Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzteilfunktion - Stöbich RZ7 NT24 Serie Bedienungsanleitung

Steuerungsanlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einspeisung an den Klemmen 11, 12, 13 und 14, 15, 16 hier müssen die
195,5V...253V AC 50Hz-60Hz angeschlossen werden. Das zweite Klemmenpaar dient
zur Weiterleitung der Netzspannung an ein anderes Gerät. Bitte beachten, dass die
Klemmen für einen maximalen Dauerstrom von 10A ausgelegt sind! Der
Schutzleiter muss nach den gesetzlichen Vorschriften angeschlossen werden. Ein
Betrieb des Netzteils ohne Schutzleiter ist nicht zulässig!
Potentialfreier Relaisausgang Sammelstörung Klemmen 33, 32, 31. Das
Sammelstörungsrelais ist bei anstehender Sammelstörung abgefallen. Das heißt der
Kontakt zwischen 31, 32 ist geschlossen. Wenn keine Sammelstörung ansteht, ist das
Relais angezogen und der Kontakt 31, 33 ist geschlossen. Die Sammelstörung
umfasst, in den Parametern einstellbar, folgende Punkte:
-
Batteriestörung,
-
Netzteilstörung,
-
CANopen Busstörung,
DC Netzteilausgang Klemmen 21, 23, 25(+) und 22, 24, 26(-). Über diese Klemmen
können die Verbraucher an das Netzteil angeschlossen werden. Die Ausgänge sind
zusammen über eine 4A mittelträge Sicherung abgesichert. Das Netzteil verfügt zudem
über eine elektronische Strombegrenzung, oberhalb 4A wird abgeregelt. Fällt das
Netzteil aus, werden diese Klemmen über die Batterie mit Spannung versorgt.
Batterieanschlussklemmen 27 (+), 28 (-). An diese beiden Klemmen wird der Blei-
Gel-Akku angeschlossen. Der Akku selbst ist zusätzlich über eine 4A mittelträge
Sicherung abgesichert. Bitte beachten, dass die Zuleitungen zum Akku nicht
abgesichert sind!
CANopen Anschlussklemmen 41 – 47. An diese Klemmen werden die Buskabel
angeschlossen. Ist das Gerät der erste oder der letzte Teilnehmer im Bus wird nur ein
Buskabel angeschlossen. Abschlusswiderstand über den roten DIP Schalter
einschalten (ON). Im anderen Fall wird das kommende Buskabel an die 41, 42, 43
angeschlossen und das gehende Buskabel an die 44, 45, 46. Der Schirm beider Kabel
wird miteinander verdrillt in der Klemme 44 angeschlossen. Bitte beachten, dass die
Buskabel nur kurz abisoliert werden, um die einzelnen Adern so kurz wie möglich
ungeschirmt zu halten.
Thermofühler aufstecken ((5) Punkt 2.2) und den Fühler so nahe wie möglich bei
den Batterien platzieren. Bitte beachten, dass ohne aufgesteckten Thermofühler
die Netzteilspannung auf ca. 29V ansteigt! Das wird auch als Sammelstörung
und Netzteilstörung angezeigt. Die an der Batterie anliegende hohe Spannung
kann diese zerstören, daher das Netzteil niemals ohne Thermofühler betreiben!
3.2

Netzteilfunktion

Vor dem Einschalten der 230V AC Netzspannung sollte die Batterie mit den Klemmen
27, 28 richtig gepolt verbunden werden. Nach dem Einschalten der Netzspannung
schaltet das Netzteil ein und die Controllerkarte überprüft innerhalb der ersten 5s den
angeschlossenen Akku. Ist alles in Ordnung, so leuchtet die grüne Sammelstörungs
LED auf der Frontfolie (keine Störung). Die beiden gelben Störungs-LEDs leuchten
nicht. Liegt ein interner Fehler oder ein CANopen Busfehler vor, so leuchtet die gelbe
Sammelstörungs LED auf der Frontfolie. Detektiert der interne Controller eine
Batteriestörung, so leuchtet die gelbe LED Batteriestörung und die Sammelstörungs
LED schaltet von Grün auf Gelb um. Der Batterietest wird ca. alle 5 Minuten
Bedienungsanleitung RZ7-NT24
Funktionsbeschreibung
Seite 10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Stöbich RZ7 NT24 Serie

Inhaltsverzeichnis