Bedienungsanleitung
Mit unserem Laufwerk Premier MKIII haben Sie ein hochwertiges Produkt
erworben, das das Ergebnis langjähriger Entwicklung ist. Bitte lesen Sie
diese Bedienungsanleitung sorgfältig und vollständig durch.
Allgemeine Hinweise
Betreiben Sie dieses Gerät nur in trockenen Räumen. Nehmen Sie bitte
keine Veränderungen, insbesondere an den elektrischen Bauteilen vor.
Vor Öffnen des Motorgehäuses Netzstecker ziehen. Der Betrieb mit Akkus
geschieht auf eigenes Risiko. Durch ein Verpolen der Anschlußspannung
wird der Motor zerstört.
Da dieses Laufwerk vormontiert ausgeliefert wird, sind nur wenige
Handgriffe bis zum Abspielen einer LP nötig.
Aufbau
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
(Die Abb. 1 bis 3 zeigen
unser Laufwerk „Scheu Diamond")
Scheu Premier MKIII
Nehmen Sie zunächst die Laufwerksbasis mit der
zweiflügeligen Tonarmbasis aus der Verpackung
und stellen Sie sie am endgültigen Standort auf.
Nun entfernen Sie die Lagerhülse und geben aus
beiliegender Ölspritze Öl in die Vertiefung der
Lagerschale, benetzen dabei auch die
Keramikkugel und die Achse (Abb. 1 und 2).
Dann setzen Sie den Acrylteller vorsichtig auf
das Lager auf (Abb. 3). Durch das Eigengewicht
von 7,5 kg und die satte Passung des Lagers
gleitet der Teller langsam nach unten.
Jetzt bringen Sie über die Gewindespikes in der
Basisplatte das Laufwerk in die Waage und
schließen den Motor an: die Anschlußbuchse für
das Steckernetzteil befindet sich an der
Unterseite der Motordose.
Für den Antriebsriemen wird ein ausreichend
langes Stück String abgeschnitten. Man legt nun
die beiden Schnittenden nebeneinander und
knotet sie mit einem normalen Knoten
zusammen (Abb. 4). Da der
Umschlingungswinkel immer größer wird, je
weiter der Motor vom Teller entfernt steht,
empfiehlt sich ein Abstand von ca. 30 cm zum
Teller. Aber auch mit kürzeren Abständen lohnt
es sich zu experimentieren.
Nachdem der String über Pulley und Plattenteller
gezogen wurde, wird er durch Wegbewegen des
Motors ein wenig auf Spannung gebracht. Die
Knotenenden sollten zunächst etwa 1,5 cm lang
bleiben und nach einigen Tagen auf ca. 3 mm
zurückgeschnitten werden. Messtechnisch ist es
zwar möglich, einen Einfluss des Knotens auf die
Motorregelung festzustellen. Befürchtungen, der
kleine Knoten könne den Gleichlauf
beeinträchtigen, sind jedoch unbegründet.
www.scheu-analog.de
August 2008