, Spiral-Wendelleitung Typ: siehe unten Typ: PQT403SA für P2/Q2 oder N für P1, Q1, T Druck: PML403SA L = 3 m PML406SA L = 6 m PML410SA L = 10 m Durchfluss: QML403SA L = 3 m Drehzahl:...

Inhaltsverzeichnis