Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

ACHTUNG

Das Zufuhrkabel muss direkt an die Batterie oder eine geregelte
!
Stromquelle angeschlossen werden.
Anderenfalls lehnt DG jegliche Verantwortung in Bezug auf Schäden am Mikrocomputer
Bei Laden der Batterie das Zufuhrkabel vom Mikrocomputer abnehmen.
!
Anderenfalls lehnt DG jegliche Verantwortung in Bezug auf Schäden am Mikrocomputer
!
Vor Schweißarbeiten am Wagen alle Kabel von der Zentrale abnehmen.
Anderenfalls lehnt DG jegliche Verantwortung in Bezug auf Schäden am Mikrocomputer
Zur korrekten Funktion sicherstellen, dass die Batterie immer ein
!
Spannungsniveau von mehr als 10,5 Volt aufweist.
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dinamica Generale TOP SCALE

  • Seite 1: Achtung

    ACHTUNG Das Zufuhrkabel muss direkt an die Batterie oder eine geregelte Stromquelle angeschlossen werden. Anderenfalls lehnt DG jegliche Verantwortung in Bezug auf Schäden am Mikrocomputer Bei Laden der Batterie das Zufuhrkabel vom Mikrocomputer abnehmen. Anderenfalls lehnt DG jegliche Verantwortung in Bezug auf Schäden am Mikrocomputer Vor Schweißarbeiten am Wagen alle Kabel von der Zentrale abnehmen.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1 INHALTSVERZEICHNIS ACHTUNG ............................... 1 INHALTSVERZEICHNIS........................ 2 TECHNISCHE DATEN ........................3 GESTALTUNGEN.......................... 4 ANSCHLUSSSCHEMA........................5 SPEZIFIKATION DER FUNKTIONSTASTEN ................6 HAUPTMENÜ ........................6 AUSFÜHRUNGSMENÜ / PROGRAMMIERUNG DER LADUNGEN / ENTLADUNGEN.. 7 VERWALTUNGSMENÜ DER LADUNGSANSAMMLUNGEN .......... 8 VERWALTUNGSMENÜ DER ENTLADEANSAMMLUNGEN ........... 8 GESTALTUNG + SCHRIFTTASTEN + WERTERHÖHUNG..........
  • Seite 3: Technische Daten

    2 TECHNISCHE DATEN Bemessungsbereich -9999 / +39999 Kg Auflösung 1-2-5-10 Kg Genauigkeit <+/- 0.015 % f.s. Betriebstemperatur -30 / +65 °C Zufuhr 9 – 28 Vdc Ausmaße 220 x 200 x 100 mm Gewicht 1.5 Kg Polyamide (PA) Behälter 30% Glasfaser LCD ¼...
  • Seite 4: Gestaltungen

    3 GESTALTUNGEN 1. Taste ON /OFF 2. Verbindung Zufuhrkabel 3. Verbindung Sensorenkabel 4. Kabelverbindung zum Remote Display oder Dina-Palm Anschluss 5. Verbindungen zum GSM und Can Bus Anschluss 6. Verbindung zum Drucker oder Data Transfer Anschluss 7. Bestätigungs- - Annullierungstasten 8.
  • Seite 5: Anschlussschema

    4 ANSCHLUSSSCHEMA...
  • Seite 6: Spezifikation Der Funktionstasten

    5 SPEZIFIKATION DER FUNKTIONSTASTEN HAUPTMENÜ Teilwiegevorgang (Nettogewicht) Zurück zum Gesamtwiegevorgang (Bruttogewicht) Eichung des Systems (Nulleinstellung des Systems) Einstellung der Alarmstufe (KG) Ausführung der Ladungen / Rezepte Ausführung der Entladungen / Entladung Weiter zu nächster Bildschirmangabe Zurück zu vorheriger Bildschirmangabe Verwaltung der Ladungsansammlungen Verwaltung der Entladungsansammlungen Programmierung der Ladungen / Rezepte Programmierung der Entladungen...
  • Seite 7: Ausführungsmenü / Programmierung Der Ladungen / Entladungen

    AUSFÜHRUNGSMENÜ / PROGRAMMIERUNG DER LADUNGEN / ENTLADUNGEN Angabe der proportionalen Ausführung von Ladungen / Rezept Aufteilung der zu entladenden Gesamtmenge bei Entladevorgang Ausführung von Entladungen / Rückkehr zu vorheriger Entladung Entladestelle bei Entladevorgang Änderung des Gesamtgewichtes pro Übergang zu folgender Entladestelle Tier bei Ladevorgang bei Entladevorgang Änderung der Anzahl von Tieren bei...
  • Seite 8: Verwaltungsmenü Der Ladungsansammlungen

    VERWALTUNGSMENÜ DER LADUNGSANSAMMLUNGEN Ansammlungen der einzelnen Komponenten mit Bezug auf Ausführungsanzahl des aufgerufenen Rezeptes Ansammlungen der einzelnen Komponenten mit Bezug auf Ausführungsanzahl aller Rezepte Druck der Ansammlungen einzelner Komponenten mit Bezug auf Ausführungsanzahl des aufgerufenen Ladeprogramms Druck der Ansammlungen einzelner Komponenten mit Bezug auf Ausführungsanzahl aller Ladeprogramme Löscht die Ansammlungen des aufgerufenen Ladeprogramms Löscht die Ansammlungen aller Ladeprogramme...
  • Seite 9: Gestaltung + Schrifttasten + Werterhöhung

    GESTALTUNG + SCHRIFTTASTEN + WERTERHÖHUNG Speichert die neue Parametergestaltung Kehrt zu anfänglicher Parametergestaltung Ruft die Defaultwerte der Parameter auf Verschiebt den Kursor auf Zeilenanfang Ändert das Buchstabenformat Einführung eines neuen Buchstabens am vorherigen Punkt des Kursors Löscht den Buchstaben am Punkt des Kursors Löscht alle Buchstaben ab dem Punkt des Kursors bis Zeilenende Verschiebt den Kursor auf Zeilenende Erhöht den Wert um 0.01 Einheiten...
  • Seite 10: Systemgestaltung

    Wie man auf der Abbildung sehen kann, besteht das Menü aus 6 Sektionen von welchen folglich die Funktionen beschrieben werden; zu den einzelnen Sektionen gelangt man durch drücken der entsprechenden Nummer. ARBEITSDATEN In Folge Informationen über die Funktion von Top Scale: • Name • Seriennummer •...
  • Seite 11 Punkt Name Werte (default) Beschreibung Device Name (TopScale) Name des Gerätes PC/GSM Address (1) Geräteadresse für Network GSM Handy Address Geräteadresse zur Kommunikation Dina-Palm Motion sensitivity (700) Alarm MOTION value Bei höheren Gewichtsänderungen als diesem Wert wird das System einen MOTION Alarm auslösen Resolution 1,2,5,10 Gewichtsanzeige auf dem Video...
  • Seite 12: Anfrage Auf Kundendienst

    Mixing Timer Mischzeit. Value Unit of Misure Kg, Lb (Kg) Messeinheit des Gewichtes. Customer ID Kundenkode. Manuelle Alarmgrenze (Gewicht) in Partialmodus . Alarmgrenze ANFRAGE AUF KUNDENDIENST Die Zentrale stellt eine GSM Verbindung mit dem Kundendienst her ( Dina-Service ) und sendet eine Alarm Sms. HARDWARE KONTROLLE Diese Sektion führt eine Kontrolle auf den Hardwareteilen des Systems aus: •...
  • Seite 13: Änderung Der Zeichenfolge (Namen Der Komponenten, Entladestellen, Drucker)

    ÄNDERUNG DER ZEICHENFOLGE (Namen der Komponenten, Entladestellen, Drucker) Im Inneren dieser Sektion können die Namen der Komponenten, der Entladestellen und der Druckeranzeige durch denselben Vorgang wie im Hauptgestaltungsmenü geändert werden. Programmierung der Namen der Komponenten • Die zu programmierende Komponente mit den Tasten “+” o “–...
  • Seite 14: Password Gestaltung

    PASSWORD GESTALTUNG In dieser Sektion hat man Zugang zu den Password geschützten Menüs. Die Informationen welche wir mit einem Password geschützt haben sind jene in Bezug auf die Geräteeichung: • Password 12 Eichungsvorgang Typ STAD • Password 23 Eichungsvorgang zu festen Werten •...
  • Seite 15: Eichung

    7 EICHUNG Das Eichungsmenü wie in Punkt 6.6 beschrieben öffnen. Password 12 In dieser Sektion wird der Eichungswert der Zentrale eingegeben: • Das System wartet auf die Bestätigung des Betreibers durch drücken der Taste “Enter” mit der Eichung fortzufahren (durch drücken von ”Reset” kehrt man ins Hauptgestaltungsmenü), •...
  • Seite 16 Password 67 In dieser Sektion wird ein prozentualer Wert eingegeben um die Eichung der Zentrale zu ändern: • Das System wartet auf die Bestätigung des Betreibers durch drücken der Taste “Enter” mit der prozentualen Änderung der Eichung fortzufahren (durch drücken von ”Reset” kehrt man ins Hauptgestaltungsmenü) •...
  • Seite 17: Anfängliche Eingaben

    8 ANFÄNGLICHE EINGABEN Es ist ratsam die Zentrale zu starten und 10/15 Minuten vor Arbeitsbeginn abzuwarten um mögliche Gewichtseinflüsse durch anfängliche Temperaturschwankungen der elektronischen Zubehöre zu vermeiden. Vor Arbeitsbeginn mit TS sollten folgende Eingaben eingestellt werden. DISPLAY KONTRAST Sollte man beim Starten am Display nichts sehen, könnte es sich um ein Einstellungsproblem des Kontrastes handeln.
  • Seite 18: Eingabe Des Kundenkodex

    EINGABE DES KUNDENKODEX • Durch drücken der Taste in der dritten Hauptbildschirmwiedergabe, öffnet sich das Fenster der Eingabe des Kundenkodex • Gewünschten Wert durch die Tasten “+” oder “–“ eingeben • Die Eingabe mit der Taste „Enter“ bestätigen • Zum Verlassen ohne Eingabenspeicherung die Taste „Reset“...
  • Seite 19: Anwendung Des Gerätes

    9 ANWENDUNG DES GERÄTES MANUELLER WIEGEVORGANG Start • Das Gerät mit der Taste ON / OFF starten • Das Auffahren des Systems abwarten bis die Bildschirmangabe mit dem Gewicht erscheint Eichung (Nullstellung des Systems) • Die Taste 3 Sekunden lang zur Systemtarierung drücken •...
  • Seite 20: Ausführung Der Ladeprogramme (Rezepte)

    AUSFÜHRUNG DER LADEPROGRAMME (Rezepte) Bei drücken der Taste gelangt man in den Ausführungsmodus eines Ladeprogramms Das gewünschte Ladeprogramm durch Bedienen der Tasten “+” oder “–“ und mit den Tasten “rechts” / “links” ausführen (auf dem Video werden nur die aktiven Programme angezeigt) Die Taste oder “Enter”...
  • Seite 21 Durch drücken der Taste öffnet sich ein Fenster, in welchem die prozentuale Aufteilung (im Falle von Änderungen vorheriger Werte) der einzelnen Rezeptkomponenten angezeigt wird “Enter” oder “Reset” drücken um in den Ausführungsmodus zu kehren Nach Kontrolle und eventueller Änderung der Werte, die Taste drücken, um in den endgültigen Ausführungsmodus zu gelangen...
  • Seite 22 BLOCKIERFUNKTION durch drücken der Taste kann das Programm während den Fahrten des Wagens unterbrochen werden um so zu vermeiden, dass die Bodenbeschaffung oder mechanische Spannungen das Gewicht beeinflussen, auf dem Display erscheint die Nachricht „Programm unterbrochen“. Die selbe Taste zur Wiederaufnahme des Programms und der Arbeit drücken, das System wird das Gewicht anzeigen welches vor der Unterbrechung angezeigt wurde.
  • Seite 23 Am Ende der Ausführung wird das System den programmierten zu ladenden Gesamtwert, den reell geladenen Gesamtwert, den Fehler in Kg und Prozent anzeigen und den Mischvorgang, wenn programmiert starten. Die Mischzeit kann mit der Taste “Enter” gestoppt werden. Bei Zyklusende kehrt das System in den Gesamtwiegevorgang.
  • Seite 24: Ausführung Der Entladeprogramme

    AUSFÜHRUNG DER ENTLADEPROGRAMME Durch drücken der Taste gelangt man in den Ausführungsmodus eines Entladeprogramms Das gewünschte Entladeprogramm durch Bedienen der Tasten “+” oder “–“ und mit den Tasten “rechts” / “links” ausführen (auf dem Video werden nur die aktiven Programme angezeigt) Die Taste oder “Enter”...
  • Seite 25 Durch drücken der Taste öffnet sich ein Fenster, in welchem die prozentuale Aufteilung (im Falle von Änderungen vorheriger Werte) der einzelnen Entladestellen des Programms angezeigt wird; zum Schließen des Fensters „Reset“ drücken Nach Kontrolle und eventueller Änderung der Werte, die Taste drücken, um in den endgültigen Ausführungsmodus zu gelangen Das System positioniert sich automatisch auf die erste Entladestelle und verweilt dort im Wartemodus.
  • Seite 26 BLOCKIERFUNKTION durch drücken der Taste kann das Programm während den Fahrten des Wagens unterbrochen werden um so zu vermeiden, dass die Bodenbeschaffung oder mechanische Spannungen das Gewicht beeinflussen, auf dem Display erscheint die Nachricht „Programm unterbrochen“. Die selbe Taste zur Wiederaufnahme des Programms und der Arbeit drücken, das System wird das Gewicht anzeigen, welches vor der Unterbrechung angezeigt wurde.
  • Seite 27 Am Ende der Ausführung wird das System den programmierten zu entladenden Gesamtwert, den reell entladenen Gesamtwert, sowie den Fehler in Kg und Prozent anzeigen. Bei Zyklusende kehrt das System in den Gesamtwiegemodus.
  • Seite 28: Programmverwaltung

    10 PROGRAMMVERWALTUNG Programmierung / Änderung von Lade- /Entladeprogrammen 10.1 PROGRAMMIERUNG VON LADEPROGRAMMEN (Rezepten) • Den Ladeverwaltungsmodus durch drücken der Taste öffnen • die Nummer der zu verwaltenden Ladung durch die Tasten “+” / “–“ oder “rechts” / “links” aufrufen • Durch drücken der Taste und folgendem drücken der Taste “Enter”...
  • Seite 29 Ladeprogrammprogrammierung nach GESAMTWERTEN / TIEREN mit Komponenten in durch drücken der Taste gelangt man in die Programmierungs-/Änderungsmodalität des aufgerufenen Ladeprogramms Die Taste drücken, um den Namen des Ladeprogramms einzugeben/ändern • Mit den Tasten “+” oder “–“ den gewünschten Buchstaben eingeben •...
  • Seite 30 Am Ende der Komponentenprogrammierung zeigt der Wert oben rechts am Display das Gesamtgewicht pro Tier an, welches multipliziert mit der Anzahl der Tiere (oben im Zentrum angezeigt) den Gesamtwert des unten links am Display angezeigten Ladeprogramms ergibt (Wiegevorgang nach Tieren); im Falle von Wiegevorgängen nach Gesamtwerten wird der Wert der Anzahl der Tiere gleich 0 sein und der Gesamtwert oben rechts, sowie der Gesamtwert unten links werden übereinstimmen Die Taste...
  • Seite 31 Programmierung der Ladeprogramme nach GESAMTWERTEN/TIEREN mit Komponenten in % Durch drücken der Taste gelangt man in die Programmierungs-/Änderungsmodalität des aufgerufenen Ladeprogramms Die Taste drücken, um den Namen des Ladeprogramms einzugeben/ändern • Mit den Tasten “+” oder “–“ den gewünschten Buchstaben eingeben •...
  • Seite 32 Ab Punkt 5 für alle zu programmierenden/ändernden Komponenten wiederholen Am Ende der Programmierung der Komponenten nach Prozentsatz muss ein Bezugsgewicht definiert werden, folglich die Taste drücken, um das Gesamtgewicht pro Tier (Wiegevorgang nach Tieren) oder das Gesamtgewicht (Wiegevorgang nach Gesamtwerten) einzugeben Am Ende der Komponentenprogrammierung zeigt der Wert oben rechts am Display das Gesamtgewicht pro...
  • Seite 33 Programmierung der Ladeprogramme nach GESAMTWERTEN/TIERE mit Komponenten in Kg und % Durch drücken der Taste gelangt man in den Programmierungs-/Änderungsmodus des aufgerufenen Ladeprogramms Die Taste drücken, um den Namen des Ladeprogramms einzugeben/ändern • Den gewünschten Buchstaben mit den Tasten “+” oder “–“ eingeben •...
  • Seite 34 Ab Punkt 5 für alle nach Kg zu programmierenden/ändernden Komponenten wiederholen Die Nummer der nach % zu programmierenden/ändernden Komponente aufrufen und mit den Tasten “+” oder “–“ jeweils zu einer Position, oder mit den Tasten „rechts“/“links“ jeweils zu einer Bildschirmansicht überzugehen Die Taste drücken um die Verwaltungsmodalität der Komponenten nach % einzugeben ACHTUNG:...
  • Seite 35 Die Taste drücken, um die Mischzeit, welche bei Beendung des Ladevorgangs automatisch starten wird, einzugeben • Den Wert mit den Funktionstasten unten am Bildschirm eingeben ( siehe spezifische Sektion Funktions- /Werterhöhungstasten ) • Den Wert mit der Taste “Enter” bestätigen Die Taste drücken, um die Programmierung des Ladeprogramms zu bestätigen...
  • Seite 36: Programmierung Der Entladeprogramme

    10.2 PROGRAMMIERUNG DER ENTLADEPROGRAMME • Durch drücken der Taste gelangt man die Verwaltungsmodalität der Entladungen • Die Nummer der zu verwaltenden Entladung aufrufen und sich mit den Tasten “+” / “–“ oder “rechts” / “links” fortbewegen • Durch drücken der Taste und folglich der Taste “Enter”...
  • Seite 37 Programmierung der Entladeprogramme nach GESAMTWERTEN/TIEREN mit Entladestellen nach KG Durch drücken der Taste gelangt man in die Programmierungs-/Änderungsmodalität des aufgerufenen Entladeprogramms Die Taste drücken, um den Namen des Entladeprogramms einzugeben/ändern • Den gewünschten Buchstaben mit den Tasten “+” oder “–“ eingeben •...
  • Seite 38 Ab Punkt 3 für alle zu programmierenden/ändernden Entladestellen wiederholen Am Ende der Programmierung der Entladestellen wird unten auf dem Display das von diesem Entladeprogramm zu entladende Gesamtgewicht angezeigt Die Taste drücken, um die Programmierung des Entladeprogramms zu bestätigen...
  • Seite 39 Programmierung/Änderung von Entladeprogrammen nach GESAMTWERTEN mit Entladestellen nach % Durch drücken der Taste gelangt man in die Programmierungs-/Änderungsmodalität des aufgerufenen Entladeprogramms Die Taste drücken, um den Namen des Entladeprogramms einzugeben/ändern • Den gewünschten Buchstaben mit den Tasten “+” oder “–“ eingeben •...
  • Seite 40 Ab Punkt 4 für alle zu programmierenden/ändernden Entladestellen wiederholen Am Ende der Programmierung der Entladestellen nach Prozentsatz muss ein Bezugsgewicht erstellt werden indem die Taste gedrückt wird, um den zu entladenden Gesamtwert einzugeben Die Taste drücken, um die Programmierung des Entladeprogramms zu bestätigen BEMERKUNG: während der Änderung des Entladeprogramms, sollte man von einer Modalität zu anderen übergehen wollen (von Gesamtwerten auf Tiere und umgekehrt oder von Kg auf % und umgekehrt), müssen zur korrekten Programmierung alle Werte neu eingegeben werden.
  • Seite 41: Verwaltung Der Ansammlungen

    11 VERWALTUNG DER ANSAMMLUNGEN 11.1 VERWALTUNG DER KOMPONENTENANSAMMLUNGEN Durch drücken der Taste gelangt man in die Verwaltungsmodalität der Komponentenansammlungen, entweder nach einzelnem Rezept oder nach Gesamtwert der Rezepte in dieser Bildschirmansicht sieht man oben die Rezeptinformationen: Name, programmierte Anzahl der Komponenten, Anzahl ausgeführter Vorgänge und reell geladenes Gesamtgewicht während aller Vorgänge;...
  • Seite 42: Verwaltung Der Ansammlungen Der Entladestellen

    11.2 VERWALTUNG DER ANSAMMLUNGEN DER ENTLADESTELLEN Durch drücken der Taste gelangt man in die Verwaltungsmodalität der Ansammlungen der Entladestellen, entweder nach einzelnem Entladeprogramm oder nach Gesamtwerder Entladeprogramme auf dieser Bildschirmansicht werden oben Auskünfte über das Entladeprogramm gegeben: Name, Anzahl der programmierten Entladestellen, Anzahl der Vorgänge, entladene Gesamtmengen und reell entladene Menge während der gesamten Vorgänge durch drücken der Taste...
  • Seite 43: Zubehöre

    12 ZUBEHÖRE 12.1 DRUCKER • An alle Mikrocomputer der Serie STAD und TOP SCALE anschließbar • Möglichkeit der Eingabe der Kundendaten: Namen, Anschrift, Firmenbenennung usw • Dichter Behälter IP65 für den Einsatz in kritischen Räumlichkeiten • Niedrige Wartungsspesen • Betriebstemperaturen von 0 bis 50°C •...
  • Seite 44: Dina-Tel

    12.4 DINA-TEL • Handy zur Fernkontrolle des Wiegesystems bis zu 25 Metern vom Mikrocomputer mit Ausführungsmöglichkeit der Hauptfunktionen: • Tara des Systems • Gesamt- und Teilwiegevorgänge • Ladeausführungen • Anzeige des Gewichtes und der Funktionen auf einem praktischen grafischen Display 12.5 REMOTE KEYBOARD •...
  • Seite 45: Gsm Verbindung

    BEFESTIGUNGSSCHRAUBEN Verbindung Verbindung Karte BOX MOTOR- KONTROLLE MOTOR 12.7 GSM VERBINDUNG 12.8 CAN BUS...
  • Seite 46: Fehlersuche

    13 FEHLERSUCHE 13.1 KONTROLLE DER FEHLERHAFTEN ZUBEHÖRE Kontrolle der Funktion der Waage a) Den WIEGESIMULATOR (Kaliberlehre) mit Hebel in Position “Var” (variabel) an den Verbinder SENSORS der Waage anschließen b) TARA durch drücken der Taste ausführen c) Das Wiegesystem muss sich auf der Anzeige „0“ Kg stabilisieren d) Die korrekte Funktion des Wiegesystems sicherstellen, indem der Hebel des GEWICHTSIMULATORS gedreht wird (das Drehen im Uhrzeigersinn erhöht das Gewicht, das Drehen in umgekehrten...
  • Seite 47 TESTERGEBNIS UND AUSZUFÜHRENDE MASSNAHMEN 1) Wenn die Funktion immer korrekt erschien gibt es am SENSORKABEL und der VERBINDUNGSBOX keine Probleme, die Sensoren müssen einzeln überprüft werden 2) Wenn die Funktion in einigen Punkten korrekt erschien und in anderen nicht, liegt das Problem möglicherweise in der VERBINDUNGSBOX (versuchen diese auszutauschen) Wenn die Funktion in keinem Punkt korrekt erscheint, muss das SENSORKABEL ausgetauscht werden (später eventuell auch die VERBINDUNGSBOX)
  • Seite 48: Alarme

    13.2 ALARME URSACHE BEHEBUNG MOTION ALARM Das Signal aus den Sensoren zeigt Lösung1: TARA durchführen plötzliche und beachtliche Gewichtsänderungen an. Ein Kabel oder eine Ladezelle arbeiten nicht auf korrekte Weise. Lösung2: Kalibrierung mit Password 12 / 23/ 67 und folglich TARA durchführen Lösung3: Überprüfungsvorgang der...
  • Seite 49 URSACHE BEHEBUNG Die Zufuhr zum Mikrocomputer sinkt Lösung1: das Anschlusskabel vom LOW BATTERY ALARM unterhalb die vom Hersteller Mikrocomputer zum festgelegten Grenze (9 Volt). Zufuhrsystem aufmerksam überprüfen. Lösung2: die Effizienz des Zufuhrsystems überprüfen ( mindestens 9 Volt / 0.5 A ). INSTABILES Gewicht Das Signal aus den Sensoren ist Das Gewicht schwankt...
  • Seite 50: Konformitätserklärung

    EN 55014 EN 55022 EN 61000-3-2 EN 61000-3-3 Standard Norm für elektromagnetische Immunität: EMC generic standard for immunity: Grundnorm: EN 50082-1 EN 61000-4-2 EN 61000-4-3 EN 61000-4-4 POGGIO RUSCO, 01/10/2004 Dieses Dokument gehört Dinamica Generale s.r.l Auch Teilnachdruck ist verboten.
  • Seite 51: Garantie

    15 GARANTIE Der Lieferant garantiert für die Dauer von 24 Monaten ab Lieferdatum die gute Qualität eingesetzter Materiale, die perfekte Herstellung und die regelmäßige Funktion des Gerätes aus eigener Produktion mit Fabrikationskennzeichen oder Produktionsseriennummer. Während der Garantiezeit verpflichtet sich der Lieferant Reparaturen oder den Austausch defekter Teile auf Grund schlechter Materiale oder Produktionsfehlern vorzunehmen, sofern diese Teile frei an den Sitz des Lieferanten angeliefert werden.

Inhaltsverzeichnis