Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Speedy -Micro Bedienungsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
!
Achtung!
Beachten Sie zur Sicherheit folgende Regeln:
Überprüfen Sie vor Fahrtantritt folgende Punkte:
- korrekten Reifendruck, - fester Sitz der Radmuttern, - fester Sitz der
Griffe, - fester Sitz des Kupplungssystems, - Funktionsfähigkeit der
Bremsen und Bowdenzüge, - Funktionsfähigkeit der Beleuchtung
Bei Kurvenfahrten muss die Geschwindigkeit reduziert werden. Je schär-
fer oder enger die Kurve ist, desto geringer muss die Geschwindigkeit
sein.
Besonders an Steigungen können Rollstuhl und Speedy-Micro nach
hinten umkippen.
Ausserdem können Traktionsprobleme (Bodenhaftung des Speedy-Micro)
entstehen. Diese ist abhängig vom Radstand des Rollstuhls.
Deshalb kann keine genaue Steigungsfähigkeit angegeben werden.
Extreme Steigungen sollten zuerst nur in Begleitung eines Fußgängers
hochgefahren werden. Dieser sollte hinter dem Gespann hergehen, da-
mit bei evtl. Traktionsproblemen ein Sturz vermieden werden kann.
Achtung! Wenn Traktionsprobleme entstehen, fängt das Gespann
!
Die Traktion verbessert sich, indem die Rollstuhlräder weiter nach hin-
ten gesetzt werden.
Unter keinen Umständen die Rollstuhlbremsen anziehen, wenn der Roll-
stuhl mit dem Speedy-Micro auf einem Gefälle rückwärts rollt. Benutzen
Sie in diesem Fall die Handbremse des Speedy-Micro.
Auf keinen Fall an Steigungen oder Gefällstrecken wenden.
Bei Strecken mit einem Seitengefälle erhöht sich die Kippgefahr.
Nie schräg auf eine Bordsteinkante oder von einer Bordsteinkante her-
unterfahren.
Kleine Bordsteinkanten immer nur so herunterfahren, dass beide
Hinterräder des Rollstuhls die Bordsteinkante gleichzeitig und parallel
verlassen.
Keine großen Bordsteinkanten herunterfahren (höher als 8 cm).
BM-1/06
unkontrollierbar an zu rutschen und evtl. an zu drehen
(Extreme Sturzgefahr).
Speedy-Micro
!
Achtung!
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Speedy Speedy-Micro

Inhaltsverzeichnis