Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Preface
Z97M GAMING
Motherboard
G52-79191X3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Preface Z97M GAMING

  • Seite 1 Preface Z97M GAMING Motherboard G52-79191X3...
  • Seite 55: Deutsch

    Motherboard gewählt haben. Diese Z97M GAMING Motherboard basiert auf dem Intel Z97 Chipsatz und ermöglicht so ein optimales und effizientes ® System. Entworfen, um den hochentwickelten Intel LGA1150 Prozessor zu ® unterstützen, stellt die Z97M GAMING Motherboard die ideale Lösung zum Aufbau eines professionellen Hochleistungsdesktopsystems dar.
  • Seite 56: Spezifikationen

    Spezifikationen Prozessor ■ Die Intel Core™ Prozessoren der 4. und 5. Generation und ® Intel Pentium und Celeron Prozessoren für LGA 1150 Sockel ® ® ® Chipsatz ■ Intel Z97 Express Chipsatz ® Speicher ■ 4x DDR3 Speicherplätze unterstützen bis zu 32GB ■...
  • Seite 57 Audio ■ Realtek ALC1150 Codec ® 7,1-Kanal-HD-Audio Unterstützt S/PDIF-Ausgang ■ 1x Killer E2205 Gigabit LAN Controller * Der Killer Network Manager ist derzeit nur für Windows 7 und Windows 8/ 8.1 erhältlich. Die unterstützten Treiber für andere Betriebssysteme würden auf der Website zur Verfügung stehen, wenn vom Lieferanten zur Verfügung gestellt.
  • Seite 58 Besonder- ■ Audio Boost ■ Military Class 4 heiten ■ OC Genie 4 ■ CLICK BIOS 4 ■ NVIDIA SLI ■ AMD CrossFire ■ Sound Blaster Cinema 2 ■ Total Lüftersteuerung ■ Spielgerät-Port ■ SMART-Funktion ■ Kommandozentrale ■ ECO Center Software ■...
  • Seite 59: Anschlussübersicht

    Anschlussübersicht DIMM4 DIMM3 DIMM2 DIMM1 JPWR2 CPUFAN1 CPUFAN2 CPU Sockel RESET1 POWER1 Rück- tafel JPWR1 JUSB3 PCI_E1 SATA1_2 PCI_E2 SATA3_4 PCI_E3 JBAT1 SATA5_6 PCI_E4 JCI1 JAUD1 JFP1 JFP2 AUD_SW1 AUDPWR1 SYSFAN2 SYSFAN1 JUSB1 JUSB2 JTPM1 De-5...
  • Seite 60: Übersicht Der Motherboard-Anschlüsse

    Übersicht der Motherboard-Anschlüsse Port-Name Port-Typ Seite Rücktafel E/A Anschlüsse De-7 AUD_SW1 Audio Power Schalter De-27 AUDPWR1 Direct Audio Power Anschluss De-23 LGA1150 CPU Sockel De-9 CPUFAN1~2,SYSFAN1~2 Stromanschlüsse für Lüfter De-19 DIMM1~4 DDR3 Speichersteckplätze De-13 JAUD1 Audioanschluss des Frontpanels De-23 JBAT1 Steckbrücke zur CMOS-Löschung De-28 JCI1...
  • Seite 61: Rücktafel-Übersicht

    Rücktafel-Übersicht Optischer S/PDIF- USB 3.0 Ausgang PS/2 Tastatur/Maus Anschluss Anschluss Combo Anschluss* USB 3.0 Line-In RS-Out Anschluss HDMI Line-Out CS-Out SS-Out USB 2.0 Anschluss* DisplayPort USB 3.0 eSATA Anschluss Anschluss Clear CMOS Taste * Spiele-Gerät-Port. ▶ PS/2 Tastatur/Maus Combo Anschluss Die Standard PS/2 Maus/Tastatur Stecker DIN ist für eine PS/2 Maus/Tastatur.
  • Seite 62 ▶ USB 2.0 Anschluss Der USB 2.0 Anschluss dient zum direkten Anschluss von USB 2.0-Geräten, wie etwa Tastatur, Maus oder weiterer USB 2.0-kompatibler Geräte. ▶ USB 3.0 Anschluss Der USB 3.0 Anschluss ist abwärtskompatibel mit USB 2.0-Geräten. Er unterstützt Datentransferraten bis zu 5 Gbit/s (SuperSpeed). Wichtig Um ein USB 3.0 einzusetzen, schließen Sie es bitte mit einem USB 3.0 kompatiblen Kabel an einen USB 3.0 Anschluss an.
  • Seite 63: Cpu (Prozessor)

    CPU (Prozessor) Erklärung zur LGA 1150 CPU Die Obserseite der LGA 1150 CPU hat zwei Justierungen und ein gelbes Dreieck um die korrekte Ausrichtung der CPU auf dem Motherboard zu gewährleisten. Das gelbe Dreieck des Prozessors definiert die Position des ersten Pins. Kerbe Kerbe Das goldene Dreieck des Prozessors...
  • Seite 64: Cpu & Kühlkörper Einbau

    CPU & Kühlkörper Einbau Wenn Sie die CPU einbauen, denken sie bitte daran einen CPU-Kühler zu installieren. Ein CPU-Kühlkörper ist notwendig, um eine Überhitzung zu vermeiden und die Systemstabilität beizubehalten. Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um die richtige CPU und CPU-Kühlkörper Installation zu gewährleisten. Ein fehlerhafter Einbau führt zu Schäden an der CPU und dem Motherboard.
  • Seite 65 3. Positionieren Sie die Kerben mit die Justiermarkierungen des Sockels. Setzen Sie die CPU nach unten, ohne Kippen oder Schieben der CPU im Sockel. Begutachten Sie, ob die CPU richtig im Sockel sitzt. 4. Schließen Sie und schieben Sie die Abdeckplatte unter dem Rückhalteknopf. Verschließen Sie den Verschlusshebel.
  • Seite 66 7. Machen Sie den CPU-Lüfteranschluss auf dem Motherboard ausfinding. 8. Setzen Sie den Kühlkörper auf die CPU und beachten Sie die Übereinstimmung der Lüfterverankerungen mit den dafür vorgsehenen Löchern auf der Motherboard -Platine. CPU-Lüfteranschluss 9. Drücken Sie nach der korrekten Positionierung des Kühlkörpers die Arretierungsstifte mit leichtem Druck nach unten bis sie einrasten.
  • Seite 67: Speicher

    Speicher Die DIMM-Steckplätze nehmen Arbeitsspeichermodule auf. DIMM1 DIMM2 DIMM3 DIMM4 Video-Demonstration Anhand dieses Video an untenstehender Adresse erfahren Sie, wie Sie die Speichermodule installieren. http://youtu.be/76yLtJaKlCQ Populationsregeln für Dual-Kanal-Speicher Im Dual-Kanal-Modus können Arbeitsspeichermodule Daten über zwei Datenbusleitungen gleichzeitig senden und empfangen. Durch Aktivierung des Dual- Kanal-Modus wird die Leistung Ihres Systems verbessert.
  • Seite 68: Schraubenlöcher Für Die Montage

    Schraubenlöcher für die Montage Verwenden Sie die dem Motherboard beiliegende I/O-Platte und setzen Sie sie mit leichtem Druck von innen in die Aussparung des Computergehäuses ein. Zur Installation des Motherboards in Ihrem PC-Gehäuse befestigen Sie zunächst die dem Gehäuse beiliegenden Abstandhalter im Gehäuse. Legen Sie das Motherboard mit den Schraubenöffnungen über den Abstandhaltern und schrauben Sie das Motherboard mit den dem Gehäuse beiliegenden Schrauben fest.
  • Seite 69: Stromversorgung

    Stromversorgung Video-Demonstration Anhand dieses Video an untenstehender Adresse erfahren Sie, wie Sie die Stromversorgungsstecker installieren. http://youtu.be/gkDYyR_83I4 JPWR1~2: ATX Stromanschlüsse Mit diesem Anschluss verbinden Sie den ATX Stromanschlusse. Achten Sie bei dem Verbinden des ATX Stromanschlusses darauf, dass der Anschluss des Netzteils richtig auf den Anschluss an der Hauptplatine ausgerichtet ist.
  • Seite 70: Pci_E1~E4: Pcie Erweiterungssteckplätze

    Erweiterungssteckplätze Dieses Motherboard enthält zahlreiche Schnittstellen für Erweiterungskarten, wie diskrete Grafik-oder Soundkarten. PCI_E1~E4: PCIe Erweiterungssteckplätze Der PCIe Steckplatz unterstützt PCIe-Erweiterungskarten. PCIe 3.0 x16-Steckplatz PCIe 2.0 x1-Steckplatz Wichtig Achten Sie darauf, dass Sie den Strom abschalten und das Netzkabel aus der Steckdose herausziehen, bevor Sie eine Erweiterungskarte installieren oder entfernen.
  • Seite 71: Video/ Grafikkarten

    Video/ Grafikkarten Fall im Prozessor integriert, nutzt dieses Motherboard den im Prozessor befindlichen Grafikprozessor. Zusätzliche Grafikkarten können aber über die auf dem Motherboard verfügbaren Erweiterungssteckplätze eingesetzt werden um die Systemleistung zu erhöhen. Video-Demonstration Anhand dieses Video an untenstehender Adresse erfahren Sie, wie Sie eine Grafikkarte im PCIe x16 Steckplatz mit Butterfly-Verschlüssen installieren.
  • Seite 72: Interne Anschlüsse

    Interne Anschlüsse SATA1~6: SATA Anschlüsse Dieser Anschluss basiert auf der Hochgeschwindigkeitsschnittstelle Serial ATA (SATA). Pro Anschluss kann ein Serial ATA Gerät angeschlossen werden. Zu Serial ATA Geräten gehören Festplatten (HDD), SSD Festplatten (SSD) und optische Laufwerke (CD-/DVD-/Blu-Ray-Laufwerke). Video-Demonstration Anhand dieses Video an untenstehender Adresse erfahren Sie, wie Sie eine SATA-Featplatte installieren.
  • Seite 73: Cpufan1~2,Sysfan1~2: Stromanschlüsse Für Lüfter

    CPUFAN1~2,SYSFAN1~2: Stromanschlüsse für Lüfter Die Anschlüsse unterstützen aktive Systemlüfter mit +12V. Ist Ihr Motherboard mit einem Chipsatz zur Überwachung der Systemhardware versehen, dann brauchen Sie einen speziellen Lüfter mit Geschwindigkeitsregelung, um die Vorteile der Steuerung des CPU Lüfters zu nutzen. Vergessen Sie nicht, alle Systemlüftern anzuschließen. Einige Systemlüfter können nicht direkt an dem Motherboard angeschlossen werden und müssen stattdessen mit dem Netzteil direkt verbunden werden.
  • Seite 74 JFP1, JFP2: Systemtafelanschlüsse Diese Anschlüsse sind für das Frontpanel angelegt. Sie dienen zum Anschluss der Schalter und LEDs des Frontpanels. JFP1 erfüllt die Anforderungen des “Intel Front ® Panel I/O Connectivity Design Guide”. Bei der Installation des Frontpanel-Anschlüsse, nutzen Sie bitte die optionalen M-Connectors um die Installation zu vereinfachen. Schließen Sie alle Kabel aus dem PC-Gehäuse zunächst an die M-Connectors an und stecken Sie die M-Connectors auf das Motherboard.
  • Seite 75 JUSB1~2: USB 2.0 Erweiterungsanschlüsse Dieser Anschluss eignet sich für die Verbindung der Hochgeschwindigkeits- USB- Peripheriegeräte, wie z.B. USB Festplattenlaufwerke, Digitalkameras, MP3-Player, Drucker, Modems und ähnliches. Wichtig Bitte beachten Sie, dass Sie die mit VCC (Stromführende Leitung) und GND (Erdleitung) bezeichneten Pins korrekt verbinden müssen, ansonsten kann es zu Schäden kommen.
  • Seite 76: Jtpm1: Tpm Anschluss

    JTPM1: TPM Anschluss Dieser Anschluss wird für das TPM Modul (Trusted Platform Module) verwendet. Weitere Informationen über den Einsatz des optionalen TPM Modules entnehmen Sie bitte dem TPM Plattform Handbuch. JCI1: Gehäusekontaktanschluss Dieser Anschluss wird mit einem Kontaktschalter verbunden. Wenn das PC-Gehäuse geöffnet wird, aktiviert dies den Gehäuse-Kontaktschalter und eine Warnmeldung wird auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Seite 77: Jaud1: Audioanschluss Des Frontpanels

    JAUD1: Audioanschluss des Frontpanels Dieser Anschluss ermöglicht den Anschluss von Audio Ein- und Ausgängen eines Frontpanels. Der Anschluss entspricht den Richtlinien des “ Intel Front Panel I/O ® Connectivity Design Guide”. AUDPWR1: Direct Audio Power Anschluss Dieser Anschluss wird für die direkte Stromversorgung der rückseitigen Audio- Anschlüsse verwendet.
  • Seite 78 M2_1: M.2-Port Der M.2-Port unterstützt entweder ein M.2 SATA 6Gb/s-Modul oder ein M.2 PCIe- Modul. Wichtig • Die SATA5 und SATA6 Anschlüsse werden nicht zur Verfügung stehen, wenn Sie ein Modul im M.2 Port installieren. • Intel RST unterstützt nur PCIe M.2 SSDs mit UEFI ROM, kein Unterstützung für Legacy ROM.
  • Seite 79: Tasten & Schalter

    Tasten & Schalter Das Motherboard verfügt über zahlreiche On-Board-Tasten, um verschiedene Funktionen zu steuern. Dieser Abschnitt beschreibt, wie man die Funktionen des Motherboards durch den Gebrauch der Taste ändert. OC1: OC Genie Taste Diese Taste dient zur automatischen Übertaktung des Systems. Zum Aktivieren von OC Genie, betätigen Sie die Taste (ON), während sich das System im ausgeschalteten Zustand befindet.
  • Seite 80: Power1: Ein-/Ausschalter

    POWER1: Ein-/Ausschalter Dieser Ein-/ Ausschalter wird verwendet, um das System ein- und auszuschalten. Drücken Sie diese Taste, um das System ein- bzw. auszuschalten. RESET1: Reset-Taste Diese Reset-Taste wird verwendet, um das System zurückzusetzen. Drücken Sie die Taste, um das System zurückzusetzen. De-26...
  • Seite 81 AUD_SW1: Audio Power Schalter Dieser Schalter legt die Stromquelle für die rückseitigen Audio-Anschlüsse fest. Bordstromversorgung Direkte Modus Stromversorgung Modus (Standardwert) Wichtig • Vor dem Umschalten auf "Direct Power mode", stellen Sie sicher, dass der "Direct Audio Power Anschluss” (AUDPWR1) an die Spannungsversorgung angeschlossen wird.
  • Seite 82: Steckbrücke

    Steckbrücke JBAT1: Steckbrücke zur CMOS-Löschung Der Onboard CMOS Speicher (RAM) wird durch eine externe Spannungsversorgung durch eine Batterie auf dem Motherboard versorgt, um die Daten der Systemkonfiguration zu speichern. Er ermöglicht es dem Betriebssystem, mit jedem Einschalten automatisch hochzufahren. Wenn Sie die Systemkonfiguration löschen wollen, müssen Sie die Steckbrücke für kurze Zeit umsetzen.
  • Seite 83: Led Statusanzeige

    LED Statusanzeige Debug LED MSI LED Die Tabelle der LED Statusanzeigen Die folgende Tabelle beschreibt die Bedeutung der LED-Anzeigen. LED Status Beschreibung MSI LED Debug De-29...
  • Seite 84 Debug-Code-LED-Panel Weitere Informationen zu den Debug-LED-Meldungen entnehmen Sie bitte der nachstehenden Tabelle. Post Status 02,07 Start-CPU-Initialisierung 03,08 Start-Northbridge-Initialisierung 04,09 Start-Southbridge-Initialisierung Start-Cache-Initialisierung 11~14,32~36,56~5A Frühe CPU-Initialisierung 15~18,37~3A Frühe Northbridge-Initialisierung 19~1C,3B~3E Frühe Southbridge-Initialisierung 1D~2F,31,3F~4E,50~55 Frühe Speicherinitialisierung 63~67,D0 Späte CPU-Initialisierung 69~6F,D1 Späte Northbridge-Initialisierung 70~77,D2 Späte Southbridge-Initialisierung 92~96,B5,D4 PCI-Bus-Initialisierung...
  • Seite 85: Treiber Und Dienstprogramme

    Treiber und Dienstprogramme Nach der Installation des Betriebssystems müssen Sie Treiber installieren, um die Leistung des neuen Computers zu maximieren. Dem MSI Mainbaord liegt eine Treiber-CD bei. Die enthaltenen Treiber ermöglichen es Ihnen, das Motherboard effizienter zu nutzen und von den besonderen Eigenschaften des MSI Motherboards zu profitieren.
  • Seite 86: Bios Setup

    BIOS Setup CLICK BIOS wurde von MSI entwickelt, es bietet eine intuitiv bedienbare grafische Benutzeroberfläche in der BIOS-Parameter einfach per Maus und Tastatur konfiguriert werden können. Mit CLICK BIOS können Benutzer alle wichtigen BIOS-Einstellungen ändern, die CPU-Temperatur überwachen, die Boot-Reihenfolge festlegen und die Systeminformationen anzeigen, wie CPU-Name, DRAM Kapazität, OS-Version und BIOS-Version.
  • Seite 87: Überbilck

    Überbilck Nach dem Aufrufen des BIOS, sehen Sie die folgende Anzeige. Temperaturüberwachung Favoriten Sprache System- Information Bootgeräte- Prioritäts- Virtual OC leiste Genie Taste BIOS-Menü- BIOS-Menü- Auswahl Auswahl Menüanzeige ▶ BIOS-Menü-Auswahl Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung: ■ SETTINGS - Mit diesem Menü können Sie die Parameter für Chipsatz, Boot- Geräte angeben.
  • Seite 88 ▶ Virtual OC Genie Taste Aktivieren oder deaktivieren Sie die OC Genie Funktion durch einen Klick auf diese Taste. Wenn aktiviert, leuchtet diese Taste auf. Aktivieren Sie die OC Genie-Funktion mit einem von MSI optimierten Übertaktungsprofil automatisch zu übertakten. Wichtig Es wird empfohlen, keine Änderung im OC-Menü...
  • Seite 89: Betrieb

    Betrieb Sie können die BIOS-Einstellungen mit der Maus oder der Tastatur steuern. Die folgende Tabelle zeigt und beschreibt die Hotkeys und Mausaktionen. Hotkey Maus Beschreibung <↑↓→← > Auswahl eines Eintrages Bewegen Cursor <Enter> Auswahl eines Symbols/ Feldes Klicken/ doppelt-klick- en Sie mit der linken Maustaste <Esc>...
  • Seite 90 OC-Menü In diesem Menü können Benutzer das BIOS anpassen und übertakten. Bitte führen Sie nur Änderungen durch, wenn Sie sich über das Ergebniss im Klaren sind. Sie sollten Erfahrung beim Übertakten haben, da Sie sonst das Motherboard oder Komponenten des Systems beschädigen können. Wichtig Die Übertaktung ist nur für fortgeschrittene Benutzer zu empfehlen.
  • Seite 91 ▶ OC Genie Function Control [By Onboard Button] (optional) Aktivieren Sie die OC Genie Funktion durch die virtuelle Taste im BIOS oder die phy- sische Taste auf dem Motherboard. Das Aktivieren der OC Genie-Funktion kann das System mit dem von MSI optimierten Übertaktungsprofil automatisch übertakten. [By BIOS Options] Aktivieren Sie die OC Genie Funktion durch einen Klick auf die virtuelle Taste in der linken oberen Ecke des BIOS-Setup- Bildschirm.
  • Seite 92 ▶ Advanced DRAM Configuration Drücken Sie die Eingabetaste <Enter>, um das Untermenü aufzurufen. Dieses Untermenü wird nach der Einstellung [Link] oder [Unlink] in “DRAM Timing Mode” aktiviert werden. Der Anwender kann die Speicher-Timing für jeden Kanal des Speichers einstellen. Das System könnte nach dem Ändern Speicher-Timings instabil werden oder nicht mehr booten.
  • Seite 93 ▶ Phase Over Current Protection [Enabled] Aktiviert oder deaktiviert die Phase Überstromschutz. [Enabled] Setzen Sie den aktuellen Grenzwert in den Phase für Überstrom- schutz. [Disabled] Deaktiviert diese Funktion. ▶ CPU Switching Frequency [Auto] Stellen Sie die PWM Arbeitsgeschwindigkeit ein, um die CPU Core-Spannung und den Ripple Bereich zu stabilisieren.
  • Seite 94 ▶ CPU Core Voltage/ CPU Ring Voltage/ CPU GT Voltage [Auto] Einstellung dieser CPU Core/ Ring/ GT-Spannungen. Wenn die Einstellung auf [Auto] gesetzt ist, wird das BIOS die Spannungen automatisch eingestellt oder Sie können es manuell einstellen. ▶ CPU SA Voltage/ CPU IOA Voltage/ CPU IOD Voltage [Auto] Einstellung dieser CPU SA/ IOA (IO Analog)/ IOD (IO Digital)-Spannungen.
  • Seite 95 ▶ Execute Disable Bit [Enabled] Intel’s Execute Disable Bit kann an den Rechner gerichtete “Buffer Overflow” Angriffe verhindern, bei denen Computer-Würmer versuchen, das System durch Ausführung von Codes zu schädigen. Es wird empfohlen, diese Funktion zu aktivieren. [Enabled] Aktiviert den NO-Execution Schutz, um bösartigen Angriffe und Würmern abzuwehren.
  • Seite 96 ▶ C1E Support [Disabled] Aktiviert oder deaktiviert die C1E-Funktion für Stromersparnis im Leerlauf. Diese Option wird angezeigt, wenn “Intel C-State” aktiviert ist. [Enabled] Ermöglicht die C1E Funktion, um die CPU-Frequenz und Spannung zur Stromersparnis im Leerlauf zu reduzieren. [Disabled] Deaktiviert diese Funktion. ▶...
  • Seite 181: Installation/Установка

    Installation/ Установка This chapter provides demonstration diagrams about how to install your computer. Some of the installations also provide video demonstrations. Please link to the URL to watch it with the web browser on your phone or tablet. You may have even link to the URL by scanning the QR code. Das vorliegende Kapitel bietet die Demo-Diagrammen, wie Sie Ihren Computer zu installieren.
  • Seite 182: Cpu

    http://youtu.be/bf5La099urI...
  • Seite 189: Sata Hdd

    SATA HDD http://youtu.be/RZsMpqxythc oder или oder или...
  • Seite 190 4.2 cm 6 cm 8 cm A-10...
  • Seite 194 A-14...

Inhaltsverzeichnis