Steuermodul ____________________________________________________________ 13 Anforderungen an Anlagen mit Airjekt 1 ____________________________________ 13 Anlagenschema ________________________________________________________ 16 Installation Airjekt 1 ____________________________________________________ 16 Aufbau einer Kamineinsatz- bzw. Ofenanlage mit dem Airjekt 1 ___________________ 18 7.1.1 Montage der Sägezahn-Elektrode __________________________________________________ 18 7.1.2 Einbau Abscheidereinsatz _________________________________________________________ 19 7.1.3...
Seite 3
Montage- und Bedienungsanleitung Airjekt 1 Vorwort Sie haben sich für einen Airjekt 1 Partikelabscheider der Firma Kutzner+Weber GmbH ent- schieden, herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. Die Produkte sind nach neustem Stand der Technik konstruiert und stehen für hohe Qualität und eine lange Lebensdauer bei guter Funktionalität.
Der zuständige Schornsteinfeger oder Bezirksschornsteinfegermeister (BKM) ist unbe- dingt vor der ersten Reinigung der Anlage darüber zu informieren, dass ein Airjekt 1 in die Abgasanlage eingebaut wurde. Vor der Reinigung der Abgasanlage muss der Airjekt 1 ausgebaut und der Blinddeckel montiert werden.
Seite 5
Ein Defibrillator funktioniert unter Umständen nicht mehr. Halten Sie als Träger solcher Geräte einen genügenden Abstand zu der Steuerung und dem Filtereinsatz des Airjekt 1. Warnen Sie Trä- ger solcher Geräte vor Annäherung an die Steuerung sowie den Fil- tereinsatz des Airjekt 1.
Montage- und Bedienungsanleitung Airjekt 1 2 Bedienung 2.1 Bedien- und Anzeigeelemente Bild 1 Bedeutung Bedien- und Anzeigeelement Netzschalter zum Ein- und Ausschalten des Gerätes Grün blinkend (90% aus, 10% ein): Bereitschaft Status LED-Farben: Rot, Grün, Orange Grün blinkend (10% aus, 90% ein): Startphase, Hoch- spannung wird aufgebaut ...
Wichtig! Sie können die Holzfeuerung auch bei Anzeige einer Störung weiterhin betreiben. Der Feinstaub wird in diesem Fall nicht oder nur reduziert abgeschieden. Um Schäden am Airjekt 1 zu vermeiden, ist es wichtig, dass die Steuerung eingeschal- tet bleibt. Wird er nicht betrieben, muss der Abscheidereinsatz ausgebaut und der Putzdeckel montiert werden.
Montage- und Bedienungsanleitung Airjekt 1 3 Funktionsprinzip Airjekt 1 Funktionsweise Das Prinzip der elektrostatischen Partikelabscheidung basiert auf folgenden Prozessen: Erzeugung von Ladungsträgern Aufladung der Partikel Abscheidung der Partikel durch elektrostatische Kräfte Um eine Elektrode wird ein elektrisches Feld erzeugt, sobald eine elektrische Spannung an die Elektrode angelegt wird.
2. Zuleitung 3. Steuereinheit mit Gehäuse Der Airjekt 1 existiert in der Ausführung: Aufputzversion. Für eine Unterputzmontage ist ein zusätzlicher Aluflexschlauch notwendig, mit dem die Frischluft aus einem Bereich angesaugt wird, der außerhalb des den Abscheidereinsatz umbauenden Raumes kommt (z. B. Wand eines Kachelofens).
Seite 10
Montage- und Bedienungsanleitung Airjekt 1 Bild 4) Anlagenschema des Airjekt 1 Seite 10 von 28 Stand: 07.09.2016...
Anschließend lagern sich die Partikel durch die auf sie wirkende Elektrostatische Kräfte an der Wand des Abgasrohres ab und werden dadurch abgeschieden. Bild 5) T-Stück und Abscheidereinsatz des Airjekt 1 Der Abscheidereinsatz besteht im Wesentlichen aus folgenden Komponenten: einer Grundplatte mit Haltelaschen und Spülluftkonus ...
Montage- und Bedienungsanleitung Airjekt 1 Der Abscheidereinsatz wird immer an das T-Stück oder Sattelstück geflanscht. Diese sind in den Querschnitten von 130 bis 300 mm erhältlich. 4.3 Zuleitung Die Zuleitung von der Steuerbox zum Abscheidereinsatz liegt in einem Geflechtschlauch. In diesem werden das Hochspannungs-, das Signal- und die Stromkabel für das Gebläse und...
Bild 7) Steuermodul, Rückansicht 5 Anforderungen an Anlagen mit Airjekt 1 Folgende Voraussetzungen für den Einbau des Airjekt 1 müssen eingehalten werden: Die Integration des Abscheidereinsatzes in das Abgasrohr muss baulich möglich sein, vorzugsweise erfolgt der Einbau in das Verbindungsrohr der Holzfeuerung an den Schornstein.
Seite 14
Montage- und Bedienungsanleitung Airjekt 1 automatisch Rohrdurchmesser handbeschickt beschickt [mm] (0,8 m²) [m] (1,5 m²) [m] Vor und nach dem Abscheidereinsatz sind Strecken des Abgasrohres mit beruhigter Strömung vorzusehen, das bedeutet ohne Querschnitt- oder Richtungsänderungen: Vor dem Abscheidereinsatz mindestens in der einer Länge des 2-fachen Rohrdurchmes- sers, nach dem Abscheidereinsatz mindestens in der des 1fachen Rohrdurchmessers.
Seite 15
Abbrandverhältnissen. Wichtig: Werden die Anforderungen bei der Installation eines Partikelabscheiders nicht berücksichtigt, lehnt die Firma Kutzner + Weber GmbH die Verantwortung über die entsprechende Betriebssicherheit und die richtige Funktion ab! Wurde das Siegel an der Steuerbox beschädigt erlischt die Garantie! Seite 15 von 28 Stand: 07.09.2016...
Bitte überprüfen Sie bei Erhalt des Airjekt 1 die Lieferung auf Vollständigkeit der Ware. Bevor Sie mit der Montage des Airjekt 1 beginnen, muss seine Integration in die Gesamt- anlage geplant sein. Nur eine Umsetzung gemäß den Anforderungen wie sie unter Ab- schnitt 5 aufgeführt sind, gewährleistet den sicheren und korrekten Betrieb der Anlage.
Seite 17
Montage- und Bedienungsanleitung Airjekt 1 Bild 9) Montagemöglichkeiten Abscheidereinsatz Hinweis: nur für Raab-Systeme! Bild 10) Außenmontage Abscheidereinsatz Hinweis: nur für Raab-Systeme! Seite 17 von 28 Stand: 07.09.2016...
Hersteller-Montageanleitung herangezogen werden. Diese Anleitung hat weiterhin ihre Gültigkeit (Kaminquerschnitte, Frischluftzufuhr, Wärmedämmung, etc.). Für offene Kamineinsätze (nicht zulässig für den Airjekt 1) und Grundöfen gelten die entspre- chenden Fachregeln des Handwerks. Abscheidereinsatz, Steuermodul und Zuleitung werden bereits vormontiert geliefert.
Montage- und Bedienungsanleitung Airjekt 1 7.1.2 Einbau Abscheidereinsatz T-Stück (EW und DW): Hinweis: DW nur für Raab-Systeme! Innerhalb dieses Anschlussrohres erfolgt der Einbau des T-Stückes gemäß obigen Anforde- rungen. Die T-Stücköffnung für den Abscheidereinsatz muss entsprechend einer optimalen Demontagemöglichkeit ausgerichtet werden, darf aber bei schräg oder waagrecht geführten Rohren nie nach unten zeigen.
Kabeln nach oben über die Haltebügel eingehängt werden. 7.1.4 Netzanschluss Der Airjekt 1 wird mit montiertem Netzstecker geliefert, eine Verlängerung über ein Kabel mit Steckdose ist möglich. Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden. Installation Aluflexschlauch: Der Aluflexschlauch wird auf der einen Seite auf das Wandele- ment gesetzt, auf der anderen Seite über die Druckklappe geschoben und an beiden Seiten...
LED leuchtet dauerhaft orange: Eingeschränkter Betrieb mit reduzierter Abscheidung, Reinigung erforderlich. LED blinkt Rot: Quittieren, wenn nicht zielführend dann aus und einschalten, Reinigung durchführen und Elektrode kontrollieren, Blinkcodes siehe Kapitel 6. Bei bestehendem Fehler muss der Airjekt 1 eingeschickt werden. Seite 21 von 28 Stand: 07.09.2016...
Bereich des Abscheidereinsatzes kommen. Dadurch sinkt die Abscheidewirkung des Airjekt 1. Vor der Reinigung der Abgasanlage muss der Airjekt 1 ausgebaut und der Blinddeckel mon- tiert werden. Vor dem Ausbau zuerst am Netzschalter abschalten und 15 Minuten später den Netzstecker ziehen, damit sich vorhandene Restladung abbauen kann.
Montage- und Bedienungsanleitung Airjekt 1 12 Staubmessungen Soll eine Staubmessung nach dem Airjekt 1 durchgeführt werden, ist auf folgende Punkte zu achten, andernfalls kann die Abscheideleistung beeinträchtigt oder das Messergebnis ver- fälscht werden: Die im Kapitel 5 genannten Anforderungen bezüglich des Einbaus wurden eingehal- ten.
Montage- und Bedienungsanleitung Airjekt 1 Abnahme- und Inbetriebnahmeprotokoll Airjekt 1 □ Zugänglichkeit Filtereinsatz OK □ Einschaltpunkt Partikelabscheider 50°C OK □ Luftzufuhr OK □ Art der Luftzufuhr __________________ (z.B. Außenluft) □ Betreiber in Gerätefunktion eingeführt und Unterlagen ab- gegeben OK □...