Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für den Kauf dieses Funk-Wassermelders, den Sie
mit dem Funk-Warnsystem WMS-250 vernetzen können.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch
und beachten Sie die aufgeführten Hinweise und Tipps, damit
Sie Ihren Wassermelder optimal einsetzen können.
Lieferumfang
Wassermelder
2 AA Batterien
Bedienungsanleitung
Optionales Zubehör
Gateway und/oder Melder ZX-2910, ZX-2911, ZX-2912,
ZX-2913, ZX-2914
Technische Daten
Stromversorgung
2 AA Batterien / Mignon
Golden Peak Group: GP15ALR6
Batterietyp
oder Energize: E91
Batterie-Lebensdauer
Bis zu 10 Jahre
Alarmlaustärke
> 85 dB in 1 m
Funk-Verbindung
868 MHz
Reichweite
Bis zu 100 m
Anzahl vernetzbarer
30
Geräte (ohne Gateway)
Standby-Strom
< 6 µA
Alarm-Strom
< 60 mA
Umgebungstemperatur im
-10°C – 40°C
Betrieb
Luftfeuchtigkeit im Betrieb
< 80% RH
Schutzklasse
IP65
Maße (Ø)
80 mm
Gewicht
66 g
Kundenservice: 07631 / 360 – 350
Importiert von:
PEARL.GmbH | PEARL-Straße 1–3 | D-79426 Buggingen
Funk-Wassermelder WMS-250.w
vernetzbar mit Funk-Warnsystem WMS-250
Produktdetails
1
2
3
1. Sensor
2. Batteriefach
3. Sensor
4. LED (Vorderseite)
Batterien einlegen
1. Schrauben Sie das Batteriefach auf der Rückseite des
Geräts auf.
2. Legen Sie die Batterien ein. Achten Sie dabei auf die im
Fach angegebene Polarität.
3. Prüfen Sie, dass die Gummidichtung am Batteriefach nicht
beschädigt ist. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn die
Dichtung beschädigt ist. Andernfalls kann Wasser in das
Batteriefach eindringen.
4. Setzen Sie den Deckel wieder passend auf das Batteriefach
und schrauben Sie ihn fest zu.
5. Testen Sie das Gerät (siehe Kapitel Funktion testen).
HINWEIS:
Wenn der Batteriestand zu gering ist, erklingt ein
Signalton alle 32 Sekunden und die LED blinkt alle 32
Sekunden. Ersetzen Sie umgehend die Batterien!
Funktionsweise
Das Gerät funktioniert auf harten oder weichen Oberflächen,
z.B. Teppichen. Wenn Wasser die beiden Sensoren
kurzschließt, ertönt der Alarm. Achten Sie darauf, dass sich
keine Flusen, Staub, Schmutz oder andere Fremdkörper um das
Gerät herum sammeln. Dies kann die Funktion des Geräts
beeinträchtigen!
Wenn Sie das Gerät zusammen mit ZX-2910 verwenden,
können Sie es mit der App FamilyWell verbinden. Ziehen Sie
dafür das Handbuch von ZX-2910 zu Rate.
Bedienungsanleitung – Seite 1
ACHTUNG!
Bitte beachten Sie, dass Sie das Gerät lediglich vor
Wasser warnt. Es kann einen unerwünschten
Wasserfluß nicht beenden!
Wassermelder aufstellen
4
Stellen Sie ein Gerät an allen Orten auf, an denen ein Auslaufen
von Wasser möglich ist. Dies sind z.B. Räume, in denen sich
Waschmaschinen, Geschirrspüler, Spülbecken, Eismaschinen,
Boiler, Toiletten, Luftbefeuchter oder Rohre in der Nähe von
Außenwasserhähnen befinden.
Stellen Sie das Gerät flach auf einen ebenen Boden.
Funktion testen
Testen Sie die Funktion des Geräts einmal im Monat.
Verwenden Sie Ihre Finger oder ein feuchtes Tuch, um die
beiden Sensoren zu verbinden. Es erklingt ein Alarm. Sollte das
Gerät nicht richtig funktionieren, ersetzen Sie ihn.
ACHTUNG!
Wenn der Alarm erklingt und Sie das Gerät nicht
testen, erkennt das Gerät Wasser. Handeln Sie
sofort!
Alarm
Wenn der Alarm des Geräts ausgelöst wird, erklingen 3 kurze
Alarmtöne gefolgt von einer Pause. Die LED blinkt rot. Nehmen
Sie das Gerät so schnell wie möglich aus dem Wasser, wenn
der Alarm ertönt.
Problemlösung
Der Alarm erklingt nicht, wenn Sie das Gerät testen.
Prüfen Sie, ob die Batterien korrekt eingelegt sind.
Es erklingt ein Signalton alle 32 Sekunden und die LED
blinkt alle 32 Sekunden.
Der Batteriestand ist gering. Ersetzen Sie umgehend die
Batterien!
© REV2 – 20.02.2018 – BS/FR//SL
ZX-2914-675