Seite 1
FLÄCHENGRILL M3000 GEBRAUCHSANLEITUNG 02/2008...
Seite 2
Vorwort Diese Anleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen, sicheren und vorteilhaften Gebrauch des Flächengrills M3000, kurz Gerät genannt. Wir setzen voraus, dass Benutzer dieses Geräts über allgemeine Kenntnisse im Umgang mit elektrischen Küchengeräten verfügen. Diese Anleitung wendet sich an jede Person, die dieses Gerät •...
Seite 3
Gestaltungsmerkmale Verschiedene Elemente dieser Anleitung sind mit fest- gelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So können Sie leicht unterscheiden, um welche Art von Text es sich handelt: normaler Text, Querverweise • Aufzählungen, oder Handlungsschritte. Diese Hinweise enthalten zusätzliche Informationen, wie zum Beispiel besondere Angaben zum wirtschaftlichen Gebrauch des Geräts.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch • Verwenden Sie das Gerät ausschließlich zur Zubereitung von Speisen. Es ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet werden. • Benutzen Sie das Gerät nur in der Art und Weise, wie es in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
Sicherheitshinweise Grundlegende Sicherheitshinweise Elektrische Schläge vermeiden • Die elektrische Sicherheit des Geräts ist nur dann gewähr- leistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Strom- netz angeschlossen wird. • Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Geräts. • Berühren Sie niemals Spannung führende Teile. •...
Sicherheitshinweise • Sollten Sie einen Defekt des Geräts feststellen, schalten Sie das Gerät aus. Trennen Sie das Netzkabel vom Stromnetz. Ziehen Sie dabei nicht am Netzkabel, sondern nur am Netzstecker. Benachrichtigen Sie den Kundendienst oder eine Elektrofachkraft. Schalten Sie das Gerät nicht wieder ein.
Sicherheitshinweise Brandgefahr vermeiden • Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nie unbeaufsichtigt. • Lassen Sie Kinder oder gebrechliche Personen niemals unbeaufsichtigt das Gerät benutzen. • Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen. • Das Gerät darf maximal von zwei Seiten durch senkrechte Wände begrenzt sein.
Sicherheitshinweise Verletzungen vermeiden • Erhitzen Sie keine geschlossenen Behälter, z. B. Konserven- dosen, mit dem Gerät. Durch den entstehenden Über- druck können die Behälter bzw. Dosen platzen. Beschädigungen vermeiden • Sie dürfen das Gerät nicht direkt auf anderen Elektrogeräten wie Geschirrspülern, Wasch- und Trockengeräten aufstellen.
Sicherheitshinweise Gestaltung der Sicherheitshinweise GEFAHR! Hinweise mit dem Wort GEFAHR warnen vor einer gefährlichen Situation, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt. WARNUNG! Hinweise mit dem Wort WARNUNG warnen vor einer gefährlichen Situation, die möglicherweise zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann. VORSICHT! Hinweise mit dem Wort VORSICHT warnen vor einer Situation, die zu leichten oder mittleren Verletzungen...
Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Der M3000 ist ein Flächengrill, der auf ebenen, festen Unterlagen aufgestellt werden kann. Die Füße des Geräts sind verstellbar, um etwaige Unebenheiten der Unterlage auszugleichen. Das Gerät verfügt über zwei hintereinander liegende Heizzonen. Diese werden jeweils von einem eigenen Thermostat-Knebel bedient, an dem die gewünschte Temperatur vorgewählt werden kann.
Gerät auspacken Gerät auspacken WARNUNG! Erstickungsgefahr! Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein, wenn diese damit spielen. Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite von Kindern auf und entsorgen Sie diese umgehend. Entfernen Sie sorgfältig sämtliches Verpackungsmaterial. Kontrollieren Sie den Lieferumfang mit Hilfe dieser Anleitung.
Gerät aufstellen Gerät aufstellen GEFAHR! Elektrischer Schlag möglich! Stellen Sie sicher, dass das Gerät von einem 16 A Überstromschutzschalter mit Auslösecharakteristik Typ B oder C abgesichert wird. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker leicht zugänglich ist. Das Gerät muss schnell vom Netz getrennt werden können.
Seite 16
Gerät aufstellen ACHTUNG! Schäden am Flächengrill oder Geräten in unmittelbarer Umgebung möglich. Während des Betriebs muss der Flächengrill mit mindestens 100 mm Abstand von anderen Geräten aufgestellt werden. Stellen Sie das Gerät auf einen stabilen Unterbau. Stellen Sie den Flächengrill nie direkt auf einem Herd oder Backofen auf.
Gerät anschließen Gerät anschließen ACHTUNG! Beschädigung des Geräts möglich! Überprüfen Sie vor dem Anschließen des Geräts die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen Ihres Stromnetzes. Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen. Im Zweifelsfall fragen Sie eine Elektrofachkraft. Nachdem das Gerät aufgestellt ist, stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose.
Gerät bedienen Gerät bedienen Bedienfeld Nummer Erläuterung Nullpunktmarkierung auf dem Bedienfeld Rote Signallampe leuchtet, wenn das Gerät in Betrieb ist Gelbe Signallampe leuchtet, wenn die hintere Heizzone aufgeheizt wird Thermostat-Knebel mit Temperaturskala steuert die hintere Heizzone Gelbe Signallampe leuchtet, wenn die vordere Heizzone aufgeheizt wird Thermostat-Knebel mit Temperaturskala steuert die vordere Heizzone...
Gerät bedienen Gerät zum ersten Mal gebrauchen Reinigen Sie die Oberfläche und den Rand des Geräts mit einer milden Spülmittellauge. Wischen Sie die Oberfläche und den Rand des Geräts mit einem fusselfreien Tuch trocken. Schalten Sie das Gerät ein und heizen Sie beide Heizzonen bis auf 180 °C auf (Siehe Abschnitt Gerät einschalten).
Gerät bedienen Gerät einschalten Das Gerät wird mit den Thermostat-Knebeln eingeschaltet. Der linke Thermostat-Knebel steuert die vordere Heizzone, der rechte Knebel die hintere. Die maximal einzustellende Temperatur beträgt 250 °C. Die Temperatur wird durch eine Thermostat-Steuerung geregelt. Die Heizzonen kühlen geringfügig ab und werden dann wieder aufgeheizt.
Gerät bedienen Gerät ausschalten Drehen Sie beide Thermostat-Knebel nach links, bis „0“ oben auf der jeweiligen Temperatur-Skala steht. Die rote Signallampe erlischt. WARNUNG! Verbrennungen möglich! Das Gerät wird bei Betrieb naturgemäß sehr heiß und bleibt es nach dem Ausschalten noch einige Zeit (Siehe dazu die Tabelle auf Seite 20).
Gerät bedienen Richtige Temperatur auswählen Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, welche Speisen mit welcher Temperatur zubereitet werden können. Dabei handelt es sich jedoch nur um Richtwerte. Welche Temperatur im Einzelfall tatsächlich optimal ist, hängt von Folgendem ab: • von der Beschaffenheit des Grillguts (Dicke, Feuchtigkeits- gehalt etc.) und •...
Gerät bedienen Ungefähre aktuelle Temperatur ermitteln Wenn Sie ermitteln wollen, welche Temperatur eine Heiz- zone z. B. während des Abkühlens erreicht hat, gehen Sie wie folgt vor: Drehen Sie den Thermostat-Knebel nach rechts oder links, bis die entsprechende gelbe Signallampe erlischt bzw. leuchtet.
Speisen zubereiten Speisen zubereiten Heizen Sie die gewünschte Grillfläche auf die gewünschte Temperatur vor. Sehen Sie dazu die Tabelle auf Seite 22. Streichen Sie die Grillfläche mit etwas Butter oder zum Braten geeignetes Öl ein. Beginnen Sie nun mit der Zubereitung der Speisen. Energiespartipp! Die Grillplatte hält lange die Wärme.
Speisen zubereiten Fette/Öle auswählen Die folgende Tabelle hilft Ihnen bei der Auswahl von Fetten und Ölen: Fett/Öl Temp. Anwendbar für z. B. Butter 150 bis Gerichte, die schonend Fisch, Leber 180 °C und bei milder Hitze angebraten werden Buttermischung 150 bis Eignet sich nicht zum (Kräuterbutter, 180 °C...
Speisen zubereiten Gargut wenden und abheben Fleisch, Fisch und Spiegeleier können beim Anbraten auf der heißen Fläche zunächst etwas anhaften. Lassen Sie das Gargut solange liegen, bis es sich mühelos von der Grillfläche lösen lässt. Arbeitsspuren Sie können Gargut auf der Grillfläche schneiden. Sie müssen aber Folgendes beachten und befolgen: Üben Sie beim Schneiden keinen hohen Druck aus.
Speisen zubereiten Stellen Sie dazu die geeignete Temperatur ein oder nutzen Sie dazu weniger aufgeheizte Teile der Grillfläche. Beim M3000 erhitzt sich die jeweils nicht genutzte Heiz- zone aufgrund der durchgehenden Grillfläche naturgemäß ebenfalls auf. Und zwar im Verhältnis von ungefähr 2:1. Ein Beispiel: Wenn Sie die vordere Heizzone auf ca.
Rezepte Rezepte Allgemeines Mit dem Flächengrill benötigen Sie keine oder nur sehr wenig Fettzugabe. Ziehen Sie das Fett mit dem Spachtel über die Fläche. Verteilen Sie das Gargut auf der gesamten Grillfläche. Wenden Sie das Gargut erst, wenn es sich leicht von der Grillfläche lösen lässt.
Rezepte Fisch und Meeresfrüchte Riesengarnelen Zutaten: Riesengarnelen, Zitronensaft nach Geschmack, Cognac, frische Basilikumblätter oder Zitronenmelisseblätter, Butter Heizen Sie das Gerät auf 170 °C. Lösen Sie die Garnelen aus der Schale. Entfernen Sie den Darm. Braten Sie die Schalen gründlich in der Butter aus, bis diese hummerrot sind.
Rezepte Seezunge Müllerin Art Zutaten: 4 Seezungen je ca. 250 g, 1 Bund gehackte Petersilie, Zitronensaft, Mehl, Pfeffer, Salz, Butter oder Butter/Ölmischung 1:1 Heizen Sie das Gerät auf 180 °C. Säubern, salzen und pfeffern Sie die Seezungen. Beträufeln Sie diese mit etwas Zitronensaft. Wenden Sie die Seezungen in Mehl und Butter oder in einer Butter/Ölmischung.
Rezepte Fleisch Kalbsmedaillons Zutaten: 4 Kalbsmedaillons ca. 4 cm dick (dafür eignen sich Brust- oder Filetstücke), Salbeiblätter, Zitronenpfeffer, Pfeffer, Salz, Butterschmalz Heizen Sie das Gerät auf 180 °C. Braten Sie die Medaillons in Butter ca. 4 Min. pro Seite. Würzen Sie dabei mit Salz und Pfeffer. Geben Sie einige frische Salbeiblätter in die Bratbutter.
Rezepte Lammfilets Zutaten: 4 Lammfilets, 1 fein gehackte Zwiebel, 2 fein gehackte Knoblauchzehen, 200 g kleine Tomaten, 400 g Kenia-Bohnen, Bohnenkraut, Pfeffer, Salz, Butter oder Butter/Ölmischung 1:1 Folgende Schritte können Sie einige Stunden vor dem eigentlichen Kochvorgang vorbereiten: Ziehen Sie die Tomaten ab, entkernen Sie diese und drücken Sie diese leicht aus.
Rezepte Schweineschnitzel mariniert Zutaten: 4 Schweineschnitzel, 2 EL Tomatenmark, 2 EL Cognac, ¼ l kräftiger Rotwein, Pfeffer, Salz, Öl Folgende Schritte müssen Sie 24 Stunden vor Kochbeginn vorbereiten: Rühren Sie Tomatenmark mit ¼ l Rotwein und dem Cognac glatt. Geben Sie diese Mischung in einen Kunststoffbeutel. Fügen Sie die Schnitzel hinzu.
Rezepte Geflügel Putenbruststreifen mit Honigsauce Zutaten: 1 Putenbrust ca. 800 g, 2 Stangen Frühlings- zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 1 TL lngwerpulver, 2 EL Honig, 200 ml Geflügelfond, 1 EL Tomatenketchup, 2 EL heller Sherry, 1 TL Speisestärke, Pfeffer, Salz, Öl oder Butter/Ölmischung 1:1 Reiben Sie die Putenbrust mit Salz und Pfeffer ein.
Rezepte Yakitori (gegrilltes Hühnerfleisch) Zutaten Spieß: 200 g Hühnerbrust, 300 g Hühnerkeule, 1 dünne Stange Lauch, Öl Zutaten Sauce: 100 ml Mirin (Reiswein zum Kochen), 200 ml japanische Sojasauce, 1 zerdrückte Knoblauchzehe, 1 TL frisch geriebener Ingwer, 3 TL Zucker Geben Sie die Zutaten für die Sauce in einen kleinen Topf.
Rezepte Diverses Pfifferlinge mit Tomaten Zutaten: 750 g Pfifferlinge, 250 g feste kleine Tomaten, 2 Stangen Frühlingszwiebeln, 1 Bund Petersilie, Weißwein, Pfeffer, Salz, Butter Heizen Sie das Gerät auf 180 °C. Säubern Sie die Pfifferlinge. Häuten Sie die Tomaten. Höhlen Sie diese aus. Achteln Sie diese.
Rezepte Bratkartoffeln Zutaten: 600 g Kartoffeln, 1 EL Öl, Bohnenkraut, Salz, Pfeffer, falls gewünscht 1bis 2 in dünne Scheiben geschnittene Zwiebeln, evtl. 1–2 Eier. Falls Sie die Bratkartoffeln nicht als Beilage, sondern als Hauptgericht zubereiten, erhöhen Sie die Menge der Zutaten.
Rezepte Honigbanane Zutaten: Bananen, Honig, Zitronensaft Auf diese Art können Sie auch Ananasscheiben, Apfelscheiben oder Birnenspalten zubereiten. Heizen Sie das Gerät auf 150 °C. Lassen Sie den Honig in einem kleinen Pfännchen auf der Grillplatte flüssig werden. Fügen Sie einige Spritzer Zitronensaft zu. Halbieren Sie die Bananen längs.
Gerät reinigen Gerät reinigen GEFAHR! Elektrischer Schlag möglich! Wasser oder Dampf können an Spannung führende Teile gelangen und einen Kurzschluss auslösen. Verwenden Sie keinesfalls einen Dampfreiniger oder fließendes Wasser. ACHTUNG! Schäden an der Oberfläche des Geräts möglich! Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder Scheuermittel. Verwenden Sie keine Schwämme mit Metallanteil.
Gerät reinigen VORSICHT! Verbrennungen möglich! Schützen Sie Ihre Hände bei allen Arbeiten am heißen Gerät mit wärmeisolierten Handschuhen, Topflappen oder Ähnlichem. Stellen Sie sicher, dass diese Textilien nicht nass oder feucht sind. Entfernen Sie die Röststoffe mit einem Schwamm oder Küchenpapier aus der Rinne.
Seite 41
Gerät reinigen Eiweiß und Säuren von Lebensmitteln können Verfärbungen auf der Grillplatte verursachen. Wenn Sich Verfärbungen auf der Grillplatte zeigen, wischen Sie mit etwas handelsüblicher Zitronensäure nach.
Gerät Entsorgen Gerät Entsorgen Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll. Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten vorgesehenen Sammelstellen und geben dort Ihre Elektro- geräte ab, die Sie nicht mehr benutzen werden. Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen durch falsche Entsorgung auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu vermeiden.
Service Service Wenn Sie Fragen zu Ihrem Flächengrill haben, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler bzw. Ihr Küchenstudio. Teilen Sie auf Nachfrage die „Product-ID“ Ihres Flächengrills mit. Diese finden Sie auf dem Typenschild (Siehe unten). Das Kochbuch „Kochen mit dem original Jaksch Flächen- grill“...