Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KITA Templari KITA S Installations- Und Wartungshandbuch Seite 37

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einlaufen des Kompressors:
Jede Wärmepumpe wird vor der Lieferung in der Firma
getestet. Es wird allerdings empfohlen, ein kurzes Einlaufen
durchzuführen, um den neuen Kompressor nicht zu Überlasten.
Zu diesem Zweck empfehlen wir die rps auf manuell zu lassen,
mit einem durchschnittlichen Wert (50-60 rps) für mindestens
eine/zwei Stunden.
Im Menü "Unterstützung" aufrufen: PRG --˃ G.
Unterstützung --˃ g. Manuelle Steuerung --˃ PASSWORD
FÜR UNTERSTÜTZUNG
Maske Gg05: CH/HP auf manuell und die rps (60) einstellen.
Dann die Wärmepumpe einschalten (Modalität ON) und
einige Minuten warten, bis das Symbol des Kompressors
unten links erscheint.
ACHTUNG!
Während des manuellen Betriebs, wird der Fühler B3 ignoriert.
Wenn die manuelle Zufuhr (MAN) während des Einlaufens
am Ende der Einlaufzeit nicht wieder auf automatisch (AUTO)
zurückgestellt wird, läuft die WP weiter bis ein Hochdruckalarm
ausgelöst wird.
Überprüfung des korrekten Betriebes:
Im Menü "D. Eingänge/Ausgänge" aufrufen, um die
verschiedenen Temperaturen der Sensoren zu kontrollieren
Maske D01: B1 zeigt den Wert der Flüssigkeitsunterkühlung
in der Wärmepumpe. Dieser Wert muss zwischen 3 und
4 sein, wenn die Wassertemperatur ca. 35°C erreicht
hat (siehe B7). Wenn die Wärmepumpe in der warmen
Jahreszeit gestartet wird, stellen Sie die Geschwindigkeit
des Ventilators zur Kontrolle der Unterkühlung ein
(Menü G. Unterstützung --˃ g. Manuelle Steuerung --˃ G.
Unterstützung --˃ g. Manuelle Steuerung --˃ PASSWORD
FÜR UNTERSTÜTZUNG --˃ Maske Gg02: "Geschwindigkeit
Ventilator" auf manuell MAN und "benötigte Leistung" auf
5% einstellen. Nach der Überprüfung setzen Sie den Wert
der B1 die Werte, wie sie vorher waren.
Maske D02 und D04: die Temperatur der Sonde B7
(Wasservorlauf) kontrollieren und mit der Temperatur der
Sonde B4 vergleichen, um zu sehen, ob der Zirkulator mit
einem korrekten Delta T (weniger als 8) arbeitet.
Maske D06 und D04: B11 (Kondensation) mit B7
(Wasservorlauf) kontrollieren: für einen korrekten Betrieb
muss der Unterschied zwischen den 2 Kurven zwischen 1
und 2 Grad liegen. Wenn das Delta T größer ist, überprüfen
Sie, ob es Verengungen im Kreislauf gibt.
Maske D08: überprüfen, dass der Wert von SH (Überhitzung)
zwischen 4 und 5 liegt
Maske D15: nachdem diese Bedingungen stabilisiert
wurden (B7 auf 35°C, Kompressor auf 60 rps, Delta T von
Wasser <8, SH zwischen 4 und 5, Unterkühlung zwischen
3 und 4), überprüfen Sie, dass die Ablass-Überhitzung bei
ca. 20 liegt. Beim normalen Betrieb mit freiem Kompressor
kann dieser Wert 45k erreichen.
Maske D16 (nur in den Versionen Kita-L, L42 und L66):
denkorrekten Betrieb des Einspritzventils überprüfen
(bittemerken, dass das Ventil bei einer Außentemperatur
vonmehr als 12°C inaktiv ist.
Menü G. Unterstützung --˃ g. Manuelle Steuerung --˃
PASSWORD FÜR UNTERSTÜTZUNG --˃ Maske Gg06:
aktivieren Sie einen Zwangsdefrostingszyklus, indem Sie
„Defrostingszyklus starten" auf JA einstellen (am Ende des
Zyklus geht die Funktion automatisch auf AUT zurück).
www.templari.com
Menü G. Unterstützung --˃ g. Manuelle Steuerung --˃
PASSWORD FÜR UNTERSTÜTZUNG --˃ Maske Gg01: "N09
3-W-Ventil GWW" auf manuell MAN einstellen, wenn das
3-Wege- Ventil für die Steuerung des GWWs installiert ist,
um den korrekten Betrieb zu testen.
Alle Einstellungen von manuell MAN auf automatisch AUT
zurückstellen.
Die Wärmepumpe erzeugt GWW mit Priorität vor
der
Heizung/Kühlung.
Temperaturunterschied
(Wasservorlauf) und B3 (sanitäre Sonde, die in das obere
Teil des Tanks gelegt werden soll) während der Erzeugung
von GWW 3°C nicht überschreitet.
Überprüfen Sie, dass die Arbeitsspannungen und
Netzfrequenzen innerhalb der folgenden Intervalle liegen:
230/1/50 -> Werte ± 6%
400/3/50 -> Werte ± 6%
HINWEIS!
Einige eventuelle Fehlfunktionen können schon in der Startphase
der Kita festgestellt werden.
Um die Lebensdauer der Wärmepumpe zu verlängern, ist es
ordentliche Norm, den Wert des Fühlers B11 (Kondensation) zu
überprüfen und diesen Wert vom gemessenen Wert des Fühlers
B7 (Vorlauftemperatur) zu subtrahieren. Der daraus resultierende
Temperaturunterschied (Delta T°) muß bei korrekter Funktion
zwischen 1,5 und 2,0°C liegen, je nach Heizleistung der
Wärmepumpe und des Durchflusses wasserseitig.
Sollte Delta T° > 5,0°C betragen, dann wäre das ein Hinweis auf
eine der folgenden Störungen:
Luft im Kältekreis
Luft im Wasserkreis
Niedriger Wasserdurchfluss
Schadhaftes Expansionsventil (arbeitet zu stark geschlossen
und erhöht damit fehlerhaft den Wert der Kondensation).
Ein erhöhtes
verantwortlich sein; vor allem während der Produktion von
Brauchwasser bei hoher Außentemperatur (Frühling, Sommer,
Herbst).
37
Überprüfen
zwischen
den
Delta T° könnte für den Hochdruckalarm
Sie,
dass
der
Sonden
B7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für KITA Templari KITA S

Inhaltsverzeichnis